01 Feb 2010

Heft 1/2010 Stadtumbau – zweite Halbzeit

Verbandszeitschrift

Öffentlich- keit des Quartiers zu bringen, sie nicht hinter verschlossenen Türen klein zu arbeiten, sondern sie offen austragen und auch aushalten zu lernen? Mehr als bisher sollte versucht werden, in Soziale-Stadt-Quartieren Raum für spannende ... der Qualität des Umfeldes bzw. des Quartiers beeinflusst wird. Die Qualität und damit auch die Marktfähigkeit einer Immobilie ist also immer auch von...
02 Nov 2009

Heft 5/2009 vhw-Verbandstag 2009 / Leitbilder für die Innenstädte

Verbandszeitschrift

den gentrifi zierten Gebieten sowie an den neuen Quartieren, die auf den brownfi elds der ehemaligen Bahn- oder Industriegelände sowie in den Hafenbezirken ent- stehen. In diesen Quartieren leben jedoch häufi g Menschen, die sich für die G ... Konsum- als Gesamtheit von Nachbarn, Mitanbietern und gesellschaft- lich Betroffenen, z.B. von Siedlungs- Verkehrs-, Quartiers- oder Klimafolgen,...
18 Dez 2014

Heft 6/2014 Infrastruktur und soziale Kohäsion

Verbandszeitschrift

den jeweiligen Quartieren gesetzt und durch das öffentliche Interesse im Idealfall Folgeinvestitionen initiiert werden. Ein entsprechendes Engagement ist somit eine unmittelbare Re­ aktion auf die Mehrwerte, die ein quartiers­ gegenüber einem ... sich diese Investitionen insgesamt in eine integrierte Strategie zur Entwicklung dieser Quartiere ein­ betten und somit gleichermaßen für die Quartiere...
01 Nov 2005

Heft 5/2005 vhw Verbandstag 2005, Siedlungen der 50er und 60er Jahre

Verbandszeitschrift

achten, so dass – zögerlich noch – die Diskussion über eine „Rückkehr in die Stadt“ beginnt. Vor allem innenstadtnahe Quartiere werden als Wohnstandort nicht nur von einer bestimmten Lebensstil- gruppe „wiederentdeckt“. Selbst für Fa- milien scheint ... Der Band fragt nach den Ursachen und den Bedingungen des Bedeutungswan- dels der Innenstadt sowie innenstadtna- her Quartiere als Wohnstandort....
01 Feb 2005

Heft 1/2005 Soziale Stadt

Verbandszeitschrift

die be- nachteiligten Quartiere seien durch eine „mangelhafte Attrakti- vität“ gekennzeichnet, und aufgrund „der ausbleibenden Ent- wicklungsimpulse haben ökonomisch aufstrebende, vor allem jüngere Familien diese Quartiere nach und nach verlassen ... Das Besondere dieser Projekte ist die Vernetzung von professionellen Akteuren, engagierten Bürgern und Betroffenen im Quartier. Somit stellen die...
01 Feb 2006

Heft 1/2006 Urban Governance

Verbandszeitschrift

Bewohner städtischer Quartiere und ihre Bedürfnisse in ein auch betriebs- wirtschaftlich rentables Kundenprofil transformiert und das Leis- tungsprofil einer lokal engagierten Bankfiliale umreißt. Aus Sicht des Quartiers sind demnach individuelle ... tscheidungen, Stadtumbau- oder Gebietsentwick- lungskonzepte, Investitionsgemeinschaften zur Standortsiche- rung im Quartier bis hin zu Formen des...
04 Okt 2021

Olaf Schnur

Ausgewählte Vorträge 2019: Was ist ein Quartier? Bund Deutscher Architekten BDA, 24. Berliner Gespräch “Gemeinsinn und Gesellschaft - Quartiere in der Stadt”, Berlin (zum Video) . 2019: Das Quartier – wie gelingt integrierte Quartiersentwicklung ... partizipative Forschung zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten: Zum Projektsteckbrief Denkwerkstatt Quartier in Kooperation...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

für Mitei- nander im Quartier oder für sozial Schwache. Bei aller Differenzierung zeichnet sich ab, dass sich die Trends in Richtung Modernisierung und Polarisierung an bestimmten Orten der Stadt kumulieren. In den Quartieren, die besonders deutlich ... staltung, Integration von Migranten, sozialer Zusammenhalt in Nachbarschaft und Quartier oder in sons- Abb. 3: Die kreativen Milieus bevorzugen...
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

