01 Jun 2021

FWS_3_21_Karmann-Woessner_Schwartz.pdf

letzten 15 Jahre zu einer bundesweit beispielhaften Fahrradstadt entwickelt. Nach einem defizitären Ergebnis beim Fahrradklimatest des ADFC im Jahr 2003 hat sich in der Folge aus einem ersten BYPAD-Verfahren im Jahr 2005 das sog. „20-Punkte-Pro- ... planerischer Instanzen. Ziel ist die gezielte Förderung und Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs. Im letzten Fahrradklimatest des ADFC 2021...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Krause.pdf

Leitbild „Stadt der kurzen Wege“ übersetzt werden können (Krause 2020) (s. Abb. 1). Die Verkehrswende ist das große klimapolitische Thema der nächsten Jahre. Dabei werden die Begriffe Verkehrswende bzw. Mobilitätswende – oftmals synonym – zur Definition ... zu fördern und wei- terzuentwickeln – mit reduzierten Ressourcenbeanspruchungen und Umweltbelastungen im Sinne des Klimaschutzes. Juliane...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Kunst.pdf

wand verbunden. Seit Jahren schon wird von einer notwendigen „Verkehrs- wende“ gesprochen, unter dem Eindruck des Klimawandels steht sie nun auf dem politischen Programm. „Verkehrs- wende“ meint einerseits Antriebswende, das heißt (als Be- standteil ... mittlerweile derart über seine Ver- hältnisse lebt, dass die Stabilität des Erdsystems bedroht ist. Krisenphänomene, wie Klimawandel und...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Polinna.pdf

Verkehrswende Auch aus Klimaschutzgründen ist die Verkehrswende in den Fokus der Stadtentwicklung zu nehmen. Der Verkehrs- sektor verursacht ein Fünftel der deutschen CO2-Gesamt- emissionen, und um das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen, sind
15 Jun 2021

FWS_3_21_Stein.pdf

rkeit von Teilen des Bundes-Klimaschutzgesetzes mit den Grundrechten (BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021 – 1 BvR 2656/18 , Rn. 1-270). Die Mobilitätswende braucht eine Vision für 2050 Klimaneutralität im Jahr 2050 setzt ein ... 115vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 Stadtentwicklung Zeit für die Verkehrswende Das Ziel besteht in Klimaneutralität bis 2050 Seit über die Verkehrswende...
23 Mai 2023

FWS_3_23_Gesamtausgabe.pdf

20 19 Q 2 20 20 Q 4 20 20 Q 2 20 21 Q 4 20 21 Q 2 20 22 Q 4 20 22 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 Lage Erwartungen Immobilienklima 21 Abb. 1: Geschäftslage und -erwartungen in der Immobilienwirtschaft (Quelle: ZIA-IW- Stimmungsindex; Institut der
24 Mai 2023

FWS_3_23_Huttenloher_Pechstein.pdf

135vhw FWS 3 / Mai–Juni 2023 Immobilienwirtschaft Wohneigentumsbildung im Bestand Der Bestand wird immer wichtiger Noch in den Jahren vor der Jahrtausendwende lag das Ver- hältnis zwischen Bestandsimm
24 Mai 2023

FWS_3_23_Jura.pdf

Wohnungsbau kann nicht mehr geplant und durchge- führt werden, ohne dessen Auswirkungen für das Klima und die Umwelt mitzudenken. Mit dem Klimaschutzgesetz des Bundes wird das klare Ziel vorgegeben, in Deutschland bis 2045 die Treibhausgasneutralität ... Familie muss mit der ebenfalls vorhandenen Sorge um das Klima in Einklang gebracht werden. Darin sehen wir eine unse- rer Verantwortungen: Wege...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Paetzold.pdf

