Juni 2012
vhw führt ca. 30 Interviews mit Migranten
vhw beginnt die qualitative Interviewphase mit den Migranten. Ziel u. a. dabei ist es, eine stärkere Einbindung dieser stadtgesellschaftlichen Gruppe in den Dialog zu erreichen. In...
mehr
vhw beginnt die qualitative Interviewphase mit den Migranten. Ziel u. a. dabei ist es, eine stärkere Einbindung dieser stadtgesellschaftlichen Gruppe in den Dialog zu erreichen. In...
"Die bisherigen Ergebisse haben und uns in ihrer Breite und Untersuchungstiefe sehr überzeugt. Dabei haben sich Vermutungen für bestimmte Stadtteile bestätigt, andere wurden widerlegt. In...
Die Verbandszeitschrift "Forum Wohnen und Stadtenwicklung" Nr. 2/2012 widmet sich mit allen Beiträgen der Zwischenbilanz zum Projekt Städtenetzwerk.
Die Auseinandersetzung der Verwaltung und des Gemeinderats mit milieubasierter Bürgerbeteiligung stellt aufgrund der fachlichen Komplexität für alle Beteiligten eine besondere...
Rund 100 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich über anstehende Fragen der Stadtteilentwicklung zu informieren und am öffentlichen Agenda-Setting zu beteiligen. Sie brachten nun die ihnen...
Bestandteil dieser Konferenz ist die Einrichtung einer Vorbereitungsgruppe, in der die fünf Stadträtinnen und Stadträte als Vertreter des Gemeinderats benannt werden.
Vor 250 Teilnehmern stellte sich das Städtenetzwerk in seiner ersten Arbeitsphase zu den Themen "Herausforderungen Integrierte Stadtentwicklung" (24. Februar 2011) und "Dialog" (25. Februar...
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat am 14. Februar 2012 den Entwurf vorgelegt. Das Gesetz soll die Novellierung von BauGB und BauNVO im Jahr 2012...
Bestandteile der Analyse sind: 1. Nürnberg im Regionalvergleich mit den Kernindikatoren: Bevölkerung, Wanderungen, Beschäftigung, Bildung und Wohnungsmarkt, 2. Nürnberg kleinräumig –...
Wie erreichen wir wirklich alle Bürger, wie sprechen wir welche Milieus an? Ziel des vhw-Kommunikationshandbuchs ist es, flankierend zur Dialogphase des Städtenetzwerks, das kommunikative...
Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. präsentiert die Basisanalyse und macht auf die bevölkerungs- bzw. milieuspezifischen Aspekte des Strukturwandels und seiner...
Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Verbandsratsvorsitzender des vhw e. V.: "Das Gelingen oder das Scheitern unserer Gesellschaft entscheidet sich letztlich vor Ort,...
Am 16. Januar 2012 diskutierte die Verwaltungsspitze Filderstadt in drei parallel tagenden Arbeitsgruppensitzungen. In der abschließenden Auswertungsdiskussion ging es um Verständnisfragen...
In Vorbereitung des Dialogverfahrens werden in der Dezernentenrunde der Stadt von Bernd Hallenberg udn Dr. Thomas Kuder (beide vhw) die anonymisiert ausgewerteten Milieuanalyse zur...
Neben sechs weiteren Förderern (u. a. BMVBS, BPB, Stadt Dortmund) unterstützt der vhw die Studie: Interventionsnahe Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort. Wie erreichen wir es, dass...
Prof. Dr. Oskar Negt: "Die Frage, wie sich aus dem Wutbürger ein Citoyen entwickelt, der eine neue Ordnung begründet und sie tragfähig macht, sucht nach Antworten, solange es Stadtkulturen...
Filderstadts Interesse an den Milieuerkenntnissen ist groß und die Verwaltungsspitze plädiert mit allen fünf Dezernaten dafür, dass diese Erkenntnisse in ein Verwaltungsverfahren integriert...
Die Stadt legt die Arbeitsschritte für den Förderantrag zur ZukunftsWerkStadt (BMBF-Projekt), in die der vhw eingebunden ist, fest. In der ZukunftsWerkStadt geplante Dialogverfahren wird...
Der unterzeichnete Vertrag verpflichtet den vhw auf die Erarbeitung einer Basisanalyse mit den Kernthemen der künftigen Stadtentwicklung – Bildung, Demografie, Integration, Nachhaltigkeit/...
Die bisherige Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigsburg im Rahmen des Städtenetzwerks mit dem Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. wurde nach der Basisanalyse mit einer...
Filderstadt nimmt an den Arbeitskreistreffen im Städtenetzwerk teil und stellt dort das Dialogprojekt zur Diskussion.
Diese Frage wird vom vhw in verschiedenen Präsentationsterminen beantwortet. Milieus liefern in der Interpretation ihrer Struktur einen politischen Mehrwert für die Steuerung von Stadt. In...
Der vhw stellte Oberbürgermeister Werner Spec und seinem Team die Basisanalyse zur IntegriertenStadtentwicklung in Ludwigsburg vor. Zu den Themen, die sich aus der Basisanalyse ergeben,...
Der vhw beauftragte Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert mit einem Gutachten, welches die Kommunikationsräume, Milieus und Governance sowie die organisatorischen Hürden von...
Über 240 Gäste diskutierten das Thema auf dem Verbandstag 2011 und 2. Kongress Städtenetzwerk des vhw-Bundesverband für Stadtentwicklung und Wohnen e. V. am 6. und 7.Oktober in der...