für Mitei- nander im Quartier oder für sozial Schwache. Bei aller Differenzierung zeichnet sich ab, dass sich die Trends in Richtung Modernisierung und Polarisierung an bestimmten Orten der Stadt kumulieren. In den Quartieren, die besonders deutlich ... staltung, Integration von Migranten, sozialer Zusammenhalt in Nachbarschaft und Quartier oder in sons- Abb. 3: Die kreativen Milieus bevorzugen...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Zurueckgreifen_und_Erfinden_Freiraeume_fuer_die_Europacity_T._Thraenert.pdf

isolierten zum prägnanten Stadtraum Für die Anbindung an die angrenzenden Stadtstrukturen kommt den Freiräumen des neuen Quartiers eine zentrale Bedeutung zu. Allerdings zielt das auf Grundlage eines Reali- sierungswettbewerbs 2011 entwickelte Fr ... Zusammenspiel dieser beiden Aspekte ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, planerisch zur Identi- tätsfindung des Quartiers beizutragen. Der...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Interview_Bildung.pdf

Planungsbehörden zu den Akteuren im Quartier sicherlich etwas, was wichtig wäre, das es aber noch viel zu selten gibt. Peter Bleckmann: Mir scheint es auch sinnvoll, erst einmal festzustellen, was in einem Quartier los ist und dann gemein- sam eine ... baut, muss man sich um Bildung kümmern, weil sie oft der Schlüssel zur Weiterent- wicklung von sozial benachteiligten Quartieren ist – auch und...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Siemonsen.pdf

g von Quartieren Kerstin Siemonsen Integration und Partizipation zur Weiterentwicklung von Quartieren Beispiele aus dem Alltag der VIVAWEST Wohnen GmbH im Ruhrgebiet „Der Nachbar, das unbekannte Wesen“, „Neues Leben muss ins Quartier fließen“ ... Stadt“ nun schon gibt, haben über 600 Quartiere und Stadtteile von den Aktivitäten und der öffentlichen Auf- merksamkeit profitiert. Die...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Kirsch.pdf

Wandel als größte Herausforderung der Stadtteilentwicklung in Halle-Neustadt Nachhaltige Stadtentwicklung beginnt im Quartier. Mit der Arbeit in kleinräumigen Gebieten werden wertvolle Impulse gesetzt und die betreffenden Zielgruppen angesprochen ... Bürger, sind weder spektakulär noch vollkommen neu – es können dadurch jedoch große Effekte erzielt werden, die das Quartier nachhaltig beeinfl...
13 Mär 2019

FWS_5_18_Roehrig.pdf

Mitbestimmungs- verfahren häufig mit einem Informationsgewinn verbunden. Denn sie erfahren viel über das betroffene Quartier und seine Historie. Menschen, die seit vielen Jahrzehnten vor Ort leben, wissen mehr als der Entwickler und seine A ... sich fünf Arbeitsgruppen unter anderem mit dem Thema Mobilität und Straßenräume. Hierbei wurde beispielsweise die Quartier-Anbindung an das bestehende...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Sharing_in_der_Wohnungswirtschaft_M._Baldin_M._Heinze_H._Sinning.pdf

Sharing-Angeboten angesprochen? ■ Welche Potenziale und Risiken ergeben sich in Bezug auf Wohlstand und Lebensqualität3 im Quartier? ■ Welche ökologischen und sozialen Wirkungen lassen sich identifizieren? ■ Wie werden die im Rahmen der Angebote a ... anfallenden Zu- satzkosten finanziert? ■ Welche Rahmenbedingungen begünstigen das Vorhalten von Sharing-Angeboten in Quartieren (z.B. spezielle...
29 Mai 2017

FWS_2_17_Sharing_in_der_Wohnungswirtschaft_M._Baldin_M._Heinze_H._Sinning02.pdf

Sharing-Angeboten angesprochen? ■ Welche Potenziale und Risiken ergeben sich in Bezug auf Wohlstand und Lebensqualität3 im Quartier? ■ Welche ökologischen und sozialen Wirkungen lassen sich identifizieren? ■ Wie werden die im Rahmen der Angebote a ... anfallenden Zu- satzkosten finanziert? ■ Welche Rahmenbedingungen begünstigen das Vorhalten von Sharing-Angeboten in Quartieren (z.B. spezielle...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Karhoff.pdf

