19 Sep 2022

FWS_5_2022_Gesamtausgabe.pdf

Begriff stellt ein reduktives Konzept dar, das viele Aspekte des Städtischen, wie etwa Kultiviert- heit, Freiheit, Vielfalt oder stadträumliches Erleben, nicht zu fassen vermag. Kaum ein Begriff des städtebaulichen Diskurses hat so starke ... Als weitere Felder sind etwa die kulturelle Dichte (Stadt- kultur pro Fläche) oder die historische Dichte (historische Vielfalt pro Fläche) zu bedenken....
13 Apr 2021

FWS_2_21_Kotti_Co.pdf

einer Vielfalt von Zugängen zu demokratischen Prozessen hin. Diese sind Ausdruck der ungleichen Verteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen. Um demokratische Partizipation auf der lokalen Ebene zu fördern, soll diese Vielfalt von Zugängen ... Zugängen nicht als Hindernis wahrgenommen werden, sondern Ausgangspunkt zur Entwicklung vielfältiger Beteiligungsformate werden....
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Editorial_Unsere_Wirklichkeit_ist_anders_Pete.pdf

„Wir“ und dem „Nicht- Wir“. Eine demokratische Migrationsgesellschaft, die – wie es die roadmap des vhw formuliert – die Vielfalt unserer Städte in ihren sozialen, ethnischen, demografischen und ökonomi- schen Unterschiedlichkeiten als Chance begreift ... der Stadtgesellschaft ausbauen will, kann weder als schwarz-weiße Dichotomie Migranten/Nichtmigranten noch als bunte Vielfalt von Kultu- ren...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Herausforderungen_erkennen_und_gestalten_-_de.pdf

dass jede Neuzuwanderin und jeder Neuzuwanderer auch Potenzial mitbringt und eben nicht nur Defizite, dass eben Vielfalt erst Vielfalt ist, wenn die Unter- schiedlichkeit bestehen bleibt und wertgeschätzt wird, wird der gesamteuropäischen Migr
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Hallenberg.pdf

Stadtentwicklung in den teilnehmenden Kommunen. Insbesondere ging es darum, die modernen Stadtgesellschaften in der Vielfalt ihrer Lebensformen und – poten- ziellen – Anliegen darzustellen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die ... Modell für Abb. 1: Die Milieuforschung im analytischen Kontext des Städtenetzes Abb. 2: Das neue Milieumodell und die Vielfalt der urban orientierten...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Adamczyk-Arns.pdf

urbaner Schichtungen, in denen sich die Geschichte der Stadt abbildet. Im Kulturjahr sollen Bewohner und Besucher diese Vielfalt nicht nur sehen, sondern auch verstehen lernen. Weg zur Moderne. Werkbund-Siedlungen 1927–1932 Zum ersten Mal werden ... eigene Kachel gestalten. Sie wurden auf einer Fassade zu einem großen Herzen zusammengefügt – zu einem Mosaik, das die Vielfalt von Nadodrze und die...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Beck.pdf

auch im kulturellen Bereich immer mehr. Das was Kultur darstellt, wird zunehmend vielfältiger. Brauchen wir einen kreativen Kultur-Neustart? Kulturelle Vielfalt und digitale Revolution stellen starke Her- ausforderungen dar an das, was wir als ... und in möglichst vielen Quartieren so zugänglich wie möglich zu gestalten? Abb. 2: Milieus und Kinonutzung Kultur ist vielfältig Ebenso, wie sich der...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Schnaeppchenjagd_am_Wohnungsmarkt_A._Florl.pdf

ca. 1.200 m², abhängig von der Anzahl der Beschäftigten und dem Einzugsgebiet. Da jedoch Discounter immer mehr Waren- vielfalt anbieten, steigen deren Verkaufsflächenbedarfe stetig an. Durch Kundenparkplätze und eingeschossige Bauweise verliert ... Möbelfachmärkte wie Möbel Höff- ner und Sconto, die zum Kriegerkonzern gehören (vgl. Abb. 4). Um das Quartier in seiner Vielfalt und Größe an den Ver-...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Inhalt.pdf

