03 Dez 2024

Mehr Sicherheit auf Stadtstraßen: Strategien - Konzepte - Sicherheitsaudit WB246030

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246030
Dozierende
Dr.-Ing. Tabea Kesting, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach
Wie können die Kommunen die Anzahl der innerörtlichen Verkehrsunfälle im Straßenverkehr reduzieren? Wenngleich jeder Unfall einen Einzelfall darstellt sowie auch die Umstände oft sehr individuell sind, so lassen sich aus der Vielzahl der Unfälle in der Nachbetrachtung wichtige Erkenntnisse gewinnen. So ist beispielsweise das Risiko für Radfahrende und Zufußgehende nach wie vor hoch, und die Zahl...
15 Nov 2024

Schäden und Schadensursachen bei kommunalen Straßen: Gegenmaßnahmen - Erhaltungsstrategien WB246051

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
15.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246051
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best
Im Webinar lernen Sie die Ursachen für die häufigsten Straßenschäden kennen und können danach die zweckmäßige Reparaturmaßnahme auswählen. Kleine Schäden haben häufig gravierende kostspielige Auswirkungen. Es wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie Schadensentwicklungen einschätzen können und rechtzeitig Gegenmaßnahmen treffen. Des Weiteren lernen Sie Erhaltungsstrategien zu entwickeln, um langfristig...
15 Okt 2024

Gestaltung des öffentlichen Raumes: Grün- und Parkanlagen, Straßen und Plätze WB246055

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246055
Dozierende
Prof. Dr. Heiner Monheim, Klaus Elliger, Dott. Arch. Tancredi Capatti
Die Gestaltung des öffentlichen Raumes ist ein wichtiger Bestandteil von Stadtentwicklung. Daher geht es im Webinar um die Bedeutung und Funktionen öffentlicher Räume, um Grünflächen, Grünräume und Parks sowie um die Gestaltung von Plätzen und Straßen. Der öffentliche Raum übernimmt verschiedene Funktionen: Für die Bewohner ist er die "Bühne" des Lebens und für jeden zugänglich. Für die Kommune...
09 Okt 2024

Straßenrecht aktuell in Mecklenburg-Vorpommern WB246047

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246047
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Im Webinar werden in bewährter Weise sowohl Grundlagen als auch neue Entwicklungen zu wichtigen Fragen des Straßenrechts behandelt. Gegenstand wird die Rechtsprechung aus jüngster Zeit sein; sie wird v.a. in Bezug zum Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (StrWG - MV) dargestellt. Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt: Straßenbestandsrecht (Vorrang TKG, Widmung,...
08 Okt 2024

Aktuelle Probleme des Straßen- und Wegerechts NRW WB246052

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246052
Dozierende
Britta Paul, Armin Netter
Das Webinar bietet einen allgemeinen und zugleich vertiefenden Einstieg in praktisch bedeutsame Fragenkreise des öffentlichen Straßenrechts. Schwerpunkte liegen bei der Erörterung der Fragen im Zusammenhang mit • den Grundlagen und Grundbegriffen des öffentlichen Straßenrechts, • den straßenrechtlichen Statusakten, • dem Straßennutzungsrecht, • dem Sondernutzungsrecht und dem Gebührenrecht für...
23 Sep 2024

Mantel-Verordnung - Was ändert sich? WB245711

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245711
Dozierende
Barbara Grunewald M. Sc., Dr. Till Elgeti
Nach 15 Jahren an Diskussionen und Entwürfen ist im Sommer 2021 die Mantelverordnung verabschiedet worden. Damit wird die Ersatzbaustoffverordnung eingeführt, die Bundes-Bodenschutzverordnung neu gefasst und die Deponie- und die Gewerbeabfallverordnung geändert. Mit der Verabschiedung der Mantelverordnung wurde ein zähes Ringen um neue Regelungen zum Schutz von Wasser und Boden sowie zum...
12 Sep 2024

Planfeststellungsverfahren in der kommunalen Praxis WB244033

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244033
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Straßen, Radwege, Straßenbahnen, Eisenbahnen, Energieleitungen, Hoch-wasserschutzanlagen und Gewässer: Der Neu- und Umbau vieler Infrastruk-turvorhaben wird durch Planfeststellungen bzw. -genehmigungen geregelt. Kommunen sind an ihnen entweder als Vorhabenträger, Träger öffentlicher Belange oder Betroffene beteiligt oder müssen Verfahrensschritte selbst durchführen. Im Planfeststellungsverfahren...
09 Sep 2024

