Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Entwicklung der Baulandverkäufe aus regionaler Perspektive

Von Robert Kretschmann

Erschienen in Heft 5/2025 Kommunen zwischen Zukunftsorientierung und Gegenwartsbezug

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Wohnstandortanforderungen und ihre Realisierung Ein Beitrag zum Wohnungsmarkt

Von Joachim Scheiner, Katja Schimohr

Erschienen in Heft 5/2025 Kommunen zwischen Zukunftsorientierung und Gegenwartsbezug

Private Haushalte haben unterschiedliche Anforderungen und Wünsche an ihren Wohnort. Diese hängen ab von der jeweiligen Lebensphase und Lebenslage, aber auch von den individuellen Vorstellungen, Präferenzen, Lebensstilen und Aktivitätsmustern der Haushaltsmitglieder. Für die tatsächlichen Wohnstandortentscheidungen besitzen dann auch die Ressourcen des Haushalts und die Rahmenbedingungen der Angebotsseite zentrale Bedeutung. Bei begrenzten Ressourcen und einem anbietergesteuerten, knappen Immobilienmarkt wirken diese Ressourcen und Rahmenbedingungen vor allem im Sinne von Beschränkungen des mentalen und räumlichen Suchrasters. Das ‚mentale Suchraster‘ deutet dabei an, dass bereits die Wünsche und Präferenzen durch diese Rahmenbedingungen und Ressourcen ‚zensiert‘ sein können – warum sollte man sich etwas wünschen, von dem man weiß, dass es nicht realisierbar ist?

Beiträge

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Kulturelle Stadtentwicklung Debattenlinien einer gemeinsamen Tagung des vhw und der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. am 24./27. Februar 2025

Von Sebastian Beck, Lilian Krischer

Erschienen in Heft 5/2025 Kommunen zwischen Zukunftsorientierung und Gegenwartsbezug

Im Rahmen der von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik geförderten Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ hat der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV) gemeinsam mit Prof. Reiner Schmidt (Netzwerk Stadt als Campus) ein Empfehlungspapier vorgelegt. Darin wird die kulturelle Quartiersentwicklung aus Perspektive der Wohnungswirtschaft beleuchtet. Aufbauend auf diesen Ergebnissen fand die Tagung „Kulturelle Stadtentwicklung in Wohnquartieren – Beiträge von Wohnungswirtschaft und Stadtmacher:innen“ des vhw und der Vernetzungsinitiative statt. Sie machte die Vielschichtigkeit und Wirksamkeit kultureller Strukturen und Aktivitäten deutlich. Ziel der gemeinsamen Veranstaltung war es, die wohnungswirtschaftliche Sichtweise mit der Perspektive quartiersbezogener, selbstorganisierter Kultur- und Kreativarbeit durch Stadtmachendenakteure zu verbinden und die beiden Ansätze miteinander in Beziehung zu setzen.

Beiträge

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Was, wenn alles anders kommt? Disruption und Strategiefähigkeit in der Stadtentwicklung

Von Elisa Kochskämper, Oliver Ibert, Lars Wiesemann

Erschienen in Heft 5/2025 Kommunen zwischen Zukunftsorientierung und Gegenwartsbezug

Kommunale Akteure sehen sich zunehmend mit globalen Krisen und plötzlichen lokalen Ereignissen konfrontiert, die Verwaltungspraxis, politisches Handeln und planerische Zielsysteme auf die Probe stellen. Diese einschneidenden und überraschenden Ereignisse markieren einen Bruch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung, bringen bisherige institutionelle Routinen ins Wanken und machen als Disruptionen Wandel unausweichlich. Was bedeutet dies für die Handlungs- und Strategiefähigkeit kommunaler Planung in der Stadtentwicklung?

Beiträge

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

Innenstadtkoordination in Hamburg Eine neue Aufgabe für den Wandel der Innenstadt als Gemeinschaftsaufgabe

Von Elke Pahl-Weber

Erschienen in Heft 5/2025 Kommunen zwischen Zukunftsorientierung und Gegenwartsbezug

Hamburgs Innenstadt steht traditionell im Fokus von Politik und Verwaltung – und wie viele Gespräche mit Hamburgerinnen und Hamburgern zeigen: Sie ist das Herz der Stadt. So ist es Ziel der Innenstadtentwicklung, sie als Gemeinschaftsaufgabe zu gestalten und sie mehr noch zur Innenstadt für alle zu machen, als sie ohnehin schon ist. Für diese Aufgabe wurde mit dem Schwerpunkt „Akteurskommunikation“ die Innenstadtkoordination geschaffen, eine Innenstadtkoordinatorin mit ihrem Team.

Beiträge

Das Deutsche Ständige Schiedsgericht für Wohneigentumssachen

Von vhw e.V., ESW e.V., DDIV e.V.