Dr. Peter Kurz, Verbandsratsvorsitzender des vhw und Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, begrüßte die Teilnehmer der Veranstaltung mit seinem Vortrag zum Thema „Stadtgesellschaft...
Peter Rohland, Vorstand vhw e. V., Dr. Oliver Weigel, Referatsleiter Referat Stadtentwicklungspolitik im BMVBS, Rainer Bomba, Staatssekretär im BMVBS (von links nach rechts) Deutsche...
Die Stadt Hamm unterzeichnet den Vertrag zur Kooperation im Städtenetzwerk. "Die Ergebnisse der mit den Städten jeweils vereinbarten Themenanalysen bilden die Grundlage für eine erweiterte...
Ergebisse der Basisanalyse kommentieren zu fünf Punkten: Saarbrücken im Regionalvergleich – Kernindikatoren: Bevölkerung, Wanderungen, Beschäftigung, Bildung und WohnungsmarktSaarbrücken...
Vor Gemeinderat und Oberbürgermeisterin Dönig-Poppensieker erfolgt am 14. Juni die Präsentation der Basisanalyse Filderstadt im Rahmen des Städtenetzwerks durch Bernd Hallenberg (vhw). Die...
Die Stadt Ludwigsburg nimmt mit zwei Mitarbeitern am Arbeitskreis "Bildung und Integration" des Städtenetzwerks teil. Auf der Tagesordnung stehen: der Ansatz des Städtenetzwerks,...
Der vhw präsentiert die Milieuanalyse in Mannheim. U. a. werden die Wanderungsbilanzen nach Altersgruppen sowie die Umzüge und Außenwanderung von 2005 bis 2009 ausgewertet. Die...
"Mittel- und langfristiges Ziel des Städtenetzwerks ist die Sicherung der lokalen Demokratie. Denn in den Diskussionen um postdemokratische Gesellschaften wird deutlich, dass die Zustimmung...
Strukturwandel mit den Menschen, nicht für sie! Das Projekt (eingereicht und Preisträger beim Preis Soziale Stadt 2010 - d. R.) wurde mit einer für die Stadt Hamm in dieser Form einmaligen...
Das Bündnis Soziale Stadt wird gegründet. Am 13. Januar 2011, anlässlich der Verleihung des "Preises Soziale Stadt 2010" haben die Initiatoren zum Bündnis für eine Soziale Stadt...
Vereinbart wird im Rahmen des Städtenetzwerks u. a. eine Basisanlyse mit einer thematischen Vertiefungsanalyse zur Bildung.
Januar 2011: Lebenswerte Stadtteile sind von herausragender Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt in unseren Städten. Die soziale Differenzierung und Spaltung in Deutschland nimmt jedoch...
Das Thema des diesjährigen vhw-Verbandstags "Städtenetzwerk Lokale Demokratie – Bürgerorientierung in der integrierten Stadtentwicklung" lag voll im Trend, was sich auch in der hohen Zahl...
Vereinbart wird im Rahmen des vhw-Projekts Städtenetzwerk u. a. eine Basisanlyse mit einer thematischen Vertiefungsanalyse zur Bildung.
Ludwigsburg entscheidet sich, beim Städtenetzwerk mitzumachen und unterzeichnet den Vertrag. Nach Bereitstellung der Einwohner- und Wanderungsdaten kann die im Vertrag festgelegte...
Das Motto ist Fazit aus der Zukunftskonferenz 2009. Nun hat Filderstadt einiges vor: Bürgerschaft, Politik und Verwaltung entwickeln gemeinsam in einem offenen Lernprozess ein Konzept für...
Filderstadt ist dabei. Der Bundesverband leistet eine teilräumige Basisanalyse sowie - nach Absprache - mindestens zwei thematische Analysen entsprechend dem jeweiligen kommunalen...
„Integrierte Stadtentwicklung“ kann sich nicht darauf beschränken, dass Fachleute ihre Ressortegoismen überwinden und wieder mehr gemeinsam Entwicklungsperspektiven erarbeiten. Wir...
"Wir brauchen dringend einen neuen Ansatz für kommunale Beteiligungsprozesse. Aus einer Ablehnungs-beteiligung muss eine Gestaltungsbeteiligung werden. Und wir müssen den Bürgerinnen und...
Der vhw präsentiert das Projekt Städtenetzwerk in seiner Ausrichtung zur Stärkung lokaler Demokratie in Mannheim. Unter dem besonderen Fokus von Herausforderungen bei dem Thema Bildung...
„Wenn die Welt komplexer wird, müssen mehrere Köpfe denken“ – Die Herausforderungen der Zukunft, wie Demografie, Klimawandel, Wirtschaftskrise und Ressourcenknappheit sind sehr groß und wir...
"Ein hohes Potenzial für lokales Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund weist die repräsentative Studie zu den sogenannten Sinus-Milieus im Auftrag des Bundesverbands für Wohnen...
„Bürgerbeteiligung? Machen wir doch schon seit langem!“ So oder so ähnlich klingt es landauf, landab aus den Amtsstuben der Planungsämter und -dezernate. Trotzdem fühlen sich zunehmend...
Die Stadtgesellschaft ist vielfältiger geworden, ethnisch wie auch soziokulturell. Der Umgang mit dieser Vielfalt ist eine zentrale Herausforderung im Handlungsfeld Stadtentwicklung und...
Stadtentwicklung als Integrationspolitik: Wie gelingt Integration? Und wie kann man dazu beitragen, dass sie überall gelingt? DieseFrage beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch...