04 Nov 2024

Wohngeldrecht - Verfahren: Plausibilität und Prognose WB245928

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245928
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
18.00 bis 19.00 Uhr Warum einstündig? Dieser kurze überschaubare Zeitraum bietet Ihnen die Möglichkeit, dieses eng gefasste Thema gründlich zu behandeln. Zu den schwierigen Herausforderungen in der Sachbearbeitung gehören die zu Beginn der Leistungsprüfung erfolgende Plausibilitätsprüfung und die Feststellung der zu erwartenden Verhältnisse im Bewilligungszeitraum. Für die Prüfung der...
11 Feb 2025

Wohngeldrecht - Verfahren: Plausibilität und Prognose WB250930

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250930
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Warum einstündig? Dieser kurze überschaubare Zeitraum bietet Ihnen die Möglichkeit, dieses eng gefasste Thema gründlich zu behandeln. Zu den schwierigen Herausforderungen in der Sachbearbeitung gehören die zu Beginn der Leistungsprüfung erfolgende Plausibilitätsprüfung und die Feststellung der zu erwartenden Verhältnisse im Bewilligungszeitraum. Für die Prüfung der Einkommensplausibilität gibt...
28 Okt 2024

Wohngeldrecht - Verfahren: Antragstellung WB245927

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245927
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Warum einstündig? Dieser kurze überschaubare Zeitraum bietet Ihnen die Möglichkeit dieses eng gefasste Thema gründlich zu behandeln. Wohngeld wird nur auf Antrag geleistet. Mit dem Antrag beginnt das Verwaltungsverfahren. Im Vordergrund steht hier weniger, ob ein Wohngeldanspruch besteht und wenn ja, wie hoch das Wohngeld ist. Vielmehr rückt ins Blickfeld, wie die Bearbeitungszeit verkürzt,...
07 Okt 2024

Wohngeldrecht - Verfahrensvorschriften nach dem SGB I, SGB X und WoGG WB245924

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245924
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Die Bearbeitung von Anträgen und der Erlass von Bescheiden richtet sich auch im Wohngeldbereich nach gesetzlichen Verfahrensvorschriften. Diese Regelungen finden Sie im Allgemeinen im SGB I und SGB X sowie im Besonderen im Wohngeldgesetz. Der Hinweis "Spezialnorm vor Generalnorm" ist oftmals bekannt, aber im Einzelnen nicht immer leicht anzuwenden. Unabhängig davon, ob es um Bewilligungs- oder...
28 Apr 2025

Wohngeldrecht - Verfahrensvorschriften nach dem SGB I, SGB X und WoGG WB250933

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
28.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250933
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Die Bearbeitung von Anträgen und der Erlass von Bescheiden richtet sich auch im Wohngeldbereich nach gesetzlichen Verfahrensvorschriften. Diese Regelungen finden Sie im Allgemeinen im SGB I und SGB X sowie im Besonderen im Wohngeldgesetz. Der Hinweis "Spezialnorm vor Generalnorm" ist oftmals bekannt, aber im Einzelnen nicht immer leicht anzuwenden. Unabhängig davon, ob es um Bewilligungs- oder...
22 Nov 2024

Wohngeldrecht - maßgeschneidert für Quereinsteiger WB245930

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245930
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Die Kommunalverwaltung tickt anders als ein Privatunternehmen. In der Sozialverwaltung steht die Verwirklichung individueller Leistungsansprüche im Vordergrund - bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Belange der Allgemeinheit. Aber wie funktioniert die Verwaltung? Wie arbeitet sie? Welche verbindlichen Regeln gelten für ihre Arbeit? Und wie kommt dabei am Ende eine korrekte Wohngeldzahlung...
02 Dez 2024

Wohngeldrecht I - Grundlagen und Antragsbearbeitung WB245933

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245933
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Egal, ob zum Einstieg, zur Orientierung oder zur Auffrischung - werden oder bleiben Sie fit in der Wohngeldsachbearbeitung. Wir schauen auf die methodischen Grundzüge, die Berechnungsgrößen, die Besonderheiten und die Ablehnungsgründe. Lassen Sie sich diese Einführung ins aktuelle Wohngeldrecht nicht entgehen!
23 Jan 2025

