50 Jahre Wohneigentum

Erschienen in

Das Wohneigentum in der Verbandsarbeit des vhw

Von Peter Rohland

Erschienen in

Bedeutung des selbstgenutzten Wohneigentums für die Altersfürsorge

Erschienen in

Zur Position der deutschen Bau- und Wohnungswirtschaft

Beiträge

50 Jahre Wohnungseigentumsgesetz: Das WEG hat sich bewährt

Von Prof. Dr. Eckhart Pick

Erschienen in

Sozialverantwortliche Wohnungsprivatisierung

Von Thomas Barth

Erschienen in

Sozialmanagement in überforderten Wohnquartieren

Von Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Meike Heckenroth

Erschienen in

Quartiersmanagement als Innovationstreiber für die Wohnungspolitik

Von Prof. Dr. phil. Andreas Strunk

Erschienen in

Das selbstgenutzte Wohneigentum: Eine Säule der eigenverantwortlichen Altersvorsorge

Von Prof. Hans Heinrich Nachtkamp

Erschienen in

Alterssicherung und Wohneigentum

Von Ulrich Pfeiffer, Dr. Reiner Braun

Erschienen in

Parlamentarierbrief zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung

Erschienen in

Die deutsche Bau- und Wohnungswirtschaft zur Reform der Rentenversicherung

Beiträge

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Aktuelles zum Wohnungsbau

Erschienen in

Bewohnerdemokratie in Dänemarks gemeinnützigem Wohnungsbau

Von Michael Frisch-Jensen

Erschienen in

Neue Chancen für eine Stadt der Bewohner

Von Prof. Dr. Dr. Peter C. Dienel

Erschienen in

Das Bürgergutachten durch Planungszellen - ein Aufruf zur Eigeninitiative

Beiträge

Strategien zur Einbindung von Nutzern in die Planung und Gestaltung von Wohngebäuden

Von Friedrich Dieckmann

Erschienen in

Unternehmerisches Handeln im Wandel der Gegebenheiten am Wohnungsmarkt

Von Prof. Dr. Michaela Hellerforth

Erschienen in

Von der Angebots- zur Nachfrageorientierung

Beiträge

Wohneigentum als unverzichtbarer Baustein der privaten Altersvorsorge

Erschienen in

Bundesregierung darf das Alterssicherungssparen nicht gegen das selbstgenutzte Wohneigentum ausspielen

Beiträge

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Eigeninitiative und Wohneigentum in der Geschichte der bundesdeutschen Wohnungspolitik

Von Dr. Lidwina Kühne-Büning, Dr. Jan-Otmar Hesse

Erschienen in

Verabschiedung der Wohngeldverordnung und der Wohngeldverwaltungsvorschrift

Erschienen in

Bauen und Wohnen im 21. Jahrhundert

Erschienen in

Halbzeitbilanz in der Wohnungs- und Städtebaupolitik

Erschienen in

Wohneigentum als Altersvorsorge

Erschienen in

Die Position der Bau- und Wohnungswirtschaft

Beiträge

Regionale Märkte und Konsumentenorientierung

Von Volker Nordalm

Erschienen in

Wohnprojekte zwischen Öffnung und Zitadellenmentalität

Von Dr. Joachim Brech

Erschienen in

Die Stadt integriert nicht durch Harmoniebekundungen, sondern durch das Austragen von Konflikten

Beiträge

Zum vhw-Verbandstag 2001

Von Dr. Dieter Haack

Erschienen in

Aktuelles aus der Wohnungspolitik

Erschienen in

Wohnungsbau für Regionen. Neue Anforderungen an eine vorausschauende Förderpolitik

Von Dr. Horst Bölting, Carmen Drabek

Erschienen in

Das selbstgenutzte Wohneigentum im Altersvermögensgesetz

Von Peter Rohland

Erschienen in

Zur Position des vhw

Beiträge

Stadtteilentwicklung mit Bürgern am Beispiel Hamburg Wilhelmsburg

Von Prof. Dr.-Ing. Dittmar Machule, Jens Usadel

Erschienen in

Dichter Wohnungsbestand verpflichtet

Von Dr. Wolfgang Pfeuffer, Michael John

Erschienen in

Ein kirchliches Wohnungsunternehmen und sein Engagement im aktiven Quartiersmanagement

Beiträge

Das Wohnungsunternehmen als Partner für eine soziale Stadt

Von Willi Hoppenstedt

Erschienen in

Kooperation von Stadt - Wohnungswirtschaft - Intermediärer Instanz in einem Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf

Von Willi Eberz, Karin Neuhaus, Klaus Wermker

Erschienen in

Projektverbund Nordstadt

Von Tülin Kabis-Staubach

Erschienen in

Praxisnetzwerk zur bewohnerorientierten Quartiersentwicklung in der Dortmunder Nordstadt

Beiträge

Soziale Stabilisierung durch soziale Mischung?

Von Prof. Dr. Erika Spiegel

Erschienen in

"Wohn:wandel" spürt dem Strukturwandel nach

Erschienen in

Kongress der Schader-Stiftung über Szenarien, Prognosen und Optionen zur Zukunft des Wohnens

Beiträge

Wem nützt die Diskriminierung der selbstgenutzen Wohnimmobilie in der privaten Altersvorsorge?

Erschienen in

Position der Verbände der Bau- und Wohnungswirtschaft zur Altersvorsorge durch Wohneigentum

Beiträge

Wohnungsbaureformgesetz

Erschienen in

Stellungsnahme des vhw

Beiträge

Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Reform des Wohnungsbaurechts"

Erschienen in

Wohnungsbaureformgesetz und Soziale Stadt

Von Hajo Hoffmann, Peter Götz

Erschienen in

Mieterprivatisierung im Rahmen einer integrativen Wohnungspolitik für KernstädteBericht aus der Arbeitsgruppe und über ein vhw-Forschungsdesign

Von vhw-Arbeitsgruppe

Erschienen in

Professionelle Anforderungen an und Organisation von Wohnungsunternehmen als Privatisierer aus der Sicht eines städtischen Wohnungsunternehmens

Von Dr. Heinz Wirries

Erschienen in

Professionelle Anforderungen an und Organisation von Wohnungsunternehmen als Privatisierer aus der Sicht eines Landesunternehmens

Von Wolfgang Bischoff

Erschienen in

Mieterprivatisierung - eine Strategien wohnungspolitischen Sanierungskonzept

Von Matthias Fabich, Jan Kuhnert

Erschienen in

Das Modell "Integrierte Sanierung Hannover Vahrenheide-Ost"

Beiträge

Mieterprivatisierung - eine Strategie im wohnungspolitischen Konzept der Stadt Stuttgart

Von FW im Gespräch mit dem Amtsleiter für Wohnungswesen Manfred Gann

Erschienen in

Sozialkataster - Grundlage fur wohnungspolitische Konzepte

Von Klaus Wermker, Sabine Reichertz

Erschienen in

Wohnungsprivatisierung - ein Baustein in einem wohnungspolitischen Konzept

Von Staatssekretär Achim Großmann

Erschienen in

Mehr Handlungsspielräume für die Wohnungswirtschaft

Erschienen in

Zur Situation im Sozialwohnungsbau

Erschienen in