01 Feb 2006

Heft 1/2006 Urban Governance

Verbandszeitschrift

Archiv 2000-2014 Editorial Peter Rohland Von Steuerung zu Governance VHW_0106 vhw FW 1 / Januar – Februar 2006 Inhalt vhw Editorial 57 Von Steuerung zu Governance In den letzten Jahren hat die Diskuss
02 Apr 2007

Heft 2/2007 Public Real Estate Management (PREM)

Verbandszeitschrift

Um es kurz zu machen: An der Aufgabe eines effizienten Immobilienmanagements kommen Städte und Gemeinden langfristig nicht vorbei. Deshalb hat der vhw neben zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen zu
04 Jun 2007

Heft 3/2007 Den demografischen Wandel gestalten!

Verbandszeitschrift

Den demografischen Wandel nicht bejammern, sondern als Chance begreifen – das ist der Hintergrund der Beiträge in diesem Schwerpunktheft. Konkreten Beispielen des Umgangs mit dem Wandel stehen Szenari
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf vhw FWS 1 / Januar - Februar 2009 Nachrichten Fachliteratur 55 Sonja Deppisch Verlag Dorothea Rohn, Dortmund, 2007, 250 Seiten, 17 x 24 cm, ISBN 978-3-939486-09-1 36,00 Eur
01 Jun 2009

Heft 3/2009 Lernlandschaften in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Seit einigen Jahren scheint auch in Deutschland das Verständnis dafür zu wachsen, dass Schulen eine zentrale Instanz der sozialen Integration sind bzw. sein könnten. Das Heft 3/2009 nahm diesen Punkt
01 Nov 2010

Heft 5/2010 Stadtentwicklung und demografischer Wandel

Verbandszeitschrift

Neben einem Rückblick auf den vhw-Verbandstag 2010 steht Heft 5/2010 ganz im Zeichen des demografischen Wandels. In seinem Editorial vermerkt Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel dazu treffend: "B
04 Apr 2011

Heft 2/2011 Städtenetzwerk Lokale Demokratie

Verbandszeitschrift

mentieren, dass auch der öffentliche Dialog von Deliberation profitieren (Ziel 3) und das „Bürgerethos“ durch sie gestärkt werden kann (Ziel 4) (vgl. Fishkin 2009: 139ff.; Mansbridge 1999). Deliberation soll also die Bereitschaft der Bürger erhö- ... Männer in der Regel mehr Einfluss auf das Ergebnis einer Deliberation haben als andere Gruppenmitglieder. Um eine tatsächliche Verbesserung...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

8383vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Unterwegs zur geteilten Stadt? 83 relativ einvernehmlich zusammen. Die soziale Situation und die Wohnsituation der (drei) integrationsferneren, nach
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

8383vhw FWS 2 / März – April 2011 Stadtentwicklung Unterwegs zur geteilten Stadt? 83 relativ einvernehmlich zusammen. Die soziale Situation und die Wohnsituation der (drei) integrationsferneren, nach
19 Apr 2011

FWS_2_11_König.pdf

werden, gibt es in jüngster Vergangenheit eine Reihe von Bür- gerbeteiligungsformen, die den Schwerpunkt auf Dialog und Deliberation legen. Vor allem dialogorientierte Formen wie das Mediations- oder Schlichtungsverfahren werden in erster Linie eingesetzt ... Sachverhalte wie bei Stuttgart 21 über eine differenzierte Diskussion unter Beteiligung der Betroffenen zu finden. Unter Deliberation wird...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Koenig.pdf

werden, gibt es in jüngster Vergangenheit eine Reihe von Bür- gerbeteiligungsformen, die den Schwerpunkt auf Dialog und Deliberation legen. Vor allem dialogorientierte Formen wie das Mediations- oder Schlichtungsverfahren werden in erster Linie eingesetzt ... Sachverhalte wie bei Stuttgart 21 über eine differenzierte Diskussion unter Beteiligung der Betroffenen zu finden. Unter Deliberation wird...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

mentieren, dass auch der öffentliche Dialog von Deliberation profitieren (Ziel 3) und das „Bürgerethos“ durch sie gestärkt werden kann (Ziel 4) (vgl. Fishkin 2009: 139ff.; Mansbridge 1999). Deliberation soll also die Bereitschaft der Bürger erhö- ... Männer in der Regel mehr Einfluss auf das Ergebnis einer Deliberation haben als andere Gruppenmitglieder. Um eine tatsächliche Verbesserung...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Ritzi_Schaal.pdf

mentieren, dass auch der öffentliche Dialog von Deliberation profitieren (Ziel 3) und das „Bürgerethos“ durch sie gestärkt werden kann (Ziel 4) (vgl. Fishkin 2009: 139ff.; Mansbridge 1999). Deliberation soll also die Bereitschaft der Bürger erhö- ... Männer in der Regel mehr Einfluss auf das Ergebnis einer Deliberation haben als andere Gruppenmitglieder. Um eine tatsächliche Verbesserung...
01 Aug 2011