Kommunaler Winterdienst: Rechts- und Haftungsfragen - Organisation und Durchführung WB246005

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246005
Dozierende
Klaus Peter Zwerschke, Armin Netter
Die Verpflichtung der Gemeinden zur Durchführung des Winterdienstes, also zum Räumen von Schnee und Streuen bei Glätte, resultiert aus der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht und ist in § 1 Straßenreinigungsgesetz NRW speziell normiert. Die Räum- und Streupflicht besteht allerdings nicht uneingeschränkt. Vielmehr ist einerseits die Verkehrsbedeutung der Straße, andererseits die...
18 Jun 2024

Mehr Sicherheit auf Stadtstraßen: Strategien - Konzepte - Sicherheitsaudit WB246029

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
18.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246029
Dozierende
Dr.-Ing. Tabea Kesting, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach
Wie können die Kommunen die Anzahl der innerörtlichen Verkehrsunfälle im Straßenverkehr reduzieren? Wenngleich jeder Unfall einen Einzelfall darstellt sowie auch die Umstände oft sehr individuell sind, so lassen sich aus der Vielzahl der Unfälle in der Nachbetrachtung wichtige Erkenntnisse gewinnen. So ist beispielsweise das Risiko für Radfahrende und Zufußgehende nach wie vor hoch, und die Zahl...
12 Jun 2024

Heft 3/2024 Kooperative Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Zweifel und Misstrauen der Öffentlichkeit in kommunale hoheitliche Akteure beobachten Fachleute schon länger. Schon vor Jahren beschrieben Lobeck und Wiegandt eine Misstrauenshaltung gegenüber der kommunalen Verwal- tung und Politik, die Ausdruck ... Transformation Transformationserfordernisse, die jedoch auf kommunaler Ebene nicht entschieden werden können. Experimentelle Transformationsräume...
17 Apr 2024

Heft 2/2024 Wasser als knappe Ressource

Verbandszeitschrift

Stadtent- wicklung um die Vitalität des Stadtgrüns kümmert. Klimastraße Hagenauer Straße Berlin-Pankow In der Hagenauer Straße in Berlin-Pankow wird im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamts eine Klimastraße geplant. Die beiden Fachgebiete sind in ... Stadtent- wicklung um die Vitalität des Stadtgrüns kümmert. Klimastraße Hagenauer Straße Berlin-Pankow In der Hagenauer Straße in Berlin-Pankow...
13 Feb 2024

Heft 1/2024 Zukunft der Innenstädte in Deutschland

Verbandszeitschrift

VorteilhaUigkeitskriterium für das kommunale Erb- baurecht, das zugleich als Daumenregel für die VorteilhaUigkeit kommunaler Erbbaurechte dienen kann: [7] Allerdings erhöht lediglich die sAllen Reserven in der kommunalen Bilanz. Bei unbebauten Grundstücken ... VorteilhaUigkeitskriterium für das kommunale Erb- baurecht, das zugleich als Daumenregel für die VorteilhaUigkeit kommunaler Erbbaurechte...
04 Dez 2023

Heft 6/2023 Kommunale Religionspolitik

Verbandszeitschrift

cklung Kommunale Religionspolitik – eine Einführung Kommune – Politik – Religion Im Zusammenspiel der verschiedenen Regierungsebenen erhält die kommunale Ebene derzeit eine gewisse Renais- sance. Nach langen Diskussionen um kommunale Finanz- ... und entlang des Begriffs der kommunalen Religionspolitik einige Entwicklungen diskutieren. Kommunale Religionspolitik – eine Einführung Tobias Meier...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gesamtausgabe.pdf

cklung Kommunale Religionspolitik – eine Einführung Kommune – Politik – Religion Im Zusammenspiel der verschiedenen Regierungsebenen erhält die kommunale Ebene derzeit eine gewisse Renais- sance. Nach langen Diskussionen um kommunale Finanz- ... und entlang des Begriffs der kommunalen Religionspolitik einige Entwicklungen diskutieren. Kommunale Religionspolitik – eine Einführung Tobias Meier...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Neues_aus_dem_vhw.pdf

vermit- telt. Dabei orientieren wir uns ganz konkret an den kommunalen Aufgaben. So erhalten unsere Teilnehmenden beispielsweise Einblicke in die viel- fältigen Aufgaben eines kommunalen Energiebeauftragten, fundierte Kennt- nisse über die rechtlichen ... Breite unseres innovativen Fortbildungsangebots zu schaffen. Einige Dozierende schauten für einen kurzen Plausch vorbei, Per-...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Jost.pdf

