22 Jan 2024

Projektsuche

Forschung Projektsuche Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt Quartier
19 Jul 2023

Suche

Projektsuche Suche Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt Quartier
19 Jul 2023

Drucken

Projektsuche Drucken Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt Quartier
09 Dez 2020

Dokumente

Intermediäre Dokumente Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt Quartier
09 Dez 2020

Dokumente

Intermediäre Dokumente Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt Quartier
22 Sep 2011

Layout 1

Bürgerbeteiligung besser gelingt 38 Gunnar F. Schuppert Bürgerdialog, lokale Demokratie und Urban Governance aus kommunikations- theoretischer Perspektive 43 Thomas Kuder Governance und Dialog in der Integrierten Stadtentwicklung 53 Sebastian
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Bremen_Vahr_Nr_18_2018.pdf

chaftlicher Netz- werke Eine einfache Netzwerkanalyse zu den insti- tutionellen Landschaften der Kooperation und Kommunikation in der Neuen Vahr, die im Rahmen der Experteninterviews vor Ort erarbeitet wurde, konnte aufzeigen, wel- che lokale ... und Nachverdichtung durch Wohnungsneubau. Diese Vielfalt an unterschiedlichen Perspek- tiven erfordert intensive Kommunikations- und...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Nachbarschaft_Nr_23_2018.pdf

definiert vier „wichtige Aufgaben der Nachbargruppe“ (Hamm 1998: 174, vgl. Hamm 1973: 80ff.): Nothilfe, Soziali- sation, Kommunikation und soziale Kontrolle. Wie sehr nachbarliche Normen greifen, ist verschieden: Das Spektrum reicht von Minimalerwartungen
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Mannheim_Nr_1_2016.pdf

in diesem Stadtteil eine gute Perspektive haben. Daraus ergab sich eine große Vielfalt an Themen, die etwa von der Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern, der Aktivierung der Eltern im Hin- blick auf den Bildungserfolg ihrer Kinder, das Image ... g von Lebensstilen, des Bedeutungsverlustes traditi- oneller Medien und des gleichzeitigen Auftre- tens neuer Kommunikationskanäle. 11 vhw werkSTADT,...
14 Aug 2018

Layout 1

Kommunalverwaltungen können Online-Diskussionen wichtige Anhaltspunkte liefern, zudem kön- nen digitale Medien die Kommunikation mit Bürgern erleichtern. Besonders lebensnaher Lokaljournalismus mit „hyperlokalem“ Bezug zum Stadtteil oder zur
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Stadtmacher_Nr_11_2017.pdf

deren Wahr- nehmung/Einschätzung von Kommunikations- formen, eventuell auch von Konkurrenzver- hältnissen, herauszuarbeiten. Dabei geht es darum, spezifische Aktions-, Vernet- zungs- und Kommunikationsformen zu eruie- ren. Durch solche Figura
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Urbane_Vielfalt_Nr_3_2016.pdf

kohäsive Pro- zesse nutzen, um die lokale Demokratie zu stärken? • Welche Rolle können in diesem Zusam- menhang bei Kommunikation, Feedback, Responsivität, Abstimmung, Bewertung, Interaktion, Vernetzung etc. neue, innova- tive Technologien spielen
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Wohnsitzauflage_Nr_4_2016.pdf

Nummer 04 April 2016 vh w w er kS TA D T Eine flexible Wohnsitzauflage für Geflüchtete Plädoyer für ein unterstützendes Instrument Jürgen Aring, Bernd Hallenberg 1 vhw werkSTADT, Nummer 04, April 2016
20 Feb 2020

vhw_werkSTADT_Populismus_Nr._38_2020.pdf

Nummer 38 Januar 2020 v h w w e rk S T A D T Rechtspopulismus, Raumstrukturen und Milieus Teil III Eine milieu- und geomilieubasierte Betrachtung der Wahlergebnisse der AfD Bernd Hallenberg 1 vhw werk
03 Mär 2020

vhw_werkSTADT_Wohnungspolitische_Zwischenbilanz_Nr._39_2020.pdf

werden. Sie erfordert von der Politik, Ängste der Bürger ernst zu nehmen, Mut, neue Wege zu beschreiten und intensive Kommunikation mit allen Akteuren. Fazit: Hoher Handlungsdruck, etliche Interessenskonflikte – ein steiniger Weg zur Neuausrichtung
16 Dez 2020

vhw_werkSTADT_Defensive_Architektur_Nr._49_2020_.pdf

Antworten darauf, wie Gesellschaften verfasst sind. Damit sind sie wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation und gesellschaftlicher Interaktion (Gadinger et al. 2014). Indem sie einen „Zeitgeist“ formulieren, tragen sie dazu
20 Jul 2023

Migrantenmilieu-Survey 2018

Die Studie aktualisiert das Milieumodell von Menschen mit Migrationshintergrund und ermittelt allgemeine und milieuspezifische Befindlichkeiten und Einstellungen zu einem breiten Themenspektrum.
13 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._16_Vergabepraktiken_Inhalt.pdf

und Barrieren in Vergabeprozessen 54 6.3 Unternehmensinterne Strukturen 56 6.3.1 Personalentwicklung 56 6.3.2 Kommunikationsstrukturen 57 6.3.3 Unternehmenskultur und Leitbildentwicklung unterschiedlicher institutioneller Anbietender 58 6.4 Governance
10 Aug 2021