Wohngeldrecht I - Grundlagen und Antragsbearbeitung WB250927

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
23.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250927
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Egal, ob zum Einstieg, zur Orientierung oder zur Auffrischung - werden oder bleiben Sie fit in der Wohngeldsachbearbeitung. Wir schauen auf die methodischen Grundzüge, die Berechnungsgrößen, die Besonderheiten und die Ablehnungsgründe. Lassen Sie sich diese Einführung ins aktuelle Wohngeldrecht nicht entgehen!
03 Dez 2024

Wohngeldrecht II - Rücknahme und Aufhebung von Bewilligungsbescheiden WB245934

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245934
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Ein Bewilligungsbescheid, der sich als von Anfang an rechtswidrig erweist, kann nach Maßgabe des § 45 SGB X zurückgenommen werden. Ändern sich die Verhältnisse nach der Wohngeldbewilligung erheblich, ist gemäß § 27 Abs. 2 WoGG von Amts wegen eine Aufhebung des Bewilligungsbescheids und eine Neuentscheidung über die Wohngeldleistung zu prüfen. Nach Maßgabe des § 28 Abs. 1 und 3 WoGG wird ein...
04 Jun 2024

Wohngeldrecht II - Rücknahme und Aufhebung von Bewilligungsbescheiden WB245984

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245984
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Ein Bewilligungsbescheid, der sich als von Anfang an rechtswidrig erweist, kann nach Maßgabe des § 45 SGB X zurückgenommen werden. Ändern sich die Verhältnisse nach der Wohngeldbewilligung erheblich, ist gemäß § 27 Abs. 2 WoGG von Amts wegen eine Aufhebung des Bewilligungsbescheids und eine Neuentscheidung über die Wohngeldleistung zu prüfen. Nach Maßgabe des § 28 Abs. 1 und 3 WoGG wird ein...
26 Jun 2025

Wohngeldrecht II - Rücknahme und Aufhebung von Bewilligungsbescheiden WB250929

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
26.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250929
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Ein Bewilligungsbescheid, der sich als von Anfang an rechtswidrig erweist, kann nach Maßgabe des § 45 SGB X zurückgenommen werden. Ändern sich die Verhältnisse nach der Wohngeldbewilligung erheblich, ist gemäß § 27 Abs. 2 WoGG von Amts wegen eine Aufhebung des Bewilligungsbescheids und eine Neuentscheidung über die Wohngeldleistung zu prüfen. Nach Maßgabe des § 28 Abs. 1 und 3 WoGG wird ein...
24 Jan 2025

Wohngeldrecht II - Rücknahme und Aufhebung von Bewilligungsbescheiden WB250928

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
24.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250928
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Ein Bewilligungsbescheid, der sich als von Anfang an rechtswidrig erweist, kann nach Maßgabe des § 45 SGB X zurückgenommen werden. Ändern sich die Verhältnisse nach der Wohngeldbewilligung erheblich, ist gemäß § 27 Abs. 2 WoGG von Amts wegen eine Aufhebung des Bewilligungsbescheids und eine Neuentscheidung über die Wohngeldleistung zu prüfen. Nach Maßgabe des § 28 Abs. 1 und 3 WoGG wird ein...
24 Feb 2025

Wohngeldrecht: Auskunfts- und Mitwirkungspflichten WB250914

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
24.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250914
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Uhrzeit 17:00 - 19:00 Uhr Auskunfts- und Mitwirkungspflichten sind sowohl im Antragsverfahren als auch im Rückabwicklungsverfahren relevant. Für eine vollständige Sachverhaltsermittlung ist zunächst die Heranziehung der wohngeldberechtigten Person geboten. Damit ein Bescheid auf einer sicheren Tatsachengrundlage steht, bedarf es bis zu dessen Erlass vielfach auch der Auskünfte Dritter. Wir...
30 Jun 2025

Wohngeldrecht: Grundbegriffe für Einsteiger WB250917

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
30.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250917
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Eine Einarbeitung nur an Hand der Wohngeldsoftware greift erfahrungsgemäß zu kurz. Dieses Webinar führt Sie in die Grundbegriffe des Wohngeldrechts und damit in die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften ein. Dies sind insbesondere das Wohngeldgesetz, die Wohngeldverordnung und die Wohngeld-Verwaltungsvorschrift. Im Einzelnen behandeln wir folgende Punkte: 1. Einstieg 2. Wohnraum 3....
13 Jan 2025

