Das Konzept der Caring City

September 2025

Basierend auf einer langen Tradition feministischer Forschung zielt das Konzept der Caring City darauf ab, Care-Arbeit als zentrales Element der Stadtentwicklung zu verankern. Im Rahmen des vhw-Forschungs-Projekts "Caring Cities" ist dazu ein Artikel unter dem Titel „Caring Cities: Towards a Public Urban Culture of Care?“ in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Urban Planning zum Themenschwerpunkt „Public Urban Cultures of Care“ erschienen. Der Beitrag wurde von Hannah Müller (Bauhaus Universität Weimar), PD Dr. Sandra Huning (TU Dortmund) und Nina Böcker (vhw) verfasst und gibt einen Überblick über die Entstehung, das Anliegen und die Kernelemente des Konzepts. Anhand ausgewählter Fallstudien aus Städten wie Barcelona, Madrid und Bogotá werden zentrale Bausteine von Caring-City-Ansätzen vorgestellt: von integrierten Care-Strategien, quartiersbezogenen Care-Systemen und lokalen Care-Zentren über die Förderung nachbarschaftlicher Unterstützungsnetzwerke bis hin zu Anerkennungspolitiken und Maßnahmen zur Sensibilisierung für die Bedeutung von Care-Arbeit für Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung. Der Artikel hebt hervor, dass Caring-City-Ansätze einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigen und gerechten Städten leisten können, indem sie eine Kultur der Fürsorge in Städten fördern. Er verweist aber auch auf die Herausforderungen, denen die Beispielstädte bei der Implementierung dieser Ansätze begegnet sind.

Der Artikel ist hier kostenlos verfügbar