10 Apr 2024

Schnellere Planungsprozesse durch DigitalisierungDigitaler Bauantrag noch in diesem Jahr

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der digitale Bauantrag soll bis Ende dieses Jahres umgesetzt werden und mehr kollaboratives Arbeiten ermöglichen. Das sei eine große Erleichterung für die Antragsteller, sagte Bauministerin Klara Geywitz (SPD) am 10. April 2024 im Digitalausschuss ... Man habe Mecklenburg-Vorpommern dafür gewinnen können, eine Anwendung zu entwickeln, bei der alle Verfahrensschritte digital erfolgen können. Nach...
26 Mär 2024

Beitrag zu Herausforderungen der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung erschienen

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Demokratische Deliberation

Kuder und Bastian Manteuffel vom vhw die Digitalisierungsprozesse der Stadt Ludwigsburg empirisch aus einer Governance-Perspektive nach. Unter dem Titel Koordinationsherausforderungen der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung – Eine empirische ... el zwei Phasen, in denen Digitalisierung mit unterschiedlichen Strategien bearbeitet und mit unterschiedlichem Erfolg in der Verwaltung...
11 Mär 2024

Lokale Demokratie

untersucht digitale Teilhabe-Plattformen deutscher Kommunen Das vhw-Forschungsprojekt " Gebündelte Kraft? Digitale Teilhabe-Plattformen deutscher Kommunen " zielt darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Stand der digitalen... ... weiterlesen ... Kommunikation und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Neue Publikationen Stadtmacherinnen und Stadtmacher vhw werkSTADT...
11 Mär 2024

Forschung

Factsheets Nachbarschaft   Wir feiern den Tag der Nachbarn 2024 Von "Was sind Nachbarschaften", über die Bedeutung der Digitalisierung für nachbarschaftliche Beziehungen bis hin zur Bedeutung von flüchtigen Begegnungen: Erfahren Sie in acht kompakten
04 Mär 2024

Nationale Projekte des Städtebaus 2024 – neuer Projektaufruf für Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

steht ausdrücklich unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Haushaltsgesetzgebers. Das Verfahren erfolgt online über ein digitales Formular (Projektskizze) unter folgendem Link: easy-Online - Elektronisches Formularsystem für Anträge Alle notwendigen
19 Feb 2024

Forschungsprojekt untersucht digitale Teilhabe-Plattformen deutscher Kommunen

Nachricht: Forschung, Demokratische Deliberation

Das vhw-Forschungsprojekt " Gebündelte Kraft? Digitale Teilhabe-Plattformen deutscher Kommunen " zielt darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Stand der digitalen Beteiligungsplattformen deutscher Kommunen herzustellen. Das Projekt wird ... in dem eine doppelte Dynamik wirksam ist: Die digitalen Teilhabe Plattformen sind einerseits Produkte der Bemühungen um lokale Beteiligungskultur und...
17 Feb 2024

Projekt zu zukunftsorientierten Quartierszentren für Großwohnsiedlungen

Nachricht: Forschung, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

unter anderem im Kontext der aktuellen Diskurse zum Klimawandel, zur Verkehrswende, zu den Bildungslandschaften, zur Digitalisierung usw. eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Neben einer Bestandsaufnahme und Deskription gemeinsam ausgewählter Mo
14 Feb 2024

Ausschreibungen

: Dr. Lars Wiesemann Tel.: 030 390473-275 E-Mail: lwiesemann @ vhw.de "Entwickeln. Finanzieren. Umsetzen – Stadtmachen auf digitalen Plattformen" Projektlaufzeit: November 2018 – September 2020 Einreichungsfrist: 10. September – 8. Oktober 2018 ... g: Sebastian Beck Tel.: 030 390473-240 E-Mail: sbeck@vhw.de Explorationsstudie "Digitale Nachbarschaften? – Neue Formen der Nachbarschaftsbildung...
12 Feb 2024

Transformative Wohnformen

Ziel des Projektes ist es, eine diversifizierte Perspektive auf „Neue Wohnformen“ zu erarbeiten und an aktuelle Diskurse der Wohnraumforschung anzuknüpfen.
01 Feb 2024

Digitaler Monitor zur Selbstbeobachtung lokaler Öffentlichkeit als Prototyp

Nachricht: Forschung, Kommunikation und Stadtentwicklung

Im Januar 2024 konnte die Entwicklung eines digitalen Instruments abgeschlossen und ein Prototyp für einen „ Digitalen Monitor zur Selbstbeobachtung lokaler Öffentlichkeit “ fertiggestellt werden. Am 24. Januar 2024 trafen sich daher die Pr ... unterziehen. In einem nächsten Schritt soll der digitale Monitor auch weiteren interessierten Städten zur Verfügung gestellt und eine Vernetzung zwischen...
25 Jan 2024