im Jahr 1975 das Grundstück von der Kirche erwarb. Heute be- findet sich hier ein Konzertsaal, der baulich losgelöst in- nerhalb der Kirchenfassade steht. Auch weitere Gebäude der kulturellen und sozialen Infrastruktur konnten in den letzten ... quote von etwa 20 Prozent. Bereits seit dem Jahr 2000 verfolge man Rückbaumaßnahmen nach dem Prinzip „von außen nach in- nen“. Dies führe dazu, dass auch...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Ueberschaer_et_al.pdf

den, für alle Menschen in einem abgegrenzten Gebiet Sorge zu tragen. Die sprichwörtliche „Kirche im Dorf“ steht für die- ses Modell. Für die Diakonie ebenso wie für andere Träger der Wohlfahrtspflege ist das Quartier relevant, da dort Men- schen ... Eigentumswohnungen ermög- licht die Refinanzierung des Kostenanteils für den Kitabau, der nicht vollständig durch die kommunale Förderung ge- deckt...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Funk.pdf

sie selbst nicht zu den betenden Gruppen gehörten. Und auch ein Zeichen, wie schwierig offenbar die Anerkennung der kommunal Engagierten für politische Re- präsentanten ist. Schließlich beteten der Imam einer sun- nitischen Moschee und der einer ... f Friedrichsfelde kennen. Als „Friedhof für alle Bekenntnisse“ wurde seine Ein- richtung 1881 als Parkfriedhof als innovativ gefeiert. Hier sollten...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Koers.pdf

allgemeinere Diskussion – die im Folgenden nur skiz- ziert werden kann (s. ausführlich Körs 2019) –, inwieweit sie ein innovatives lokales Steuerungsinstrument darstellen bzw. auch durch (trans-)nationale Entwicklungen geprägt sind und inwieweit ... rt, wie es auch bundesweit der Fall ist (Pfündel et al. 2021). Zweitens repräsentieren die Vertragspartner nicht die in- nerislamische Diversität,...
17 Okt 2023

Heft 5/2023 Im Osten viel Neues: genutzte Potenziale, engagierte Akteure, erfolgreiche Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

einem vielfältigen Wohnungsangebot sowie einer attraktiven In- nenstadt. Mit verschiedenen Projekten unterstützt die Stadt die Belebung der Innenstadt, u. a. durch ein kommunales Förderprogramm für die Erneuerung historischer Fassaden oder mit ... Beeskower Sandkasten in- spirieren: Im Sommer 2023 erwartete auch auf dem An- Stadtentwicklung Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg Dina...
12 Okt 2023

FWS_5_2023_Schnur.pdf

Handlungskonzept mit Nachhaltigkeits- und Resilienzzielen, förderliches kommunalpolitisches Klima und adäquate personelle/finanzielle Ausstattung der zuständigen Kommunalverwaltungen z. B. gutes Image, Identität als nachhaltiges Quartier (nach innen ... und maßgeschneidert werden können, bringt noch weitere Im- plikationen mit sich: Je nach individueller Perspektive, In- teressenlage,...
12 Okt 2023

FWS_5_2023_Gesamtausgabe.pdf

einem vielfältigen Wohnungsangebot sowie einer attraktiven In- nenstadt. Mit verschiedenen Projekten unterstützt die Stadt die Belebung der Innenstadt, u. a. durch ein kommunales Förderprogramm für die Erneuerung historischer Fassaden oder mit ... Beeskower Sandkasten in- spirieren: Im Sommer 2023 erwartete auch auf dem An- Stadtentwicklung Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg Dina...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Kitzmann.pdf

realisierten Tau- sche ist mehr als ernüchternd: In Berlin, wo seit 2018 das größte kommunale Tauschvorhaben initiiert wurde, wobei Haushalte aller sechs kommunalen Wohnungsunterneh- men (immerhin mehr als 330.000 Wohnungen) auch unter- nehmens ... quantitative Wirkung entfaltet. Tauschst du schon oder suchst du noch? Kommunaler Wohnungstausch ist keine Erfolgsgeschichte Robert Kitzmann Tab. 1:...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Dacic.pdf