durch Abriss und Neubau – Das Quartier Königsborn in Unna 149 Dietrich Suhlrie, NRW.BANK, Düsseldorf Mehr Qualität und Vielfalt in der Bahnstadt Opladen – Gestaltungshandbuch und Konzeptvergabe als Instrumente 152 Dieter Grotepaß, Susanne Trösser ... agd am Wohnungsmarkt?! – Wenn Supermärkte Wohnungen bauen 145 Anna Florl, vhw e.V., Berlin vhw-Verbandstag 2017 Mit Vielfalt umgehen! – Eine...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Kolland.pdf

v wirken zu können. „Kulturelle Inf- rastruktur reloaded“ heißt auch, neu über vorhandene Räume nachzudenken, sie vielfältiger und anders zu nutzen, z.B. da- für, was am dringendsten benötigt wird: als Treffpunkte, als Begegnungsräume. Dieser ... sein. Quellen: Referat für Stadtplanung und Bauordnung und Sozialamt/Stelle für interkulturelle Arbeit (Hrsg.) (2016): Vielfalt im Blick....
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Eckpunte_Leitlinien_vhw.pdf

auf die Herausforderungen einer globalen Welt mit weniger Nationalstaat und sehr viel mehr Vielfalt und Risiko einstellt. Das Leitbild von der vielfältigen Stadt ist dabei hilfreicher als das von der Volksgemeinschaft, die mit Minderheitsproblemen ... können und zu ihrer Wahrnehmung befähigt werden. Eckpunkt 3 In der Bundespolitik wird das Verhältnis zu den Kommunen in vielfältiger Weise berührt,...
13 Mär 2019

FWS_3_2010_Inhalt.pdf

Kreisebene im Jahr 2008 168 Bernd Hallenberg, vhw e.V., Berlin Schwerpunkt Integration und Stadtentwicklung Editorial Mehr Vielfalt wagen! 113 Peter Rohland, vhw e.V., Berlin Stadtentwicklung Stadtentwicklung als Integrationspolitik 115 Prof. Dr. Maria ... Bericht über das IBA-Labor in Hamburg-Wilhelmsburg 137 Sabine de Buhr, IBA Hamburg GmbH Von der (Multi-)Kultur zur (Super-)Vielfalt – der...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Alles_Landschaft__Anmerkungen_zur_Debatte_um_.pdf

ften. Insgesamt – das zeigen die zitierte, aber auch andere Tagun- gen und Veröffentlichungen – gibt es eine enorme Vielfalt an Themen und Interessen, die sich um Bildung in einem räum- lichen Kontext gruppieren. Neben zahllosen spezifischen ... ches „fuzzy system“, welches weit von den üblichen administra- tiven Limitierungen entfernt ist und in einer bunten Vielfalt verschiedenster Realitäten...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Beteiligungs_und_Entwicklungsprozesse_in_Karl.pdf

Dialoge und Beteiligung sind wichtig, da gerade in der Neckarstadt-West die zukünftige Entwicklung der Stadt in Richtung Vielfalt vorgezeichnet ist. Bereits jetzt haben laut Bildungsbericht knapp 60% aller Mannheimer Kinder unter sechs Jahren einen ... sein will, spielen erfolgrei- che Bildung und Integration, intensivierte Beteiligung und eine Identifikation, die auf Vielfalt baut, die...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Hamon.pdf

gibt es also ein Europa der Begeg- nung und Partnerschaften und ein Europa der Richtlinien und Verordnungen. Bei der Vielfalt und Komplexität der Wechselwirkungen zwischen kommunaler und EU-Ebene kann dieser Beitrag nur einen Überblick geben ... Kommunen in der EU Die Kommunen tragen durch die Erbringung von Dienstleis- tungen der öffentlichen Daseinsvorsorge und vielfältige Auf- gaben, die sie...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Hofmann.pdf

Interkulturelles Management europäischer Projekte Anne Hofmann Interkulturelles Management europäischer Projekte Vielfältigkeit verstehen und nutzen Universitäten usw.) zusammen, die unterschiedliche Funkti- onsweisen haben. Das ist bei europäischen ... soziale Etikette und Kommunikationsstile (Professionalizing Actors of Transfrontier Cooperation 2014, S. 8). Genauso vielfältig wie die Länder,...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Verbandstag.pdf

etungslandschaft sei zwar vielfälti- ger geworden, trotzdem repräsentierten die gewählten Vertreter nicht immer die Vielfalt der Bevölkerung. Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand des vhw, leitete anschließend in das Verbandstagsthema ein, indem ... deutscher Woh- nungs- und Immobilienunternehmen e.V. unterstrich die Sicht der Wohnungswirtschaft. Der GdW bilde die Vielfalt der Wohnungsunternehmen ab...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

