Kai-Uwe Schneevogl, Jan Peter Müller
1. Auflage,
200 Seiten,
DIN-A5 broschiert
Bonn,
April 2018
Einzelpreis: 33,50 € zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-978-4
Das Praxislehrbuch Vergaberecht zeigt, wie das schier undurchdringlich erscheinende Vergaberecht von den Auftraggebern genutzt werden kann, um einen Auftrag erfolgreich und effizient vergeben zu können. Das Lehrbuch zeigt in leicht verständlicher Weise die maßgeblichen Leitlinien auf, die hierfür entscheidend sind. Dabei berücksichtigt es alle Stadien eines Vergabeverfahrens von der Strukturierungsphase, über die Bekanntmachung, die Prüfung und Wertung der Angebote bis hin zum Zuschlag.
Das öffentliche Auftragswesen und damit auch das gesamte Vergaberecht haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. War es früher allein Teil des Haushaltsrechts und insoweit reines Binnenrecht der Verwaltung, hat es sich spätestens mit der Einführung eines eigenständigen Rechtsschutzsystems im Oberschwellenbereich in den vergangenen 20 Jahren zu einem eigenständigen, voll entwickelten, aber in unterschiedliche Rechtsregime (Gesetze, Rechtsverordnungen, Erlasse, etc.) zersplitterten Rechtsgebiet entwickelt. Seither ist das Vergaberecht traditionell einer hohen Dynamik in der Rechtsetzung und Rechtsprechung unterworfen, was die ohnehin bereits bestehende Komplexität des Rechtsgebietes noch erhöht. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine rechtssichere Vergabe öffentlicher Aufträge werden insofern zunehmend anspruchsvoller. Hier will das Praxislehrbuch Vergaberecht ansetzen und dem Leser einen Überblick über das Vergaberecht und dessen Leitlinien geben. In einfacher Sprache und unter Zuhilfenahme vieler Schaubilder soll dieses Buch eine Anwendungshilfe für die Praxis sein. Getreu dem Motto "komplizierte Materie muss nicht auch noch kompliziert dargestellt werden" richtet sich das Buch deshalb insbesondere an Praktiker und auch Nicht-Juristen, die eine Vergabe rechtssicher gestalten wollen.
I. Einleitung
II. Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts
III. Zwecke und Grundsätze des Vergaberechts
IV. Anwendungsbereich des Vergaberechts
V. Schwellenwerte und Wertgrenzen
VI. Dokumentation, Vergabevermerk
VII. Kommunikation und E-Vergabe
VIII. Vergabeverfahrensarten
IX. Allgemeiner Ablauf eines Vergabeverfahrens
X. Auswertung der Angebote
XI. Abschluss des Vergabeverfahrens
XII. Vergabebekanntmachung und Bekanntmachung über Auftragsänderungen
XIII. Vertragsänderungen nach Abschluss des Vergabeverfahrens
XIV. Rechtsschutz
Dr. Kai-Uwe Schneevogl ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Partner der Sozietät GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Er hält seit über 17 Jahren regelmäßig Vorträge und Schulungen im Vergaberecht im gesamten Bundesgebiet und hat sich als Autor und Kommentator zahlreicher vergaberechtlicher Publikationen hervorgetan.
Dr. Jan Peter Müller ist Rechtsanwalt bei der Sozietät GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Zudem ist er Lehrbeauftragter für internationales öffentliches Recht an der Hochschule in Worms, hält Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und ist Autor vergaberechtlich geprägter Publikationen.