Preisverleihung Preis Soziale Stadt 2023 am 1. Juni

Mai 2023

Über hundert Projekte wurden zum Wettbewerb Preis Soziale Stadt 2023 eingereicht, der im November letzten Jahres seinen Aufruf startete und am 1. Juni die Preisträger ehrt. Der Wettbewerb 2023 stellte Projekte in den Mittelpunkt, die die soziale Quartiersentwicklung und den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie die Integration und ein gutes Miteinander fördern. Die Zahl der Einreichungen belegt sehr deutlich, wie groß das soziale Engagement für unsere Quartiere ist. "Gemeinsam für das Quartier" war das begleitende Motto, das all die eingereichten Projekte und Initiativen eint.

Der Jury fiel es bei den vielen guten eingereichten Ideen nicht leicht, aus den Einsendungen die Preisträger zu ermitteln, denn jede Initiative, die unser Zusammenleben gemeinsamer gestaltet, ist ein hoch zu schätzendes Gut für unseren Zusammenhalt. Die Jury, die aus anerkannten Persönlichkeiten der Fachöffentlichkeit besteht, wendete für die Auswahl der 10 Preisträger die fünf ausgewiesenen Bewerbungskriterien an: Vielfalt der Akteurinnen und Akteure, Einbeziehung der Bewohnerinnen und Bewohner, Niederschwelligkeit der Angebote, Chance auf Verstetigung des Projekts, Übertragbarkeit des Projektansatzes.

Der Wettbewerb Preis Soziale Stadt 2023 ist ein gemeinsame Initiative von vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., Deutscher Städtetag, AWO Bundesverband, Deutscher Mieterbund und GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs-und Immobilienunternehmen e. V.
Die Geschäftsstelle Preis Soziale Stadt 2023 ist im vhw angesiedelt.

Einladung zur Preisverleihung

Wir freuen uns, wenn wir Sie zur feierlichen Preisverleihung begrüßen dürfen.
Seien Sie gern dabei!

Zeit:   01. Juni 2023, Beginn 14:00 Uhr
Ort:    Umweltforum Berlin, Pufendorfestraße 11, 10249 Berlin      
 

Link zur Anmeldung

Quartier: Koproduktion statt Koexistenz

Quartiere haben in den letzten zwanzig Jahren eine bemerkenswerte Renaissance erlebt. Unsere noch junge Quartierforschung ist mit ihrem hohen Stellenwert für den gesellschaftlichen Zusammenhalt daher auch ein wichtiges Forschungfeld im vhw.