13 Mär 2019

FWS_6_18_Furkert_Zarth.pdf

einer Kooperation transparent sein. Beides sind besonders häufig Auslöser für Konflikte zwischen den Kooperationspart- nern (Furkert 2008, S. 93). Fallen Kosten und Nutzen räumlich auseinander, erfordert die Bereitschaft zur Kooperation die Fähigkeit ... . Die Was sind die Erfolgsfaktoren für Kooperation? Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Erwartungen an Kooperation nicht...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Interview_Goetz.pdf

naturschutz- fachliche Kompensation in Form von Flächenausgleich, die ausschließlich fiskalpolitisch ausgerichtete Privatisierung von Agrarflächen des Bundes in Ostdeutschland und Fehlanreize durch die EEG-Förderung. Einige dieser hausgemachten
13 Mär 2019

FWS_6_18_Kaupert_Goeddecke-Stellmann.pdf

stellt alle im Programmjahr 2017 beteiligten Ge- meinden und Kooperationsräume dar. Im Durchschnitt besteht ein Kooperationsraum aus drei beteiligten Kommunen, in ei- nigen Kooperationsräumen arbeiten allerdings bis zu vierzehn selbstständige Kommunen ... dieser Struk- tur ist es möglich, dass in einem Kooperationsraum mehrere Fördergebiete ausgewiesen und dementsprechend mehrere städtebauliche...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Roost.pdf

Politik der Innenentwicklung und Nachverdichtung stattgefunden. In einigen Regionen gehören hierzu auch interkommunale Kooperationen, die darauf abzielen, einen Ansiedlungswett- bewerb zwischen den Gemeinden zu verhindern und statt- dessen eine gut ... anbieten. Und zum anderen sind es Entwicklungs- funktionen, also regiopolspezifische Aufgaben beim Erhalt der Zukunftsfähigkeit der ländlichen...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Weber.pdf

000 Studierenden an zwölf Hochschulen ist OstWestfalenLippe außerdem ein starker Hochschulstandort, der durch die Kooperation der Universi- täten und Hochschulen unter dem Dach von „Campus OWL“ Herbert Weber Eine neue Nähe von Stadt und Land:
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Co_2_Emission_H._Hertle_K._Schaechtele.pdf

einzelne As- pekte, sondern unterscheidet Emissionen nach den Bedarfsfel- dern Wohnen, Verkehr, Ernährung und Konsum der privaten Haushalte sowie dem Konsum öffentlicher Institutionen. Das persönliche Ergebnis wird außerdem mit dem Bundesdurch- schnitt ... Entscheidungen zu treffen, hilft die Anwendung des CO2-Rechners. Es ist allerdings nicht zu erwarten, dass sämtliche privaten...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Nachhaltigkeitsindikatoren_D._Korczak.pdf

Ökonomie. Wiesbaden. Deutsche Umwelthilfe (Hg.) (2001): Zukunftsfähige Kommune. Von der Pilotphase zum Hauptprojekt. Radolfzell. Deutsche Umwelthilfe (Hg.) (2004): Indikatoren-Set „Zukunftsfähige Kommune“. Handlungsanleitung, Radolfzell. Diefenbacher ... herstellen sollen. „Jede Kommunalverwaltung soll in einen Dialog mit ihren Bürgern, örtlichen Organisationen und der Privatwirtschaft eintreten...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Verbr.schutz_Krawinkel_Seo_Rogalla_Baumbach.pdf

116,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) gehen nach Anga- ben des Umweltbundesamts1 auf das Konto der deutschen Privathaushalte. Das sind ca. 16 % der gesamten CO2-Emissionen, die in Deutschland emittiert werden. Experten zufolge könnte mit ... Gewerke übergreifend in über 550 Be- ratungsstellen als Energieberater der Verbraucherzentralen zu allen Themen des privaten Energieverbrauchs. Mit dem...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Faller_Wiegandt.pdf

