April 2013
Mannheimer Stadtteile weiter stärken
Die Stadt Mannheim erhält 2013 aus dem Städtebauförderprogramm des Landes insgesamt 3,4 Millionen Euro, die in der Neckarstadt-West und in Schönau investiert werden. "Durch die Fördermittel...
mehr
Die Stadt Mannheim erhält 2013 aus dem Städtebauförderprogramm des Landes insgesamt 3,4 Millionen Euro, die in der Neckarstadt-West und in Schönau investiert werden. "Durch die Fördermittel...
Ziel der neuen StVO ist es u.a. den "Schilderwald" zu lichten, die Radfahrverkehrsregelungen zu straffen und eine Rechtsgrundlage für die Nutzung von Inline-Skates zu schaffen. Angepasst...
Ist wegen der von einem Hund ausgehenden Gefahr für diesen ein Leinen- und Maulkorbzwang bestandskräftig angeordnet worden, geht diese Verantwortlichkeit bei einem Eigentumswechsel auf...
Ab Mitte März 2013 fanden Gespräche mit den Kerninstitutionen statt. Dazu zählen unter anderem die Grundschule Heinrich-Köhler-Schule, der Hort Forststraße, die Schulsozialarbeit und die...
In Karlsruhe leben 10,1 Prozent Deutsche mit erkennbarem persönlichem Migrationshintergrund und 14,5 Prozent der Menschen besitzen keine deutsche Staatsangehörigkeit. Zusammen ergeben dies...
Im Kontext der Milieuprognose zeichnet der vhw - ableitend aus der Basisanalyse - auf, dass insbesondere die kreativen modernen Milieus an Bedeutung gewinnen werden. Bei Performern und...
Am 8. März lud Ludwigsburg seine Bürgerschaft ein, um zu den bisher vier ermittelten Themen: Mobilität, vielfältige Sportangebote, attraktiv Wohnen und Grün in der Stadt zu informieren und...
Ziel ist es, den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. m die Interessen der unterschiedlichen Bevölkerungsstrukturen in Alt-Rintheim und dem Rintheimer Feld zu...
Mit den Bürgern des Stadtteils Rintheim soll ein Konzept entwickelt werden, das den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen verbessert. Den Dialog, der die Interessenlagen aller...
In seinem Beschluss vom 5. März 2013 hat der 1. Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass Abgaben zum Vorteilsausgleich nicht zeitlich unbegrenzt festgesetzt werden dürfen. ...
Im Rahmen der von der Berliner Regierungskoalition initiierten Machbarkeitsstudie für ein "Klimaneutrales Berlin 2050" hat der Bundesverband seinen Beitrag: "Berliner Milieus und Umwelt" im...
Hierzu ein Impulstrailer der Stadt Filderstadt mit Beteiligten. Er ersetzte mehrere Begrüßungsreden auf der Stadtteilkonferenz.
Der Schulbeirat hat auf seiner Sitzung am 27. Febuar 2013 empfohlen, in Kooperation mit dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. im Rahmen des Projekts Städtenetzwerk für...
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern diskutierte die Stadt Hamburg in einer Reihe von offenen Planungswerkstätten zwischen Oktober 2012 und Februar 2013 in Kooperation mit dem Bezirksamt...
Auf der Sitzung des Karlsruher Schulbeirats wurde der Startschuss für das vhw-Dialogprojekt in Karlsruhe Rintheim gegeben. Mit den Bürgern des Stadtteils Rintheim soll ein Konzept...
Trend sind erkennbar, die sich positiv auf die Milieulandschaft der Stadt auswirken: Im Segment der Kreativen wird die Zahl der Haushalte bis 2025 tendenziell zunehmen: Bei den Expeditiven...
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020 bündelt alle Strategien ressortübergreifend. Es ist somit Standortbestimmung und Wegweiser zugleich. Der vhw wird im Rahmen des...
Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky eröffnete die Festveranstaltung am 24. Januar 2013 in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Berlin-Neukölln. Ausgezeichnet wurden jeweils zehn...
Seit dem 19. Januar 2013 gelten in Deutschland und in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union neue Vorgaben für den Führerschein und die Fahrerlaubnisklassen. Quelle:...
Am 1. Januar 2013 trat das KAG-Änderungsgesetz mit der Neufassung des § 10 HessKAG in Kraft.
Der Bund erhöht den Fördertopf um 300 Millionen Euro jährlich und verspricht sich davon einen deutlichen Motivationsschub zur energetischen Sanierung. Im Januar 2013 hat er das ...
Auf der Sitzung des Verbandsrats am 12. Dezember 2012 in Berlin erfolgte die Wiederwahl von Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister von Mannheim, zum Verbandsratsvorsitzenden. Hendrik Jellema,...
Auf der konstituierenden Kuratoriumssitzung am 11. Dezember 2012 in Berlin wurden Prof. Klaus Wermker zum neuen Vorsitzenden und Prof. Dr. Jürgen Aring zum neuen Stellvertretenden...
Eine Konkretisierung des Dialogverfahrens im Rahmen des Städtenetzwerks ist erfolgt. Nach Beendigung der Basisanalysen des vhw in allen Städten Ende letzten Jahres, wurden mit den ersten...
Nun begann die Arbeit der Bürgerjury (Hubschraubergruppe). 15 zufällig (aleatorisch) gewählte Bürger werteten die Ergebnisse der Stadtteilekonferenz aus und diskutierten gleichberechtigt...
