16 Dez 2019

Maßnahmengesetz für Verkehrsprojekte

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Für zwölf Verkehrsinfrastrukturprojekte will die Bundesregierung die Möglichkeit schaffen, statt über einen Verwaltungsakt per Gesetz Baurecht zu erlangen. Dazu hat sie den Entwurf eines Gesetzes "zur
20 Dez 2019

Klimaschutzgesetz in Kraft getreten

Nachricht: Umweltrecht und Klimaschutz, Bundesebene

Das Bundes-Klimaschutzgesetz trat am 20. Dezember, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert
13 Mär 2024

E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommern passiert Landtag

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat am 13. März 2024 dem Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes Mecklenburg-Vorpommern zugestimmt. "Die Digitalisierung der Landesverwaltung ist ein dynam
18 Dez 2023

Klimaanpassungsgesetz passiert den Bundesrat

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Der vom Bundesumweltministerium vorgelegte Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz hat am 15. Dezember 2023 erfolgreich den Bundesrat passiert. Damit kann das Gesetz Mitte 2024 in Kraft treten
14 Jan 2020

Bestimmungen zur Altölentsorgung geändert

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Die Bundesregierung hat einen Entwurf für eine "Zweite Verordnung zur Änderung abfallrechtlicher Bestimmungen zur Altölentsorgung" (19/16398) vorgelegt. Mit dieser sollen europarechtliche Vorgaben, di
09 Nov 2016

Umfrage unter Akteuren im Quartier-Flughafenstraße hat begonnen!

Nachricht: Berlin-Neukölln Bildungsquartier im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Am 9. November 2016 haben wir die Umfrage zum Thema Bildung in Berlin-Neukölln gestartet. Ihr Kern ist eine quantitative Netzwerkanalyse. Dazu wurden insgesamt 40 verschiedene Einrichtungen wie Schule
24 Mär 2020

Niedersachsen geht gegen Vermieter von Schrottimmobilien vor

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Öffentliches Immobilienmanagement

Mietwohnungen sollen künftig einen bestimmten Mindeststandard erfüllen. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Kabinett am 24. März 2020 zur Einbringung in den Landtag beschlossen hat. Hintergrund d
21 Mai 2024

Urbane Resilienz - gemeinwohlfördernd?

Nachricht: Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

In den aktuellen planerischen Diskussionen wird Resilienz überwiegend als etwas grundsätzlich Positives betrachtet. Auch dass der Aufbau urbaner Resilienz dem Wohl der Allgemeinheit diene, ist ein gän
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Berlin_Neukoelln_Nr_20_2018.pdf

Nummer 20 Juli 2018 vh w w er kS TA D T Berlin-Neukölln Bildungsquartier Flughafenstraße Koproduktion im Bildungsnetzwerk Steffen Jähn Sebastian Beck Patrick Chrzaszczak 1 vhw werkSTADT - Nummer 20, J
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Essen_Nr_24_2018.pdf

vhw werkSTADT Nr. 24 2018 Nummer 24 Oktober 2018 v h w w e rk S T A D T Die Essener City Nord: Auf dem Weg zu einem Kreativquartier? Potenziale und Herausforderungen kommunaler Koproduktion Christian
16 Okt 2018

vhw_Taetigkeitsbericht_2017_2018.pdf

Tätigkeitsbericht 2017/2018 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Dieser Bericht über die Entwicklung und Tätigkeit des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwick- lung e. V., Berlin, schließt an d
09 Nov 2022

Buchungsbedingungen für Veranstaltungen

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Buchungsbedingungen für Veranstaltungen Weitere Themenfelder Home Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Buchungsbedingungen vhw C
11 Jun 2020

vhw_werkSTADT_Begegnung_im_Quartier_Nr_34_2019.pdf

Nummer 34 Dezember 2019 2019 v h w w e rk S T A D T Begegnung schaffen im Quartier Eine Reflexion von Theorie und Praxis Lars Wiesemann 1 vhw werkSTADT, Nummer 34, Dezember 2019 Eine Vielzahl von Maßn
20 Feb 2020

vhw_werkSTADT_Populismus_Nr._38_2020.pdf

Prozentpunkte; im Osten sind es immerhin acht. Eine wesentlich stärkere Relevanz für die Unterschiede fällt der „inneren Peripheri- sierung“ zu. Diese kann, wie dargestellt, auf dem Lande, selbst in strukturähnlichen Regionen, bis zu 40 Prozentpunkte
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2006_2007.pdf