Einzelinteressen hinweg auszubilden.4 Eigentum und Wohnflächen Jede Diskussion über Knappheiten am Wohnungsmarkt oder Klimaziele im Gebäudebereich landet über kurz oder lang bei den Pro-Kopf-Wohnflächen und der Bedarfsge- rechtigkeit der Verteilung
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

diese zu überwinden. KlimaWohL_Lab Hannover (2021–2024) In der Nutzungs- und Betriebsphase des klimaangepassten Wohnquartiers Herzkamp wird überprüft, wie die umgesetzten Klimaanpassungsmaßnahmen in der Realität auf Klimafolgen sowie Wohlbefinden ... g u n g e n Klimaneutral leben in Berlin (2017–2018) Dokumentation des persönlichen CO2- Fußabdrucks über ein Jahr und Testen von Möglichkeiten,...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Sagner_Voigtlaender.pdf

20 19 Q 2 20 20 Q 4 20 20 Q 2 20 21 Q 4 20 21 Q 2 20 22 Q 4 20 22 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 Lage Erwartungen Immobilienklima 21 Abb. 1: Geschäftslage und -erwartungen in der Immobilienwirtschaft (Quelle: ZIA-IW- Stimmungsindex; Institut der
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

01UV2082A). Agora Verkehrswende (2022): Wende im Pendelverkehr. Wie Bund und Kom- munen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können. Berlin. Axenbeck, Janna/Bertschek, Irene/Breithaupt, Patrick/Erdsiek, Daniel (2023): Firm Digi
24 Mai 2023

FWS_3_23_Uertz_Ahmerkamp.pdf

finanzierbar ist (Kölner Institut der Deutschen Wirtschaft: Sagner/Voigtländer 2023) und die Lasten von Maßnahmen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit jedem und jeder be- kannt sind. Wer allerdings die eigengenutzte Immobilie ausschließlich unter ... Selbstversorgung aus dem Garten, sondern vermehrt mit eigener Energiever- sorgung – Themen, die auch mit Blick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit und...
24 Mai 2023

FWS_3_23_zuEicken_Grimm.pdf

Herausforderung für den klimaneutralen Gebäudebestand! Um die Eigentumsbildung voranzubringen, dürfen die oh- nehin schon hohen Baukosten durch staatliche Anforderun- gen nicht weiter erhöht werden. Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand müssen ... Neubau oder Bestand heraus. Knappes Bauland, unwirtschaftliche energetische Standards mit zweifelhaftem Nutzen für den Klimaschutz, ein Förderchaos...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Hoeffken_Kloss.pdf

g zu gestalten. Stadtstrukturen werden an neue Herausforderungen, zum Beispiel sinkende Bevölke- rungszahlen oder klimatische Veränderungen, angepasst. Als Instrument der nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik ist die Städtebauförderung anerkannt
13 Mär 2019

FWS_4_12_Neumann.pdf

großer Bedeutung ist, sondern als Klimaaustauschfunktion (Klimaschneisen) wirksam werden kann. Vor allem aber sind begrünte Dächer für umweltbewusste Hausbesitzer eine Al- ternative zu konventionellen Klimaanlagen: Sie dämmen im Winter und kühlen ... Herausforderungen Die großen Herausforderungen, vor denen die europäischen Städte stehen, sind der demografi sche, der klimatische und strukturelle...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Zuern.pdf

beispiels- weise viele Umweltgruppen für eine zentrale Weltumweltor- ganisation und eine drastische Verschärfung klimapolitischer Maßnahmen auf der internationalen Ebene ein. Viele Regie- rungen streben ebenfalls stärkere internationale Regelungen ... ste- hen zugleich enorme Policy-Herausforderungen im Raum: Policy-Herausforderungen im Raum: Policy die Energie- und Klimafrage etwa oder die...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Koetter_Weiss.pdf

ung sind die Verdrängung der ursprünglichen Bevölkerung, Gentrifizierung, steigende Bodenpreise, Veränderungen des Stadtklimas und Freiraumstrukturen durch Verlust an Garten- und Grünflächen, eine Zunahme des Verkehrsaufkommens sowie eine Ve
13 Mär 2019

FWS_4_15_Rezension_Coulmas.pdf

stärker werdenden Ausdifferenzierung städtebaulicher Aufgaben – so unterschiedliche Segmente wie die Förderung des Klimaschutzes, die Umsetzung der Ener- giewende und die Erleichterungen für die Unterbringung von Flüchtlingen. Neben diesen mehr
13 Mär 2019

