Wohnungsbau für Regionen. Neue Anforderungen an eine vorausschauende Förderpolitik

Von Dr. Horst Bölting, Carmen Drabek

Erschienen in

Das selbstgenutzte Wohneigentum im Altersvermögensgesetz

Von Peter Rohland

Erschienen in

Zur Position des vhw

Beiträge

Stadtteilentwicklung mit Bürgern am Beispiel Hamburg Wilhelmsburg

Von Prof. Dr.-Ing. Dittmar Machule, Jens Usadel

Erschienen in

Dichter Wohnungsbestand verpflichtet

Von Dr. Wolfgang Pfeuffer, Michael John

Erschienen in

Ein kirchliches Wohnungsunternehmen und sein Engagement im aktiven Quartiersmanagement

Beiträge

Das Wohnungsunternehmen als Partner für eine soziale Stadt

Von Willi Hoppenstedt

Erschienen in

Kooperation von Stadt - Wohnungswirtschaft - Intermediärer Instanz in einem Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf

Von Willi Eberz, Karin Neuhaus, Klaus Wermker

Erschienen in

Projektverbund Nordstadt

Von Tülin Kabis-Staubach

Erschienen in

Praxisnetzwerk zur bewohnerorientierten Quartiersentwicklung in der Dortmunder Nordstadt

Beiträge

Soziale Stabilisierung durch soziale Mischung?

Von Prof. Dr. Erika Spiegel

Erschienen in

"Wohn:wandel" spürt dem Strukturwandel nach

Erschienen in

Kongress der Schader-Stiftung über Szenarien, Prognosen und Optionen zur Zukunft des Wohnens

Beiträge

Wem nützt die Diskriminierung der selbstgenutzen Wohnimmobilie in der privaten Altersvorsorge?

Erschienen in

Position der Verbände der Bau- und Wohnungswirtschaft zur Altersvorsorge durch Wohneigentum

Beiträge

Wohnungsbaureformgesetz

Erschienen in

Stellungsnahme des vhw

Beiträge

2. Münchnener Fachveranstaltung "Das Wohnungseigentum in der Verwalterpraxis"

Von vhw-Fachveranstaltung

Erschienen in

Bericht

Beiträge

Das Ständige Deutsche Schiedsgericht für Wohnungseigentum

Von Dr. Stefan Wachs

Erschienen in

Das WEG als rechtliches Instrument zur Privatisierung von Mietwohnungen

Von Dr. h.c. Hanns Seuß

Erschienen in

Nutzung und Gebrauch von Sonder- und Gemeinschaftseigentum bei Vermietung von Wohnungs- und Teileigentum

Von Horst Müller

Erschienen in

Eigentümer - Beirat - Verwalter: ein Konstrukt zur Förderung des Wohnungseigentums?

Von Dr. Wolfgang van Randenborgh

Erschienen in

50 Jahre Wohnungseigentumsgesetz aus Verwaltersicht

Von Dr. Wolf-Dietrich Deckert

Erschienen in

Ein Rückblick und Gedanken zur Verbesserung

Beiträge

50 Jahre Wohneigentumsgesetz

Von Prof. Dr. Werner Merle

Erschienen in

50 Jahre Wohneigentum

Erschienen in

Das Wohneigentum in der Verbandsarbeit des vhw

Von Peter Rohland

Erschienen in

Bedeutung des selbstgenutzten Wohneigentums für die Altersfürsorge

Erschienen in

Zur Position der deutschen Bau- und Wohnungswirtschaft

Beiträge

50 Jahre Wohnungseigentumsgesetz: Das WEG hat sich bewährt

Von Prof. Dr. Eckhart Pick

Erschienen in

Sozialverantwortliche Wohnungsprivatisierung

Von Thomas Barth

Erschienen in

Sozialmanagement in überforderten Wohnquartieren

Von Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Meike Heckenroth

Erschienen in

Quartiersmanagement als Innovationstreiber für die Wohnungspolitik

Von Prof. Dr. phil. Andreas Strunk

Erschienen in

Das selbstgenutzte Wohneigentum: Eine Säule der eigenverantwortlichen Altersvorsorge

Von Prof. Hans Heinrich Nachtkamp

Erschienen in

Alterssicherung und Wohneigentum

Von Ulrich Pfeiffer, Dr. Reiner Braun

Erschienen in

Parlamentarierbrief zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung

Erschienen in

Die deutsche Bau- und Wohnungswirtschaft zur Reform der Rentenversicherung

Beiträge

Verbändeinitiative Wohneigentum

Erschienen in

Motive und Strukturen der Stadt-Umland-Wanderungen im interkommunalen Vergleich

Von Dr. Thorsten Heitkamp

Erschienen in

Wohnungspolitik von unten

Von Ulrich von Suntum

Erschienen in

Stadtregion Düsseldorf – Wohnen und Arbeiten

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in

Grundsteuerreform aus Sicht kommunaler Wohnungsunternehmen

Von Edgar Mathe

Erschienen in

Anreiz- und Belastungseffekte verschiedener Grundsteuersysteme

Von Prof. Dr. Johann Eekhoff

Erschienen in

Grundsteuerreform – was kommt nach dem Praxistest?

Von Dr. Diana Coulmas, Dipl.-Ing. Michael Lembrock

Erschienen in

Grundsteuerreform ja, aber ... Statements der bau- und wohnungspolitischen Sprecher der im Bundestag vertretenen Parteien

Erschienen in

Wolfgang Spanier, MdB SPD; Peter Götz, MdB CDU; Franziska Eichstädt-Bohlig, MdB Bündnis 90/Grüne; Hans-Michael Goldmann, MdB F.D.P.; Christine Ostrowski, MdB PDS

Beiträge

Wohneigentum und Altersvorsorge

Erschienen in

Pressegespräch mit Bundesminister Kurt Bodewig

Beiträge

Reform der Grundsteuer – zum Stand der Diskussion

Von Hartmut Dieterich

Erschienen in

Hemmnisse der Eigentumsbildung

Von Bernd Faller

Erschienen in

Wohnungsmarkt und Subventionen

Von Ulrich Pfeiffer

Erschienen in

Aktivierungsstrategien für das Wohnen in der Zivilgesellschaft

Von Prof. Dr. Klaus M. Schmals

Erschienen in

Die drei Foren des vhw-Verbandstages 2001

Von Roswitha Sinz

Erschienen in

Arbeitsthesen und Diskussionsergebnisse

Beiträge

Kommunale Anforderungen an eine sozialnachhaltige Wohnraumpolitik

Von Wolfgang Tiefensee

Erschienen in

Rede auf dem vhw-Verbandstag 2001

Beiträge

Soziale Wohnpolitik – Ein Richtungswechsel

Von Minister Kurt Bodewig

Erschienen in

Rede auf dem vhw-Verbandstag 2001

Beiträge

Riestersparen muss sich mehr dem Wohneigentum öffnen

Von Dr. Reiner Braun

Erschienen in

Wohneigentum als Altersvorsorge

Erschienen in

Die Position der Bau- und Wohnungswirtschaft

Beiträge

Regionale Märkte und Konsumentenorientierung

Von Volker Nordalm

Erschienen in

Wohnprojekte zwischen Öffnung und Zitadellenmentalität

Von Dr. Joachim Brech

Erschienen in

Die Stadt integriert nicht durch Harmoniebekundungen, sondern durch das Austragen von Konflikten

Beiträge

Zum vhw-Verbandstag 2001

Von Dr. Dieter Haack

Erschienen in

Aktuelles aus der Wohnungspolitik

Erschienen in