Bezug her. Territoriale Grenzen ver- liefen dabei subjektiv. Viel mehr noch aber löste der Begriff Nachbarschaft vielfältige Assoziationen aus – z.B. das Zuhau- se, das Dorf, der Rückzugsort, das Ankommen. Sie können als Ausdruck subjektiver ... Bewegungsmustern der Bewohnenden sowie der Regulie- rungsweise (z.B. Regeln, Verbote, Aneignungsmöglichkeiten), Dichte, Vielfalt, Qualität und...
25 Jun 2020

FWS_4_20_Salamin.pdf

späten 1990er Jahren zum Tragen. Dieser Beitrag wurde erstveröffentlicht in: Naomi Alcaide/ Christian Höcke (Hrsg.): Vielfalt gestalten – Ansätze zur Förderung der sozialen Kohäsion in Europas Städten, jovis Verlag Berlin 2019 206 vhw FWS 4 / ... Anwen- dung in Zentral- und Osteuropa: das Magdolna-Quartiersprogramm in Budapest. In: Alcaide, N./Christian, H. (Hrsg.) Vielfalt gestalten: Ansätze zur...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Interview_Danielzyk.pdf

dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen bestätigen? RD: Das würde ich so pauschal nicht sagen wollen. Es gibt eine ungeheure Vielfalt von Kleinstädten in Deutschland. Es gibt ja Kleinstädte sowohl in Stadtregionen wie auch in ländlichen Räumen mit jeweils ... funktionsfähige, lebenswerte Klein- und Mittelstädte mit einem Mindestmaß von „Urbani- tät auf dem Lande“ im Sinne von Vielfalt und Lebendigkeit...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Funk.pdf

de/wp2/willkommen/wartenberg/ abge- rufen am 16.12.2020. 35vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 den. Vielfach werde die „Vielfalt“, die sich in den sonntäglichen Versammlungen dort einfinde, eher dekorativ oder im Modus der „Bereicherung“ wahrgenommen ... älter. Insgesamt scheine die Situation für viele muttersprachlich Deutschen wenig Interesse hervorzurufen für die vielfältigen Identitäten, die sich...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Hein_Glueck.pdf

wäre hierfür besser geeignet als Berlin – Heimat des Autors, Sitz der vhw-Bundesgeschäftsstelle und Hort der religiösen Vielfalt? „Wie in jeder Großstadt leben auch in Berlin viele Menschen unterschiedlichen Glaubens. Neben den fünf Weltreligionen ... Und wenn man die klassische „Was-ist-das-Frage“ mit einem Blick auf die Teller verknüpft, findet sich dort eine bunte Vielfalt. So gibt es sowohl...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Hoecke.pdf

vorhanden (vgl. Dehne 2021, 2019). Abb. 1: Hansestadt Osterburg (Altmark) (Foto: Christian Höcke) Vielfältige lokale Demokratie So vielfältig wie die Städte selbst sind auch die Einfluss- faktoren und Ausprägungen der lokalen Demokratie. Auf- ... 324 vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 Stadtentwicklung Lokale Demokratie in Kleinstädten Vielfältige Kleinstädte In der eingangs genannten Studie...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Grueger_et_al.pdf

n und Bürger gegen die Stadt. Tatsächlich aber sind weder die einen noch die anderen homogen. Es gibt vielmehr eine Vielfalt von Gesichtspunkten und Interessen. Die gilt es, sichtbar zu ma- chen. Das geschieht am besten dadurch, dass sie authentisch ... Politik, Fachleute, Vorhabenträ- ger, Eigentümer, Anwohnerschaft, Bürgerinitiativen und In- teressierte bringen ihre vielfältigen Interessen und...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Kampe.pdf

europaweit einmalig ist. Zehn Jahre lang werden sie hier detailliert untersuchen können, wie sich ein kleinflächiger und vielfältiger Anbau, der zu- künftig mithilfe von Feldrobotern realisiert werden soll, auf die Bodenfruchtbarkeit, die Biodiversität ... Schädlingsbefall und den Nährstoffkreislauf auswirkt. Die landwirtschaftliche Produktion muss nachhaltiger werden. Mehr Vielfalt auf dem Acker...
01 Nov 2011