FWS_4_16_Editorial.pdf

sind im laufenden Jahr deutlich geringer geworden, aber das wird auf Dauer nicht so bleiben. Kriegerische Konflikte, Klimawan- del und andere Naturkatastrophen werden auch in Zukunft grenzüberschreitende Migration auslösen. Wobei die Binnen-
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hendricksen_Raspel.pdf

einschätzen (vgl. Hallenberg 2016, S. 153). „Die zentralen Ursachen der Zuwanderung – Krieg, politische Ver- folgung, Klimafolgen, Armut – sind von kommunaler Ebene nicht zu beeinflussen“ (zur Nedden 2015, S. 2) – gleichwohl bilden sich die Folgen
13 Mär 2019

FWS_4_16_Lennermann.pdf

FWS 4 / Juli – September 2016 Weise entwickeln sich Strukturen, die den Nachbarschaften guttun. Nach der Phase der Akklimatisierung wird die Un- terbringung dezentral organisiert (2. Säule). Dazu haben die Stadt Mülheim und die SWB vereinbart, ... Integration ist maßgeblich von der Mitarbeit und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger abhängig. mühungen ist ein Klima der Willkommenskultur...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Schoen.pdf

neben zahlreichen und preisgünstigen Wohnungen geht es um Wohnfolgeeinrichtungen, öffentli- che Räume und deren soziales Klima. Es geht auch darum, wie viel Polizei, Sicherheitsdienste, Alarmanlagen, Monitore, Quartiersmanager und Sozialarbeiter ... e Text „Leitbild sozialer Zusammenhalt (I) – Wie innerstädtische Plätze helfen können, Stadtbewusstsein und soziales Klima zu verbessern“ er- schien...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Der_Humus_der_Demokratie_entsteht_im_Gemeinwesen_G._Reinhard_Editorial.pdf

findet in der unmittelbaren Nachbarschaft in den Wohnquartieren also im „unsichtbaren Gemeinwesen“ statt. Das soziale Klima und eine entsprechende Kommunikations- kultur in den Stadtteilen werden angesichts der zunehmen- den Politikverdrossenheit ... beschäftigen, über was sie sich aufregen, was sie erfreut und welche Interessen sie in Bewegung bringen. Als Sensor für das Klima und die Stimmungen...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Gemeinwesenarbeit_und_Soziale_Stadt_M._Riede.pdf

Zusammenleben im Stadtteil kann hier- bei den Fokus weg von Problemen hin zu möglichen Lösun- gen verschieben. Angesichts klimatischer Veränderungen ist 1 Vgl. den Beitrag von Martin Becker in diesem Heft. Eine Bestandsaufnahme von Schnittstellen,
13 Mär 2019

FWS_4_18_Interview_Aring.pdf

es um die Frage, ob Kommunen wesentliche Akteure bei der Gestaltung lokaler Lebensräume und bei der Bewältigung des Klimawandels sein sollen. Mit der neoliberal Der vhw hat gemeinsam mit dem Difu im vergan- genen Jahr mit Hilfe eines externen
13 Mär 2019

FWS_4_18_Selle.pdf

Und so findet man in der Praxis nicht selten verhärtete Fronten und wechselseitige Schuldzuweisungen vor – mithin ein Klima, in dem positive Erfahrungen kaum mehr gedeihen können. Das über Jahrzehnte gewachsene Misstrauen ist ein wesentlicher
06 Aug 2019

FWS_4_19_Fachliteratur.pdf

2019 ISBN 978-3-86859-567-3 32,00 Euro Städte sind heute weltweit explodieren- den Immobilienpreisen, den Folgen des Klimawandels und einem scheinbar un- aufhörlichen Wachstum unterworfen. Make City versammelt unterschiedliche Perspektiven auf
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Neues_Leitbild_vhw_P._Rohland_B._Hallenberg.pdf

Instrumentariums. Damit soll den Ak- teuren eine neue Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage für eine nachhaltige Klimaschutz- und Stadtentwicklungspoli- tik gegeben werden. Als Ergebnis ist zudem die Erstellung von raumscharfen Nachhaltigk
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Stadt_gemeinsam_A._Matern_J._Petrin.pdf