Heft 4/2011 Neue Dialogkultur: Wir sprechen uns im Web 2.0

Verbandszeitschrift

geschaffen werden. Notwendig ist deshalb die Entwicklung von Gelegenheitsstrukturen, die der internetge- stützten Deliberation und Partizipation im demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungssystem angemessen Raum geben. Zusammengefasst
01 Nov 2011

Heft 5/2011 Mehr wissen – mehr wagen – mehr Dialog

Verbandszeitschrift

aller Akteure/Stakeholder, 2. Inklusion aller Gruppen (Legitimation), 3. Information/Kommunikation „auf Augenhö- he“ (Deliberation). Die praktische Umsetzung sollte durch eine wie auch immer gestaltete Einrichtung/Plattform erfolgen, z.B. bei Wohnungs- ... getroffen werden. Es geht daneben um die Garantie von Fairness im Verfahren. Hier gilt es zu gewährleisten, dass die Deliberation, der Wert...
02 Apr 2012

Heft 2/2012 Städtenetzwerk Lokale Demokratie – Zwischenbilanz

Verbandszeitschrift

Versuch, politische Ent- scheidungen bzw. Entscheidungsvorschläge mit Hilfe von Gruppendiskussionen zu generieren. Deliberation bezeich- net dabei eine anspruchsvolle Art der Kommunikation, in der nur der „zwanglose Zwang des besseren Arguments“ ... ussreichen The- orie der deliberativen Demokratie. Im konzeptionellen Kern dieser Demokratietheorie steht das Ideal der Deliberation, das heißt der...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Editorial.pdf

Versuch, politische Ent- scheidungen bzw. Entscheidungsvorschläge mit Hilfe von Gruppendiskussionen zu generieren. Deliberation bezeich- net dabei eine anspruchsvolle Art der Kommunikation, in der nur der „zwanglose Zwang des besseren Arguments“
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Städtenetzwerk konkret 59 in denen oft die Milieus der Postmateriellen oder Performer dominieren, kaum verändert4. Genau bei diesen Defi ziten setzt das
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Kuder.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Beteiligung und Dialog zur Stärkung der Demokratie 65 lassen. All dies führt zu einem tendenziellen Rückgang poli- tischer Handlungs- und Entscheidungssp
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Ritzi_Schaal.pdf

ussreichen The- orie der deliberativen Demokratie. Im konzeptionellen Kern dieser Demokratietheorie steht das Ideal der Deliberation, das heißt der anspruchsvollen Diskussion zwischen Bürgern, die sich wechselseitig als Freie und Gleiche anerkennen ... (2005): The Deliberative Dimensions of Legislatures. In: Acta Politica 40(2), S. 225–239. Barabas, Jason (2004): How Deliberation affects policy...
04 Jun 2012

Heft 3/2012 Integrierte Stadtentwicklung und Bildung

Verbandszeitschrift

Seit einigen Jahren werden neue lokale Kooperationszusammenhänge im Bereich der Integrierten Stadtentwicklung unter dem Begriff der "Bildungslandschaft" verhandelt. Dies verspricht die Gestaltbarkeit
01 Nov 2012

Heft 5/2012 Nachhaltigkeit und Wohnen

Verbandszeitschrift

ls Liberale Legitimität Rule of Law Individualrechte Republikanische Legitimität Partizipation und Repräsentation Deliberation Abb. 4: BürgerMachtStadt: Gespanntes Publikum 2230 vhw FWS 5 / Oktober – November 2012 vhw-Verbandstag 2012 Kommunen
03 Dez 2012

Heft 6/2012 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

Heft 6/2012 thematisiert zum ersten Mal den Schwerpunkt "Stadtentwicklung und Sport", und obwohl hinlänglich bekannt ist, dass die enge Zusammenarbeit von Kommunen und Sportorganisationen für die Entw
19 Feb 2013

FWS_1_13_Roth.pdf

vhw FWS 1 / Januar – Februar 2013 Stadtentwicklung Fonds und Budgets als Formen politischer Beteiligung 7 (Wahlen) nur eine „dünne“ Legitimation garantieren können. Ohne Beteiligung sinkt die Chance a
01 Apr 2013

Heft 2/2013 Stadtentwicklung anderswo

Verbandszeitschrift

Der vhw hat den Ball der Leipzig Charta mit Ausgabe 2/2013 seiner Verbandszeitschrift aufgenommen und den Blick über den berühmten Tellerrand gewagt. Wie laufen Prozesse integrierter Planung eigentlic
16 Apr 2013

