01 Nov 2010

Heft 5/2010 Stadtentwicklung und demografischer Wandel

Verbandszeitschrift

These zum Thema Integration: Es gibt mehr Desintegra- tionstendenzen im Kern der Gesellschaft als am Rand. Dabei muss man den Integrationsbegriff hinterfragen. Denn: Wie or- ganisieren wir Integration? Eigentlich sei Integration ein geisti- ger ... Zukunftskonferenzen, Integrationsgipfel 2008, zweitägiger Workshop „Modellregionen Integration“ 2010 Ullrich Bieker Leiter des Zukunftsbüros Kassel...
20 Apr 2021

Heft 2/2021 50 Jahre Städtebauförderung

Verbandszeitschrift

Bundes- oder Landeshaus- halt wiederfindet, obwohl es die gleichen Ziele verfolgt. Es muss vielmehr darum gehen, die Integrationsleistung, die der kommunalen Seite abgefordert wird, bereits auf Fördergeberseite abzubilden. Die mittels eines integrier- ... Ergebnis, dass der zukünftige Förderbedarf für die Städtebauförderung, einschließlich des Investitionspaktes „Soziale Integration im Quartier“,...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Roth.pdf

Stärkung der Beteiligung und Nutzung der integrationspolitischen Kompetenzen von Migran- ten) und berufliche Integration. Am geringsten sind die Unterschiede in den Handlungs- feldern sozialräumliche Integration, Förderung lokaler ethnischer Ökonomie4 ... ausgerichteten kommunalen Integrations- politik beeinflusst werden. 8. Die vor allem im letzten Jahrzehnt betriebene Neuaus- richtung der...
11 Nov 2014

Heft 5/2014 Kommunikationslandschaften

Verbandszeitschrift

„Ungenutzte Potentiale. Zur Lage der Integration in Deutsch- land“ (2009) auf eine polemische Art und Weise kommen- tiert wurde. In dem Spiegel-Bericht werden Indizien für eine angebliche türkische Integrationsresistenz in urbanen Räumen geliefert: ... aus der hieraus resultierenden urbanen Le- bensweise einen besonderen Modus städtischer Integration beschrieben, der anders als die...
03 Aug 2009

Heft 4/2009 Stadtgesellschaft neu vermessen! – Wie muss die soziale Stadt gestaltet werden?

Verbandszeitschrift

heute schon erfolgreich nutzt. Intelligente Integrationskonzepte dürfen daher nicht nur sol- che Migranten fokussieren, die aktuell Integrationsprobleme aufweisen. Intelligente Integrationskonzepte müssen im Tan- Die Mehrheit der Migranten fühlt ... Bekanntenkreis. Migranten zu integrationspolitischen Akteuren machen! Bereits der erste Blick auf das Modell der Migranten-Milieus zeigt, dass eine...
24 Feb 2017

Heft 1/2017 Vielfalt im öffentlichen Raum

Verbandszeitschrift

2017 51 zu gestalten und Integration zu unterstützen. Dabei müssen wir noch viel stärker als bisher Wissen erbringen und als Ge- sellschaft eine adäquate Haltung entwickeln: Als Grundlage für eine gelingende Integration ist unseres Erachtens nur ... ist die Integration und Vernetzung aller die Stadt und die Gesellschaft beeinflussenden Bereiche, um die so erzielbaren ökologischen und sozialen...
01 Sep 2008

Heft 4/2008 Engagementpolitik und Stadtentwicklung – Ein neues Handlungsfeld entsteht

Verbandszeitschrift

Familien, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen er- möglicht. Dr. Matthias Sauter Integration und Engagement bei jugendlichen Migranten – Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen Die Integrationsförderung bei Jugendlichen mit ... Political Geography Quarterly 6: 7-16. Dr. Matthias Sauter Integration und Engagement bei jugend- lichen Migranten – Rahmenbedingungen und...
01 Dez 2010

Heft 6/2010 Trend 2010 – gesellschaftliche Entwicklung und Milieus

Verbandszeitschrift

und Zielgruppen. Sport und Stadtentwicklung konkret: vier Beispiele Beispiel 1: Herausforderung Integration Das bundesweite Programm „Integration durch Sport“ verfügt über eine fl ächendeckende Umsetzungs- und Beratungsstruk- tur, 500 Stützp ... – teils – von Rassismen durchzogenen aktuellen öffentlichen Integrationsdebatte und dem dort propagierten diffusen, vor- herrschend alltagssprachlich...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Kurz.pdf

hat un- Dr. Peter Kurz Erfolgreiche Integration braucht starke Städte und integrierte Stadtentwicklung Redebeitrag zum vhw-Forum „Integration und Stadtentwicklung“ vom 24. März 2010 in Berlin Integration ist für unsere Zukunftsfähigkeit ein ... die Umsetzung migrantenspe- zifi scher Integrationsprogramme beschränkt, kann nur eine bedingte Wirkung entfalten, wenn hierbei nicht auch struk- turelle...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Gefluechtete_in_der_sozialen_Stadt_T._Franke_O._Schnur.pdf

Programmgebieten der Sozialen Stadt im Sinne jahrelang praktizierter „sozialer Integrationslabore“ ableiten lassen. Damit zielt das Projekt u.a. auf die konkreten Integrations- erfordernisse und -ressourcen vor Ort, auf Fragen zur An- sprech- und ... „besondere Integrationserfordernisse“). Bei bereits bestehen- den Programmgebieten sollte eine unbürokratische Verände- rung ihrer Grenzen möglich...
15 Apr 2020

Heft 2/2020 Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

sums in den Häusern und eine Aufwertung der U-Bahnhöfe. Zur Unterstützung der Integration initiierte degewo das Pro- jekt „Frühkindliche Bildung und Integration“ an Kindertages- 6363vhw FWS 2 / März – April 2020 63 Aktuell kümmern sich sechs ... für die Integration von Geflüchteten, Immigranten und Menschen mit ausländischen Wurzeln macht, zeigt sich, wie eine kleine Initiative durch langjährige...
04 Feb 2013

Heft 1/2013 Soziale Stadt und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars (2004): Local Governance und gesellschaftliche Integration, in: Schimank, Uwe/Lange, Stefan (Hrsg.): Governance und gesell- schaftliche Integration, Wiesbaden, S. 147-168 Difu (Deutsches Institut für Urbanistik), Projektgruppe ... langfristige Integration seiner Bewohner zu optimieren. Dabei geht es um eine relative Stabilisierung, bei der es ein Erfolg sein kann,...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

‚Identität oder Integration’. Grenzen überspannende Migrantenorganisationen. Wiesbaden. Roth, R. (2009): Integration durch politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement. In: Gesemann, F./Roth, R. (Hg.): Lokale Integrationspolitik in der ... ist ein demokratiepolitischer Skandal, der die Integrationsdebatte überschattet1. Nicht von ungefähr fordern deshalb Betroffene und ihre...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Roth_Olk.pdf

Kernfragen zum Thema Integration konzentriert und einladen soll, sich zukünftig gemeinsam tie- fer mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die erste Kernfrage dreht sich um mögliche Leidbilder kom- munaler Integrationspolitik. „Integration“ bezeichnet eine ... für das Thema Integration. Am Ende gilt es, die Themen als Quer- schnittsthemen zu verstehen und sowohl Integration in der Gestaltung von...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Roth_Olk.pdf

Kernfragen zum Thema Integration konzentriert und einladen soll, sich zukünftig gemeinsam tie- fer mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die erste Kernfrage dreht sich um mögliche Leidbilder kom- munaler Integrationspolitik. „Integration“ bezeichnet eine ... für das Thema Integration. Am Ende gilt es, die Themen als Quer- schnittsthemen zu verstehen und sowohl Integration in der Gestaltung von...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Beck.pdf

den fünften Integrationsgipfel unter Leitung der Bundeskanz- lerin, der voraussichtlich Ende Januar 2012 stattfi nden wird. Monitoring der Integrationsziele bis 2013 Der Nationale Integrationsplan ist ein Aufschlag, um Integration messbar zu ... lokaler Integrationsstrategien sein? Dieser Frage geht das Dialogforum Integration vor Ort nach, an dem der vhw beteiligt ist. Es ist Bestandteil des...
19 Feb 2021

vhw_1_2021_gesamt.pdf

Lokale Integrationspolitik in der Ein- wanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden. Kirchhoff, G. (2018): Orte der Begegnung – Impulse zur Förderung der sozi- alräumlichen Integration. In: Reimann ... emeinschaften „eine Schlüsselrolle bei der Integration von Zugewanderten“ (vgl. Aumüller/Gesemann 2016, S. 4) zukommt. Diese Engführung von Religion...
04 Jun 2012

Heft 3/2012 Integrierte Stadtentwicklung und Bildung

Verbandszeitschrift

(2009): Kommunale Bildungspolitik – Schlüssel zur Integration von Migranten? In: Gesemann, F./Roth, R. (Hg.): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden, S. ... denen zumal das Lernziel diffuser ist als das in Schulen? Was sind also die integrationsunterstützenden Lernziele? Vorder- gründig ist es einfach:...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Politische_Partizipation_von_Migrantinnen_und_Migranten_R._Roth.pdf

Status im Integrationsgeschehen. Sprache, Wohnen, Bildung und Arbeit werden deutlich hö- her bewertet. Was spricht dafür, politische Integration nicht zu vernachlässigen und ihr einen gleichberechtigten Status im Integrationsgeschehen zuzubilligen ... Jutta (2012): Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Berlin: BMVS/BBSR/Beauftragte der Bundesre- gierung für Migration,...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

ort (2020) 44, S. 86–92. Schnur, O. (2018): Quartiersentwicklung für alle? Von Integrationsdiskursen und Quartierspolitiken. Handbuch Lokale Integrationspolitik, Springer VS Verlag, Wiesbaden, S. 373-391. Seidelsohn, K. (2018): Prekäre Arbeitsräume: ... schaftlichen und fiskalischen Voraussetzungen für eine schnelle Integration der Migranten in den Aufnahmeländern vorhanden sind, kann kulturelle...
15 Feb 2021

Heft 1/2021 Religion und Stadt

Verbandszeitschrift

Lokale Integrationspolitik in der Ein- wanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Wiesbaden. Kirchhoff, G. (2018): Orte der Begegnung – Impulse zur Förderung der sozi- alräumlichen Integration. In: Reimann ... emeinschaften „eine Schlüsselrolle bei der Integration von Zugewanderten“ (vgl. Aumüller/Gesemann 2016, S. 4) zukommt. Diese Engführung von Religion...
15 Apr 2016

Heft 2/2016 Renaissance der kommunalen Wohnungswirtschaft

Verbandszeitschrift

entgegenwir- ken, sollten als Optionen ebenfalls verfolgt werden. Wie steht es um die Integration auf nationaler Ebene? Integration, verstanden als soziale Integration, betrifft die Be- ziehungen von Akteuren zuein ander sowie zu gesellschaft- lichen ... dieses Jahres bereit, als Integrationsor- ganisator ihre Erfahrungen und ihr Potenzial und vor allem auch über 60 Plätze für Flüchtlinge in den...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hendricksen_Raspel.pdf

systemische Integration (Arbeitsmarkt und Bildung), die politisch-rechtliche Integration (Wahlen und Partizipation), die kulturelle oder identifikatorische Integration (Sprache, Werte, Einstellungen, Lebensstile) und die soziale Integration (Netz- ... gements zu einer sozialräumlichen Integration herausgestellt. Segregation und Integration in den Essener Quartieren Bereits im Vorfeld der großen...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Beer.pdf

Bade, Klaus (2007): Versäumte Integrationschancen und nachholende Integrations- politik, in: K. Bade/H.-G. Hiesserich (Hrsg.): Nachholende Integrationspolitik und Gestaltungsperspektiven der Integrationspraxis, Göttingen, S. 21-95. on anzusiedeln ... anhand von Dokumenten und Interviewergebnissen aus dem Programmkontext nach – eng mit „Integrationsdefiziten“, „In- tegrationsbedarf“ oder...
01 Apr 2013

Heft 2/2013 Stadtentwicklung anderswo

Verbandszeitschrift

Theodora/Luger, Kurt et al. (2011): Monitoring Integration Diversität Wien 2009 – 2011 HG: Magistrat der Stadt Wien, MA 17, Integration und Diversität www.wien.gv.at/menschen/integration/downloads.html Statistik Austria: Demografische ... ehemaligen Aspangbahnhofs (Eurogate12). Herausforderungen: Soziale Integration und qualitätvolle Verdichtung Die Herausforderungen für Wien bestehen also auf...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Fluechtlinge_und_Migranten_in_der_Stadtentwicklung_A._Goeschel.pdf

demnach, um es sehr vereinfacht zu sagen, eine gelingende Integration. Entsprechend der Bedeutung von Arbeit und Leistung bildet die sog. systemische Integration – also die Integration in die Systeme Bildung, Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt – den ... den ent- scheidenden Weg in eine gelingende Integration. Die sog. soziale Integration – die informellen Beziehungen zu Ein- heimischen – ist...
01 Aug 2014

Heft 4/2014 Wohnen in der Stadt – Wohnungspolitik vor neuen Herausforderungen

Verbandszeitschrift

häufiger – wird Viel­falt im Kontext der Herausforderung der Integration von Zugewanderten und bildungsfernen Gruppen erwähnt. Das ist insofern verwunderlich, als das Thema der Integration lange als (zu) große Herausforderung angesehen wurde und ... Landwirtschaft, Land Brandenburg, Vielfalt als Teil der urbanen Normalität. Integrationspolitik der Stadt Zürich, Stadt Zürich,...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Roth.pdf

ng Kommunale Integrationskonzepte auf dem Prüfstand 127 den Spielraum, dem hohen Anspruch des lokalen Integrations- Credos zu genügen?“ (Henkes 2009, 10). Ist diese wahrnehmbare Ernüchterung über die kommunale Integrationskraft ein bloßer Refl ... „Er- folgreiche Integration ist kein Zufall“ beigetragen. KGSt und Bertelsmann Stiftung haben auch in der Folgezeit erheblich den Aufschwung lokaler...
13 Mär 2019

FW_5_2007_Effekte_Segregation__Hartmut_Haeussermann.pdf

nicht gelungene Integration verantwortlich – wobei regelmäßig die ‚Abschottung’ in ethnisch dominierte Stadtquartiere ins Spiel gebracht wird. Der Inhalt der Reden von Politikern hat sich von Überlegungen, wie die Integration von Zuwanderern ... einer Integration in die Ökonomie der Mehrheitsgesellschaft vermieden werden kann (z. B. die Mühen einer qualifi zierten Berufsbildung). Das ethnisch...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Bamberg.pdf

EUROCITIES Arbeitsgruppe Migration & Integration wie auch in mehreren EU-Projekten zu spezifischen Integrationsfragen (siehe EUROCITIES 2020b). Die Grundlage für EUROCITIES Arbeit im Bereich Migration und Integration bildet die Integrating-Cities-Charta ... Behörden sind bestens mit den verschie- denen Integrationsherausforderungen vertraut und haben im Laufe der Zeit gute Praktiken entwickelt,...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Bieker_Niering.pdf

Zukunftskonferenzen, Integrationsgipfel 2008, zweitägiger Workshop „Modellregionen Integration“ 2010 Ullrich Bieker Leiter des Zukunftsbüros Kassel Peggy Niering Programmkoordination für das Landesprogramm „Modell- region Integration“ im Zukunftsbüro ... klung Demografi scher Wandel – Bürgerbeteiligung – Integration 243 he „Demografi scher Wandel und Regionalentwicklung“, Projekte im Rahmen des...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Yildiz.pdf

Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland“ (2009), Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland“ (2009), Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland“ in der wieder die vermeintlich integrationsresistenten Mig- ranten, also ... in der Integrationspolitik zu setzen, bedeutet daher in erster Linie, einen anderen Blick auf die Integrations- thematik zu wagen, die...
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Schwarze__Kommunale_Ansaetze_zur_Foerderung_des_buergerschaftlichen_Engagments_von_Migranten.pdf

Zusammenarbeit mit deutschen Institutionen kann in der Kommune die integrationsfördernde Wirkung verstärkt werden. Integration und Stadtentwicklung im Dialog gestalten Integration ist eine Querschnittsaufgabe, d.h., die Belange der multikulturellen ... liches Engagement ist zum einen hilfreich für Integration und zum anderen fördert es die gesellschaftliche Partizipation. Dies ist ein Ergebnis...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Boehmer.pdf

leisten. Integration als Querschnittsaufgabe Aber auch in den Kommunen bestehen vielfältige Handlungs- möglichkeiten. Viele Kommunen haben Integrationspolitik zur Chefsache gemacht oder eigene Integrationsämter eingerich- tet. Integration muss in ... die Integrationspolitik dar. Dabei sind die Quartiere mit einem hohen Anteil von Migranten in den meis- ten Fällen nicht durch eine Zuwanderergruppe...
24 Jun 2016

Heft 3/2016 Kultur und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

eher die Sorgenkinder der Stadt Essen, müssen aber einen erheblichen Anteil an Integrationsleistung für die Stadt er- bringen. Im neu entwickelten Integrationskonzept der Stadt Essen sind nun Strukturen des vernetzten Denkens, das die RUHR.2010 ... zukünftigen Integrationsherausforderungen und setzen sich für eine verbesserte Teilhabe aller Menschen am gesell- schaftlichen Leben in ihren...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Dangschat.pdf

(Hrsg.) (2005): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft; Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. Wies- baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Imbusch, P./Rucht, D. (2005): Integration und Desintegration ... sozialer Integration/Exklusion stammt von Dangschat (2000: 194-197; s. Tab. 1). Dort werden jeweils zwei Ebenen der Systemintegration, der Sozialintegra-...
27 Apr 2021

FWS_2_2021_Gesamtausgabe.pdf

Bundes- oder Landeshaus- halt wiederfindet, obwohl es die gleichen Ziele verfolgt. Es muss vielmehr darum gehen, die Integrationsleistung, die der kommunalen Seite abgefordert wird, bereits auf Fördergeberseite abzubilden. Die mittels eines integrier- ... Ergebnis, dass der zukünftige Förderbedarf für die Städtebauförderung, einschließlich des Investitionspaktes „Soziale Integration im Quartier“,...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Seveker_et_al.pdf

Zugewanderte im Integrationsprozess oder bringt sich durch andere Aktivitäten in das Integrationsgeschehen vor Ort ein.1 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2010 Stadtentwicklung Integrationslotsen in Niedersachsen 149 Beschäftigte im Integrationsapparat des Landes ... Lotsenprojektes: ■ die Professionalisierung der freiwilligen Integrationsarbeit, ■ die Spezifi ka der Freiwilligen in der Integrationsarbeit,...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Dangschat.pdf

Landwirtschaft, Land Brandenburg, Vielfalt als Teil der urbanen Normalität. Integrationspolitik der Stadt Zürich, Stadt Zürich, Stadtentwicklung/Integrationsförderung (März 2009), „Zukunftsaufgabe Stadtentwicklung: Stärkung europäischer Identität ... häufiger – wird Vielfalt im Kontext der He- rausforderung der Integration von Zugewanderten und bildungsfernen Gruppen erwähnt.1 Das ist insofern...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Kirchhoff.pdf

Klein- und Mittelstädten für die Integration. Eine zentrale Rolle kommt dabei den Kom- munalverwaltungen und kommunaler Politik zu, da sie die Rahmenbedingungen setzen und durch ihr Handeln Prozesse der Integration fördern können. Mit der Betrachtung ... dazu beizutragen, den Blick städtischer Migrations- und Integrationspolitik auf die Potenziale und Ressourcen der zugewanderten Bevölkerung zu...
03 Feb 2014

Heft 1/2014 Ländlicher Raum und demografischer Wandel

Verbandszeitschrift

ländlichen Raums verfügen be- reits über integrationspolitische Konzepte und Strukturen, wie Integrationsbeiräte und Integrationsbeauftragte. Strukturen einer strategisch ausgerichteten Integrationsarbeit haben eher die Landkreise etabliert, ihnen ... ländlichen Raums eine aktive Integrationspolitik anstreben und darin eine Entwicklungschance sehen. Integration als kommunales Handlungsfeld ist...
12 Nov 2015

Heft 5/2015 Intermediäre in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

friedliches Miteinander, Vielfalt und Integration. Als die Kampagne „Dortmund wohnt bunt“ im Frühjahr die- sen Jahres konzipiert wurde, war das Thema der Unterbrin- gung von Flüchtlingen und ihrer Integration natürlich schon präsent, die tatsächliche ... n. Durch Beiräte und Ausschüsse, sachkundige Bürgerinnen und Bürger sowie Themennetzwer- ke (etwa zur lokalen Integrationspolitik) öffnen sich...
15 Dez 2016

