Neue Wohnformen: Konzepte, Projekte und Instrumente


Ausgangslage

Die Gestaltung von Wohnen gewinnt in Anbetracht immerwährender Transformations- und Urbanisierungsprozesse zunehmend an Dynamik und Relevanz. Die Wohnungsfrage kann ohne Übertreibung als die „soziale Frage“ unserer Zeit angesehen werden und ist Ausgangspunkt für das Forschungsvergabeprojekt „Neuer Wohnformen“. Das Vergabeprojekt knüpft an aktuelle Diskurse der Wohnraumforschung an und erarbeitet eine diversifizierte als auch intersektionale Perspektive auf „Neue Wohnformen“. Insbesondere die Sichtbarmachung von der Vielfalt veränderter Wohn- und Lebensstile steht dabei im Fokus der Forschung.

Ziel

Das Ziel des Forschungsprojekts ist, den Begriff "Neue Wohnformen" im Kontext aktueller wissenschaftlicher Diskussionen und Fachdebatten im deutschsprachigen Raum zu differenzieren und einzugrenzen; eine Typologisierung der "Neuen Wohnformen" zu erarbeiten, die auf sich verändernde Lebensverhältnisse und intersektionale Wohnbedürfnisse eingeht und sich auf den demografischen Wandel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Veränderungen von Stadt-Land-Strukturen konzentriert. Mit dem Projekt sollen auch Einsichten ermöglicht werden, welche Wohnbedarfe über „Neue Wohnformen“ abgedeckt werden, und welche vielleicht fehlen.


Nachrichten zum Projekt

Juli 2023

Projekt "Neue Wohnformen" startet

Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

Im Juli 2023 hat das Büro subsolar* architektur & stadtforschung unter der Leitung von Dr. Saskia Hebert die Arbeit an einem neuen Forschungsprojekt im Forschungscluster Wohnen in der Stadtentwicklung aufgenommen. Die Projektleitung beim vhw hat Dr. Carolin Genz inne. Ziel des Projektes ist

... weiterlesen

PROJEKTINFORMATIONEN

Projektpartner
subsolar* architektur & stadtforschung
Dr. Saskia Hebert
Projektleitung

Dr. Carolin Genz

Projektdauer

Juli 2023 – Laufend

Methode

Diskursanalyse, Desk Research, (Experteninnen- und Experten-) Workshops, partizipative Forschung, Koproduktion, qualitative Methoden