Erschienen in

Zur Qualität des Wohnens - Anmerkungen eines Soziologen

Von Prof. Dr. Walter Siebel

Erschienen in

Städtisches Wohnen im Eigentum - Standortbestimmung und Denkanstöße

Von Dr. Karl-Heinz Cox

Erschienen in

Urbanes Wohnen - Wohnen im Eigentum

Von Prof. Dr. Johann Jessen, Christine Simon

Erschienen in

Stadtstrukturelle Gegensätze und städtebauliche Annäherung

Beiträge

Eine Region baut auf die Zukunft - Wohnungsbau durch regionale Kooperation in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

Von Fritz Rehsöft, Dr. Ulrich Ziegenhagen

Erschienen in

Anforderungen an die Marktbeobachtung - Auswirkungen auf Vermietungs- und Veräußerungsprozesse kommunaler Wohnungsunternehmen

Von Christoph Beck, Thomas Dohmann

Erschienen in

Kommunale Wohnungsmarkt-Beobachtung und Stadt-Umland-Entwicklung

Von Dr. Thorsten Heitkamp, Karl Hofmann

Erschienen in

Regionale Wohnungsmarkt-Beobachtung und Wohnsiedlungspolitik

Von Prof. Dr. Volker Kreibich

Erschienen in

Stadt-Umland-Wanderung und das Wohneigentum: Die Sicht der Stadt Dortmund

Von Hans-Peter Neuhaus

Erschienen in

Stadt-Umland-Wanderung

Von Achim Teichmann

Erschienen in

Wohnen in Taucha 

Beiträge

Wohnen in Oberursel im Taunus - Probleme, Chancen und Steuerungsmöglichkeiten

Von Eberhard Häfer, Ebergard Wingenfeld

Erschienen in

1. Münchener Fachveranstaltung "Wohnungseigentum in der Verwalterpraxis"

Von vhw-Fachveranstaltung

Erschienen in

Kurzbericht

Beiträge

Die Konsumentensouveränität als Beitrag für eine neue Beziehung zwischen Anbieter und Nachfrager

Von vhw-Arbeitsgruppe

Erschienen in

vhw-Thesen zum Wohnungsmarkt zwischen Angebots- und Nachfrageorientierung - ein Plädoyer für Bedarfs-, Güter- und Markttransparen

Beiträge

Stabile Quartiere durch Wohneigentum

Von Volker Nordalm

Erschienen in

Wohneigentum als sozialpolitisches Anliegen

Von Werner Dacol

Erschienen in

Wohnungsprivatisierung im Bestand

Von A. Udo Bachmann

Erschienen in

Wohnstandort Berlin: Zur Neuorientierung der Wohnungspolitik

Von Julian Wékel, Kurt Nelius

Erschienen in

Privatisierung von Eisenbahnwohnungen

Erschienen in

Perspektiven des Wohneigentums bei der Diskussion über eine Soziale Stadt

Von Prof. Dr. Jens Dangschat

Erschienen in

Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Reform des Wohnungsbaurechts"

Erschienen in

Wohnungsbaureformgesetz und Soziale Stadt

Von Hajo Hoffmann, Peter Götz

Erschienen in

Mieterprivatisierung im Rahmen einer integrativen Wohnungspolitik für KernstädteBericht aus der Arbeitsgruppe und über ein vhw-Forschungsdesign

Von vhw-Arbeitsgruppe

Erschienen in

Professionelle Anforderungen an und Organisation von Wohnungsunternehmen als Privatisierer aus der Sicht eines städtischen Wohnungsunternehmens

Von Dr. Heinz Wirries

Erschienen in

Professionelle Anforderungen an und Organisation von Wohnungsunternehmen als Privatisierer aus der Sicht eines Landesunternehmens

Von Wolfgang Bischoff

Erschienen in

Mieterprivatisierung - eine Strategien wohnungspolitischen Sanierungskonzept

Von Matthias Fabich, Jan Kuhnert

Erschienen in

Das Modell "Integrierte Sanierung Hannover Vahrenheide-Ost"

Beiträge

Mieterprivatisierung - eine Strategie im wohnungspolitischen Konzept der Stadt Stuttgart

Von FW im Gespräch mit dem Amtsleiter für Wohnungswesen Manfred Gann

Erschienen in

Sozialkataster - Grundlage fur wohnungspolitische Konzepte

Von Klaus Wermker, Sabine Reichertz

Erschienen in

Wohnungsprivatisierung - ein Baustein in einem wohnungspolitischen Konzept

Von Staatssekretär Achim Großmann

Erschienen in

Mehr Handlungsspielräume für die Wohnungswirtschaft

Erschienen in

Zur Situation im Sozialwohnungsbau

Erschienen in

Wohnungsprivatisierung und Stadtstruktur

Von Prof. Dr. Hartmut Häußermann

Erschienen in

Die Privatisierung öffentlicher Wohnungsbestände aus Berliner Sicht

Von Hugo Holzinger

Erschienen in

Mieterprivatisierung - ein Weg zur Ertragsoptimierung bei der Veräußerung von Wohnungsbeständen