Wohngeldrecht: Grundbegriffe für Einsteiger WB250916

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
13.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250916
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Eine Einarbeitung nur an Hand der Wohngeldsoftware greift erfahrungsgemäß zu kurz. Dieses Webinar führt Sie in die Grundbegriffe des Wohngeldrechts und damit in die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften ein. Dies sind insbesondere das Wohngeldgesetz, die Wohngeldverordnung und die Wohngeld-Verwaltungsvorschrift. Im Einzelnen behandeln wir folgende Punkte: 1. Einstieg 2. Wohnraum 3....
11 Jul 2024

Wohnraumförderung 2024 in Baden-Württemberg WB244235

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244235
Dozent
Dr. Eckart Meyberg
Bezahlbarer Wohnraum ist in Baden-Württemberg vielerorts knapp. Der Wohnungsneubau ist erheblich zurückgegangen, eine unverändert hohe Nachfrage lässt die Mieten weiter steigen. Einer attraktiven sozialen Wohnraumförderung kommt vor diesem Hintergrund eine immer wichtigere Funktion zu, auch als Anker für den frei finanzierten Wohnungsneubau. Das Land Baden-Württemberg hat eine Überarbeitung des...
18 Nov 2024

Wohnungsnotfallhilfen - kompakt WB240618

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240618
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Die Vermeidung, Verringerung und Beseitigung der Obdach- und Wohnungslosigkeit ist ein hochaktuelles Thema für Bund, Länder und Kommunen. Wichtigstes Ziel ist, dass die Wohnung gar nicht erst verloren wird. Gelingt dies nicht, bedarf es einer vorübergehenden Unterbringung und der Integration in Wohnraum. Durch begleitende Hilfen sollen Zugangsschwierigkeiten zum Wohnungsmarkt überwunden werden....
11 Sep 2024

Workshop: Praxisübung zum eigenhändigen Erstellen von Stellenbeschreibungen nach TVöD/ TV-L NS240000

Personalrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
11.09.2024 - 12.09.2024
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS240000
Dozent
Marc-Oliver Steuernagel
Stellenbeschreibungen haben sich als Bewertungsgrundlage für die tarifliche Eingruppierung etabliert. Weiterhin dienen Stellenbeschreibungen gegenüber dem Personal- bzw. Betriebsrat als Unterlage, um das entsprechende Organ in die Lage zu versetzen, den personalvertretungsrechtlichen bzw. betriebsverfassungsrechtlichen Auftrag in Bezug auf die Mitbestimmung bei der Eingruppierung nachzukommen. Um...
09 Dez 2024

Workshop: Sicherheitskonzepte von Veranstaltungen in der Öffentlichkeit WB245052

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245052
Dozierende
Thomas Hußmann, Michael Brüls
In dem Workshop wird Ihnen der Praxisüberblick vermittelt, um geeignete Sicherheitskonzepte zu entwickeln und zu überprüfen. Dabei werden Sie die Grundlagen und Hintergründe vertiefen, die Umsetzung in Gruppenarbeit einüben sowie den Erfahrungsaustausch gewinnbringend erleben. Der Erfolg von (Groß-) Veranstaltungen hängt besonders davon ab, dass bereits in der Planungsphase alle...
14 Aug 2024

Workshop: Sicherheitskonzepte von Veranstaltungen in der Öffentlichkeit WB245050

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
14.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245050
Dozierende
Thomas Hußmann, Michael Brüls
In dem Workshop wird Ihnen der Praxisüberblick vermittelt, um geeignete Sicherheitskonzepte zu entwickeln und zu überprüfen. Dabei werden Sie die Grundlagen und Hintergründe vertiefen, die Umsetzung in Gruppenarbeit einüben sowie den Erfahrungsaustausch gewinnbringend erleben. Der Erfolg von (Groß-) Veranstaltungen hängt besonders davon ab, dass bereits in der Planungsphase alle...
26 Nov 2024