Erscheinungsbild der Stadt unter der privaten und öffentlichen Investitionsschwäche. Viele der heute bedroh- ten kulturellen und sozialen Einrichtungen sind in ihrer Ent- stehung privaten Initiativen und einer privaten Finanzierung an der Schwelle vom ... diesem Amt wird auch die Gründung von privaten Stiftun- gen in Hamburg ausdrücklich durch Politik und Verwaltung gefördert. In...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Verhaltensmuster_Klimaschutz_U._Kuckartz.pdf

persönlichen Umwelthandeln gefragt. Hier mussten die Befragten also erst einmal nachdenken, was sie denn eigentlich in ihrem privaten Bereich tun, und dann spontan antworten. Die Ergebnisse unterscheiden sich stark von denen, die man bei Vorgabe von
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Embacher.pdf

von Governance Regierens im Zeichen von Governance. Die Politik wird künf- tig immer stärker darauf angewiesen sein, Kooperations- und auch produktive Streitverhältnisse mit den über 23 Millionen bürgerschaftlich Engagierten in Deutschland und ... und damit lebendig. Darin liegt der selten thematisierte eigentli- che „Wert“ des bürgerschaftlichen Engagements: dass private Autonomie ihre wahre...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Fuhrmann.pdf

daran über organisati- onelle Nachhaltigkeit lernen? 329329vhw FWS 6 / Dezember 2018 329 chende Co-Produktion durch Kooperationen, ja gar Ausla- gerung an solche zivilgesellschaftlichen Akteure stattfindet. Denn was bricht dann zusammen, wenn einzelne ... Nachhaltigkeit auch deutschen Verwaltun- gen zunehmend Sorgen bereitet, liegt nicht nur daran, dass auch hier zunehmend private,...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Potenzial_lokaler_Demokratie_K._Schwab.pdf

lokalen Kooperationen anzutreffen sind, womit eine lokalde- mokratische Beteiligung im Stadtteilentwicklungsprozess auf- gezeigt wird. Die Management-Struktur ist nach dem Partnerschaftsprinzip aufgebaut, d.h. durch eine enge Kooperation verschiedener ... gestellt wird. Innerhalb dieser vernetzten Struktur werden diese zwei Instanzen zu Kooperationspartnern. Die Bottom-up-Strategie wird somit...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Buergeror._Nachhaltigkeitsstrategien_Umfrage.pdf

Er wurde im Oktober 2009 veröffentlicht und umfasst die drei Bereiche ■ Ökologische Zukunftsfähigkeit, ■ Solidarische Stadtgesellschaft, ■ Zukunftsfähige Wirtschaft. Mannheim: Die Stadt Mannheim hat mit der Klimaschutzkon- zeption 2020 bereits ... Basisjahr 1990) um 40% zu reduzieren. Dies soll durch verschiedene Maßnahmen in den Bereichen Wohnungsbau, Unternehmen, private Haushalte,...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Marktplatz_Methode_J._Krueger_K._Wermker.pdf

das die Lernleistung im freiwilligen Engagement dokumentiert und in jede Bewerbungsmappe gehören sollte. Die Kooperationspartner der Veranstaltung „Schüler trifft Eh- renamt“, EON Ruhrgas AG, Stadt Essen, SNT AG und Allbau AG ermöglichten die
13 Mär 2019

FWS_6_11_Franke.pdf

Modellvorha- ben entstanden sind, gefährdet. Das Wegbrechen der Modell- vorhaben setze hier „kein gutes Signal“ für Kooperationen von öffentlicher Hand und Dritten. Noch akzentuierter äußer- te sich ein Interviewpartner aus einem anderen Bundesland: ... und beteiligungsintensive Projektvor- bereitungen „ins Leere“ liefen. Ohne Fördermittelanreiz ent- wickelten sich auch private Investitionen...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Guentner_et_al.pdf

re die im Gebiet ansässigen gewerblichen Betriebe und die privaten Immobi- lieneigentümer in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Die Hebung der Potenziale privatwirtschaftlicher Akteure fällt offensichtlich in der Praxis noch schwer. Es ... aus an- deren Programmen des Bundes, z.B. „Eigentümerstandort- gemeinschaften im Stadtumbau“, sowie „Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern zur...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Muehlberg.pdf

drohende Deprivation ethnisches Team als zentraler Ansprechpartner und Organi- sator der Stabilisierungsstrategie im Quartier; eine verbindlich geregelte, ämterübergreifende Zusam- menarbeit auf der Grundlage einer Kooperationsvereinba- rung zwischen ... vhw_6_2011-Internet_groß.pdf 289289vhw FWS 6 / Dezember 2011 Stadtentwicklung Solidarische Stadtteile gegen drohende Deprivation 289 teile nicht...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Fuhrmann.pdf