durch Gastronomie und hohe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Mit der GARTENSCHAU 2023 hat die Stadt flussnah in in- nerstädtischer Lage eine blau-grüne Infrastruktur geschaf- fen. Das Gartenschaugelände legt sich dabei wie ein Collier um ... zukünftige Stadtentwicklungspolitik betrachtet, das sich in Teilgebieten bereits in der Umsetzung befindet. Es soll die Kommunalpolitik,...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Hoecke_Barahona.pdf

n und Bürgern Vorhaben der Kommunalpolitik, hören sich ihre Sorgen und Anliegen an und tragen diese an die Stadt weiter. Sie sind in die Weiterentwicklung der Ortsteile involviert (z. B. Dorfverschönerung, Straßen- und Spielplatzbau), beraten ... der lokalpolitischen Strukturen, Prozesse und Akteure, die im wechselseitigen Zusammen- wirken die Demokratie auf kommunaler Ebene verkörpern. Zur...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Manthe.pdf

urg 1991 - 2021 I 30 Jahre Stadtsanierung Neubrandenburg Sanierungsmaßnahme "Altstadt" und "Vor dem Treptower Tor" Abgrenzung Sanierungsgebiet Fördergebiet Fertiggestellte Maßnahmen Bau- und Ordnungsmaßnahmen Erschließung (Straßen, Wege, Plätze) ... Planung) 1991 - 2021 I 30 Jahre Stadtsanierung Neubrandenburg Sanierungsmaßnahme "Altstadt" und "Vor dem Treptower Tor" Abgrenzung Sanierungsgebiet...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Falbe_Mucha_Zerche.pdf

Beeskower Sandkasten in- spirieren: Im Sommer 2023 erwartete auch auf dem An- Stadtentwicklung Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg Dina Falbe Architektin und Publizistin, Mitarbeiterin der complan Kommunalberatung GmbH, Potsdam Claudia ... Stadtkernen des Landes Brandenburg, Mitarbeiterin der complan Kommunalberatung GmbH, Potsdam Ina Zerche Städtebauerin und Mediatorin,...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Erdmann.pdf

Form weiterzu- bauen. Die Dichte der Wohnbebauung kontrastiert zu den überwiegend naturbelassenen Uferbereichen. Neben die- sen üppigen Grünflächen entstanden Wohneinheiten für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Die hohe Anzahl an Wohnungen ... Plattenbauquartiere im Südosten der Stadt. Der erfolgreiche Stadtumbau, im Wesentlichen neben der Stadt getragen durch die kommunalen und genossen-...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Mohaupt.pdf

Allein in der Innenstadt sind zirka 230 Gebäude saniert und aufgewertet worden. Zu- dem konnten 160 öffentliche Plätze, Straßen und Wege neugestaltet werden. Mit den öffentlichen Investitionen wurde zusätzlich ein etwa siebenfacher Betrag an priva- ... 2022) mit einem Bevölkerungszuwachs von 35 Prozent von den intensiven Maßnahmen profitiert. Heute steht Cottbus/Chóśebuz in- mitten der...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Schoenig.pdf

einem vielfältigen Wohnungsangebot sowie einer attraktiven In- nenstadt. Mit verschiedenen Projekten unterstützt die Stadt die Belebung der Innenstadt, u. a. durch ein kommunales Förderprogramm für die Erneuerung historischer Fassaden oder mit ... nomischer Transformationen und Entwicklungen ande- rerseits (wie die Restrukturierung des Wohlfahrtsstaats oder der Kommunalfinanzen, die...
02 Aug 2023

Heft 4/2023 Bildung in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Wandel von Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung im Bildungs- bereich. Juventa. Euler, Sloane (2016): Kommunales Bildungsmanagement. Kernkomponenten und Gelingensbedingungen. Lindner, Markus et.al. (2016): Regelungsbereiche des kommunalen Bildungsma- ... Wandel von Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung im Bildungs- bereich. Juventa. Euler, Sloane (2016): Kommunales Bildungsmanagement....
18 Jul 2023

FWS_4_23_Jost.pdf

aus Politik, Verbänden, Wohnungswirtschaft und Wohlfahrtspflege. Gerade in die- sem Verbund kommt das Hauptanliegen des Wettbewerbs besonders zum Ausdruck: Innovative Projekte und ganz- heitliche Ansätze, die auf vielfältige Kooperationen unter- ... Sinne des ganzheitlichen Ansatzes der Sozialen Stadt aktiv sind. Die Komplexität der Problemlagen erfordert dabei ein in- tegriertes Vorgehen in...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