XPlanung für Anwender WB241043

Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241043
Dozierende
Frank Kogerer, Dr. Kai-Uwe Krause, Dagmar Düde
XPlanung steht für eine der zentralen technologischen Veränderungen in der Stadt- und Regionalplanung - als neuer Datenstandard und neues Datenaustauschformat unterstützt es die internetgestützte Bereitstellung von Bauleit-, Raumordnungs- und Landschaftsplänen und den verlustfreien Transfer von Plänen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen. In der praktischen Anwendung wirft der neue Standard...
25 Sep 2024

XPlanung für die Landschafts- und Bauleitplanung WB241074

Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241074
Dozierende
Prof. Dr. Matthias Pietsch, Benedikt Taiber, Dr. Kai-Uwe Krause
XPlanung eröffnet hohe Potenziale, Verwaltungsvorgänge im Bereich der raumbezogenen Planung effektiver und kostengünstiger zu gestalten sowie qualitativ zu verbessern. Der IT-Planungsrat hat die verbindliche Einführung des Standards XPlanung/XBau beschlossen, um ein semantisches Datenmodell für den objektorientierten Datenaustausch im Bereich Raumplanung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung...
16 Okt 2024

Zahlungsabwicklung - Forderungsbewertung - Mahn- und Vollstreckungswesen WB240264

Kommunalwirtschaft, Abgabenrecht, Webinar

Termin
16.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240264
Dozent
Patrick Nickel
Mit dieser Veranstaltung soll den Beschäftigten ein Angebot eröffnet werden, haushaltsrechtliche Grundkenntnisse in den Tätigkeitsbereichen der Zahlungsabwicklung, der Forderungsbewertung und des Mahn- und Vollstreckungswesens zu erwerben oder diesbezüglich bereits erworbene Kenntnisse systematisch zu erweitern und zu vervollständigen. Bei dem Webinar können auch insbesondere durch den...
27 Jun 2024

Zahlungsabwicklung - Forderungsbewertung - Mahn- und Vollstreckungswesen WB240258

Kommunalwirtschaft, Abgabenrecht, Webinar

Termin
27.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240258
Dozent
Patrick Nickel
Mit dieser Veranstaltung soll den Beschäftigten ein Angebot eröffnet werden, haushaltsrechtliche Grundkenntnisse in den Tätigkeitsbereichen der Zahlungsabwicklung, der Forderungsbewertung und des Mahn- und Vollstreckungswesens zu erwerben oder diesbezüglich bereits erworbene Kenntnisse systematisch zu erweitern und zu vervollständigen. Bei dem Webinar können auch insbesondere durch den...
16 Okt 2024

Zeitgemäße Friedhofssatzung - Rechtliche und praktische Überlegungen WB245047

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
16.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245047
Dozent
Christoph Keldenich
In dem Webinar wird Ihnen die zeitgemäße Friedhofssatzung unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben erläutert. Dabei werden die typischen Satzungsinhalte im Hinblick auf gesellschaftliche Veränderungen, örtliche Gegebenheiten, politische Vorgaben und praktische Aspekte diskutiert. Die Planung der Friedhöfe muss sich auf neue Herausforderungen einstellen, der Umbruch im Friedhofswesen ist...
13 Jun 2024

Ziel- und Zeitmanagement: (m)ein guter Umgang mit einer knappen Ressource WB240305

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
13.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240305
Dozent
Thorsten Isack
Der effiziente Umgang mit Arbeitszeit ist nicht nur im Sinne einer erfolgreichen Work-Life-Balance wichtig. In einer (zukünftigen) Führungsposition sind Sie ebenso Vorbild, was die Gestaltung und Organisation Ihres Bereiches angeht. In diesem Webinar entwickeln Sie Ideen darüber, wie Ihr Ziel- und Zeitmanagement verbessert werden kann und was realistisch im eigenen Kontext umsetzbar ist. Themen...
19 Jul 2024

Zukunftsorientierte strategische Ausrichtung der kommunalen Wirtschaftsförderung WB240290

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
19.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240290
Dozent
Dr. Heiner Kleinschneider
Wirtschaftsförderung gehört zu den wichtigsten kommunalen Aufgabenfeldern. Obwohl diese Aufgabe freiwillig ist, hat sie überall einen hohen Stellenwert. Die jeweilige Kommune kann auf diese Weise die wirtschaftlichen Strukturen verbessern und die Zukunft aktiv gestalten. Eine einheitliche und organisierte Ausbildung gibt es im Bereich der kommunalen Wirtschaftsförderung nicht. Neu hinzukommende...
28 Nov 2024