Planen und Abwägen Praxis wird, ein gemeinsam verabredetes und abge- stimmtes Umsetzen, dann ist aus Interaktion Kooperation ge- worden: Aus Inter- wird Co-Aktion. Darum geht es im Kern bei jeglicher Form von Politik und Führung: nicht das ... Dynamik bezeichnet. Dynaxität überfordert dabei nicht nur klassische Expertenverwaltung, sondern auch simple Dialog-Kooperationen. Dynaxität rührt auch...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Roth.pdf

für Verkehr, Bau und Stadtentwick- lung sowie die Integrationsbeauftragte des Bundes in Auftrag gegeben hat und in Kooperation mit den Kommunalen Spit- zenverbänden durchgeführt wurde2. Ziel waren verlässliche Aussagen zum Stand der Umsetzung ... bessere Vernetzung mit der lokalen Ebene. Sie erwarten mehr Kompetenzen für die Kommunen und eine bessere überörtliche Kooperation besonders im Be-...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Sarcinelli.pdf

ernisierung erprobt, realisiert und dann zum Teil auch wieder rückgängig gemacht worden ist – im Zuge von Privatisierung, von Private Public Partnership und vielem anderem mehr. Unstrittig ist, dass der moderne Staat mehr und mehr begriffen ... verfügt er demnach nicht (mehr) über das „Monopol … zur Gemeinwohlkonkre- tisierung“ (Ziekow 2011, 36). Er braucht die Kooperation mit engagement, gar im...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Interviews.pdf

Orientierung bestätigt. Dort, wo das Programm einsetzt, ist erkennbar etwas in Bewegung gekom- men – insbesondere in der Kooperation der unterschiedlichen Ressorts, der Vernetzung, der Bewohnerbeteiligung oder des Quartiersmanagements. Zu dem Zitat ... Partizipation, die über die Wahl kommunaler Vertreter hinausgeht, seit Jahren ein und haben damit zunehmend Erfolg. Eine zukunftsfähige Stadt-...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Grzesiok_Ast_Sweers.pdf

werden. Während die Anteile zwischen formellen und informellen Kooperationsformen gleich verteilt sind, kam es bei sieben Projekten zu einem Mix dieser beiden Kooperationsformen. Dies ist vor allem damit zu begründen, dass sich der Großteil ... aufgrund der Komplexität des Gesamtprogramms flexible/informelle Kooperationsformen, die den jeweiligen Ausprägungen und Anforderungen Rech­ nung tragen....
13 Mär 2019

FWS_6_14_Heckenst.pdf

es wird noch schlechter genutzt und infolgedessen noch weiter ausgedünnt. Auf dem Land ist Mobilität daher oft zur Privatsache geworden. Dies führt zu vielen unausgelasteten Einzelfahrten mit dem Pkw und entsprechend höheren Umweltbelastungen ... h wird ihr Engagement erforderlich sein, um das Projekt auf die Beine zu stellen. Ein Bürgerbus ist immer ein Kooperationsprojekt, zumindest zwischen...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Baecker.pdf

des Netzwerks der Nutzer. Gründungsstifter waren – ausschließlich über persönliche Kontakte – schnell gefunden: Privatpersonen, Geschäfts­ leute, Firmen und Vereine – nicht etwa die Stadt oder ihre Tochtergesellschaften. Die Formulierung einer ... endete die Nutzung – seitdem wurden Konzepte diskutiert und verworfen: Ab- riss oder Sanierung, Kultur oder Parkhaus, privat oder städtisch … und die...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Becker_Beveridge_Naumann.pdf

der da­ maligen Privatisierungsentscheidung zu hinterfragen und den Berliner Senat zu einer vermeintlich „utopischen“ Rekommu­ nalisierung zu zwingen. Wie konnte es dazu kommen? Die Unzufriedenheit mit der Teilprivatisierung der BWB ent­ zündete ... zündete sich vor allem an drei Punkten: Erstens enthielt das Gesetz zur Teilprivatisierung einen Passus, der den privaten Teilhabern eine jährliche...
13 Mär 2019

