04 Jul 2024

Praxiskurs Artenschutz und Bauleitplanung - über den problemangemessenen Umgang mit Flora und Fauna beim Planen WB245723

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024 - 05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245723
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. Michael Koch, Tobias Roß
Aus der täglichen Planungs- und Genehmigungspraxis ist das Thema Artenschutz nicht mehr wegzudenken. Die Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung hat dazu geführt, dass sich selbst Fachleuten immer wieder schwierige Zweifelsfragen stellen. Ein problemangemessener Umgang mit Artenschutzfragen erfordert gutes fachliches und juristisches Hintergrundwissen. Es hilft zu wissen, wo welche Frage...
04 Jul 2024

Das neue Klimaanpassungsgesetz - Inhalt und Umsetzung WB245724

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245724
Dozierende
Dr. Felix Hardach, Katharina Schätz, Andreas Vetter
Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische Agenda. Im Koalitionsvertrag 2021 ist verankert, dass die nationale Klimaanpassungsstrategie fortentwickelt wird, auch vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021. Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große...
03 Jul 2024

Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt nach § 36 VwVfG WB243006

Allgemeines Verwaltungshandeln, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243006
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Häufig ist der Erfolg des Verwaltungsbescheids sowohl von der Hauptregelung als auch maßgeblich von den richtigen Nebenentscheidungen abhängig. Daher müssen die Verwaltungsgerichte auch immer wieder ausgewählte Rechtsfragen zu strittigen (Haupt- und) Nebenentscheidungen klären. Im Zentrum des Webinars stehen die behördlichen Nebenbestimmungen, die in § 36 VwVfG definiert sind - Befristung,...
03 Jul 2024

Abfallrecht kompakt - die wichtigsten Grundlagen zum Umgang mit Abfällen WB240738

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240738
Dozent
Dr. Matthias Peine
Das Abfallrecht gehört zu den sich ständig fortentwickelnden Rechtsbereichen. Neben der umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen richtet sich der Fokus des heutigen Kreislaufwirtschaftsrechts auf die Vermeidung von Abfällen und somit auf die Ressourcenschonung. Einschlägig sind neben dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und seinen "Schwestergesetzen", wie dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, dem...
03 Jul 2024

Verkehrssicherungspflicht für Bäume: Grundlagen und Praxis (2-tägig mit Exkursion) RP246000

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
03.07.2024 - 04.07.2024
Ort | Bundesland
Mainz | Rheinland-Pfalz
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | RP246000
Dozierende
Armin Braun, Dipl.-Ing. Claudia Amelung
Die Verkehrssicherungspflicht für baumbestandene Straßen, Plätze und Grünanlagen hat eine große Bedeutung für die Kommunen. Sie müssen die Gefahren erkennen, ausräumen, warnen und ggf. haften. Unfälle durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste gilt es zu vermeiden. Die Lücke zwischen den scheinbar widerstreitenden Interessen der "Verkehrssicherheit" und der "Erhaltung des Baumbestandes"...
02 Jul 2024

Gewerbegebiete nach der BauNVO - Bauleitplanung und Zulässigkeit von Vorhaben WB244188

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244188
Dozent
Dr. Gernot Schiller
Gewerbegebiete sind - geplant oder faktisch - weit verbreitet. In der Bauleitplanung und bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Vorhaben stellen sich vielfach planerische und rechtliche Fragen: Wie werden Gewerbegebiete von Industriegebieten oder Gebieten mit gemischter Nutzungsstruktur bestehend u. a. aus Gewerbe und Wohnen abgegrenzt? Welche Anforderungen bestehen bei der Neuplanung bzw....
02 Jul 2024

Lebenszykluskosten von Immobilien - warum sie immer wichtiger werden WB240588

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240588
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Die Planung, Errichtung und der Betrieb der rund 186.000 öffentliche Gebäude binden mittlerweile einen erheblichen Teil der kommunalen Haushaltsmittel. Gleichzeitig rücken immer mehr die Notwendigkeiten eines nachhaltigen, klimaneutralen und ressourcenschonenden Umgangs mit diesen Immobilien in den Blickpunkt. Umso wichtiger, sich von vornherein bei der Entwicklung des eigenen...
02 Jul 2024