Zulassung von Windenergieanlagen - Verfahrensrecht und aktuelle Entwicklungen WB240766

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240766
Dozierende
Dr. Felix Pauli, Mats Hagemann
Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zu den neuen Vorschriften zur Beschleunigung des Windenergieausbaus (Wind-an-Land-Gesetz) und zu den zentralen Fragen des Verfahrensrechts (BIm-SchG, 9. BImSchV). Dargestellt werden die Steuerung der Windenergienutzung durch das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) und die Regelungen im Baugesetzbuch (BauGB). Erörtert werden zudem die Änderungen im...
23 Aug 2024

Zulassungsfragen für Märkte und Volksfeste WB245008

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
23.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245008
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Volksfeste und Märkte sind bei Bürgerinnen und Bürgern sehr beliebt. Doch bevor diese stattfinden können, gilt es eine Reihe von Punkten bei der Zulassung und bei der Vergabepraxis zu beachten. Im Webinar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen und Befugnisse der Gewerbebehörden kennen. Sie erfahren, wie Sie verfahrensmäßige Abwicklungen optimieren können und Ausschreibungen und Vergaben nicht nur...
21 Nov 2024

Zulässigkeit und Steuerung von Vergnügungsstätten WB244186

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244186
Dozent
Dr. Dario Mock
Im Mittelpunkt des Webinars stehen die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vergnügungsstätten (Wettbüros, Spielhallen), Handlungsoptionen der Städte und Gemeinden zu deren Steuerung sowie die Abwehr von unerwünschten Vorhaben.
14 Okt 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich - Grundlagen für Berufsanfänger und Quereinsteiger WB244113

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
14.10.2024 - 15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244113
Dozent
Dr. Mahdad Mir Djawadi
Der § 35 des Baugesetzbuches regelt die Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich. Im Laufe der Jahre ist § 35 BauGB mehrfach erweitert und (vermeintlich) präzisiert worden. Die für die Zulassung von Bauvorhaben im bauplanungsrechtlichen Außenbereich grundlegenden Bestimmungen werden im Webinar ausführlich und unter Berücksichtigung der wichtigsten Rechtsprechung erläutert. Dies geschieht anhand...
12 Dez 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich: aktuelle Fragestellungen WB244145

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244145
Dozent
Heinz G. Bienek
Die Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben gehört zum Alltagsgeschäft der am Baugenehmigungsverfahren Beteiligten. Gleichwohl bereitet die Anwendung des § 35 BauGB zur Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich in der Praxis immer wieder Probleme. Es stellen sich ständig wiederkehrend Fragen der Abgrenzung von Außen- und Innenbereich und des anwendungs- und rechtssicheren...
10 Sep 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich: aktuelle Fragestellungen WB244144

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244144
Dozent
Heinz G. Bienek
Die Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben gehört zum Alltagsgeschäft der am Baugenehmigungsverfahren Beteiligten. Gleichwohl bereitet die Anwendung des § 35 BauGB zur Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich in der Praxis immer wieder Probleme. Es stellen sich ständig wiederkehrend Fragen der Abgrenzung von Außen- und Innenbereich und des anwendungs- und rechtssicheren...
04 Jul 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich: aktuelle Fragestellungen WB244143

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244143
Dozent
Heinz G. Bienek
Die Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben gehört zum Alltagsgeschäft der am Baugenehmigungsverfahren Beteiligten. Gleichwohl bereitet die Anwendung des § 35 BauGB zur Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich in der Praxis immer wieder Probleme. Es stellen sich ständig wiederkehrend Fragen der Abgrenzung von Außen- und Innenbereich und des anwendungs- und rechtssicheren...
28 Nov 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB244023

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244023
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
23 Sep 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB244022

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244022
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
27 Jun 2024

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB244021

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
27.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244021
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
03 Dez 2024

Zulässigkeit, Planung und Steuerung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen WB240795

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240795
Dozierende
Florian Dawe B.A., Alexander Wirth
Die klassischen Instrumente zur Steuerung der Bodennutzung, namentlich die Raumordnung und die kommunale Bauleitplanung, und infolgedessen auch planende Gemeinden sowie Genehmigungsbehörden stehen durch den Klimawandel und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung vor neuen Herausforderungen. Der Bundesgesetzgeber zielt mit dem Klimaschutzgesetz darauf ab, bis 2045 für die...
04 Sep 2024

