07 Dez 2021

Heft 6/2021 Wohnen in Suburbia und darüber hinaus

Verbandszeitschrift

) Deutschlands auf nur 13.800 km² (3,9 % der Siedlungsfläche) leben. In den 2.760 Klein- und Abb. 2: Struktur der Siedlungstypen in Deutschland 2021 (Quelle: BBSR 2021a, S. 16) 301vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 beitragen und teilweise auch ... (vgl. Görmar et al. 2020) wurde in der wissenschaftlichen Arbeit des vhw-Forschungsbereichs vor gut drei Jahren ein Siedlungstyp näher in den Fokus...
23 Nov 2021

FWS_6_2021_Gesamtausgabe.pdf

) Deutschlands auf nur 13.800 km² (3,9 % der Siedlungsfläche) leben. In den 2.760 Klein- und Abb. 2: Struktur der Siedlungstypen in Deutschland 2021 (Quelle: BBSR 2021a, S. 16) 301vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 beitragen und teilweise auch ... (vgl. Görmar et al. 2020) wurde in der wissenschaftlichen Arbeit des vhw-Forschungsbereichs vor gut drei Jahren ein Siedlungstyp näher in den Fokus...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Gewand.pdf

) Deutschlands auf nur 13.800 km² (3,9 % der Siedlungsfläche) leben. In den 2.760 Klein- und Abb. 2: Struktur der Siedlungstypen in Deutschland 2021 (Quelle: BBSR 2021a, S. 16) 301vhw FWS 6 / November–Dezember 2021 beitragen und teilweise auch
16 Sep 2020

FWS_5_20_Schenkel_Grossmann.pdf

Darmstadt. Schrödel, G. (2014): Empirische Bestandsaufnahme der deutschen Kleinstädte zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Ein Siedlungstyp im sozioökonomischen Niedergang? Göttingen. Schubert, A. (1991): Vernachlässigte Kleinstädte. In: Marcuse, P./Staufenbiel
23 Nov 2021

FWS_6_21_Hoecke.pdf

(vgl. Görmar et al. 2020) wurde in der wissenschaftlichen Arbeit des vhw-Forschungsbereichs vor gut drei Jahren ein Siedlungstyp näher in den Fokus gerückt, der in der Vergangenheit vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit in der bundesweiten Rau
18 Dez 2014

Heft 6/2014 Infrastruktur und soziale Kohäsion

Verbandszeitschrift

erfolgen vor dem Hintergrund der eigenen gesundheitlichen Situation, im Vergleich zu frühe­ ren Zeiten sowie zu anderen Siedlungstypen. Die Erwartungs­ haltungen sind in den meisten Fällen der ländlichen Wohnsitu­ ation angepasst, großstädtische V
19 Apr 2017

Heft 2/2017 Mobilität und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Sharing-Angebote werden in den Quartieren unabhängig von der städtischen Lage (innerstädtisch oder Randbereich) und dem Siedlungstyp (Großwohnsiedlung oder Altbaubestand) vorgehalten. Auch konnte nicht bestätigt werden, dass Sha- ring-Angebote vorrangig
05 Aug 2002

Heft 4/2002 Wohnraumpolitik in Regionen

Verbandszeitschrift

Wohnungsmarktbeobachtung in Niedersachsen und Schleswig-Holstein auf Kreisebene statt, in Nordrhein-Westfalen wird nach Siedlungstypen unterschieden. 4) Besondere Unterstützung bietet das Land Nordrhein-Westfalen, das die Einführung kommunaler Woh
02 Aug 2004

Heft 4/2004 Stadtumbau – die Bürger im Blick

Verbandszeitschrift

überdurchschnittlich stark an Bevölkerung. Auffällig ist die sich angleichende Dynamik zwischen den un- terschiedlichen Siedlungstypen. Keineswegs können „die Städ- te“ länger als Verlierer bei der Einwohnerentwicklung betrach- tet werden. Im Gegenteil
31 Aug 2015

Heft 4/2015 Einfamilienhäuser der fünfziger bis siebziger Jahre

Verbandszeitschrift

Neubau- immobilien. Probleme und Herausforderungen für ältere Einfamilienhausgebiete In Abhängigkeit von Lage und Siedlungstyp sowie von kom- munalen bzw. regionalen Wachstums- oder Schrumpfungs- prozessen – in wirtschaftlicher wie demografischer
01 Aug 2013

Heft 4/2013 Gentrifizierung: Mehr als ein Markphänomen

Verbandszeitschrift

kommt man selbstverständlich zu gewissen Konzentrationen von Haushalten gleicher Milieus in unter- schiedlichen Siedlungstypen. Würde man jedoch statt des Bundesmodells jeweils Modelle für Bundesländer oder gar für einzelne Agglomerationen
13 Mär 2019

FWS_6_14_Steinfuehrer_Kuepper_Tautz.pdf

erfolgen vor dem Hintergrund der eigenen gesundheitlichen Situation, im Vergleich zu frühe­ ren Zeiten sowie zu anderen Siedlungstypen. Die Erwartungs­ haltungen sind in den meisten Fällen der ländlichen Wohnsitu­ ation angepasst, großstädtische V
24 Sep 2020

Heft 5/2020 Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Verbandszeitschrift

Darmstadt. Schrödel, G. (2014): Empirische Bestandsaufnahme der deutschen Kleinstädte zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Ein Siedlungstyp im sozioökonomischen Niedergang? Göttingen. Schubert, A. (1991): Vernachlässigte Kleinstädte. In: Marcuse, P./Staufenbiel
13 Mär 2019

FWS_4_13_Dangschat.pdf

kommt man selbstverständlich zu gewissen Konzentrationen von Haushalten gleicher Milieus in unter- schiedlichen Siedlungstypen. Würde man jedoch statt des Bundesmodells jeweils Modelle für Bundesländer oder gar für einzelne Agglomerationen
13 Mär 2019

FWS_4_15_Berndgen-Kaiser_Krajewski.pdf

Neubau- immobilien. Probleme und Herausforderungen für ältere Einfamilienhausgebiete In Abhängigkeit von Lage und Siedlungstyp sowie von kom- munalen bzw. regionalen Wachstums- oder Schrumpfungs- prozessen – in wirtschaftlicher wie demografischer