über bestehende Netzwerke des Integrationsrates der Stadt Oberhausen und der Koordinierungsstelle Leben im Alter in das Quartier hinein ermöglicht wurde. Diese konnten im Projektverlauf vervielfältigt bzw. ausgebaut werden. Be- sonders im Bereich ... Experten, Multiplikatoren, Akteuren vor Ort und potenziellen Bewohnern Wünsche und Bedarfe von äl- teren Migranten (im Quartier Tackenberg) zu...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Schnaeppchenjagd_am_Wohnungsmarkt_A._Florl.pdf

Bahn von KGG aufgekauft. In dem ehemali- gen Güterbahnhofsgelände plant selbige für 500 Mio. Euro ein komplett neues Quartier – „Pankower Tor“ genannt – mit mindestens 1.000 Wohneinheiten, zwei Schulen für ca. 1.400 Schüler, ein neues Einkaufszentrum ... 30.000 m² sowie Möbelfachmärkte wie Möbel Höff- ner und Sconto, die zum Kriegerkonzern gehören (vgl. Abb. 4). Um das Quartier in seiner Vielfalt...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Berndgen-Kaiser_Krajewski.pdf

Hauseigentümer darf vermutet werden, dass der Prob- lemdruck in älteren Einfamilienhausquartieren verglichen mit anderen Quartieren wie Mehrfamilienhausvierteln nach wie vor niedriger ist. Aufgrund gewandelter demografischer und gesellschaftlicher ... sind weit verbreitet. Aufgrund der langen Wohndau- er gibt es kaum Bevölkerungsaustausch und Fluktuation in diesen Quartieren, der...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Dangschat.pdf

ichen Aktivierbarkeit in solch unterschied- lichen Quartieren beantworten. Was bedeuten Gentrification und die Renaissance für die betroffenen Quartiere? Die Auswirkungen auf die Quartiere lassen sich kaum mit einem Begriff fassen, denn sie ... unspektakulär, da die Deutschen diesen Gebieten den Rücken kehrten. Erst als die ersten Quartiere einen Auslän- deranteil von 30% erreichten, wurden diese...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Jost.pdf

ung“, „Begegnung“, „Bera- tung“ und „Begleitung“ für alle Bevölkerungsschichten des Quartiers ■ Gemeinsam wohnen, leben und arbeiten – Inklusion im Quartier Inklusion von Bewohnern mit Behinderungen in Luther- stadt Wittenberg-Lindenfeld Die ... Stadtteilbewohner herzustellen, die örtlich gegebenen Potenziale aufzuzeigen und Hilfe zur Selbsthilfe in den betroffenen Quartieren zu leisten. Der...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Gemeinwesenarbeit_und_Sozialraumorientierung_O._Fehren.pdf

als Rahmen für die Inte- gration von Geflüchteten im Quartier: Reichweiten und Ergänzungsbedarfe aus der Praxisperspektive Bei der Integration von Zuwanderern in städtischen Wohn- quartieren blickt Deutschland faktisch auf eine lange Tradition ... nen) sowie die Vertiefung daraus abgeleiteter Thesen im Rahmen zweier Workshops mit Exper- tengruppen (Workshop I: Quartiers-/Programmgebietsebene;...
13 Mär 2019

FWS_4_16_PSS_Dortmund.pdf

Kinderstuben sind als „Kinderbetreuungseinrichtun- gen“ im Quartier etabliert. Es sind offene Institutionen mit freundlichen Tagespflegepersonen. Die Kinder bewegen sich in Begleitung im Quartier und geben diesem allein durch die Anwesenheit einen ... kleineren Ladenlokalen. Jetzt sind diese wieder bunt, schön gestrichen und lebhaft ge- staltet. Echte Hingucker im Quartier. Preis Soziale Stadt...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Gemeinwesenarbeit_und_Soziale_Stadt_M._Riede.pdf

des BMUB wird vermutlich einen sinnvollen Beitrag zum Zusammenwachsen von alten und neuen Nachbarn in Sozia- le Stadt-Quartieren leistet. Doch was ist mit der Integrations- arbeit außerhalb der Fördergebiete des Förderprogrammes? Auch muss benannt ... r: ■ zwischen der Beteiligung der Menschen vor Ort und den Zielvorgaben durch die Verwaltung; ■ der Problemlagen im Quartier und den...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Becker_et_al.pdf

Kontexts verändern: In den großstädtischen Quartieren ließ sich ein Bedeutungsgewinn der unmittelbaren Nachbarschaft für das Sozialleben und Freizeitaktivitäten be- obachten. In den kleinstädtischen Quartieren stand wieder- um weniger die räumliche ... Deutschland zu erschließen und ein Verständnis für die Wir- kungen von digitalen Medien auf das soziale Miteinander in Quartieren zu entwickeln....
13 Mär 2019