Zur Wertermittlung erforderliche Daten WB240167

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
04.09.2024 - 05.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240167
Dozent
Dipl.-Ing. Peter Ache
Hierum geht’s: Ab dem 1. Januar 2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021) und die Muster-Anwendungshinweise dazu wurden im September 2023 von der Fachkommission Städtebau zur Kenntnis genommen. Die ImmoWertV bildet die Rechtsgrundlage für die Wertermittlung von Grundstücken nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und...
30 Sep 2024

Zuschlagskriterien und Bewertungsmethoden für mehr Nachhaltigkeit WB240895

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
30.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240895
Dozierende
Jörg Wiedemann, Betriebsw. Peter Gerlach
Die Durchführung eines Vergabeverfahrens stellt immer komplexere Anforderungen an die Beteiligten: Mit jedem Beschaffungsvorgang sollen qualitativ hochwertige, ökologisch und sozial verantwortungsbewusste und ggf. auch innovative Leistungen eingekauft werden, ohne das Vergabeverfahren mit zusätzlichen rechtlichen Risiken zu belasten. Eine zunehmend höhere Bedeutung kommt der Festlegung von...
30 Aug 2024

Zuständigkeitskonflikte und Erstattung von Aufwendungen zwischen Leistungsträgern - §§ 102 ff. SGB X WB245910

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
30.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245910
Dozent
Dr. Christoph Worms
Wer zuständig ist, trägt die Kosten der Leistung. Was einfach klingt, ist tückisch. Das System des Erstattungsrechts zwischen den Leistungsträgern nach den §§ 102 ff. SGB X zeichnet sich durch hohe Komplexität und Unübersichtlichkeit aus. Obwohl es seitens des Gesetzgebers als "geschlossenes System" gedacht war, prägen heute zahlreiche Sonderregelungen und die Rechtsprechung des BSG den Umgang...
23 Okt 2024

Zuwendungsrecht - Grundlagenkurs von der Antragstellung bis zur Verwendungsnachweisprüfung WB240275

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
23.10.2024 - 24.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240275
Dozent
Paul Köhler
Ziel dieses Grundlagen-Kurses ist, die Struktur des Zuwendungsverfahrens zu verstehen, um eine Fördermaßnahme rechtssicher durchführen zu können. Die Arbeitsabläufe von der Antragstellung bis zum Ende des Zuwendungsverhältnisses werden dabei auch anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Gern können Sie auch Ihre individuellen Fragen stellen, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
19 Jun 2024

Zuwendungsrecht - Grundlagenkurs von der Antragstellung bis zur Verwendungsnachweisprüfung WB240274

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
19.06.2024 - 20.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240274
Dozent
Paul Köhler
Ziel dieses Grundlagen-Kurses ist, die Struktur des Zuwendungsverfahrens zu verstehen, um eine Fördermaßnahme rechtssicher durchführen zu können. Die Arbeitsabläufe von der Antragstellung bis zum Ende des Zuwendungsverhältnisses werden dabei auch anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Gern können Sie auch Ihre individuellen Fragen stellen, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
11 Sep 2024

Zuwendungsrecht - Problemlose Erstellung und Prüfung von Verwendungsnachweisen WB240265

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
11.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240265
Dozent
Patrick Nickel
Bearbeitung, Durchführung, Dokumentation und natürlich Prüfung von Verwendungsnachweisen sind in vielen Bereichen der Verwaltung oft an der Tagesordnung. In dieser Veranstaltung wird Ihnen der komplette Prozess für jeden mit der Bearbeitung beauftragten Mitarbeiter/in ausführlich dargestellt. Themenblöcke: Grundlagen Die Prüfungsvorbereitung Die Prüfung Checkliste der Prüfungsfragen ...
14 Mai 2025

Zwangsgeld aus Sicht der Ordnungsbehörden: Einzelfragen und Tipps für die Praxis WB255014