Das UVP-Gesetz - die Grundlagen für Einsteiger WB240707

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240707
Dozierende
Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Christof Sangenstedt
Dieses neu aufgelegte Webinar vermittelt Ihnen als Einsteiger kompakt an einem Tag die Grundlagen des 2017 novellierten Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Bringen Sie sich auf den Stand der wesentlichen Inhalte des Gesetzes von den Voraussetzungen (Feststellung der UVP-Pflicht, Vorprüfung, Kumulation) bis zu den Verfahrensschritten (Scoping, UVP-Bericht,...
02 Jul 2024

Baumschutz auf Baustellen des Tief- und Straßenbaus - Recht und Praxis NW246002

Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
02.07.2024
Ort | Bundesland
Essen | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW246002
Dozentin
Dr. Katharina Weltecke
Im Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben behandelt sowie Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Der Schutz von Boden und Bäumen bei Baumaßnahmen ist in Gesetzestexten und Normen geregelt. Häufig hapert es allerdings...
01 Jul 2024

Lösung von Lärmschutzproblemen in der Bauleitplanung WB240767

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
01.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240767
Dozierende
Frank Sommer, Mathias Reitberger
Der Immissionsschutz ist ein zentraler Bereich der Bauleitplanung, dessen sachgerechte Umsetzung in der Praxis immer wieder Probleme bereitet. Zunehmende Bedeutung gewinnt insbesondere der Lärmschutz, weil der Vorrang der Innenentwicklung und Nachverdichtung auch angesichts der Schaffung dringend benötigten neuen Wohnraums weniger Spielräume belässt, geräuschsensible und geräuschintensive...
01 Jul 2024

Aktuelle Themen im Bauplanungs- und hessischen Bauordnungsrecht HE244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024
Ort | Bundesland
Wiesbaden | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE244002
Dozierende
Astrid Schwarz, Ulrich Staiger, Niels Wagner, Sophia Zipf
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle in der Diskussion stehende Themen zu informieren. Es bietet genügend Raum, um solche Themen mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Für Informationen aus erster Hand sorgen die Dozierenden aus dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Sie bieten eine...
27 Jun 2024

Die Landesbauordnung 2022/2023 in der praktischen Anwendung SL240009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
27.06.2024
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL240009
Dozierende
Michael Bitz, Peter Schwarz
Der Landtag des Saarlandes hat im Dezember 2023 einen Entwurf der Landesregierung vom August 2023 für ein Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung und des Saarländischen Architekten- und Ingenieurkammergesetzes (Drucksache Nr. 17/546 vom 14.8.2023) in zweiter Lesung verabschiedet. Dieser Gesetzentwurf, mit dem einer Beanstandung der Europäischen Kommission bezüglich einer nicht ordnungsgemäßen...
27 Jun 2024

BNatSchG, WindBG, Notfall-VO, RED III - die neuen rechtlichen und fachlichen Anforderungen an den Artenschutz bei der Genehmigung von Windenergieanlagen an Land WB245701

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
27.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245701
Dozierende
Michael Heugel, Dr. Stefan Lütkes
Der Ausbau der Windenergie ist entscheidend, um sowohl die Unabhängigkeit von fossilen Importen zu stärken und die Klimaziele zu erreichen. Das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) verpflichtet die Bundesländer bis Ende des Jahres 2032, einen Anteil von 1,8 bis 2,2 Prozent ihrer Landesfläche für den Ausbau der Windenergie an Land zur Verfügung zu stellen. Die Strategie zum Ausbau der...
26 Jun 2024

Grundlagen Lärmschutz WB240732

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
26.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240732
Dozierende
Nima Rast, Dr. Mahdad Mir Djawadi
Fragen des Lärmschutzes spielen auf übergeordneter Ebene und insbesondere in der Bauleitplanung und in Genehmigungsverfahren eine zentrale Rolle. Das Webinar richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die bislang in ihrer Praxis keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Thema Lärm hatten. Gleichzeitig kann es für die Teilnehmenden als Wiederauffrischungs- und Vertiefungskurs genutzt werden. In...
26 Jun 2024

Die Planung von Windenergiegebieten und die Zulassung von Windenergieanlagen im Vollzug der geänderten Rechtslage WB244239

