06 Apr 2020

FWS_2_20_Sennekamp.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2020 109 Fortbildung 9. Baurechtstage des vhw in Baden-Württemberg Der erste Veranstaltungstag schloss sodann mit einem lehrrei- chen Doppelreferat des Freiburger Rechtsanwalt
30 Apr 2020

FWS_3_20_Asher_Paul.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 127 Bürgergesellschaft Aus der Praxis kooperativer Stadtentwicklung Kerstin Asher, Marcus Paul Bürger machen Stadt Aus der Praxis kooperativer Stadtentwicklung Stadtmacher
30 Apr 2020

FWS_3_20_Halbauer.pdf

132 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 Bürgergesellschaft KulturQuartier Schauspielhaus in Erfurt Genossenschaftsanteile in einer Gesamthöhe von 864.500,- Euro vor. Unter dem Motto „Gut investieren – Kultur
30 Apr 2020

FWS_3_20_Haury_Bruns.pdf

es möglich, Themen und Inhalte auch über die beiden Denklabore hinaus zu bearbeiten. Via Slack oder WhatsApp wurde Kommunikation agil und trans- parent für alle gehalten. Um auch nach außen sichtbar zu sein, konnten die Teilnehmenden auf eine
04 Nov 2019

FWS_6_19_Aring_Schaal.pdf

vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 307 Politik Zur Begrenztheit von Vertrauen in der Demokratie Jürgen Aring, Gary. S. Schaal Keine falschen Erwartungen hegen Zur Begrenztheit von Vertrauen in der D
04 Nov 2019

FWS_6_19_Editorial.pdf

vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 281 Editorial Städte können vieles sein: kreativ, lebendig, vielfältig, innovativ und inklusiv. Städ- te als Raum für Begegnung und Austausch sind auch Orte regelm
30 Apr 2020

FWS_3_20_Novy-Huy.pdf

148 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 Bürgergesellschaft Stadtmachen als Unternehmertum? kennt seine Stadt, das Quartier, die Bedürfnisse. Ideen, wie Sozialstruktur und Ökologie, sind fast schon selbstverst
25 Jun 2020

FWS_4_20_Netsch.pdf

211211vhw FWS 4 / Juli – August 2020 211 Stadtentwicklung Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden Stefan Netsch Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden Die Rolle der Wohnungsbauges
06 Apr 2020

FWS_2_20_Guhl_Spars.pdf

9393vhw FWS 2 / März – April 2020 93 Immobilienwirtschaft Wohngebietsentwicklung seit 1990 Pascal Guhl, Guido Spars Wohngebietsentwicklung seit 1990 Was lernen wir für heutige Herausforderungen? Das d
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Hotz_Grohe.pdf

187vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung VgV-Verfahren mit Planungswettbewerb als Chance für die Baukultur Der sorgsame Umgang mit unserer Umwelt, mit Landschaf- ten, Frei- und Grünräumen, uns
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Interview_Beck.pdf

219vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Fortbildung Die Stadtmacher-Akademie des vhw Frank Jost: Der vhw hat 2019/2020 eine Stadtmacher- Akademie mit 16 teilnehmenden Stadtmacherinitiativen initiiert. Rein vo
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Kuder.pdf

217vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Bericht vom Digital-Kongress Lokale Demokratie Abb. 1: Begrüßung und Eröffnung des Kongresses durch Nadia Zaboura und Dr. Peter Kurz (Fotos: Michael O’
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Editorial.pdf

225vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Editorial Nach dem im letzten Jahr aufgrund der Coronapan- demie ausgefallenen Ver- bandstag kann unser Jah- reshöhepunkt in diesem Jahr in Berlin wieder statt- f
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Gebhard.pdf

171vhw FWS 4 / Juli–August 2021 Stadtentwicklung Vergaberecht im (Klima-)Wandel Aber natürlich gibt es auch in der Architektur und der Stadt- planung Entwicklungen, die nicht völlig losgelöst von allg
01 Jun 2005

Heft 3/2005 Sinus-Trendforschung 2004; Stadtregionale Verflechtungen

Verbandszeitschrift

erkennen. Abgesehen von den Ressourcen, die eher von außen kommend für das Gebiet eingesetzt werden (Pla- nungs- und Kommunikationsbüros, Quartiersmanager, Sozial- arbeiter . . . ), entstehen in den Gebieten vorrangig Qualifizie- rungs- und Beschä
01 Nov 2006

Heft 5/2006 vhw Verbandstag 2006; BauGB-Novelle

Verbandszeitschrift

chrittes-> Forschung: Entwicklung und Evaluierung geeigneter Instrumente zur Förderung der Eigenverantwortung -> Kommunikation: Aufbau von politischen Diskussionsforen -> …in Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen • Beteiligungsfelder nach
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Dams.pdf

allparteiliche Moderation. Auch unterstützt sie die Akteure beim Reflektieren von bisherigen Verhaltens- und Kommunikationsmustern. Carmen Dams Leiterin des Amtes für Grünanlagen, Forsten und Landwirt- schaft; Landeshauptstadt Saarbrücken Abb
19 Apr 2017