FWS_4_17_Zur_Geschichte_der_Gemeinwesenarbeit_D._Oelschlaegel.pdf

dass GWA nicht „an sich“ kritisch ist. Neben der politisch sich verstehenden GWA, die Widerstand von unten, aus den Quartieren heraus organisieren wollte, gab es ebenso Projek- te, die sich der nachbarschaftlichen Hilfe und Selbsthilfe im Stadtteil ... danach „Instanzen, die zwischen der Bürokratie (im wei- testen Sinne) und der Lebenswelt der Menschen in den Wohn- quartieren angesiedelt sind und...
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Berding__Wohnwuensche_von_Migranten.pdf

Segregationsprozessen bei: Migranten lebten und leben immer noch vor allem in nicht modernisierten innerstädtischen Altbau- quartieren, in alten Arbeiterquartieren sowie in Großsiedlungen der sechziger und siebziger Jahre. Von entsprechend niedrigem ... ) zeigen, dass sich diese Vielfalt und Qualität von gemeinschaftlichen Einrichtungen in einem migrantisch geprägten Quartier umsetzen lässt (vgl....
20 Sep 2022

FWS_5_2022_Fontaine-Kretschmer.pdf

punkte von Entwicklungskonzepten müssen individuell zu- geschnitten sein. Das Gleiche gilt für historisch gewachse- ne Quartiere und Großsiedlungen. Citynahe Aufstockung in Sachsenhausen: mehr als nur Wohnraum Aufstockung ist eine Innenentwicklung ... Aufstockung möglichst wenig angepasst oder gar teurer werden. Innenentwicklung durch Neubau: Vorzeigequartier Mainhöhe Das Quartier „Auf der...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Seidelsohn.pdf

Studie über die Veränderungsprozesse in Quartieren des Berliner Stadtteils Nord-Neukölln illustrie- ren. Die Aufwertung begann in den späten 2000er Jahren, insbesondere im Reuterquartier, damals ein Quartiers- managementgebiet im Rahmen des Programms ... und Eigentums- Stadtentwicklung Aufwertung von Quartieren und Bildung geachtet bestehender Problemlagen, und stellt eine feste Grenze nach außen...
14 Aug 2019

Heft 4/2019 100 Jahre Erbbaurecht

Verbandszeitschrift

be derzeit in der Regel durch die Bestellung von neuen Erbbaurechten. So wurde entschieden, das 2018 eröffnete DomRömer-Quartier, Frankfurts „Neue Mitte“, vollständig im Erbbaurecht zu vergeben. In Berlin hat die Landesregierung die verstärkte ... ist dabei die Anerkennung als gemeinnütziger Wohnbauträger. Weitere Kriterien sind: ■ eine Präsenz des Bauträgers im Quartier, ■ die Akzeptanz der...
13 Mär 2019

FWS_6_12_Mueller_Spars.pdf

Wider- standsfähigkeit einzelner Quartiere bezüglich der Strategien der Finanzinvestoren: Beim Verkauf von Wohnungsbeständen in Quartieren, die bereits multiple Problemlagen aufweisen, kann sich das Image des Quartiers aufgrund von Desinvesti- ti ... eine weitere Konzentration von sozial benachteiligten Personen und letzt- lich eine zunehmende Stigmatisierung des Quartiers erfolgt (Verstärken der...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Drilling_et_al.pdf

Festlegung von Identitäten geradezu vermeiden (ebd., S. 160). Bei der Suche nach der geeigneten Interventionsebene ist das Quartier in den letzten Jahren in den Fokus der Entscheider gerückt – sei es in den Kommunen, bei Investoren oder in der Woh ... de la ville“ in Frankreich seit 1996; vgl. hierzu Becker/Guhl/Michon 2017). Dieser Ansatz geht davon aus, dass in Quartieren erhebliche (soziale)...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Wagmer-Hauthal.pdf

organisieren, zu einer aktiven Freizeitgestaltung zu motivieren, über Sport einen Begegnungsort im Quartier herzustellen, den Park mit dem Quartier zu verzahnen und die Lebensqualität zu erhöhen. Literatur und Informationen: DOSB (2014): ParkSport ... cher u.v.m. Die Angebote sind kostenfrei und sind der Beitrag der ge- meinnützigen Genossenschaft zum Gemeinwohl im Quartier. Darüber hinaus konnte...
13 Mär 2019