FW_2_2002_Kooperationsvertraege_zwischen_Bewohnern_Kommune_und_Wohnungsunternehmen_Sierau_Boehm_Thabe.pdf

schaffen 103 Weitere wesentliche Ziele der Kooperation sind: ❏ die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität, ❏ die Sicherung bestmöglichen Mieter-/ Kündigungschutzes im Falle von Privatisierungen, ❏ die Partizipation der Bewohnerhaushalte (durch ... Standort zu interessieren und ungewollte Fluktuations- raten zu vermeiden. Die Kooperationsvereinbarung Die beschriebenen Merkmale einer...
13 Mär 2019

FW_2_2002_Mieterprivatisierung_zur_Quartiersstabilisierung_in_Kernstaedten_Boelting_Morgenstern.pdf

Chancen und Risiken durch Mieterprivatisierung Die Wirkungen von Wohnungsverkäufen und Mieterprivatisie- rungen werden gegenwärtig – nicht zuletzt in Folge bereits durchgeführter oder beabsichtigter Privatisierungen einer Reihe von Wohnungsbeständen ... Innen 2/2002-# vhw FW 2 / März-April 2002 Stadtentwicklung Beitrag der Mieterprivatisierung 69 Mieterprivatisierung zur Quartiersstabilisierung...
13 Mär 2019

FW_2_2003_Vier_Jahre_Soziale_Stadt_Loehr.pdf

69,8 Kooperation Einbindung der Wohnungsunternehmen 68,0 Mehr Nähe der Politik zum Stadtteil 60,8 Erschließung vielfältiger Fördermöglichkeiten 60,8 Gutes Verhältnis investive Mittel und nicht-investive 43,2 Mittel Einbindung privater Hauseigentümer ... erstaunlich, dass sich gerade zur Jugendhilfe, zur Gesundheitsförderung und zur Gemeinwesenarbeit intensive Kooperationsbeziehungen auf der...
13 Mär 2019

FW_2_2004_Nordalm_Stadtumbau_West.pdf

auf die wirtschaftliche Si- tuation von Investoren ist insbesondere die organisatorische Problematik der Einbeziehung privater Kleineigentümer und de- ren Behandlung im Ausgleichsverfahren noch ungelöst. Die Er- gebnisse der bereits erwähnten ... dische Staat davon aus, dass er nicht mehr als zehn Prozent der notwendigen Investitionssumme aufbringt. Der Rest ist privates Engagement. Die Rolle...
13 Mär 2019

FW_2_2004_Stubbe_Perspektiven_des_Stadtumbaus.pdf

Förderung – privater Anreiz? Die Akteure des „Rückbaus“ repräsentieren nicht die Eigen- tumsverhältnisse auf den Wohnungsmärkten. Am Landesrück- bauprogramm des Freistaats Sachsen etwa nahmen private Bau- herren mit 1,6 Prozent und private Gesellschaften
13 Mär 2019

FW_2_2005_Davy_Grundstueckswerte__Stadtumbau_und_Bodenpolitik.pdf

wird Kooperation „mit Krallen“ möglich, was als re- sponsive Kooperation (Davy 2004: 217) oder responsive Bo- denpolitik (Davy 2005) bezeichnet werden kann. Responsive Bodenpolitik inszeniert die Zusammenarbeit öffent- licher und privater Beteiligter ... der Stadtumbau nicht auf Kooperation beschränkt werden darf. Die Spieltheorie unterstreicht zwei Merkmale er- folgreicher Kooperation, nämlich...
13 Mär 2019

FW_1_2005_Staubach_Konfliktvermittlung_-_Ein_Instrument_zur_interkulturellen_Verstaendigung_im_Stadtquartier.pdf

schnittlich mit einer außerordentlich geringen Wohnfläche Vor- lieb nehmen (deutlich unter 30 qm/Person). Damit kommt den privaten und öffentlichen Freiräumen, den Blockinnenbereichen, Straßen, Plätzen, Garten- und Spielanlagen grundsätzlich eine ... im Stadtteil hinaus geht es bei dem vorgestellten Projekt also auch um die Entwicklung der generellen Streit- und Kooperations- kultur im Stadtteil....
13 Mär 2019