Wandel von Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung im Bildungs- bereich. Juventa. Euler, Sloane (2016): Kommunales Bildungsmanagement. Kernkomponenten und Gelingensbedingungen. Lindner, Markus et.al. (2016): Regelungsbereiche des kommunalen Bildungsma- ... Veränderungsprozes- se durch Kommunalberatung vor Ort sowie durch kommu- nenübergreifende Qualifizierungsformate, in denen wir die konkreten...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Beck_Jaehn.pdf

Engagierten aus dem formalen wie aus dem nonformalen Bildungsbe- reich strukturiert miteinander zu vernetzen, die nötige In- frastruktur einer solchen Vernetzung auf- und auszubauen sowie auf diese Weise den kollegialen Erfahrungsaustausch wie auch ... zeigt, dass ein Wohnungsunternehmen als ressourcenstarker Partner der politischen Ebene, von Lan- desbehörden und Kommunalverwaltungen einen...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Lock.pdf

über einen Förderzeitraum von sieben bis zehn Jahren – in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Neubrandenburg sind kommunale Woh- nungsbaugesellschaften von diesem Handlungsansatz so überzeugt, dass sie im Rahmen einer Kooperation mit Ein Q ... sich in den umliegenden Sozialraum, und eine wachsende Verantwortungsgemeinschaft verschiedener Akteure realisiert innovative, vernetzende Praxisansätze,...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Million_Heinrich.pdf

chaften. Hier werden formale Bildungs- und Betreuungsorte (Schule, Kita, Jugendzentren) und informel- le Lernwelten (Straße, Platz, Parkanlage, Innenstadt etc.) als integraler Bestandteil von Nachbarschaften konzipiert; Sy- nergien zwischen ... n von neuen Campusprojekten deutlich, in denen sich Vertreter von Bildungsinstitutionen nicht nur für ihre einzelnen In- stitutionen einsetzen, sondern...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Gesamtausgabe.pdf

Wandel von Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung im Bildungs- bereich. Juventa. Euler, Sloane (2016): Kommunales Bildungsmanagement. Kernkomponenten und Gelingensbedingungen. Lindner, Markus et.al. (2016): Regelungsbereiche des kommunalen Bildungsma- ... Veränderungsprozes- se durch Kommunalberatung vor Ort sowie durch kommu- nenübergreifende Qualifizierungsformate, in denen wir die konkreten...
06 Jun 2023

Heft 3/2023 Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

Wohnens sind Themen, die nicht nur auf der bundesweiten, sondern vor allem auf der kommunalen Ebene bearbeitet werden. Der „Paradigmenwechsel in der kommunalen Wohnungspolitik“ (Schönig et al. 2017) wird anhand der sozial gerechten und diskr ... Wohnens sind Themen, die nicht nur auf der bundesweiten, sondern vor allem auf der kommunalen Ebene bearbeitet werden. Der „Paradigmenwechsel in der...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Heibrock_et_al.pdf

Wohnens sind Themen, die nicht nur auf der bundesweiten, sondern vor allem auf der kommunalen Ebene bearbeitet werden. Der „Paradigmenwechsel in der kommunalen Wohnungspolitik“ (Schönig et al. 2017) wird anhand der sozial gerechten und diskr ... Sinnzusammenhänge und Strukturen, Weinheim/Basel, S. 797–816. Lenz, Martin (2022): Soziale Wohnraumversorgung innovativ – Kommunalisie- rung als Chance....
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

proklamierte Ziel des Neubaus von jährlich 400.000 Wohnungen, davon 100.000 öffentlich gefördert, nicht zu erreichen sei. In die- ser Situation verweist sie nun darauf, dass im ländlichen Raum 1,7 Millionen Wohnungen leer stünden, und möchte mehr Menschen ... Sie setzt außerdem den Staat unter (finanziellen) Zugzwang, weil sie den Forderungen nach verkehrsinfrastruktureller (Straßen-)Anbindung...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

der Bereitstellung von Wohnraum durch die kommunale Wohnungsbaugesellschaft wurden im wei- teren Verlauf Arbeitsräume durch lokale Vereine angeboten und später die Anknüpfung an lokale Unternehmen und In- stitutionen ermöglicht. Das Projektpar ... sich derzeit bei etwa 57.000 stabilisiert (Stadt Görlitz 2009, 2023). Die Folge sind unter anderem Leerstände in der In- nenstadt. Deren...
24 Mai 2023