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
26.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244239
Dozierende
Heinz G. Bienek, Dr. Jens Wahlhäuser
Der Ausbau der Windenergie spielt eine entscheidende Rolle für den Ausbau der erneuerbaren Energie und für das Erreichen der Klimaschutzziele. Die Bereitstellung von Flächen ist dabei eine zentrale Herausforderung. Das am 1.2.2023 in Kraft getretene Windflächenbedarfsgesetz legt verbindlich fest, welche Flächenziele die einzelnen Bundesländer bis Ende 2027 bzw. Ende 2032 zu erreichen haben. Die...
25 Jun 2024

Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen WB240755

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240755
Dozierende
Dr. Ernst-Friedrich Kiel, Dr. Matthias Kaiser
Zur Sicherung einer dauerhaften, von fossilen Energieträgern unabhängigen Energieversorgung sollen nach dem Willen der Bunderegierung im Jahr 2030 erneuerbare Energieträger 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdecken. Windenergieanlagen an Land spielen dafür eine entscheidende Rolle. Die Strategie zum Ausbau der Windenergie an Land des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vom Mai...
18 Jun 2024

Klimaschutz und Städtebau WB240756

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240756
Dozent
Dr. Maximilian Dombert
Klimaschutz und Städtebau: Zwei Schlagworte, zwei Handlungsnotwendigkeiten. In Zeiten erhöhter Wohnraumnachfrage müssen in den meisten Städten und Gemeinden neue Baugebiete ausgewiesen und neue Bauvorhaben errichtet werden. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die Kommunen als zentrale Akteure des Klimaschutzes ausgemacht. Um die nationalen Klimaziele auch im Rahmen des Bau- und Planungsrechts zu...
17 Jun 2024

Aktuelle Rechtsprechung des BVerwG und des OVG Greifswald zum Städtebau- und Bauordnungsrecht in Mecklenburg-Vorpommern WB244260

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244260
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
In diesem Webinar erläutert Ihnen der Dozent die wichtigsten aktuellen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und des Oberverwaltungsrechts Greifswald zum Städtebaurecht sowie zum Bauordnungsrecht in Mecklenburg-Vorpommern. Sie informieren sich über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen der Rechtsprechung und erhalten praktische Hinweise zur Rechtsanwendung. Dadurch werden Sie in die Lage...
17 Jun 2024

Flächennutzungsplanung - Grundlagen und aktuelle Herausforderungen WB244166

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244166
Dozierende
Dr. jur. Jürgen Busse, Thomas Harant
Es ist Aufgabe der Städte und Gemeinden die eigenen künftigen Bedürfnisse vorherzusehen und die jeweiligen Bedarfe der Bodennutzung in Flächennut-zungsplänen darzustellen und zu erläutern. Auch wenn den vorbereitenden Bebauungsplänen noch keine unmittelbare Rechtswirkung zukommt, so stel-len sie doch die Grundzüge der räumlichen Entwicklung für das Gemeinde-gebiet dar und dienen als Leitlinie für...
14 Jun 2024

Neues zu Freiflächen-, Agrar- und Floating-Photovoltaik - Bauleitplanung und aktuelle umweltrechtliche Vorgaben WB240720

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
14.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240720
Dozent
Tobias Roß
Die Photovoltaik soll einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Dementsprechend erlebt die Technik gegenwärtig einen Boom. Dabei steht nicht nur die "klassische" Nutzung von Dachflächen im Fokus, sondern die Photovoltaik entwickelt sich fort. Davon zeugen neue Nutzungskonzepte und Arten "besonderer Solarflächen", wie etwa die "Agrar-PV" über landwirtschaftlich genutzten Flächen oder die...
13 Jun 2024

Der Schutz innerörtlicher Baumbestände - Möglichkeiten und Probleme kommunaler Baumschutzregelungen WB240733

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
13.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240733
Dozent
Rainer Hilsberg
Der Schutz innerstädtischer Baumbestände erfolgt überwiegend auf Basis kommunaler Baumschutzsatzungen bzw. -verordnungen auf Grundlage des § 29 Abs. 1 Satz 2 BNatSchG oder über Festsetzungen in Bebauungsplänen. Da ein geschützter Baumbestand die Ausnutzung eines Grundstücks erheblich beschränken kann, werden hohe Anforderungen an die Bestimmtheit von Baumschutzregelungen gestellt. Im Rahmen des...
12 Jun 2024