FW_1_2006_Editorial_Von_Governance_zur_Steuerung_Peter_.pdf

ist dabei mehr als eine klassische Pub- lic Private Partnership, denn es werden nicht nur privatwirt- schaftliche Akteure, sondern auch die Bürger als zivilgesell- schaftliche Akteure in die Kooperation einbezogen. Für Local Governance ist also ... lo- kalen Ebene über eine flexible, aus formellen und informellen Elementen bestehende Kooperationspolitik erfolgt. Ihr Ziel ist es, öffentliche und...
13 Mär 2019

FW_1_2006_Sinning_Urban_Governance_und_Stadtentwicklung_Zur_Rol.pdf

vielfältiger Kooperationsbe- ziehungen mit privaten Akteuren auszubauen. Im Sinne des Governance-Modells eröffnen sich je nach Akteurs- konstellation verschiedene Möglichkeiten der Zusam- menarbeit. Der Beitrag nimmt diejenigen Kooperations- formen ... Koproduzent Abb. 1: Kooperationsformen und Einordnung der Partizipation im Governance-Modell. Quelle: verändert nach Bieker u. a. 2004 W B K...
13 Mär 2019

FW_1_2007_Integration_braucht_Bildung_Ulrich_Kober.pdf

nzepte und eine klare Prioritätensetzung.5 Eine erfolgreiche kommunale strategische Integrationspolitik setzt die Kooperation der Kommunen mit den Schulen, der Jugend- hilfe, der Wirtschaft, den Migrantenselbstorganisationen sowie Verbänden
13 Mär 2019

FW_2_2005_Fuhrich_Dosch_Veraenderte_Rahmenbedingungen_und_ihre_Konsequenzen_fuer_die_Bodenpolitik.pdf

„Erfolgreiche Beispiele interkommunaler Kooperationen – kommKOOP“ aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Ansätze der interkommunalen Zusammenar- beit zu ermitteln und erfolgreiche Kooperationen von Kom- munen auszuzeichnen. Die Handlungsfelder ... Schrumpfungsbedingungen (Schiller und Siedentop 2005). Eine kompakte Bebauung würde die Belastung der öffentlichen und privaten Haushalte sowie...
13 Mär 2019

FW_2_2006_Editorial_Finanzinvestoren_und_REITs_-_Was_ble.pdf

Raumforschung und Landesplanung (ARL) zu den Verfassungsänderungen zu Art. 72 Abs. 3 GG Immobilienwirtschaft Die Privatisierung öffentlicher Wohnungsunternehmen 116 und ihre Folgen für die Wohnungsversorgung einkommensschwacher Haushalte Dr ... Verantwortung übernehmen für die Wohnungsversorgung der Haushalte, die auf Grund ihres gerin- gen Einkommens im privatwirtschaftlichen Angebot keine an-...
13 Mär 2019

FW_2_2006_Just_Deutsche_Wohnungen__Warum_sie_bei_internation.pdf

als sehr resistent gegen die ökonomischen Gesetze. Bei einem Verkauf an einen privatwirtschaftlichen Investor ent- fällt diese politische „Subventionsrendite“. Private Investoren werden also Mieten dort erhöhen, wo es der Markt zulässt. Das Mietrecht ... Bieten um das Portfolio erfolgen, denn der durchschnitt- liche Wert der nicht privatisierten Mietwohnungen dürfte häu- fig bei erfolgreicher,...
13 Mär 2019

FW_1_2006_Jakubowski_Urban_Governance_-_Bunte_Vielfalt_und_fuenf_F.pdf

chungen zum ExWoSt-Forschungsfeld „3stadt2 – Neue Kooperationsformen in der Stadtentwicklung“, insbesondere an Jacob, S. Herz, A./Pauly 2005: Effizientere Stadtentwicklung durch Kooperation? Werk- statt: Praxis, Heft Nr. 36. 3 Vgl. zum Projekt: ... sätzliche – auch verwaltungsinterne – Kooperation nicht er- reicht werden konnte. Der dezernats- und ämterübergreifenden verwaltungsinternen...
13 Mär 2019

FW_2_2007_Oeffentliche_Immobilien_Eleonore_Poell.pdf

Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger und politisch akzeptabler Betreiberkonzepte unter wachsendem Einbezug privater Dienstleister. Public Private Partnership (PPP) – innovatives Finanzierungs-/ Beschaffungsinstrument Der anhaltende Modernisierungs- ... ruck und führt zur Betrachtung verschiedener Beschaffungsvarianten zur Einbeziehung von privatem Kapital und Know-how. Beim so genannten Public...
13 Mär 2019

