Sozialverantwortliche Wohnungsprivatisierung

Von Thomas Barth

Erschienen in

Sozialmanagement in überforderten Wohnquartieren

Von Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Meike Heckenroth

Erschienen in

Quartiersmanagement als Innovationstreiber für die Wohnungspolitik

Von Prof. Dr. phil. Andreas Strunk

Erschienen in

Das selbstgenutzte Wohneigentum: Eine Säule der eigenverantwortlichen Altersvorsorge

Von Prof. Hans Heinrich Nachtkamp

Erschienen in

Altersvorsorge durch Immobilien: Bewährte Instrumente stärken!

Von Dr. Hartwig Hamm

Erschienen in

Alterssicherung und Wohneigentum

Von Ulrich Pfeiffer, Dr. Reiner Braun

Erschienen in

Gesetze und Verordnungen

Erschienen in

Jahresbericht 2000 zum Stand der Deutschen Einheit

Erschienen in

Die neue Spitze im BMVBW

Erschienen in

Parlamentarierbrief zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung

Erschienen in

Die deutsche Bau- und Wohnungswirtschaft zur Reform der Rentenversicherung

Beiträge

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Vorschläge zur Ergänzung des Entwurfs zum Altersvermögensgesetz

Erschienen in

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Anreiz- und Belastungseffekte verschiedener Grundsteuersysteme

Von Prof. Dr. Johann Eekhoff

Erschienen in

Modelle einer Grundsteuerreform – Die reine Bodenwertsteuer nach Modell C

Von Dr. Klaus-Martin Groth

Erschienen in

Modelle einer Grundsteuerreform – Die kombinierte Bodenwert- und Gebäudewertsteuer nach Modell B der Finanzministerkonferenz

Von Johannes Nagel, Erick Lange

Erschienen in

Modelle einer Grundsteuerreform – Die reine Flächensteuer nach Modell A

Von Winfried Schauer

Erschienen in

Grundsteuerreform – was kommt nach dem Praxistest?

Von Dr. Diana Coulmas, Dipl.-Ing. Michael Lembrock

Erschienen in

Grundsteuerreform ja, aber ... Statements der bau- und wohnungspolitischen Sprecher der im Bundestag vertretenen Parteien

Erschienen in

Wolfgang Spanier, MdB SPD; Peter Götz, MdB CDU; Franziska Eichstädt-Bohlig, MdB Bündnis 90/Grüne; Hans-Michael Goldmann, MdB F.D.P.; Christine Ostrowski, MdB PDS

Beiträge

Wohneigentum und Altersvorsorge

Erschienen in

Pressegespräch mit Bundesminister Kurt Bodewig

Beiträge

Reform der Grundsteuer – zum Stand der Diskussion

Von Hartmut Dieterich

Erschienen in

"Die Verträglichkeitsprüfungen – UVP und FFH – in der Bauleitplanung"

Von vhw-Fachtagung

Erschienen in

Bericht

Beiträge

Hemmnisse der Eigentumsbildung

Von Bernd Faller

Erschienen in

Wohnungsmarkt und Subventionen

Von Ulrich Pfeiffer

Erschienen in

Erschienen in

vhw-Verbandstag 2001

Beiträge

Reifeprozess der Stadtregionen

Von Dr. Jürgen Aring

Erschienen in

Aktivierungsstrategien für das Wohnen in der Zivilgesellschaft

Von Prof. Dr. Klaus M. Schmals

Erschienen in

Die drei Foren des vhw-Verbandstages 2001

Von Roswitha Sinz

Erschienen in

Arbeitsthesen und Diskussionsergebnisse

Beiträge

Erschienen in

vhw-Verbandstag 2001

Beiträge

Kommunale Anforderungen an eine sozialnachhaltige Wohnraumpolitik

Von Wolfgang Tiefensee

Erschienen in

Rede auf dem vhw-Verbandstag 2001

Beiträge

Soziale Wohnpolitik – Ein Richtungswechsel

Von Minister Kurt Bodewig

Erschienen in

Rede auf dem vhw-Verbandstag 2001

Beiträge

vhw-Verbandstag 2001

Erschienen in

Bericht

Beiträge

Riestersparen muss sich mehr dem Wohneigentum öffnen

Von Dr. Reiner Braun

Erschienen in

Wohneigentum als Altersvorsorge

Erschienen in

Die Position der Bau- und Wohnungswirtschaft

Beiträge

Regionale Märkte und Konsumentenorientierung

Von Volker Nordalm

Erschienen in

Demokratie, Öffentlichkeit, Diskurs und Verständigung

Von Prof. Dr. Klaus M. Schmals

Erschienen in

Das soziale Kapital zukunftsoffener Gemeinwesen

Beiträge

Perspektivenwerkstatt – ein Bürgerbeteiligungsverfahren in Essen

Von Ulrich Tappe

Erschienen in

Offene Prozesse gestalten – Kooperation und Kommunikation für die Quartiersentwicklung

Von Prof. Dr. Ing. Klaus Selle

Erschienen in

Bürger bauen mit

Von Birgit Breustedt-Stiepelmann, Dr. phil. Rolf Heyer

Erschienen in

Umbau und Modernisierung durch Selbsthilfe beim "Breul" in Münster

Beiträge

Wohnprojekte zwischen Öffnung und Zitadellenmentalität

Von Dr. Joachim Brech

Erschienen in

Die Stadt integriert nicht durch Harmoniebekundungen, sondern durch das Austragen von Konflikten

Beiträge

Weniger Autos, bessere Mobilität, Renaissance der Urbanität – vom Wunsch zur Wirklichkeit

Von Prof. Dr. Heiner Monheim

Erschienen in

Sich selbständig machen im Quartier Berlin-Kreuzberg

Von Dr. Felicitas Hillmann

Erschienen in

Lokales Sozialkapital – Eine unterschätzte Ressource

Von Olaf Schnur

Erschienen in

Empirische Befunde aus Berlin-Moabit

Beiträge

Das Quartier – Möglichkeitsraum der Bürger

Von Andreas Feldtkeller

Erschienen in

Konsumentensouveränität – eine neue Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage

Von Reinhart Chr. Bartholomäi

Erschienen in

Souveräne KonsumentInnen in einer zivilen Stadtgesellschaft

Von Dr. Klaus M. Schmals

Erschienen in

Bürgergesellschaft im lokalen Handlungsfeld Stadt

Von Ursula Gründler

Erschienen in

Aktivierender Staat – neue Partnerschaften. Bürgergesellschaft im lokalen Bereich

Von Dr. Michael Bürsch

Erschienen in

Zum vhw-Verbandstag 2001

Von Dr. Dieter Haack

Erschienen in

Aktuelles aus der Wohnungspolitik

Erschienen in