FWS_2_17_Mobilitaet_und_oeffentlicher_Raum_P._Hinterkoerner.pdf

ausdrückt, was wir mit städtischer Lebensqualität verbinden: Sie ist Transit- und Aufenthaltsraum, sie ist Begegnungs-, Kommunikations- und manchmal auch Spielzone, sie ist der Ort, an dem die Vielfalt der städtischen Gesellschaft verhan- delt wird
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Wohnungsbaugesellschaft mbH u.v.m.. Bürgerschaftliches Engagement fördert Schlüsselqualifikationen wie Sozialkom- petenz, Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit, die bei Personalentscheidungen und in der Personalentwicklung immer wichtiger werden
16 Feb 2016

FWS_1_16_Schote.pdf

den Einkauf zum „Ein- kaufserlebnis“ umgestaltet und einkaufsbegleitende Angebo- te wie Kinderbetreuung, Kommunikationsmöglichkeiten und originelle Verkaufsaktionen anbiete. So weit ist das alles schon seit Jahren bekannt. Nur wird es durch
08 Feb 2019

FWS_1_19_Haberl.pdf

Schulweg geknüpft und durch gemeinsa- me Erlebnisse gestärkt. Ein aktiver Schulweg ermöglicht Kon- takt- und Kommunikationsmöglichkeiten mit anderen Kindern und stärkt so die soziale Entwicklung. Auf der Rückbank eines Autos bleiben Kindern diese
13 Mär 2019

FWS_4_16_Mavruk_Riemann_vanAckeren.pdf

Schülerinnen und Schüler mit Migrati- onshintergrund an der Universität Duisburg-Essen Pascal Riemann, M.A., Kommunikationswissenschaftler und Referent im Prorektorat für Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Isabell van
23 Nov 2021

FWS_6_21_Osterhage_Muenter.pdf

zunächst eine leis- tungsfähige Internetverbindung. Mit dem am 1. Dezember 2021 in Kraft tretenden novellierten Telekommunikations- gesetz hat der Bund den rechtlichen Rahmen für einen schnelleren und flächendeckenden Ausbau der Gigabitver- sorgung
06 Apr 2020

FWS_2_20_Haferkamp.pdf

m besonders an, da es aufgrund seiner überschaubaren Größe intensive, themenübergreifen- de und -fokussierte Kommunikationsprozesse zwischen un- terschiedlichen Akteuren ermöglicht (Grzesiok et al. 2014, S. 275). Neben der Einbindung von Akteuren
15 Feb 2018

FWS_1_18_Buecheli.pdf

der Party- gänger genutzt. Nicht sel- ten werden dabei Nacht- leben-spezifische Themen aufgegriffen und auch die Kommunikationskanäle der Bars, Clubs und Festi- vals genutzt. Nachtspezifi- sche Kampagnen weisen meist eine akzeptanz- orientierte
08 Feb 2019

FWS_1_19_Aigner-Breuss_et_al.pdf

en verschiedener Technologien und Maßnah- men rund um Verkehr und Mobilität, ■ Üben von Problemlösungskompetenz, Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit, ■ Auseinandersetzung mit Stadtplanung aus der Perspektive verschiedener Lobbys (z.B
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Das_rote_Backsteinhaus_Y._Kara.pdf

vier Sprachen (neben Deutsch und Englisch noch Portugiesisch, Spanisch) sprach, wurde diese kulturelle- und Kommunikationskompetenz der Schülerin in keinem Fach in die schulischen Noten einbezogen, in keiner Weise als eine „Leistung“ anerkannt
13 Mär 2019

FWS_3_16_Bomheuer_Hoecke.pdf

bisher nicht hinreichend miteinander verbunden. Es fehlten etwa eine kontinuierliche Vernetzung, entsprechende Kommunikationsplattformen, koordinierte Maßnahmen und Abstimmungen untereinander. Im Rahmen der Entwicklungen zum Kreativquartier wurde
17 Jun 2019

FWS_3_19_Braun_Hansen.pdf

Genutzt werden dabei u.a. digitale Infrastrukturen, etwa spezifische Trainingsgeräte (EMS-Training etc.) oder Kommunikationsfor- men (social media) (vgl. z.B. Braumüller 2018). Darüber hinaus finden wir sportive Praxen wie Yoga oder Thai Chi
15 Feb 2011

FWS_1_11_Weeber.pdf

Viele Menschen sind wiederum nur über persönliche Kontaktaufnahme an- sprechbar. Es sind also sehr unterschiedliche Kommunikations- formen einzusetzen und in benachteiligten Stadtteilen ist viel Beziehungspflege notwendig, um dem großen Ziel gerecht
15 Feb 2018

FWS_1_18_Florl_Kretschmann.pdf

theoretisch ver- bessert. Dieses Milieusegment gehört nach der Health-Typologie der „Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung“ auch zu den „Gesundheitsinteressierten“ (21,4%), wobei hier die Performer, welches ein junges, sportliches Milieu
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

ung stark machen, ist die Herausforde- rung, den Nutzen für alle Beteiligten zu zeigen. Das bloße Öffnen von Kommunikationskanälen zahlt zunächst nur für den „Eröffner“ ein (z.B. für eine „bürgerorientierte“ Stadt) – die Eingeladenen laufen
19 Apr 2011