Heft 5/2011 Mehr wissen – mehr wagen – mehr Dialog

Verbandszeitschrift

Citoyens ohne Partizipation 225 Prof. em. Dr. Guy Kirsch, Universität Fribourg/Schweiz „Die urbane Qualität liegt in der Vielfalt“ 226 Interview mit Prof. Dr. Hartmut Häussermann zur sozialen Spaltung und zur Sozialen Stadt Kommunikation Mehr wissen ... anhand mehrerer Beispiele, dass Themen sowohl von Bürgern als auch von Kom- munen gesetzt würden. Engagement fi nde in vielfältiger Form statt,...
01 Apr 2013

Heft 2/2013 Stadtentwicklung anderswo

Verbandszeitschrift

vielen Missverständen und Irritationen einher. Gerade dann können Brückenbauer eine Lösung bieten. Brückenbauer sind vielfältig initiativ, wenn es um das Bilden eines Netzwerkes geht. Sie arbeiten in Teams und Organisa- tionen und bilden somit ... lokalen Herausforderungen und Rahmenbedingungen sind die Aufgabenfelder und Zugangsweisen von Stadtteilmanagement jedoch vielfältig und heterogen. 78...
04 Jun 2007

Heft 3/2007 Den demografischen Wandel gestalten!

Verbandszeitschrift

Stadtum- bau ergänzen, sozusagen ein demografisch sensibles Programm zur Dorferneuerung. Dabei will ich nicht einer Vielfalt von Programmen das Wort reden. Gerade im Stadtumbau stellen Städte in Ost- und West- deutschland inzwischen fest, dass ... Seite stehen. In „Metamorphosis” werden die älteren Mitbürger noch we- niger als sozioökonomisches Segment gesehen. Vielfalt der Lebensweisen und...
01 Feb 2007

Heft 1/2007 Soziale Stadt – Bildung und Integration

Verbandszeitschrift

Auch in Deutschland sind die Erfahrungen im Spannungsfeld von Kriminalprävention und Integrationsmaßnahmen inzwischen vielfältig. Besonders im Hinblick auf jugendliche Straftäter ist die Frühprävention eine wichtige Handlungsstrategie, sollen die ... im deutschen Schulsystem besonders exzessiv ausgelebt werden, weil sie in der Drei- bzw. Mehrgliedrigkeit und den vielfältigen weiteren...
01 Aug 2007

Heft 4/2007 Migration – Integration – Bürgergesellschaft

Verbandszeitschrift

(ähnlich wie im Falle der Frauenpolitik) Integrationsarbeit verschiedener Akteure koordinieren sollen. Eine ähnliche Vielfalt findet man, wenn man kommunale Integrationsangebote analysiert. Bei einer Durchsicht der In- tegrationsmaßnahmen ve ... rium des BauGB durch Stadtentwick- lungsgesellschaften auf PPP-Grundlage erweitert werden? Das Seminar wird neben vielfältigen Erfahrungsberichten auch...
04 Apr 2005

Heft 2/2005 Bodenpolitik in schrumpfenden Städten

Verbandszeitschrift

legen. Das Nebeneinander wachsen- der und schrumpfender Areale und das Nacheinander solcher Phasen sind Elemente urbaner Vielfalt und verlangen nach einem ebenso behutsamen wie innovativen Einsatz des städtebaulichen und bodenpolitischen Instrumentariums ... erfahren; ihm kommt als „dienendes Recht“ kaum geringere Bedeutung zu, gibt es doch für die am Baugeschehen Beteiligten vielfältige Anlässe...
02 Aug 2004

Heft 4/2004 Stadtumbau – die Bürger im Blick

Verbandszeitschrift

bringt die postindustri- elle Gesellschaft kein neues Leitmuster hervor, sondern eine Plu- ralität der Lebensstile, eine Vielfalt an „Lebenswelten“ oder „Mi- lieus“. Milieus erklären, warum Personen trotz gleicher „objekti- ver“ Merkmale wie Alter
05 Aug 2002