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
14.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255014
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Die Vollstreckung von ordnungsbehördlichen Verfügungen (Verwaltungsakten) und anderen behördlichen Anordnungen ist an strenge gesetzliche Vorgaben und formelle Voraussetzungen gebunden, die zwingend von der Ordnungsbehörde beachtet werden müssen, um die regelmäßig damit verbundenen Eingriffe der Sicherheitsbehörden in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu rechtfertigen und die...
05 Jul 2024

goING.mindful® - Mindfulness als Schlüsselkompetenz für Architekten und Ingenieure der Hochbauverwaltung HE240500

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
05.07.2024 - 07.07.2024
Ort | Bundesland
Hofgeismar | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE240500
Dozent
Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.(FH) Klaus Schavan
Das Öffentliche Bauen steht vor einem nie bekannten Paradigmen-Wechsel. Die notwendige Klima-Wende ist ohne eine Bau-Wende nicht möglich. Doch welche neuen Kompetenzen stärken uns bei der anstehenden Transformationsaufgabe. Was müssen wir als am Bau Beteiligte neu lernen? Wohin lenken wir unsere Aufmerksamkeit? Was übersehen wir zu leicht? Und: Wie kommen wir in Zeiten anhaltender Krisen noch zu...
09 Sep 2024

goING.mindful® -Mindfulness als Schlüsselkompetenz für Architekten und Ingenieure der Hochbauverwaltung - Vertiefung NW240504

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
09.09.2024 - 11.09.2024
Ort | Bundesland
Kall-Steinfeld | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240504
Dozent
Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.(FH) Klaus Schavan
Das Öffentliche Bauen steht vor einem nie bekannten Paradigmen-Wechsel und erheblichen Druck. Die notwendige Klima-Wende ist ohne eine Bau-Wende nicht möglich! Welche neuen Kompetenzen und Befähigungen stärken uns bei den anstehenden Transformationsaufgaben. Wie rückverbinden wir uns wieder mit uns selbst, den anderen und der Natur? Was gilt es als am Bau Beteiligte wieder "ins Leben" zu holen?...
12 Dez 2024

vhw-Fortbildung zum Öffentlichen Einkäufer NW240830

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
12.12.2024 - 07.02.2025
Ort | Bundesland
Essen | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240830
Dozierende
Alexander Pustal, Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Dr. Heiko Hofmann, Dr. Oliver Jauch, Dr. Jan Peter Müller
Unsere vhw-Fortbildung zum Öffentlichen Einkäufer befähigt Sie, als Vergabestelle ein Vergabeverfahren rechtssicher zu strukturieren und durchzuführen, bzw. als Bedarfsträger oder Rechnungsprüfer erfolgreich zu begleiten. Drei Fortbildungseinheiten, mit maximal 20 Teilnehmern, ermöglichen Ihnen einen intensives, berufsbegleitendes Lernerlebnis im Austausch mit den Dozenten und Mitlernenden,...
12 Sep 2024

vhw-Tagung zum Personalrecht 2024 (2 Tage) HE240000

Personalrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
12.09.2024 - 13.09.2024
Ort | Bundesland
Kassel | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE240000
Dozent
Klaus-Achim Bonikowski
Mit der vhw-Tagung zum Personalrecht 2024 wird Ihnen wieder ein anspruchsvolles Programm mit hervorragenden Dozierenden und praxisrelevanten Themen geboten. Die Veranstaltung ist für Sie die ideale Möglichkeit, sich einen kompakten Überblick über die derzeitigen Herausforderungen in der Personalverwaltung (u.a. Arbeits- und Tarifrecht, Beamten- und Dienstrecht) zu verschaffen. Während der...
26 Nov 2024

´Auf die letzte Meile kommt es an´- Liefer- und Warenverkehr in Kommunen erfolgreich steuern WB246063

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246063
Dozierende
Dipl.-Geogr. Michael Reink, Lars Purkarthofer, Dr. Julius Menge
Die Entwicklungen im (Online-)Handel haben direkte Auswirkungen auf den Liefer- und Warenverkehr, sichtbar zeigt sich dies Tag für Tag auf den Straßen. Innerstädtische Logistik ist eine Herausforderung für alle Kurier-, Express- und Paket-Dienste sowie auch für die Verkehrsplanung und damit für die Kommunen. Darüber hinaus zeichnet sich der Liefer- und Warenverkehr durch eine starke Dynamik und...