FWS_6_17_Dichte_und_Vielfalt_A._Roehrig.pdf

Allee erreicht man zudem die benachbarte Grünfläche Poller Wiesen. Durch diese doppelte Wasserbeziehung strahlt das Quartier schon heute Ruhe und Weitläufigkeit aus. Gemäß den bisherigen Planungen soll diese Allee künftig für Pkw gesperrt werden ... Umwidmung des Deutzer Hafens in Köln haben begonnen. Das ehemals gewerblich genutzte Gelände soll in ein gemischt genutztes Quartier mit einem hohen...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Interview.pdf

307307vhw FWS 6 / Dezember 2016 307 Stadtentwicklung Sport und Freizeit zwischen den Quartieren dann auch in kleineren Projekten gegärtnert und haben dann festgestellt, dass das Gärtnern an sich eine gute Möglichkeit ist, um mit den Menschen ... Gutknecht: Als Sportverein zeichnen Sie sich vor allem auch dadurch aus, dass Sie nicht nur eine enor- me Wirkung hier im Quartier haben, sondern auch...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Potenzial_lokaler_Demokratie_K._Schwab.pdf

sowie öffentliche, private und ehrenamtliche Vereinigungen des Quartiers zusammenführt und die Kommunikation inner- halb und über das defi nierte Gebiet sicherstellt. Das Quartier Kensington besteht aus fünf Siedlungen, die je über ‚Neigh- bourhood ... Stadtgebiet entspre- chend angepasst werden. Hauptmerkmal der organisatori- schen Durchführung ist das informelle Gremium ‚Quartiers- rat’. Der...
13 Mär 2019

FW_1_2006_Jakubowski_Urban_Governance_-_Bunte_Vielfalt_und_fuenf_F.pdf

Bewohner städtischer Quartiere und ihre Bedürfnisse in ein auch betriebs- wirtschaftlich rentables Kundenprofil transformiert und das Leis- tungsprofil einer lokal engagierten Bankfiliale umreißt. Aus Sicht des Quartiers sind demnach individuelle ... tscheidungen, Stadtumbau- oder Gebietsentwick- lungskonzepte, Investitionsgemeinschaften zur Standortsiche- rung im Quartier bis hin zu Formen des...
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Prauser__Sind_unsere_segregierten_Stadtteile_noch_zu_retten_.pdf

Problemvielfalt und -dichte einerseits mit den sehr geringen Eigenkräften der Bewohnerschaft und den sich in solchen Quartieren durchset- zenden integrationsbeeinträchtigenden Handlungsmustern und Normen andererseits entsteht ein Klima, das eine ... Auswirkung, dass zurückbleibende hohe Problemkonzentratio- nen zu sich selbst verstärkenden Prozessen in benachteiligten Quartieren sowie zu deutlich...
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_Vorwort.pdf

Sinus-Milieumodell 2.7 Denkwerkstatt Quartier 3. Cluster Digitalisierung 3.1 Alltag im Quartier 4.0 3.2 Hybride Sport- und Bewegungswelten in der postpandemischen Stadt 3.3 Digitale Transformationen im Quartier – Solidarität, Krisenengagement und ... Resiliente Quartiere: Was lernen wir aus der Pandemie? 2.2 Die Rolle des Resilienz-Ansatzes in der kommunalen Praxis 2.3 Gemeinschaftlich Wohnen und...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Riede_et_al__02.pdf

Potenziale der Gemeinwesenarbeit zur Stärkung der lokalen Demokratie Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in fünf Quartieren Politische Gleichheit ist ein zentrales Kriterium einer lebendigen Demokratie. Das heißt, allen Bür- gerinnen und Bürgern ... S. 3), so dass sich Demokratiedefizite durch sozialräumliche Segregation gerade in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren zu- spitzen. Eine...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Boehme_Franke.pdf

ganze Quartiere betroffen. So wurden in Berlin unter Federführung der für Umwelt zuständigen Senatsverwaltung mittels einer kleinräumig orientierten und indikatorbasierten Umweltbelastungsanalyse zahlrei- che Gebiete – vor allem Quartiere in der ... nur im Programm „Sozialer Zusammenhalt – Zusam- menleben im Quartier gemeinsam gestalten“, sondern auch in den Programmen „Wachstum und nachhaltige...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Goeddecke-Stellmann_Veith.pdf