Baurechtsforum NRW NW244000

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
12.06.2024 - 13.06.2024
Ort | Bundesland
Köln | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW244000
Dozierende
Dipl.-Ing. Dirk Baumeister, Dr. Alexandra Renz-von Kintzel, Dr. Birga Teigelack, Dr. Thomas Lüttgau, Prof. Dr. Olaf Bischopink, Dr. Jörg Niggemeyer, Dr. Anja Baars, Reinhard Janssen, Birgit Herkelmann-Mrowka
Hier trifft sich die Baurechts-Szene! Bei dieser zweitägigen Präsenztagung in Köln erfahren Sie in jeweils einstündigen Vorträgen Neues von Vertretern der Ministerien über die BauGB-Novelle, das Wind-an-Land-Gesetz und die Novelle des Landesplanungsgesetzes, von Richterinnen über neueste Entscheidungen des OVG Münster und über denkmalrechtliche Eingriffsmöglichkeiten. Informieren Sie sich über...
12 Jun 2024

Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung - kompakt WB240787

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
12.06.2024 - 13.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240787
Dozierende
Dr. Sebastian Schattenfroh, Dipl.-Ing. Dietmar Narr, Dr. Till Kemper, Dipl.-Ing. Nicole Petersen, Dipl.-Ing. Claudia Schliemer, Dr. agr. Norbert Feldwisch
Die Umweltbaubegleitung (UBB) ist ein weiter wachsendes Aufgabengebiet im Spektrum der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung mit großen Herausforderungen an Fachkenntnis, interdisziplinäres Denken und Kommunikationsvermögen. Die UBB hat die Aufgabe, Umweltgefährdungen durch die genehmigungskonforme Umsetzung der planungsrechtlichen Vorgaben zu vermeiden und alle Beteiligten am Bau vor...
11 Jun 2024

Aktive Innenstadtentwicklung für mehr Lebensqualität WB240640

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240640
Dozierende
Dipl.-Ing. Thimo Weitemeier, Dipl.-Geogr. Michael Reink, Jens Nußbaum
Wie wirkt die Transformation des Handels auf die Zentrenentwicklung?! Welche Auswirkungen haben Online-Handel, Corona-Folgen und Ukraine-Krieg auf die Innenstadtentwicklung? Ist der innerstädtische Handel ein Auslaufmodell geworden? Im Webinar geht es darum, wie die Kommunen auf die Veränderungen im Einzelhandel reagieren können und welche Chancen sich hieraus ergeben. Es werden Ihnen konkrete...
11 Jun 2024

Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen und Ökokonto sowie deren Sicherung und Refinanzierung WB245729

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245729
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Dr. Markus Edelbluth
Die Umsetzung der Eingriffs-Ausgleichsregelung insbesondere in der Bauleitplanung und die Refinanzierung der umzusetzenden Maßnahmen bereiten immer wieder Probleme in der kommunalen Planungspraxis. Ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Kompensationsanforderungen kann das Ökokonto sein. Das Webinar behandelt die zentrale Umsetzungsfragen der Eingriffs-Ausgleichsregelung, die Funktion des...
10 Jun 2024

Dialogische Planung von Windenergie und Photovoltaikfreiflächen - Wege zu einer landschaftsbildgerechten Positivplanung WB245731

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245731
Dozent
Prof. Dr. Sören Schöbel
Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind nach den gesetzlichen Regelungen (Wind-an-Land-Gesetz, Windenergieflächenbedarfsgesetz, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Solargesetze der Bundesländer), aber auch dem Selbstverständnis der allermeisten Kommunen in Deutschland, zum Bestandteil so gut wie jeder Landschaft. Die bestehenden abschichtenden Planungsverfahren sind bislang aber darauf...
13 Mai 2024

Flächenansprüche regional steuern!

Nachricht: Verbandspolitik

Industrien. Gleichzeitig gewinnt eine sparsame Flächeninanspruchnahme und eine insgesamt landschaftsschonende sowie klimaverträgliche Siedlungsentwicklung an Bedeutung. Deswegen verbindet die Bundesregierung ihren diesjährigen Bundeskongress „Tag
16 Apr 2024

42,5 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030

Nachricht: Verbandspolitik

Der vhw unterstützt die Bemühungen, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaabkommens voranzutreiben. Es liegt auf der Hand, dass die ambitionierten Ausbauziele für erneuerbare Energien in Europa und
06 Sep 2023

Erfolgreiche Fachtagung "Resilienz und Zukunft der Großwohnsiedlung"

