Wie Quartiersforschung zum Booster für eine aktive Bürgergesellschaft wird

Juli 2025

Wie sehen Quartiere aus, die sozial, ökologisch und funktional zukunftsfähig sind? Diese Frage stand im Zentrum der Buchpremiere von STADT DENKEN 9 am 27. Juni in Berlin. In der Publikation der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) werden gelungene und zeitgemäße Quartiersentwicklungen besprochen. Zu ihren Autoren zählt auch Prof. Dr. Olaf Schnur, Bereichsleiter Forschung des vhw e. V., der bei der Veranstaltung Einblicke in die Quartiersforschung gab.

In dem Band beschreibt Olaf Schnur das Quartier als Ort, an dem Individualität und Gemeinschaft gleichzeitig stattfinden können und der große Potenziale als Experimentierfeld für Innovationen bietet. Zudem äußert er sich in dem Interview-Beitrag über Quartierseffekte, die Integrationsleistung von Quartieren und darüber, wie die Quartiersforschung die Planungspraxis bereichern kann. Sein Fazit: „Gelingende Bottom-up-Projekte sind ein Beitrag zur Stärkung der lokalen Demokratie und ein Booster für eine aktive Bürgergesellschaft.“

Bei der Buchpremiere hielt Olaf Schnur einen Input zur Quartiersforschung als Schlüssel zur Stadtentwicklung und nahm an der anschließenden Diskussionsrunde teil. Der Austausch mit Expertinnen und Experten aus Stadtplanung, Forschung und Architektur wie auch der darauffolgende Dialog mit dem Publikum machte deutlich: Der Wunsch nach integrierten, kooperativen Lösungen für zukunftsfähige Quartiere ist groß – ebenso wie das Potenzial.

Zum vhw-Forschungsbereich "Quartier und Nachbarschaft"