Entwicklung der Stadt- und Ortskerne, ■ Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten und ■ Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten. Die drei Programme werden von Querschnittsthemen flan- kiert, ... Dabei ist das übergeordnete Ziel, die Kommunen beim städ- tebaulichen Strukturwandel zu unterstützen, um lebenswerte Quartiere zu erhalten und...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Fontaine-Kretschmer.pdf

Konjunk- turpaktes werden. Quartiersleitfaden als unverzichtbares Werkzeug Bei der energetischen Modernisierung eines Quartiers ist eine ganzheitliche Herangehensweise unumgänglich: Sie deckt alle städtebaulichen, sozialen, ökonomischen und ökologi- ... Wärmepumpe mit Ökostrom betrieben wird, ist das Heizen unmittelbar CO2- neutral. Bei der Installation von PV-Anlagen im Quartier gibt es derzeit...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Frey.pdf

313vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 Immobilienwirtschaft In Quartieren denken! Ideen und Möglichkeiten, baulich auf diese Wetterereignisse zu reagieren, gibt es mittlerweile genug. Bei Neubaumaß- nahmen werden seit einigen Jahren häufiger ... ergreifen. So lassen sich bessere Ergebnisse erzielen und Kos- ten sparen. Was es dabei zu bedenken gilt: Stefan Frey In Quartieren, nicht in...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Beeck.pdf

die Jury des Deutschen Städtebaupreises, die diesen Prozess bzw. das Quartier als Siegerin 2020 ausgezeichnet hat. Quellen: Temel, Robert (2019): Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Kon- zeptvergabe. BBSR 2019; in: www.bbsr ... und Auswahlkriterien können nur auf einer vorgeschalteten Auseinandersetzung mit den Entwicklungs- potenzialen eines Quartiers basieren. Zu Beginn des mögli-...
23 Nov 2017

Heft 5/2017 Vielfalt und Integration

Verbandszeitschrift

rteilung. Segregierte Quartiere nicht nur von Migranten, sondern von Personen oder Haushalten mit gleichen Einkommen sind die Folge. Zwar gibt es in Deutsch- land keine Ghettos, sehr wohl aber Stadtteile und Quartiere, in denen sich Benachteiligte ... on ohne Ghettobildung und gleichzeitig eine Mischung von Wohnqualität, die nicht zum Wegzug aus den entsprechenden Quartieren bei sozialem Aufstieg...
01 Aug 2012

Heft 4/2012 BürgerMachtStadt – Kommunen als Rettungsanker der Demokratie?

Verbandszeitschrift

sollen in der Kom- munalverfassung rechtlich verankert sein. 5. Für die Gewinnung engagementfernerer Menschen ist eine im Quartier und Stadtteil ansetzende aufsuchende Engage- mentförderung unverzichtbar. Daher müssen die massiven Mittelkürzungen ... Kapphahn darauf verwie- sen, dass im öffentlichen Raum sichtbare Konfl ikte, wie sie in den sozial benachteiligten Quartieren auftreten, nicht per...
02 Feb 2009

Heft 1/2009 Anerkennungskultur im bürgerschaftlichen Engagement

Verbandszeitschrift

Aktive Bürgerschaft, Berlin Donnerstag, 19. März in Dortmund „Quartiere entwickeln!“ – Vom Stadt- teil mit besonderem Entwicklungs- bedarf zum funktionierenden Stadt- quartier: Strategien und Instrumente Es gibt sie in fast jeder Stadt: die ... Stadt- ■ quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf? Welche Bedarfe bestehen für die Zukunft? Wie kann die Abwanderung bestimmter Bevölkerungs- ■...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Halbauer.pdf

llschaft KulturQuartier Schauspielhaus in Erfurt Abb. 1: KulturQuartier Schauspielhaus (Foto: Antje Danz) Abb. 2: Historische Aufnahme Saal 1949/50 (Stadtarchiv 6_0_9F2_039) 134 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 Ein KulturQuartier entsteht Nach einem ... haften zeigt, wie groß der Wille zur Unter- stützung der Idee eines KulturQuartiers im Schauspielhaus ist.  Der Hintergrund – darum braucht Erfurt ein...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Sternberg.pdf

wichtigen Vermittlungsauftrag zwischen Verwaltungen und Akteuren im Quartier übernehmen. Es bleibt ein Plädoyer an alle Beteiligte in den Entwicklungsprozessen eines Quartieres, aufeinander zuzugehen und miteinander zu kooperieren. Soziale Stadt ... zwischen der Bevölkerung in den Quartieren und der Verwaltung sein. Das werden sie umso besser wahrnehmen können, als die ört- lichen Gliederungen...