Tätigkeitsbericht 2006 - 2007 2. Halbjahr 2006 / 1. Halbjahr 2007 Dieser Bericht über die Entwicklung und Tätigkeit des vhw – Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwick- lung, Berlin, schließt an
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2014_2015.pdf

54219_VHW_Tatigkeitsbericht_2014_2015_7te.indb Tätigkeitsbericht 2014/2015 2. Halbjahr 2014 / 1. Halbjahr 2015 Dieser Bericht über die Entwicklung und Tätigkeit des vhw – Bundesverband für Wohnen und
02 Feb 2023

Datenschutzerklärung

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Datenschutzerklärung Weitere Themenfelder Home Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Buchungsbedingungen vhw Campus Sitemap Daten
28 Nov 2023

E-Learning-Kurse

Hier finden Sie Ihre Fortbildung Alle E-Learning-Kurse vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung E-Learning-Kurse Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines
07 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._14_Oeffentliche_Raume.pdf

Lagen keine Probleme haben, durchaus Unsicherheitszonen und Angsträume existieren – in Stadtteilen, Vororten, an der Peripherie. Es hinge dann, so wurde mehrfach betont, sehr von der Artikulationskraft der dortigen Bewohner­ schaft ab, ob die
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Beteiligung_Nr_8_2016.pdf

Nummer 08 Oktober 2016 vh w w er kS TA D T Starke Lokale Demokratie: Leitlinien für eine hochwertige, inklusive Bürgerbeteiligung Verfasser Thomas Kuder 1 vhw werkSTADT, Nummer 08, Oktober 2016 Das Zi
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._27_2019.pdf

Nummer 27 Januar 2019 vh w w er kS TA D T Wo steht die Integration der Geflüchteten Anfang 2019? Teil 1: Bildungsstand, Integrationskurse und Sprache Teil 2: Einstiegsförderung, Brückenbauer und Beruf
21 Mai 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._28_2019.pdf

Nummer 28 Januar 2019 vh w w er kS TA D T Wo steht die Integration der Geflüchteten Anfang 2019? Teil 1: Bildungsstand, Integrationskurse und Sprache Teil 2: Einstiegsförderung, Brückenbauer und Beruf
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Vielfalt_Fluechtlinge_Nr_2_2016.pdf

Nummer 02 März 2016 vh w w er kS TA D T Vielfalt und Flüchtlinge – Die Spaltung der gesellschaftlichen Mitte In den Zeiten der Globalisierung – Ergebnisse der vhw-Trendbefragung 2015 Bernd Hallenberg
24 Jul 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._6_Vorwort.pdf

3 1 VORBEMERKUNGEN: QUARTIERSENTWICKLUNG – FÜR ALLE Die Debatte zum Umgang mit der gegenwärtigen Fluchtmigration bestimmt seit 2015 in hohem Maße den öffentlichen Diskurs in Deutschland und Europa. Na
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Transfer.pdf

45 Transfer- und Öffentlichkeitsarbeit 5 Transferaktivitäten Wir haben uns im 77. Jahr nach Gründung erneut für unsere Außenwirkung auf den Prüfstand gestellt: Wer sind wir heute und wie nimmt man uns
09 Mai 2023

vhw_SchriftenreiheNr._38__Atmospha__ren_als_Ressource.pdf

British Geographers 41 (4), S. 515-527. Basten, Ludger (2005): Postmoderner Urbanismus. Gestaltung in der städtischen Peripherie. Münster u.a.: Lit Verlag (= Stadtzu- künfte, Bd. 1). Bégout, Bruce (2020): Le Concept d‘ambiance. Paris: Seuil. Böhme