Von Dr. Peter Schaffner, Roswitha Sinz

Erschienen in

Aspekte und Vorschläge zur Privatisierung von Wohnungsunternehmen

Von Ulrich Pfeiffer, Dr. Reiner Braun

Erschienen in

Wohngeld- und Mietenbericht 1999

Erschienen in

Individuelles Wohneigentum stabilisiert Staat und Gesellschaft

Von Michael Goldmann

Erschienen in

Stellungnahmen der wohnungspolitischen Sprecherlnnen der im Bundestag vertretenen Parteien zur Mieterprivatisierung

Erschienen in

Anforderungen an die zukünftige Förderung des sozialen Wohnungsbaus

Erschienen in

Parlamentsdiskussion

Beiträge

Service contra Wohnungsleerstand Mobilitätsmanagement - Ein Handlungsfeld für die Wohnungswirtschaft?

Von Uta Bauer

Erschienen in

Wachsender Wohnungsleerstand und der damit für Mieter entspannte Wohnungsmarkt führt zu hoher Umzugsmobilität und "Wohnoptimierungsstrategien" städtischer Haushalte. Von Verkehrsemissionen belastete Wohnlagen bekommen zunehmend Vermarktungsprobleme. Auch die Ruhe suchenden Umland-Wanderer tragen als verlorene Kunden auf dem städtischen Wohnungsmarkt sowie als Einpendler zur Verschärfung des Problems bei. Aus verkehrsplanerischer und wohnungswirtschaftlicher Sicht ist es deshalb sinnvoll, innerstädtische Wohnquartiere aufzuwerten, die Bindung an das Wohnquartier zu stärken und langfristig verkehrsrelevante Wohnstandortentscheidungen zugunsten der Stadt zu beeinflussen. Dabei ist auch die Wohnungswirtschaft gefordert.

Beiträge

Stadtumbau als interkommunaler Denkansatz Regionaler Stadtumbau in der Prignitz

Von Hathumar Drost, Matthias von Popowski

Erschienen in

Stadtumbau- und wohnungswirtschaftliche Konzepte liegen vor allem in den vom Bevölkerungsrückgang und Wohnungsleerstand betroffenen Städten der neuen Länder vor. Die Ermittlung und Bewertung der Wechselwirkungen mit dem Umland im Sinne einer (stadt-)regionalen oder interkommunalen Betrachtung werden dabei fast überall nur am Rande behandelt. Gleichzeitig liegt es auf der Hand, dass ein erfolgreicher Stadtumbau nicht ohne Einbeziehung der Entwicklung im unmittelbaren Umland möglich ist. Wie diese Fragestellung in einer von erheblichen Schrumpfungsprozessen betroffenen Region aufgegriffen werden kann, wird nachstehend am Beispiel für das Städtenetz Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg beschrieben.

Beiträge

Die Rolle der Kommunen im Stadtumbau Verantwortung - Konzepte - Erwartungen

Von Dr. Elisabeth Merk

Erschienen in

Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der vhw-Expertengruppe "Stadtumbau Ost - Stadtumbau West im Vergleich" und ihrer Tätigkeit als Leiterin des Stadtplanungsamtes in Halle/Saale kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass die Kommunen als Hauptbetroffene des Stadtumbaus keine Chance haben, die Ursachen des Schrumpfungsprozesses zu beeinflussen. Hier Veränderungen herbeizuführen, ist entweder per se Illusion (Stichwort demographische Entwicklung) oder liegt außerhalb der Planungshoheit der Kommunen. Vielmehr handelt sich um gesamtgesellschaftliche Probleme mit vielschichtigen Wechselwirkungen von Ursache und Wirkung.

Beiträge

Stadtumbau Ost / Stadtumbau West im Vergleich Ergebnisse der Expertenarbeitsgruppe des vhw

Von Prof. Dr. Schmidt-Eichstaedt

Erschienen in

Das vhw hat im August 2002 eine Expertenarbeitsgruppe zur Befassung mit den Problemen des Stadtumbaus Ost im Vergleich mit dem Stadtumbau West einberufen. Der Arbeitgruppe gehörten Praktiker aus der Kommunal- und Staatsverwaltung, Wohnungswirtschaftler, Banker, Wissenschaftler und Verbandsvertreter an. Die Expertengruppe hat ihre Arbeit im Juli 2003 abgeschlossen. Kernstück ihrer Aktivität war die persönliche Bestandsaufnahme in sieben Städten, drei im Osten (Luckenwalde, Halle, Görlitz) und vier im Westen (Neunkirchen, Duisburg, Oer-Erkenschwick, Herten). Die Ergebnisse werden im Folgenden zusammengefasst.

Beiträge

Stadtumbau als Chance

Von Peter Rohland

Erschienen in

Die Kaufkraft in den Städten und Kreisen 2004

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in

Erschienen in