Möglichkeit, sich einen Überblick und Hintergrundinformationen zu einzelnen Handlungsfel- dern der Stadt – ob Wohnen oder Klimaschutz – zu verschaf- fen. Auch diese Themenräume folgen dem Open-Source- Prinzip und verhelfen zu einer gemeinsamen Wissens-
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Eltges.pdf

sollte unter Mitwirkung aller Mitgliedstaaten ein Frage- und Analyseinstrument ausge- „Klimaschutz ist auch eine Aufgabe der Stadtplanung“ Der Klimaschutz stellt eine besondere Herausforderung für die Städte dar. Städte sind Zentren des Ener ... Beitrag zum Klimaschutz leisten. Alte Gebäude müssen saniert und auf den modernsten energetischen Status gebracht werden. In der Leipzig Charta betonen...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Faller.pdf

nachzudenken. Daraus ist das Engagement entstanden, eine ISG für die Geschäftsstra- ße aufzubauen, ein positives Gründungsklima für neue Laden- betreiber und Dienstleister zu kreieren und letztlich auch die Idee zur Gründung der Dülkener En
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Haigis.pdf

sichtbar und der Blick auf übergeordnete Aspekte wie die demografische Entwicklung, das Gender Mainstreaming, der Klimaschutz oder eine nachhaltige Entwicklung der Stadt können besser berücksichtigt werden. Filderstadt denkt dabei zwangsläufig ... Verkehrsanbindungen beleben und optimieren. Auch Umwelt- und Naturschutz sind für uns wichtige The- men: Wir nehmen den Klimaschutz ernst und werden...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Hummel.pdf

Pflichten jedes einzelnen Akteurs. gen), intelligente Formen des Umgangs mit Energie, Mobilität und Arbeit (vgl. Klimaschutzziele, neue Arbeitsmarktformen). 3. Die Gewährleistung solcher Voraussetzungen gelingt dem Staat nicht mehr im „gewohnten
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Interviews.pdf

„Wenn die Welt komplexer wird, müssen meh- rere Köpfe denken“ – Die Herausforderungen der Zukunft, wie Demografie, Klimawandel, Wirtschaftskrise und Ressour- cenknappheit sind sehr groß und wir müssen uns alle diesen Fragen und Herausforderungen
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Weidenfeld.pdf

Probleme, beispielsweise im Bereich ökolo- gischer Nachhaltigkeit oder in der Entwicklungspolitik. Insbe- sondere die Klimaerwärmung, die Reduktion der Biodiversi- tät oder die zunehmende Erschöpfung nicht erneuerbarer Ressourcen betrifft Menschen
13 Mär 2019

FWS_4_2010_vhw_Staedtenetz.pdf

Städtenetzwerk-Projektes sollen dabei insbe- sondere die Themen Migration/Integration, Bildung, Partizipa- tion, Nachhaltigkeit/Klimaschutz und Ökonomie in ihrer ganz konkreten Bedeutung für die Entwicklung der Stadt bzw. ei- nes bestimmten Stadtviertels
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Dangschat.pdf

den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Informatio- nen über steigende Risiken und Gefahren deutlich vermehrt (Klima-Entwicklung mit der Folge von Hochwasser, Bränden, Murenabgängen und Dürre, Endlichkeit fossiler Energien, Krie- ge und Aufstände
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Loebe_Sinningl.pdf

Energie- bzw. Klima- schutzprojekten, z.B. bei Bürgersolar-, Windenergieparks, wo Bürgerinnen und Bürger die Rolle der Mitbetreiber annehmen; oder die Mitwirkung an öffentlichen Plänen, Konzepten und Projekten, z.B. bei Klimaschutzkonzepten, energetischer ... EU zur Energiewende sind ambitioniert und erhalten durch die neuesten IPCC-Berichte weiteren Nach- druck. Die Klimaschutzstrategie der EU...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stadel.pdf