Neue Studie erschienen: Wie Kommunen Open-Source-Software etablieren können

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung

Open-Source-Software leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität von Kommunen. Bei der Planung, Beschaffung und Entwicklung entsprechender Lösungen kommt es laut einer neuen Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart ... ftware steht für einen Wandel von der Produkt- zur Entwicklungsorientierung. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr digitale Souveränität, offene...
25 Jan 2024

Bundesverkehrsministerium und Stadt Hamburg starten "Reallabor Digitaler Zwilling" am Beispiel der Hamburger Köhlbrandbrücke

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet in Zusammenarbeit mit der Stadt Hamburg das „Reallabor Digitaler Zwilling“. Grundlage ist das Pilotprojekt smartBRIDGE Hamburg – ein virtuelles Abbild der Hamburger Köhlbrandbrücke ... cke. Sogenannte Digitale Zwillinge ermöglichen in der Verkehrsinfrastruktur eine vorausschauende und nachhaltige Instandhaltung. Unter...
24 Jan 2024

Forschungsprojekte

Projektsteckbrief Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Juni 2019 – Laufend Stadtmachen Akademie Die Stadtmacher Akademie möchte Stadtmacherinnen und Stadtmacher als relevante und wirksame Akteure einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung ... die Nutzung digitaler Medien für den sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften leisten kann und welche (neuen) sozialen Selektivitäten daraus...
15 Dez 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._44_Gesellschaftliche_Trends_im_urbanen_Wandel.pdf

Zukunft die Wahl haben, ob er oder sie digital oder analog mit der Verwaltung kommuniziert bzw. digitale statt analoge Dienste in Anspruch nimmt. 16 % möchten alle Kommu- nikation bzw. Dienste digital und stehen 12 % gegenüber, die nur analog ... Alterskohorten müssen Wohnim- mobilien darüber hinaus anpassungsfähig und verän- derbar sein. • Digitalisierung: Die Integration von Digitaltechnologien...
27 Nov 2023

Lokale Öffentlichkeiten im digitalen Wandel

Ziel des Projektes ist es, ein Verständnis lokaler Öffentlichkeiten mit den Kernelementen Zugang zur Öffentlichkeit, Teilhabe, Responsivität und Themen (-dynamik) zu schaffen.
27 Nov 2023

Digitaler Monitor zur Selbstbeobachtung lokaler Öffentlichkeit

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Kommunikation und Stadtentwicklung

gestartete Projekt der vhw-Forschung unter Leitung von Dr. Kristina Seidelsohn (vhw e. V) zielt auf die Erarbeitung eines digitalen Instruments zur Selbstbeobachtung lokaler Öffentlichkeit und knüpft an umfangreiche Vorarbeiten der vhw-Forschung in ... Bürgerinnen und Bürger erreichen? Und wie können möglichst alle sozialen Gruppen inkludiert und repräsentiert werden? Der digitale Monitor soll...
14 Nov 2023

Junges Forum zu Caring Cities, genossenschaftlichem Wohnen und digitalen Plattformen

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Wohnen in der Stadtentwicklung

e Forum widmete sich im November mit drei Impulsvorträgen den Themen Caring Cities, genossenschaftliches Wohnen und digitale Nachbarschaftsplattformen und ermöglichte in den Räumlichkeiten der Bundesgeschäftstelle des vhw in Berlin anregende
10 Nov 2023

Publikation im Projekt Hybride Sport- und Bewegungswelten erschienen

Nachricht: Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

vhw-Stiftung finanzierte Projekt untersucht, wie sich sportliche Aktivitäten im Stadtraum in den letzten Jahren durch digitale Apps und virtuelle Netzwerke verändert haben und welche Implikationen das wiederum für die Gestaltung und Nutzung von ... hybriden Sport- und Bewegungswelten zu formulieren und mithilfe eines Kategorisierungssystems einen Überblick über Akteure, digitale Hilfsmittel, Orte...
09 Nov 2023

Digitale Transformation im Quartier

Mit dem Forschungsprojekt wollen wir untersuchen, welche Veränderungen durch die coronabedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen hinsichtlich des digitalen Wandels in unterschiedlichen Quartieren angestoßen wurden. Ziel ist es herauszustellen, welchen nachhaltigen Beitrag die Nutzung digitaler Medien für den sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften leisten kann und welche (neuen) sozialen...
03 Nov 2023

Integriertes Verwaltungshandeln

Das Projekt untersucht den Ansatz der integrierten Stadtentwicklung im Kontext aktueller Transformationsaufgaben und leuchtet aus, wie sich im kommunalen Verwaltungsalltag die ressortübergreifende Zusammenarbeit darstellt.
01 Nov 2023

vhw_werkSTADT_Milieus_der_Mitte_Nr._63_2023.pdf

gieversorgung (31 %). In vielen anderen Feldern se- hen nur marginale Teile der Befragten Fortschritte, so bei der Digitalisierung, der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, der Infrastruktur, der Sta- bilisierung der sozialen Sicherungssysteme
01 Nov 2023

vhw-werkSTADT_Milieus_der_Mitte_Nr._63_2023.pdf

gieversorgung (31 %). In vielen anderen Feldern se- hen nur marginale Teile der Befragten Fortschritte, so bei der Digitalisierung, der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, der Infrastruktur, der Sta- bilisierung der sozialen Sicherungssysteme
31 Okt 2023

Start des Datenservice Öffentlicher Einkauf – eForms sind Pflicht

Nachricht: Bundesebene, Vergabe- und Bauvertragsrecht

Electronic Daily (TED) übermittelt. Die Einführung von eForms läutet einen Paradigmenwechsel der Verwaltungsdigitalisierung ein: als standardisierte digitale Standardformulare lösen eForms die bisherigen PDF-basierten Formulare zur Veröffentlichung
24 Okt 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._43_Wege_der_Kommunikation_web.pdf

Zugänge zu kon- kreten Projektverantwortlichkeiten hingegen seltener. Ebenso vielfältig sind die digitalen Wege per Mail oder auch über digitale Plattformen. Dazu gehören heute in vie- len Städten auch eigens eingerichtete Mängelmelder, die in ... Ressource von Partizipation und Quartiers entwicklung vhw-Schriftenreihe Nr. 37 Entwickeln. Finanzieren. Umsetzen. Stadtmachen auf digitalen...
11 Okt 2023

Smart City Index 2023: München verdrängt erstmals Hamburg von Platz eins

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung

sind vielmehr ein professionelles Management der Digitalisierungs-Aktivitäten und ein gemeinsames Engagement von Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft vor Ort." Erprobte Digitalprojekte in die Fläche bringen Zugleich verweist Wintergerst ... bis zur Breitbandverfügbarkeit und Digital-Fortbildungen für Lehrkräfte und Verwaltungsangestellte. Bei der Datenerhebung wurden die Kommunen aktiv...
29 Sep 2023

Abschlusspräsentation im Projekt Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Schnittstelle der Handlungsfelder Bildung und Stadtentwicklung ausgehen können. Programm 13:00 Uhr : Open Doors (vor Ort, digital) 13:30 Uhr : Begrüßung & Inputs von GEWOBA und vhw: was motiviert uns, dieses Forschungsvorhaben auf den Weg zu bringen
28 Sep 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._41_Urbane_Resilienz.pdf

und -Mail), unzureichende digitale Kompetenzen oder Einschränkungen bei der Nutzungsmöglichkeit digitaler Tools. Trotz allem haben sich nach einer Such- und Ex- perimentierphase in vielen Einrichtungen (neue) digitale Kanäle für die interne K ... unikation aber nicht gänzlich auf digitale Kanäle um. Auch analoge Wege der Ansprache wurden im Lockdown bewusst weiterverfolgt, mit dem Wissen darum,...
27 Sep 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._42_Wohnungsunternehmen_als_Bildungsakteure.pdf

Ressource von Partizipation und Quartiers entwicklung vhw-Schriftenreihe Nr. 37 Entwickeln. Finanzieren. Umsetzen. Stadtmachen auf digitalen Plattformen vhw-Schriftenreihe Nr. 36 Universitätsstadt Marburg. Eine Milieustudie vhw-Schriftenreihe Nr. 35 ... Schulen, Kitas, VHS, Familien- oder Nachbarschaftszentren, Initiativen der kulturellen Bildung / MINT / Gesundheit / Digitalisierung; •...
27 Sep 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._40_Fruehzeitige_OEffentlichkeitsbeteiligung.pdf

Formen der Auslegung: analog / digital 8% 84% Abb. 09: Verteilung »Formen der Auslegung«: analoge und digitale Auslegung, Quelle: eigene Darstellung nur analog nur digital analog + digital weder analog noch digital 5% 3% 38 | ansprüchen auf die ... soll ja mit dem Stichwort der »Digitalität« (in Abgrenzung zu und Entwick- lung aus »Digitalisierung«) signalisiert werden. Ob und wie dies gelingt,...
25 Sep 2023

"Planetary Futures": vhw auf dem Deutschen Kongress für Geographie

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Wohnen in der Stadtentwicklung

in der Stadtentwicklung: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren (Weitere Informationen zum Forschungsprojekt Stadtmachen auf digitalen Plattformen ) Dr. Lars Wiesemann: Begegnung schaffen im Quartier: Herausforderungen für die Praxis (Weitere
18 Sep 2023

Denkwerkstatt Quartier

Zur Publikation Die Digitalisierung des Zusammenlebens. Über die Wirkungen digitaler Medien in Quartier und Nachbarschaft Becker, A. & Schnur, O. (2020): Die Digitalisierung des Zusammenlebens. Über die Wirkungen digitaler Medien in Quartier ... aft auch in unserer heutigen Gesellschaft noch von Bedeutung ist und welchen Einfluss die Digitalisierung auf Nachbarschaftsstrukturen hat: "Digitale...
14 Sep 2023

vhw-Rahmenveranstaltung beim 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

isterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Astrid Messer (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen) und Dr. Timo Munzinger (Deutscher Städtetag) ihren Blick auf die Frage "Von der Theorie
04 Sep 2023

vhw_Schriftenreihe_Nr._41_Urbane_Resilienz_web_Titel.pdf

alter Quartierskontext: Zwischen stadträumlichen Qualitäten und Missständen 4.3 Homeschooling: Zwischen Bildungs- und Digitalarmut 4.2 Neue Unsicherheiten: Zwischen gesundheitlichen und finanziellen Sorgen 5.4 Akteursnetzwerke im Quartier aktivieren: ... Angebote an veränderte Bedarfe und Rahmenbedingungen anpassen 5.2 Zielgruppen erreichen: Neue Wege finden – analog wie digital 6 Resiliente...
31 Aug 2023

Neue Blicke auf frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Kommunikation und Stadtentwicklung

sich die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von Pandemie, Planungssicherungsgesetz und zunehmender Digitalisierung? In der vorliegenden Schriftenreihe Nr. 40 werden zunächst die aktuellen juristischen Kommentare betrachtet – was
28 Aug 2023

Reflexionsworkshop im Projekt "Alltag im Quartier 4.0"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

Reflexionsworkshop im Projekt Alltag im Quartier 4.0 statt. Es kamen verschiedene Teilnehmende aus den Bereichen der Digitalisierung von Stadt und Quartier, der lokalen Wirtschaftsförderung, der ökologischen Stadtforschung und der sozialen Quart ... Quartiersentwicklung zusammen und diskutierten die Ergebnisse – insbesondere hinsichtlich der Fragestellung, inwiefern digitale Strukturen in...
17 Aug 2023

Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Quartier empirisch betrachtet werden. Zum Projektsteckbrief Dezember 2018 – September 2021 Stadtmachen auf digitalen Plattformen Studie untersucht Rolle digitaler Plattformen für die Realisierung von Bürgerprojekten in der Stadtentwicklung (z. B. offene
11 Aug 2023

Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

klung Migration und Integration Soziale Milieus Neue Publikationen Digitale Nachbarschaften in sozial distanzierten Zeiten . Austausch und Nachbarschaftshilfe auf digitalen Plattformen während des ersten Corona-Lockdowns vhw werkSTADT Nr. 62
11 Aug 2023

Wohnen in der Stadtentwicklung

damit sich verändernde Wohnbedürfnisse und Nachfragemuster, sich wandelnde (wohnungs-) politische Leitbilder, die Digitalisierung der Lebenswelten, wirtschaftliche Auf- und Abschwünge, Binnen- und Außenwanderungsbewegungen oder Flucht und Migration
11 Aug 2023

Demokratische Deliberation

Systemarchitektur für kommunales E-Government Das Projekt begleitet das Vorhaben der Stadt Ludwigsburg, ein „Digitales Bauamt“ mit digitalisiertem Bauantragsverfahren zu etablieren. Zum Projektsteckbrief Januar 2018 – Mai 2021 Sport- und Bewegungsl
27 Jul 2023

Mehr Lebensqualität durch digitale Lösungen – BMWSB und BBSR starten 3. Staffel der Förderinitiative Heimat 2.0

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

der Einführung der digitalen Lösungen. Die Projekte umfassen eine digitale Ehrenamtsplattform, eine Online-Plattform für regionale Kulturangebote, eine Website zur Förderung und Umsetzung von kommunalen Projekten, ein digitales Wissens-Netzwerk ... Raumforschung (BBSR) geht in die dritte Runde. 17 strukturschwache ländliche Regionen werden bis 2025 bei der Einführung digitaler Lösungen...