FWS_2_2013_Inhalt.pdf

Inhalt Herausforderung nachhaltiger und integrierter Stadtplanung für Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam 91 Prof. Frank Schwartze, Ulrike Schinkel, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Das Projekt
16 Apr 2013

FWS_2_13_Koch_Steiner.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung Stadtentwicklung und Partizipation in Lateinamerika 67 basiert auf Stadt-Stadt-Migrationen und natürlicher Bevölke- rungsentwicklung1. Eine weitere Verän
01 Aug 2013

Heft 4/2013 Gentrifizierung: Mehr als ein Markphänomen

Verbandszeitschrift

Status als gleichbe- rechtigte Partner anerkennen und als Gesprächspartner ernst nehmen. Drittens besitzen in der Deliberation nur solche Ar- gumente Geltung, die von allen Teilnehmern als rational und gemeinwohlorientiert erachtet werden. ... Kommunikationsstrategie. ■ Im Dialog besteht die Möglichkeit zur ausführlichen Dis- kussion, bei welcher, den Regeln der Deliberation entspre- chend,...
03 Feb 2014

Heft 1/2014 Ländlicher Raum und demografischer Wandel

Verbandszeitschrift

Die Auswirkungen des demografischen Wandels treffen kleine Gemeinden in vielen Regionen in Deutschland sehr unterschiedlich. Entsprechend groß ist die Bandbreite der Reaktionen. Aus der Initiative und
11 Nov 2014

Heft 5/2014 Kommunikationslandschaften

Verbandszeitschrift

Wie können alle Gruppen an der Stadtentwicklung beteiligt werden? Die Vielfalt der Stadtgesellschaft – ihre unterschiedlichen Kulturen, Religionen, Sprachen, Ansichten, Milieus (!) und Arten der Kommu
18 Dez 2014

Heft 6/2014 Infrastruktur und soziale Kohäsion

Verbandszeitschrift

Offenheit kann es jedoch auch anfällig für Ad­Hocismus und Beeinflussung machen. Insbesondere, wenn es nicht nur um Deliberation, also den argumentativen Austausch zur Vorbereitung von Entscheidungen, sondern auch um die Entscheidungsfindung selbst ... bestimmten Art und Weise verhalten, muss nachweisen, dass es ihnen auch tatsächlich möglich ist, und wer verspricht, dass Deliberation...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Nuissl_von_Rein.pdf

59vhw FWS 2 / März – April 2015 Fortbildung Weiterbildung und Teilhabe als Chancen für die Zukunft 59 einer der drei Eckpfeiler einer zukünftig global wettbewerbs- fähigen Europäischen Union in die Li
22 Jun 2015

Heft 3/2015 Die Innenstadt als Wohnstandort

Verbandszeitschrift

Ausgabe 3/2015 von Forum Wohnen und Stadtentwicklung dokumentiert die Beiträge des Fachkolloquiums "Im Wandel bestehen – Stadtgesellschaft in Vielfalt und Zusammenhalt" vom 8. Mai 2015 für eine breite
12 Nov 2015

Heft 5/2015 Intermediäre in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Die vorliegende Ausgabe von Forum Wohnen und Stadtentwicklung wirft einen Blick auf die organisierten Akteure der Zivilgesellschaft. Es handelt sich bei der Gruppe der „Intermediären“ um die Gesamthei
11 Dez 2015

Heft 6/2015 Quartiersmanagement

Verbandszeitschrift

und kommunikative Fähigkeiten zurückzuführen sind. Sind unter diesen Rahmenbedingungen die Kernerfordernisse einer Deliberation überhaupt zu erfül- len, nämlich die Überwindung der Partikularinteressen und der Präferenzwandel hin zu gemeinwo ... hten Ansprache, Aktivie- rung, Einbeziehung und Kommunikation hervorgebracht, die zur Leistungssteigerung bei der Deliberation und Inklusion signifikant...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Reink.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung „E-Commerce“ und seine Auswirkungen auf die Stadtentwicklung tum ist dabei exponentiell und hat sich weit von der üblichen Handelsdynamik entfernt
16 Feb 2016

FWS_1_16_Beckmann_Hangebruch.pdf

77vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Zur Vernetzung von Fußgängerzone und Internet 7 die üblicherweise in den Innenstädten eingekauft werden – besonders hohe Umsatzanteile erzielt werd
16 Feb 2016

FWS_1_16_Korzer_Weidner.pdf

1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Smarte Handelskonzepte als Chancen für die Stadt 13 sowohl für den stationären Handel (mit Blick auf die Wettbe- werbsfähigkeit der unterschiedli
16 Feb 2016

FWS_1_16_Kollewe.pdf

1919vhw FWS 1 / Januar – Februar 2016 Stadtentwicklung Der E-Commerce trägt nur eine Teilschuld 19 Quellen: Doplbauer, Gerold (2015): Die Digitalisierung und ihr Einfluss auf den Handel. Entwicklung u