Nachricht: Verbandspolitik

einem Fachforum, das Perspektiven zusammenbringe - einen wichtigen Beitrag. Viele Herausforderungen wie Zuwanderung, Klimawandel, Innenentwicklung oder bezahlbares Wohnen stünden heute nicht vor den Großwohnsiedlungen, sondern vor den Städten und
20 Feb 2023

Handreichung: Neue Instrumente der Baulandmobilisierung

Nachricht: Verbandspolitik

weiterhin dringend erforderlichen Schaffung bezahlbaren Wohnraums stünden Aufgaben der Nachhaltigkeitstransformation und Klimaanpassung. Weitere – auch gesetzgeberische – Handlungsbedarfe ließen sich angesichts der gegenwärtigen Krisen und unsicherer
20 Jan 2023

Dr. Peter Kurz: "Der Stimme der Städte im G7-Prozess Gehör verschaffen"

Nachricht: Verbandspolitik

den Abschlusskommuniqués und Erklärungen mehrerer G7-Treffen – einschließlich der Treffen der Staatsoberhäupter, der Klima- und Energiepolitik, der Außenpolitik, der Stadtentwicklung und der Entwicklungszusammenarbeit – anerkannt wurden.“ Zudem ... für nachhaltige Stadtentwicklung vertreten, erinnert Kurz. Dort habe er die Positionen der Städte zu Themen wie dem Klimawandel oder dem...
14 Okt 2022

Welche Dichte braucht die Stadt?

Nachricht: Verbandspolitik

und OB in Mannheim, der anführte, dass das Thema die Kommunen vor Ort natürlich umtreibe. Flächenverbräuche, Klimaschutzmaßnahmen, Baupreise, Bauqualitäten und Planungszeiträume seien nur fünf von vielen Herausforderungen bei diesem Thema.
21 Sep 2022

vhw beim 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Nachricht: Verbandspolitik

sowie mit den Veranstaltungen zur Schulungsoffensive Bauland schaffen und mobilisieren . Wie die Herausforderungen des Klimawandels auf das Städtische wirken, wird der vhw am 13. Oktober auf dem Verbandstag "Welche Dichte braucht die Stadt" thematisieren
12 Aug 2022

vhw-Fortbildung mit Veranstaltungsreihe zur Energiekrise

Nachricht: Verbandspolitik

Landnutzung und Klimawandel Nr. 1/2022 Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement Nr. 6/2020 Klimaanpassung im Stadtquartier Nr. 5/2019 Stadtentwicklung und Klimawandel Fortbildung zum Thema "Klima" Veranstaltungen ... Verkehrsdienstleistern sowie in Verkehrs-, Stadtplanungs-, Architektur- und Ingenieurbüros. Die komplexen Auswirkungen des Klimawandels...
08 Jun 2022

"Die Stadt im Klimawandel" eine Reihe von "vhw & friends"

Nachricht: Verbandspolitik

Herausforderungen für Städte im Klimawandel. Nächster Termin ist der 5. Juli zum Thema "Suffizienz als Schlüssel zur resilienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt". Link zur Reihe Klimawandel & Klimaschutzmaßnahmen als Themen im vhw Mit der ... Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben das Thema Klimawandel noch stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Anpassungen an diese...
01 Apr 2022

Prof. Heidi Sinning als Kuratoriumsvorsitzende bestätigt, Albert Geiger zum Stellvertreter gewählt

Nachricht: Verbandspolitik

Grünentwicklung sowie zur Gemeinwohlorientierung auf? Wie können Zielkonflikte gelöst und soziale Gerechtigkeit, Klimaresilienz und Flächengerechtigkeit herstgestellt werden? Welche informellen und formellen Instrumente eignen sich, um zu L ... „ Mehr Wohnungen durch Verdichtung: Potenziale und Hemmnisse" und von Dr. Cornelia Peters aus der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft...
09 Mär 2022

vhw im Gespräch mit der Bundesbauministerin

Nachricht: Verbandspolitik, Bundesebene

"Bezahlbar, klimaneutral, nachhaltig, barrierearm, innovativ und mit lebendigen öffentlichen Räumen", so formuliert es der Koalitionsvertrag der Bundesregierung zum Grundbedürfnis Wohnen. Fest im Blick ist dabei der Bau von 400.000 neuen Wohnungen
07 Feb 2022

Klimawandel und Anforderungen an das kommunale Krisenmanagement - Schwerpunktthema in FWS Nr. 1/2022