Heft 6/2016 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

können Integration und Zusammenhalt der Stadtgesellschaft gefördert werden? Der Blick fällt auf die sozialen Wirkungen, die das Sporttreiben auslösen kann. Dass Bewegungsangebote, Vereinsaktivitäten und Bewegungs- räume auf die Integration und ... Sport neben den vielfältigen Möglich- keiten einer kreativen Freizeitgestaltung tagtäglich zu Gesund- heit, Bildung, Integration und selbst zur...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

den bürgerlichen und multikulturellen Milieus mit integrationsferneren Milieus Hendrik Jellema WERK-STADT Integration und Wohnen – unterwegs zur geteilten Stadt? Die WERK-STADT „Integration und Wohnen – unterwegs zur geteilten Stadt“ im Rahmen ... gesell- schaftliches oder integrationspolitisches Ruhekissen, auf dem man sich einfach so ausruhen könne. Der öffentliche Raum sei das wichtigste...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Jellema.pdf

den bürgerlichen und multikulturellen Milieus mit integrationsferneren Milieus Hendrik Jellema WERK-STADT Integration und Wohnen – unterwegs zur geteilten Stadt? Die WERK-STADT „Integration und Wohnen – unterwegs zur geteilten Stadt“ im Rahmen ... gesell- schaftliches oder integrationspolitisches Ruhekissen, auf dem man sich einfach so ausruhen könne. Der öffentliche Raum sei das wichtigste...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Beitrag leisten die Indikatoren des „IMI“ für eine Integrationspolitik, die – wie in den Leitlinien des nationalen Integrationsplans aufgezeigt – den künftigen Schwerpunkt der Integrationsarbeit in der Stärkung der Potenziale der Migranten und ... „eisernen“ Integrationsverweigerern. Eine relative Mehr- heit von gut vierzig Prozent ist hingegen bürgerlichen und aufstiegsorientierten Milieus mit...
13 Mär 2019

vhw_2012_Dokumentation_Preis_Soziale_Stadt_2012.pdf

soziale Maßnahmen mitein- ander zu verknüpfen. Lebenswerte Stadtteile sind eine Grundlage für sozialen Zusammenhalt und Integration. In unserer sozial immer stärker differenzierten Gesell- schaft geht es darum, das Zusammenleben der Menschen in ihren ... en und sozialer Ent- mischung sowie krisenhafter Entwick- lung ganzer Wohnquartiere begegnet werden kann und wie Integrationser- folge...
13 Mär 2019

FW_4_2007_Editorial.pdf

Migration – Integration – Bürgergesellschaft Editorial Integration als Aufgabe zukünftiger Stadtentwicklungspolitik Reinhart Chr. Bartholomäi, Vorstandsvorsitzender des vhw e.V. Stadtentwicklung Individuelle Desintegrationsprozesse und gruppenbezogene ... Mit der wachsenden Zahl an Migranten stellt sich gleichzeitig die Frage nach deren Integration. Spätestens seit der Durchführung der nationalen...
13 Mär 2019

FW_5_2007_Rollberg__ich_bin_dabei_Gilles_Duhem.pdf

zuletzt deshalb, weil der Arbeitsmarkt seine Funk- tion als wichtigste Integrationsinstanz nur eingeschränkt erfüllt – die wachsende Bedeutung der Wohnquartiere für die Integration von Migrantinnen und Migranten. Zahlreiche Praxisbeispiele geben darüber ... warum sind Brücken aus den Quartieren heraus so wichtig? Sozialräumliche Konzentration als Ausgangspunkt für Integration Integrationschancen...
13 Mär 2019

FWS_6_12_Braun.pdf

organisierter Integrationsprozesse gerade auch in Ballungsräumen zugesprochen wird. Integrationsspezifi sche Argumente kleiner Zahlen Vor diesem Hintergrund wurden in den letzten Jahren zahlrei- che sportbezogene Integrationsmaßnahmen und -programme ... Sportvereinen ein besonderes Integrationspotenzial durch Staat, Politik und Sportverbände zugesprochen (vgl. Braun/ Nobis 2011a). Die...