Vom Potenzial zum Angebot – Wohneigentumsbildung als Schlüsselstrategie des Stadtumbaus

Von Frank Segebade

Erschienen in

Stadtumbau und Wohnungswirtschaft

Von Jürgen Goldschmidt

Erschienen in

Schrumpfende Städte: Überlegungen zur Konjunktur einer vernachlässigten Entwicklungsoption für Städte – Schrumpfen als neues Phänomen?

Von Dr. Christine Hannemann

Erschienen in

Stadtentwicklung unter neuen Rahmenbedingungen

Von Dr. Dieter Haack

Erschienen in

Kooperation und Diskurs als Erfolgsfaktoren für die Nachverdichtung

Von Oliver Kulinski, Simone Neddermann

Erschienen in

Wohnraumpolitik für Regionen der Zukunft – Transparenz, Handlungsfelder, Institutionen

Erschienen in

Die Region Mittelfranken: Zunehmende räumliche Verteilung des Arbeitsplatzangebotes, rückläufige Umlandwanderung

Beiträge

Offener Brief der an der Initiative Wohneigentum beteiligten Verbände zu den Kürzungsplänen der Bundesregierung

Erschienen in

Auszüge aus der Regierungserklärung des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Dr. Manfred Stolpe

Erschienen in

"Gut gemeint ist längst nicht gut gemacht"

Von Peter Rohland

Erschienen in

Zur Dynamik des Wohnwesens im Umland von WienBericht über ein Forschungsprojekt zur Struktur und Dynamik des Wohnwesens im Großraum Wien

Von Dr. Vera Mayer

Erschienen in

Wie die Stadt Zürich den Anteil an großen Wohnungen erhöht

Von Dr. oec. Publ. Alfons Sonderegger

Erschienen in

Landabgabe im Baurecht – Kluge Sanierungen – Ersatzneubauten

Beiträge

Der Wohnungsmarkt in der Region Amsterdam

Von Constance Winnips

Erschienen in

Die räumliche Verlagerung von Arbeitsplätzen - ein weiteres Motiv der Wohnsuburbanisierung?

Von Dr. Annekatrin Niebuhr

Erschienen in

(K)eine Zukunft für Städte? Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsmarkt im Land Brandenburg

Von Gudrun Kirchhoff

Erschienen in

Neubauprognosen – Geeignete Instrumente zur Erfassung der Veränderungen auf den regionalen Wohnungsmärkten?

Von Matthias Waltersbacher

Erschienen in

Wohnungsmarktbeobachtung als Informations- und Steuerungsinstrument

Von Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker

Erschienen in

Neue Chancen für eine Stadt der Bewohner

Von Prof. Dr. Dr. Peter C. Dienel

Erschienen in

Das Bürgergutachten durch Planungszellen - ein Aufruf zur Eigeninitiative

Beiträge

Strategien zur Einbindung von Nutzern in die Planung und Gestaltung von Wohngebäuden

Von Friedrich Dieckmann

Erschienen in

Unternehmerisches Handeln im Wandel der Gegebenheiten am Wohnungsmarkt

Von Prof. Dr. Michaela Hellerforth

Erschienen in

Von der Angebots- zur Nachfrageorientierung

Beiträge

Wohneigentum als unverzichtbarer Baustein der privaten Altersvorsorge

Erschienen in

Bundesregierung darf das Alterssicherungssparen nicht gegen das selbstgenutzte Wohneigentum ausspielen

Beiträge

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Eigeninitiative und Wohneigentum in der Geschichte der bundesdeutschen Wohnungspolitik

Von Dr. Lidwina Kühne-Büning, Dr. Jan-Otmar Hesse

Erschienen in

Verabschiedung der Wohngeldverordnung und der Wohngeldverwaltungsvorschrift

Erschienen in

Bauen und Wohnen im 21. Jahrhundert

Erschienen in

Halbzeitbilanz in der Wohnungs- und Städtebaupolitik

Erschienen in

Die Lebens- und Wohnsituation türkischstämmiger Migranten in Deutschland

Von Dr. Martina Sauer

Erschienen in

Tendenzen der Etablierung und Eigentumsbildung

Beiträge

Migration und Bestandsmanagement

Von Günter Adam, Karin Petzold

Erschienen in

Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zur Stabilisierung von Wohnungsbeständen

Beiträge

Umland-Migration und städtische Wohnungsmärkte

Von Volker Nordalm

Erschienen in

Die finnischen Spezialitäten im Wohnen: die Wohnungsaktiengesellschaft und die Wohnrechtwohnung

Von Alpo Uski

Erschienen in

Eigentumsorientierte Bewohnergenossenschaften nach norwegischem Modell - Vorbild fur Deutschland?

Von Prof. Dr. Volker Beuthien

Erschienen in

Die Rolle der Baugenossenschaften für die Wohnversorgung und in der Stadtentwicklung

Von Bettina Harms

Erschienen in

Alte und neue Erbbaurechte im Spannungsfeld zwischen Haushaltskonsolidierung, Wohneigentumspolitik und Stadtentwicklung

Von Kay de Casson

Erschienen in

Wohnungen, um wieder zu sich selbst zu finden

Von Dr. Hans Stimmann

Erschienen in

Ein Gespräch mit Dr. Hans Stimmann über die Förderungen kleinteiliger Eigentumsformen in der Innenstadt

Beiträge

Wohnungswirtschaftliche Charta zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Erschienen in

Reform des sozialen Wohnungsbaus

Erschienen in

Neue Lösungen für Wohnquartiere im Bestand

Von vhw-Fachveranstaltung

Erschienen in

Tagungsbericht

Beiträge

Wohneigentumsförderung, Familienpolitik und Haushaltskonsolidierung

Von Prof. Dr. Alois Oberhauser

Erschienen in