Factsheets Nachbarschaft

Factsheets Nachbarschaft Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt Quartier
20 Jul 2023

Transition Town Initiativen

Im Projekt werden Potenziale und Herausforderungen untersucht, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen Transition-Town-Initiativen (TTI) und kommunalen Akteuren ergeben.
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Nr_17_2017.pdf

unzäh- lige Experten, oft mit leuchtenden Augen, von den gewaltigen Infrastrukturprojekten, den Informations- und Kommunikationstechnolo- gien, den innovativen Steuerungsmöglichkei- ten beim Einsatz von Ressourcen sowie den allseits zum Wohl der ... zur Wettervorhersage, die durchschnittlich von knapp 40 Prozent der Nutzer verwendet werden, gefolgt von Apps zur Kommunikation und Anwendungen zur...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Smart_City_Miljoehs_Nr_17_2018.pdf

unzäh- lige Experten, oft mit leuchtenden Augen, von den gewaltigen Infrastrukturprojekten, den Informations- und Kommunikationstechnolo- gien, den innovativen Steuerungsmöglichkei- ten beim Einsatz von Ressourcen sowie den allseits zum Wohl der ... zur Wettervorhersage, die durchschnittlich von knapp 40 Prozent der Nutzer verwendet werden, gefolgt von Apps zur Kommunikation und Anwendungen zur...
20 Jul 2023

Leitbildprozess „Vahr 2030“

Ziel des Planungs- und Beteiligungsprozesses war es, neue Konzepte für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Großsiedlung Neue Vahr in Bremen zu erarbeiten.
11 Aug 2023

Themenfeld Vielfältige Gesellschaft

Vielfältige Gesellschaft Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt Quartier
09 Nov 2023

Digitale Transformation im Quartier

Mit dem Forschungsprojekt wollen wir untersuchen, welche Veränderungen durch die coronabedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen hinsichtlich des digitalen Wandels in unterschiedlichen Quartieren angestoßen wurden. Ziel ist es herauszustellen, welchen nachhaltigen Beitrag die Nutzung digitaler Medien für den sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften leisten kann und welche (neuen) sozialen...
20 Jul 2023

Bürgerinnen als Freunde

Studie zu Nutzung von Sozialen Medien durch Kommunen. Welche Hindernisse bestehen in ihrer Anwendung, führt Nutzung zu einer "dialogoffenen Verwaltung"?
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Essen_Nr_24_2018.pdf

hinreichend miteinander ver- bunden worden waren. Es fehlten etwa eine nachhaltige Vernetzung, aufgabengerechte Kommunikationsplattformen sowie koordi- nierte Maßnahmen und die dazu erforderli- chen Abstimmungen. Für die Entwicklung zu einem Kre ... Cha- rakter der City Nord als „Stadtraum für alle“ und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zu- sammenhalts durch kommunikationsför- dernde...
18 Sep 2023

Denkwerkstatt Quartier

Denkwerkstatt Quartier Weitere Themenfelder Lokale Demokratie Demokratische Deliberation Partizipative kommunale Praxis Kommunikation und Stadtentwicklung Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt Quartier
20 Jul 2023

Pilotphase Kleinstadtakademie

Die Kleinstädte Eilenburg und Wurzen, Osterburg, Großräschen und Bad Berleburg bilden zusammen mit dem vhw e. V. (wissenschaftliche Begleitung) das Modellvorhaben „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“.
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Beteiligung_Nr_7_2016.pdf

erleichtert. Diese Herausforderung gilt es trotz der Pluralisierung der Medienlandschaften und des Auftretens neuer Kommunikationskanäle zu bewältigen. Impressum vhw werkSTADT ISSN 2367-0819 Erscheinungsort: Berlin Herausgeber vhw-Bundesverband für
18 Jan 2019

Layout 1

Layout 1 Evaluationsleitfaden für Beteiligungsverfahren Vorwort Vorwort Ein Leitfaden zur Evaluation von Verfahren der Bürgerbe- teiligung Im Jahr 2010 schloss sich der vhw – Bundesverband für Wohnen
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_FNP_Bergisch_Gladbach_Nr_12_2017.pdf

zwischen Bürgerschaft und Politik entgegen- zuwirken. Eine zentrale Rolle spielt hierbei eine offene und transparente Kommunikation der Kommune, sowohl hinsichtlich der Möglich- keiten und Grenzen eines Verfahrens als auch zum Umgang mit den erarbeiteten
05 Okt 2009

Schriftenreihe 1 print.indd

Schriftenreihe 1 print.indd vhw 3 Migranten-Milieus Einleitung Einleitung1 Seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes vom 1. Januar 2005 und dem ersten Migrationsgipfel vom Juli 2006 ist die Migrati-