Heft 4/2002 Wohnraumpolitik in Regionen

Verbandszeitschrift

das Umland von seiner Kern- stadt und entwickelt sich zu einem stärker baulich, wirtschaftlich und von kultu- reller Vielfalt geprägtem verstädterten Raum. Diese Entwicklung spiegelt sich in einer fortschreitenden Verlagerung räumlicher Aktivitäts- ... weitem nicht mehr ausreichen, um lokale Wohnungsmarktprozesse zu erklären. Durch die Überlagerung dieser an sich schon vielfältigen Phä- nomene...
04 Feb 2008

Heft 1/2008 Stadtentwicklung und Verkehr

Verbandszeitschrift

Trotz immenser Investitionen in das Autosystem sinkt in Deutschland die Verkehrseffizienz fortwährend. Dies führt zu vielfältigen Frustrationen, aber noch nicht zu den nötigen politischen Konsequenzen. Massive Wirtschaftsinteressen manifestieren ... Zeiten (“just in time and short in space”) fördert lokale und regionale Syner- gien. Vitale Zentren brauchen Qualität und Vielfalt auf engem Raum....
01 Apr 2002

Heft 2/2002 Wohneigentumspolitik, Mieterprivatisierung in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Bedeutung, Nutzen und Wirkungen der Ei- genheimzulage in wichtigen Bereichen zusammenfassend vorgestellt. Hier- bei wird die Vielfalt der positiven Wirkungen der geltenden Wohneigentums- förderung auf die verschiedenen Politikbereiche deutlich. Eine ... mittlerweile zur wohnungspolitisch definierten Aufgabe gewachsen sind. Insbesondere in Ballungszentren re- sultiert die Vielfältigkeit der...
04 Feb 2002

Heft 1/2002 Wohnraumpolitik für Regionen - Transparenz, Zukunftsfragen, Positionen

Verbandszeitschrift

gezielte Abfrage ermittelt werden können. Es ist zu erwarten, dass die Entscheidung für einen Wohnstan- dortwechsel vielfältigen Motiven unter- liegt. Klischee Nr. 3: Fortziehende Haushalte bilden im Umland Eigentum Entgegen weit verbreiteter ... also da, wo einmütig die „Region“ verortet wird – unter Verän- derungsdruck setzen. Der vorliegende Text will aus der Vielfalt regionaler Koope-...
05 Mär 2001

Heft 2/2001 Soziale Stadt

Verbandszeitschrift

neun „Wilhelmsburger Entwicklungskor- ridoren“, die für das Gesamtverfahren richtungsgebend sind: ■■ Integration von vielfältigen Wohn- und Arbeitsmöglich- keiten in Verbindung mit einer sich wandelnden modernen Hafenwirtschaft. 104 vhw FW 2 / ... enzen der Bewohner sehr unterschiedlich be- urteilt werden: auf der einen Seite die Nähe zur Innenstadt mit ihrem vielfältigen kommerziellen,...
04 Jun 2001

Heft 3/2001 Stadt und Region

Verbandszeitschrift

Wirtschaft insgesamt prägt das Image der Re- gion maßgeblich mit. Die Stadtregionen als Lebens- und Wirtschaftsraum in ihrer Vielfalt zu stärken, ist daher eine gemeinsame Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Bereich der regionalen ... eine raumord- nerische Aufgabe mit hoher Priorität, um das kulturelle Er- be und gewachsene urbane Strukturen in ihrer Vielfalt zu...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Priemer_Schmidt.pdf

munich institute of social sciences. München. Priemer, Jana/Krimmer, Holger/Labigne, Anaël (2017): ZiviZ-Survey 2017. Vielfalt verstehen. Zusammenhalt stärken. Hg. v. ZiviZ im Stifterverband. Berlin. Priemer, Jana/Mohr, Veronika (2018): ZiviZ-Survey ... nen einen Beitrag leisten. Denn so ist ein zentrales Ergebnis dieser Stu- die, dass Engagement für Geflüchtete in vielfältigen Formen auftritt...
04 Nov 2019

FWS_6_19_Selle.pdf

ausladend und komplex, dass Bürgermeinungen, so sie überhaupt Bezug zum Plan aufweisen, darin schnell untergehen. Über die Vielfalt dieser Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und zu berücksichtigenden Aspekte wird sehr oft allerdings nicht oder nicht
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Editorial.pdf

terview aus dem Buch Urban Prayers und dem dazugehöri- gen Forschungsprojekt von metroZones. Gemeint ist damit, dass die Vielfalt der Stadt auch immer einen Rahmen für das Religiöse aufspannt. Das Begegnen des anderen, ein klassisches Motiv der ... allen. Religion sollte dabei nicht von vornherein als rückwärtsgewandt und konservativ, son- dern als Möglichkeitsraum vielfältiger...
13 Mär 2019