FWS_3_23_zuEicken_Grimm.pdf

stumpfes Schwert. Die Umsetzung überörtlicher Planung kann nicht eingeklagt werden. Auch die Durchset- zung über die Kommunalaufsicht ist nicht gesichert, weil auch dort politische Entscheidungsträger die Aufsicht füh- ren. In der entscheidenden ... Die Schaffung eines Verbandsklagerechts für Mieter- und Eigentümervereine könnte eine Lösung zur Durchsetzung der kommunalen Planungspflicht für...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Huttenloher_Pechstein.pdf

was auch am ho- hen v. a. personellen Aufwand bei immer knapperen Kapazitäten der Kommunalver- waltungen liegt (Simon-Philipp 2022). Die wenigen kommunalen Initiativen zur ge- zielten Ertüchtigung und Modernisierung der Eigenheimgebiete kümmern ... wichtigen Baustein im Finanzierungsmix. All dies verdeutlicht aber bereits die Komplexität und Unübersichtlichkeit der För- der- und...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Uertz_Ahmerkamp.pdf

werden scheint. Eigentü- mer übernehmen Verantwortung nicht nur für das eigene Haus, sondern darüber hinaus auch für die Straße oder das Quartier. Wie sehr, das erleben wir alle vier Jahre bei unse- rem Bundeswettbewerb, der besonders engagierte ... Ebenso bedeutsam: eine aktive Rolle der Kommune und die Partizi- pation der Bewohner an Planungs- und Gestaltungsprozes- sen - im Idealfall von...
18 Apr 2023

Heft 2/2023 Urbane Transformation als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Verbandszeitschrift

ter Luftqualität durch den Autoverkehr, haben oft aber nicht einmal etwas von der Straße vor der Tür, weil viele von ihnen sich kein Auto leisten können. Kommunales Handeln im Mehr-Ebenen-System Deutschland „verdankt“ es allein den massiven wirtschaft- ... alle Schnittstellen zwischen Anforderungen transformativen Wandels und kommunaler Planung. Urbane Transformationen planen – ein Oxymoron? Zu...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Sinning_et_al.pdf

1 bis 3: Erste Erprobung XR-Part-Beteiligungsraum und XR-Part-Be- teiligungstour zum Thema „Die Zukunft der Südstadt“ - Erstellung eines Rahmenplans für das Wohngebiet Rostocker Südstadt (1: Das 3D-Tischmo- dell im XR-Part-Beteiligungsraum ... einzubinden. XR-Part arbeitet an Lösungs- ansätzen, die für kommunikative Planungsprozesse in Kommunen nutzbar sind. Innovative Technologien werden im...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Faber.pdf

einerseits als Basis für teilhabebezogene Kommunikationen der künf- tigen Landschaftstransformation, andererseits ist der in- formelle Klimagestaltungsplan als Instrument und Metho- de so ausgestaltet, dass er Eingang in formelle Planungen, wie ... Baustein der Nachhaltig- keit auch faktisch messen lassen. Das Büro LINNEA Landschaftsarchitektur aus Hannover hat sich dazu in- tensiv mit...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Egermann.pdf

alle Schnittstellen zwischen Anforderungen transformativen Wandels und kommunaler Planung. Urbane Transformationen planen – ein Oxymoron? Zu Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Planung, urbane Transformationsprozesse zu gestalten Markus Egermann ... von Wachstumspro- zessen, dem Ausbau von (Verkehrs-)Infrastruktur oder der Regelung der Flächennutzung, kann man die kommunale Planung in...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Meyer.pdf

/ März–April 2023 Stadtentwicklung Urbane Produktion in der Zukunftsstadt Als nichturbane Standorte werden z. B. (interkommunale) Gewerbe- und Industriegebiete bezeichnet, die am Rand der Kommune oder als Satelliten-/Insel-Gewerbe- oder Indu ... n Stadt‘ hat zum Ziel, inklusive und resiliente Städte durch die Obwohl die Nutzungsmischung u. a. zu den Zielen der In- nenentwicklung, der...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Bierwirth.pdf

ter Luftqualität durch den Autoverkehr, haben oft aber nicht einmal etwas von der Straße vor der Tür, weil viele von ihnen sich kein Auto leisten können. Kommunales Handeln im Mehr-Ebenen-System Deutschland „verdankt“ es allein den massiven wirtschaft- ... besiedelten und stark versiegelten Gebieten. Hier leben nicht selten Menschen in zu kleinen Wohnungen an viel befahrenen Straßen, ohne Zugang...