Nachricht: Verbandspolitik

spielt das Thema Klimaschutz als eine der zentralen Herausforderung für die Städte und Gemeinden immer wieder eine Rolle, in der vhw Fortbildung sind derzeit über 50 Veranstaltungen online, die die Themen Klimaschutz und Klimawandel in rechtlicher ... Ausgabe Nr. 1/2022 befassen sich die Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Perspektiven mit den Auswirkungen des Klimawandels und den...
23 Apr 2021

50 Jahre Städtebauförderung: im Fokus des Bundesverbandes

Nachricht: Verbandspolitik

Städtebauförderung 2020 in 3 übergeordnete Programme mit Querschnittsaufgaben in der Nachhaltigkeit, vor allem im Klimaschutz - ein Zeichen der Flexibilität des Programms. 50 Jahre Städtebauförderung sind auch das Generalthema zum diesjährigen
12 Apr 2021

Bundesverband begrüsst "Bündnis Bodenwende"

Nachricht: Verbandspolitik

Wohnraumversorgung, gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land, gerechtere Vermögensverteilung, wirksamer Klimaschutz und Klimaanpassung, Erhaltung der Biodiversität, sichere und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und nicht zuletzt die Bewältigung
17 Dez 2020

Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit)

Nachricht: Verbandspolitik

uns damals insbesondere die Folgen einer weithin ungezähmten Globalisierung, der immer stärker in den Fokus rückende Klimawandel, die Krisensymptome des Neoliberalismus der letzten Jahrzehnte, der Aufstieg populistischer Strömungen sowie der rapide
16 Nov 2020

Online-Tagung "Quartiere neu denken"

Nachricht: Verbandspolitik

Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW TRANSCITY: Klimaschutz durch quartiersübergreifende Kooperation Prof. Dr. Andreas Thiesen , Hochschule Rhein-Main, Theorien und Methoden Sozialer
04 Mär 2013

Milieus und Umwelt: vhw-Input für "Klimaneutrales Berlin 2050"

Nachricht: Verbandspolitik

Im Rahmen der von der Berliner Regierungskoalition initiierten Machbarkeitsstudie für ein "Klimaneutrales Berlin 2050" hat der Bundesverband seinen Beitrag: "Berliner Milieus und Umwelt" im vorbereitenden Workshop eingebracht. Die Ergebnisse ... Ergebnisse zur Studie sollen Ende 2013 vorliegen und sind dann Grundlage eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts. vhw-Beitrag: Berliner...
15 Dez 2011

Vorurteilen begegnen!

Nachricht: Verbandspolitik

e Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort . Wie erreichen wir es, dass Städte über ihr soziales und politisches Klima nachdenken? Fokus der vhw-Arbeit in 2010/2011 war die Arbeit in Bremen, deren Stadtteile auf Basis von Sozialindizes in
01 Apr 2011

Praxishandbuch Umweltrecht

Fachbuch: Umweltrecht

von Großprojekten, Einzelgenehmigungen bzw. Planfeststellungsverfahren hat er sich auf das Umwelt­, Energie­ und Klimaschutzrecht mit seinen technischen und naturwissenschaftlichen Facetten spezialisiert. Hierzu gehören vor allem die Bereiche ... Abgrabungen/Bergrecht, Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte, Industrie­ und Gewerbeanlagen, Umweltmanagement, Klimaschutz (Emissionshandel,...
Autor(en):
Martin J. Ohms
12 Jul 2010

Mit dem Städtenetzwerk zu neuen Beteiligungsansätzen

Nachricht: Verbandspolitik

„Wenn die Welt komplexer wird, müssen mehrere Köpfe denken“ – Die Herausforderungen der Zukunft, wie Demografie, Klimawandel, Wirtschaftskrise und Ressourcenknappheit sind sehr groß und wir müssen uns alle diesen Fragen und Herausforderungen
01 Mai 2003

Wirtschaftliche Baulandbereitstellung - Städtebauliche Kalkulation

Fachbuch: Bodenordnung

Sorgfältige Prüfung schafft finanziellen Spielraum In das allgemeine Klima der Kostendämpfung fallen auch Fragen der Baulandbereitstellung. Finanzierung und Wirtschaftlichkeit treten stärker in den Mittelpunkt. Dies stellt die Kommunen vor neue
Autor(en):
Egbert Dransfeld