FW_5_2007_Buergerkommune_Wermker_Hanisch_Heil_Micklingho.pdf

(Sozial-)Staat – auch dem lokalen – und Bürger- gesellschaft neu bestimmt wird. Es gilt, die Bedingungen zu schaffen, die vielfältigen Potenziale der Bürgerge- sellschaft für eine stärkere Gemeinwohlorientierung der Individuen wie der öffentlichen ... nur begrenzt in einem Projekt – jede Form von Aktivität für das Gemeinwesen zählt. Uns geht es darum, die Breite und Vielfalt des Engagements...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Baker-Kriebel.pdf

Bedeutung für die Förderung und Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements durch die Verwaltung. Aufbauend auf den vielfältigen und guten Erfahrungen der Stadtverwaltung werden neue Formen und Instrumente einer wertschätzenden Anerkennungskultur ... gemeinsam durch alle Beteiligte positiv entwickeln, setzt sich stetig mehr durch. Sichtbar wird dies durch immer vielfältigere und zahlreichere...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Schipperges.pdf

g gibt es vielfältige Sorgen. Im Alltag ist der Wunsch nach ausreichend Zeit für Familie, Kinder und individuelle Hobbys dominierend. Es gibt eine starke Sehnsucht, sich im Privaten geschützt und gebor- gen zu fühlen. Vielfältige und enge Kontakte ... _Die_Absturz-Panik_der_Generation_Biedermeier_.html Michael Schipperges vhw-Milieus 2010 Die Stadtgesellschaft ist vielfältig und bunt – und sie...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Steinfuehrer_Kuepper_Tautz.pdf

der Daseinsvorsorge eine neue Vielfalt der damit be­ fassten Akteure auf unterschiedlichen Ebenen (z. B. öffentli­ che Träger, private Anbieter, Gemeinnützige oder Public Priva­ te Partnerships). Diese neue Vielfalt erschwert die horizontale und
13 Mär 2019

FWS_6_16_Editorial.pdf

Sport in seiner ganzen Vielfalt ist nicht nur ein unerbittlicher und mitunter unrühmlicher Spiegel der Gesellschaft, wie die Höhen und Tiefen in den vergangenen Jahren ge- zeigt haben, sondern er hat weit darüber hinaus auch eine wichtige Funktion ... Alltag darf diese Aussage nicht unterschätzt werden. Dies gilt unsbesondere für Leistungen, die der Sport neben den vielfältigen Möglich- keiten...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Baecker.pdf

Welche lokal­ politische Strategie braucht es dafür? Und wie kann man eine solche Strategie gemeinsam mit der ganzen Vielfalt an Bürgern erfolgreich umsetzen? Mit solchen Fragen befasste sich im Herbst 2014 in Fil­ derstadt ein Workshop, den ... nziale ausgelotet, analytisch aufbereitet und abschließend ausge­ wertet wurden. Neben der Sensibilisierung für die Vielfalt an lokalen Lebenswelten...
13 Mär 2019

FW_3_2001_Gastkommentar_In_Regionen_denken_Schoser.pdf

Wirtschaft insgesamt prägt das Image der Re- gion maßgeblich mit. Die Stadtregionen als Lebens- und Wirtschaftsraum in ihrer Vielfalt zu stärken, ist daher eine gemeinsame Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Bereich der regionalen ... eine raumord- nerische Aufgabe mit hoher Priorität, um das kulturelle Er- be und gewachsene urbane Strukturen in ihrer Vielfalt zu...
13 Mär 2019

FW_2_2008_-_Franzen__Kommunale_Wohnungsunternehmen.pdf

Nachfra- germärkten weniger. Ihnen wird eine dämpfende Wirkung auf das allgemeine Mietpreisniveau insbesondere in vielfältigen Stadtquartieren, wie zum Beispiel Großwohnsiedlungen, zuge- schrieben. Vor allem dort sind kommunale Wohnungsunterneh- ... Bewohnerstrukturen zu den zentralen Aufgabengebieten der kommunalen Wohnungswirtschaft. Mittels eines umfassenden Die Vielfalt unterschiedlichster...