In Vorbereitung der Zukunftskonferenz 2012 wirbt die Stadt zum ersten Mal auf Plakaten gezielt für die Bürgerbeteiligung. Gezeigt werden viele Gesichter von Bürgern, die einer breiten...
260 Bürgerinnen und Bürger kamen zur Stadtteilekonferenz am 23. November in Filderstadt. Mehr als sonst, aber vor allem auch aus allen stadtgesellschaftlichen Gruppen/Milieus.
Was bewegt die Bewohner der fünf Stadtteile? Und wie gelingt es, sie zusammenzuschweißen? Dafür galt es, die Anregungen aus den Stadteilspaziergängen und die Schwerpunkte aus dem...
Gemeinsam mit Bürgermeist Dr. Martin Lenz, lokalen Akteuren aus Verwaltung, Kerninstitutionen der Bildungslandschaft in Karlsruhe Rintheim, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fand in...
9./10. November 2012: Es gelang, alle Bevölkerungs- und Altersschichten stärker als bisher zu aktivieren. Der vhw übernahm während der einjährigen Vorbereitung und Planung die qualitativ...
Präsentation des Dialogverfahren im Städtenetzwerk vor dem Karlsruher Stadtparlament. Welches sind die Kriterien des Dialogs im Städtenetzwerk? Acht Dialogmerkmale: Es wird eine begleitende...
Das Ziel, zur Stadtteilekonferenz auch die Gesamtheit der Stadtgesellschaft - insbesondere die Migranten - zu aktivieren, wurde erreicht. Nicht nur die Zahl (260) der tatsächlich gekommenen...
Inklusion kann Spaß machen! 31 Interviews mit jenen migrantischen Gruppenvertretern in Ludwigsburg, die sich bisher aktiv bzw. "wenig" bis "gar nicht" beteiligten und ab Juni 2012 von vhw...
Die Bewohner wurden für die Stadtgestaltung einbezogen und gefragt: 365 Vorschläge und Anregungen kamen in fünf Stadtteilespaziergängen von über 150 Bürgerinnen und Bürgern zusammen. ...
Im Oktober 2012 führte der vhw telefonische Interviews mit Bürgern Filderstadts durch. Im Fokus standen Bürger mit Migrationserfahrung. Gerade jene Bürger gehören zu der Bevölkerungsgruppe,...
Wie verändert sich unsere städtische Gesellschaft und ihre Milieus? Welche Milieus prägen Saarbrücken? Was bedeutet deren Zusammensetzung für die Entwicklung unserer Stadt? Aus der...
Die Vorbereitungsgruppe in Filderstadt (Bild) erarbeitete zusammen mit dem vhw und seinen wissenschaftlichen Partnern ein milieuspezifisches Herangehen zur Beteiligung. Ergänzend dazu...
Im Rahmen des 2. Zukunftskongresses Wohnen stellt der vhw eine milieubasierte Analyse der Perspektive des lokalen Wohnungsmarkts vor.
Die Stadt Remscheid lud zum Werkstadtgespräch ein. Innovativ und neuartig dabei war, dass bereits im Vorfeld vom vhw Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geführt worden sind. Dabei...
Jürgen Aring analysiert in seinem Beitrag die unterschiedlichen Ebenen des Diskurses; bereits entwickelte Handlungsansätze im Kontext großräumiger wie kleinräumiger Risikoeinschätzungen...
"Für eine nachhaltige Stadtentwicklung ist es wichtig, dass alle Bevölkerungs- und Altersschichten repräsentiert sind", betont Ludwigsburgs Oberbürgermeister Werner Spec. Das sei ein...
Über 200 Gäste aus Politik, Kommunen und Wissenschaft kamen im Schöneberger "Gasometer" in Berlin zusammen, um Beiträge über Bürger, Macht und Stadt sowie den Stellenwert der lokalen...
Wenn man die Motiv- und Interessenlagen seiner Bewohner (Milieus) kennt, werden Potenziale und Konflikte sichtbar. Aus diesem Fundus wird dann für die Dialogphase im Städtenetzwerk eine...
Für die Dialogvorhaben zum Planungsprozess im Herbst 2012 wurden nun Bedingungen und Belange der Ludwigsburger Stadtteilentwicklung mit den Ansprüchen an eine neue Dialogkultur –...
"Der Verband prägt mit wissenschaftlich fundierter Arbeit die Debatten um Stadtentwicklung. Ein Thema, dem wir uns in Saarbrücken seit Jahren mit einem integrierten Stadtentwicklungskonzept...
In Filderstadt wird die Nachfrage ihrer Einwohner nach städtisch-urbanen Qualitäten wachsen. Das ist ein Ergebnis aus den Basisanalysen. Für die Stadt mit ihren fünf Stadtteilen gilt es,...
Im Rahmen der High-Tech-Strategie (HTS) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt das BMBF mit der Fördermaßnahme ZukunftsWerkStadt einen integrativen Ansatz, der...
Eine 23-köpfige Studiengruppe aus der 2,6 Mio Einwohner zählenden Metropole Pudong (Shanghai/VR China) informierte sich am 19. Juli während einer zehntägigen Informationsreise beim vhw über...
Die Stadtteilentwicklungsplanung (STEP) Oststadt und Oßweil begann bereits im März 2012 mit einer Auftaktkonferenz. Auf der zweiten Konferenz im Juni 2012, an der trotz Europameisterschaft...
Die Zusammenarbeit von Stadt und vhw wird um die Umsetzung von Dialogverfahren zur Quartiersentwicklung erweitert.