Bahnstadt 191 Bahnstadt setzt Zeichen beim Klimaschutz Diese Standards betreffen beispielsweise den Umweltschutz: Mit seinem ambitionierten Energiekonzept setzt der Stadt- teil Zeichen beim Klimaschutz. Alle Gebäude werden im Passivhaus-Standard ... eigentlich erst ab 2015 beginnen sollten. Das Nachhaltigkeitskonzept Zukunftsweisend in Sachen Klimaschutz Heidelberg ist seit Jahren stark im...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Gebhard.pdf

Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundli- cher Leistungen (AVV Klima). Länder und Kommunen sind hieran nicht gebunden. Ich will nicht bestreiten, dass sich gerade Gemeinden und Landkreise um mehr Klimaschutz bemühen. Jedenfalls gibt es auch ... und zugleich „schöne“ Lösungen zu sein. Andrea Gebhard Vergaberecht im (Klima-)Wandel 172 vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung...
02 Aug 2021

FWS_4_2021_Gesamtausgabe.pdf

Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundli- cher Leistungen (AVV Klima). Länder und Kommunen sind hieran nicht gebunden. Ich will nicht bestreiten, dass sich gerade Gemeinden und Landkreise um mehr Klimaschutz bemühen. Jedenfalls gibt es auch ... die besonders klimarelevante Produkte und Dienstleistungen anspricht und damit für Bundesdienststellen eine Konkretisierung der Vorgehensweise...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Grosse.pdf

die besonders klimarelevante Produkte und Dienstleistungen anspricht und damit für Bundesdienststellen eine Konkretisierung der Vorgehensweise hin zu einer klimaneutralen Verwal- tung darstellt. Möglichkeiten einer klimafreundlichen Beschaffung ... benszykluskosten und die volkswirtschaftlichen Kosten für den Klimaschutz auf geeignete Weise zu berücksichtigen. Momentan erarbeitet die...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Inhalt.pdf

Ladeinfrastruktur 203 Dr. Felix Siebler, Watson Farley & Williams LLP Rechtsanwälte und Steuerberater, München Klimaschutzgesetz und öffentliche Beschaffung – ein kurzer Blick auf Möglichkeiten und Unterstützung 205 Ralf Grosse, Kompetenzstelle ... als nur die Einhaltung von Vorschriften 169 Philipp Sachsinger, vhw e.V., Berlin Stadtentwicklung Vergaberecht im (Klima-)Wandel 171 Andrea Gebhard,...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Portz.pdf

Straßen, Wege und Brücken, sondern auch beim Ausbau von Kitas, Schulen, Sportstätten und Bädern sowie bei Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Digitalisierung sind massive In- vestitionen nötig. Gerade infolge der Coronapandemie sind Kommunen dringend
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Siebler.pdf

Post und Paketen erfasst. Für ein erfolgreiches Gelingen der Verkehrswende in Deutschland unter Umwelt- und Klimaschutzgesichtspunkten spielt die öffentliche Hand eine zentrale Rolle. In verschiedenen Bereichen, wie dem öffentlichen Personen
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Titelseite.pdf

Stadtentwicklung Vergaberecht im (Klima-)Wandel • Von guten Hilfen und unerwünschten Rückforderungen • Vergabe- recht bei der Umsetzung städtebaulicher Projekte • „Macht Ihnen das eigentlich Spaß?“ • VgV-Verfahren mit Planungswettbewerb als ... • Vom Vergaberecht zum strategischen Einkaufsmanagement • Beschaffung von E-Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur • Klimaschutzgesetz und öffentliche...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Ziegler.pdf

Stadtentwicklung stellen sich in Deutschlands Regionen mannigfaltige He- rausforderungen. Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Klimaschutzgesetz und gesellschaftlichen Entwicklungen braucht es für Energiewende, Mobilitätswende, innovative Quartierskonzepte ... gerade in Ballungszentren und die Bedürfnisse nachhaltiger und zukunftsgerichteter Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels muss die...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Editorial.pdf

in Europa vermitteln. Sie präsentiert Beiträge zu kommunalem Handeln von grenzüber- schreitender Zusammenarbeit im Klimaschutz, in Infrastruk- turprojekten, in der nachhaltigen Stadtentwicklung sowie Raumplanung über Integration und Migration