FW_2_2008_-_Drews_Problemlagen_und_Vermietungsstrategien.pdf

sukzessivem Förderungsabbau in steigenden Mie- ten niederschlägt. Förderung sollte daher nur im Rahmen von Public-Private-Partnership (PPP) erfolgen und sich beispielsweise auf die Infrastruktur erstrecken. Nach der Planung ist im Falle von
13 Mär 2019

FW_2_2008_-_Dunger-Loeper__Der_Weg_vom_Wohnungskauf_zur_Konsolidierung.pdf

und Vermögenssituation der Berliner Haushalte verhindert häufi g den Kauf der eigenen vier Wände. Überlegungen zur Privatisierung von Berliner Wohnungsbeständen Die Wohnungsverkäufe zielten fast immer auf einen Liquiditäts- gewinn bei den lan ... der Gestaltung des Miteinanders zwischen Mieter und Vermieter unterscheiden sich landeseigene Wohnungsunternehmen von privaten Eigentümern. Das Land...
13 Mär 2019

FW_2_2008_-_Franzen__Kommunale_Wohnungsunternehmen.pdf

zugunsten institutioneller privater Eigentümer gegeben, vor allem in der Organisationsform der Private Equity Funds. So wurden allein zwischen 1999 und 2006 rund 1 Mio. Wohnungen aus kommunalem oder öffentlichem Eigentum an private Finan- zinvestoren ... vermietet, davon 14,5 durch private Kleinanbieter be- ziehungsweise „Amateurvermieter“. Professionelle Wohnungs- unternehmen bewirtschaften mit...
13 Mär 2019

FW_2_2008_-_Spars__Heinze__Neue_Ergebnisse_zur_Stadtrendite_kommunaler_Wohnungsunternehmen.pdf

Immobilienmärkte gut funktionieren, kann der Markt eine effi ziente Lösung fi n- den, egal ob diese im Wettbewerb von privaten oder öffent- lichen Unternehmen angeboten wird. Für all diese Leistungen kann folglich ein kommunales Wohnungsunternehmen ... eine sowohl für die Theorie als auch für die Kommunalpraxis höchst brisante, da die Entscheidung für oder gegen eine Privatisierung von...
13 Mär 2019

FW_3_2001_Gastkommentar_In_Regionen_denken_Schoser.pdf

es Modell für re- gionale Kooperationen geben. Sie muss aus den jeweili- gen Besonderheiten erwachsen und an den spezifischen Stärken und Schwächen in der Region ansetzen. In Re- gionen denken und die Kooperationen zwischen den Ge- meinden fördern ... Wirtschaftsraumes müssen gebündelt und ge- meinsam vermarktet werden. So wie die Unternehmen Synergieeffekte durch Kooperation nutzen, setzen...
13 Mär 2019

FW_3_2002_Souveraene_KonsumentInnen_auf_dem_Wohnungsmarkt_Schmals.pdf

verantwortungsbewussten Umbau unserer Gesellschaft zum Ziel haben. Wir treffen u.a. auf den wegweisenden Beitrag „Zukunftsfähiges Deutschland“ (vgl. BUND/Miserior (Hg.), 1996), auf den Abschlussbericht „Bürgergesellschaft“ der Enquête- kommission ... Wieso dies, werden Sie sich fragen? Nach meinen Erfahungen haben nicht nur kommunale, sondern auch gemeinnützige und private Verwaltungen äußerst...
13 Mär 2019

FW_3_2003_Der_demographische_Wandel_und_seine_Wohnungsmarktrelevanz_Bucher_Schloemer.pdf

n Nachfrager dieser Wohnkategorien wird kleiner, mit einem Verlust an Nachfragedynamik muss gerech- net werden. Die privaten Haushalte Zwischen der Bevölkerungsdynamik und der Haushaltsdynamik besteht ein enger Zusammenhang. Allerdings sind ... auf einem höheren Niveau als die Bevölkerungsdynamik. Das Haushaltswachstum In den 1990er Jahren stieg die Zahl der privaten Haushalte in der...