FWS_2_11_Beck.pdf

ung stark machen, ist die Herausforde- rung, den Nutzen für alle Beteiligten zu zeigen. Das bloße Öffnen von Kommunikationskanälen zahlt zunächst nur für den „Eröffner“ ein (z.B. für eine „bürgerorientierte“ Stadt) – die Eingeladenen laufen
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Kleinraeumige_Konzentration_von_Armutsmigrant.pdf

Neuzuwanderer von Interesse sind. Beispiele dafür sind Möglichkeiten für Remissionen (Geldrücküberweisungen) oder Kommunikationsangebote wie Internetcafés und inter- nationale Prepaid-Anbieter (Friedrichs 2011, S. 37). Ankunftsgebiete vereinen damit
04 Apr 2022

FWS_2_22_Coulmas.pdf

unschädlich. Dies sei auch durch die technische Entwicklung und den Bedeutungszuwachs der elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten, insbe- sondere durch den E-Mail-Verkehr, nicht überholt. Maßgeb- lich sei, dass die Stellungnahme textlich
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Hummel.pdf

schtes Quartier, aber kei- ner hat eine klare Rolle für die lange Phase der Umsetzung. Für solche Phasen und Kommunikationsprobleme greift klas- sische Bürgerbeteiligung zu kurz, noch schlimmer: Sie kann Misserfolgserwartungen bestätigen. Immer
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Gesellschaftliches_Engagement_S._Braun.pdf

Formen eines unternehmerischen Engagements, die deutlich über das Sponsoring als einem gängigen Instrument der Kommunikationspolitik im Marke- ting-Mix eines Unternehmens hinausgehen. Vielmehr heben diese Engagementformen explizit auf die Rolle
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Unzicker.pdf

68) zwischen dem Knowledge Index, der Bil- dungsstand, ökonomischen Innovationsgrad und Informa- tions- und Kommunikationsinfrastruktur beinhaltet, und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt (das BIP ist auch hier kont- rolliert). Der Zusammenhang
11 Apr 2018

FWS_2_18_Florl_Kretschmann.pdf

waren Individualreisende. Die Markt-Media-Studie „best for planning“ von der Ge- sellschaft für integrierte Kommunikationsforschung hat ver- schiedene Reisetypologien erstellt, die die Gesamtheit der Reisenden systematisiert. So macht der „
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

aufgezeigt. Eines wurde aber unstrittig deutlich: Das Büro ist mehr als nur der Arbeitsplatz, es ist wichtiger Kommunikationsort – es liefert den sozialen Kitt. Arbeiten auf Distanz erfordert eine neue Art von „Teamkleber“, der aber nur zeitlich
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Buerger_Kommunen_Klimawandel_B._Hallenberg.pdf

2009 163 vhw-Werkstatt Bürger, Kommunen und Klimawandel ■ Transparenz und Beteiligung durch einen breit angelegten Kommunikations- und Dialogprozess zu schaffen sowie ver- schiedene Akteure zu unterstützen, indem z. B. Entschei- dungsgrundlagen
13 Mär 2019

FW_1_2004_Kasper_Scheiner_Wohnmobilitaet.pdf

schneller Internet-Zugang und ein Verbrauchermarkt mit Lieferservice. Auch die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechniken und die Flexibil isierung von Zeitstrukturen bedingen die Lockerung von Standortbindungen. Daraus ergeben sich
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Unternehmen_in_Gesellschaft_S._Braun.pdf

Kompetenzen in einem gesellschaftlichen Bereich engagieren. Insofern unterscheidet sich das CC-Engagement besonders von kommunikationspo- litisch einsetzbarem Sponsoring: Es geht nicht um die Vergabe von Geld-, Sachmitteln oder Dienstleistungen gegen
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bangratz_Foerster.pdf

ung zu vermitteln – indem die Daten transparent gemacht werden, die zu Entscheidungen füh- ren, indem direkte Kommunikationskanäle geöffnet oder indem statistische Daten durch situiertes, lokales Wissen ergänzt werden. Stadtmachen stellt im
13 Mär 2019

FW_2_2008_-_Drews_Problemlagen_und_Vermietungsstrategien.pdf

rtschaft. Diplomarbeit am Institut für Raumplanung der Universität Dortmund. Letztlich gilt es mit einer aktiven Kommunikations- und Vertriebs- politik die Qualitäten der Siedlung umfangreich zu kommunizie- ren. Dabei sollten die gute soziale
13 Mär 2019

FWS_6_12_Fuertjes.pdf

Vergangenheit des Fußballsports in Deutschland ist der wohl weitestverbreitete und beliebteste fußballgeschichtliche Kommunikationsinhalt im Zeitalter des professionellen Showsports. In erster Linie kennzeichnet sie die oftmals romantisch verklärende