Forum Wohneigentum

Nachkriegszeiten: Eine neue soziale Mitte im Ruhrgebiet – Vortrag auf dem vhw Verbandstag in Essen

Von Prof. Dr. Klaus Tenfelde

Erschienen in Heft 5/2005 vhw Verbandstag 2005, Siedlungen der 50er und 60er Jahre

"Proletarische Erwerbsschichten" beherrschten das Schichtungsbild der Stadt Essen und insbesondere ihre von den Kruppwerken geprägten Stadtteile am Ende des 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Ein Bürgertum mit den Merkmalen Besitz, Bildung und Selbständigkeit war zu dieser Zeit in der Rhein-Ruhr-Region kaum auszumachen. Schon damals zog es die "sozialen Milieus" eher in die Rheinschiene. Mit dem Rückgang der Schwerindustrie und eng mit der Bildungsrevolution verknüpft fand spätestens ab den 60er Jahren eine "nachholende Verbürgerlichung" des Ruhrgebietes statt, was zur Bildung eines Aufstiegs- und Ausbildungsbürgertums führte. Diese neue Bürgerliche Mitte zieht zum Wohnen die Ränder des Ruhrgebietes vor, besitzt jedoch ein ausgeprägtes Regionalbewusstsein.

Beiträge

Forum Wohneigentum

ZukunftWohnen – Stadtregional denken, nachfrageorientiert planen. Bericht vom vhw-Verbandstag am 22./23. September 2005 in Essen

Von Dr. Frank Jost

Erschienen in Heft 5/2005 vhw Verbandstag 2005, Siedlungen der 50er und 60er Jahre

Das Ruhrgebiet mit seiner "heimlichen Hauptstadt" Essen bot sich als Tagungsort für das Thema Wohnungsnachfrage und stadtregionale Verflechtung geradezu an, denn schon lange nimmt der Besucher hier Stadtgrenzen kaum noch wahr, wird im politisch-administrativen Raum die interkommunale Zusammenarbeit beschworen, wird hier und dort gar von einer "Metropole Ruhr" gesprochen. Die stellvertretend für das Ruhrgebiet eingereichte Bewerbung Essens um den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2010 ist vor diesem Hintergrund Ausdruck für das neue Selbstbewusstsein an Emscher und Ruhr. Dass auch die Wohnungsnachfrage nicht an den kommunalen Grenzen endet und die Region als ein gemeinsamer Markt wahrgenommen wird, ist quantitativ seit längerem nachweisbar. Wie aber verhält es sich mit den qualitativen Wanderungsverschiebungen zwischen den Städten? Welche Nachfragergruppen ziehen warum in eine andere Stadt? Und vor allem: was bedeutet dies für die Wohnungswirtschaft, für die kommunale Stadtentwicklungsplanung und in der Folge für die inter-kommunale Planung?

Beiträge

Forum Wohneigentum

Erschienen in Heft 5/2005 vhw Verbandstag 2005, Siedlungen der 50er und 60er Jahre

vhw-Verbandstag 2005

Beiträge

Forum Wohneigentum

"WohnWissen" – ein Instrument für die Stadtentwicklung

Von Peter Rohland

Erschienen in Heft 5/2005 vhw Verbandstag 2005, Siedlungen der 50er und 60er Jahre

Forum Wohneigentum

Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht 2005/2006

Von Dr. Arnd Stiel

Erschienen in Heft 6/2005 Bürgerorientierte Kommunikation / Teilhabe an Stadtentwicklung und Wohnungspolitik

Bericht über das 1. Vergaberechtsforum Nord des vhw

Beiträge

Forum Wohneigentum

Erschienen in Heft 6/2005 Bürgerorientierte Kommunikation / Teilhabe an Stadtentwicklung und Wohnungspolitik

vhw-Werkstatt

Beiträge

Erschienen in

Eigenheimzulage – Positionen

Beiträge

Gesamtwirtschaftliche und sektorale Implikationen einer Reform der Eigenheimzulage

Von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Erschienen in

Aus den Wahlprogrammen der im Bundestag vertretenen Parteien

Erschienen in

Für eine differenzierte Regionalisierungsdiskussion

Von Prof. Dr.-Ing. Klaus Borchard

Erschienen in

Erschienen in

Mieterprivatisierung

Beiträge

Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2002"

Erschienen in

Einladung zur Mitwirkung am Wettbewerb

Beiträge

vhw-Projekt

Erschienen in

Kooperationsverträge zwischen Bewohnern, Kommune und Wohnungsunternehmen – das Beispiel Vogelsiedlung in Dortmund-Oestrich

Von Ullrich Sierau

Erschienen in

Wohnungsprivatisierung plus...

Von Prof. Dr. Andreas Strunk

Erschienen in

Strategien der Wohneigentumsbildung in Berlin

Von Winfried Hammann

Erschienen in

Erfahrungen mit der Bewertung von Aufwertungsstrategien in Stadtteilen

Von Stefan Geiss

Erschienen in

Evaluation integrierter Stadtteilerneuerungsansätze

Von Ralf Zimmer-Hegmann

Erschienen in

Effizienz und Evaluation

Von Dr. Rolf Peter Löhr

Erschienen in

Potenziale der Wohneigentumsbildung für die soziale Stabilität von Stadtvierteln

Von Katrin Voigt, Peter Pulm

Erschienen in

Öffentliche Bürgschaften – ein Weg zu Wohneigentum in Mieterhand

Von Dr. Ingolf Deubel

Erschienen in

Mieterprivatisierung zur Quartiersstabilisierung in Kernstädten

Von Manfred Morgenstern, Dr. Horst Bölting

Erschienen in

Mieterprivatisierung – Vorbemerkungen

Von Roswitha Sinz

Erschienen in

Argumentationspapier der Initiative Wohneigentum

Erschienen in

18 Verbände der Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft, der Baufinanzierer, der Familien und der zuständigen Industriegewerkschaft treten für die uneingeschränkte Erhaltung der derzeitigen Eigentumsförderung ein.

Beiträge

Initiative Wohneigentum: Eigenheimzulage muss uneingeschränkt erhalten bleiben

Erschienen in

Branchenübergreifendes Bündnis zur Wohneigentumsförderung

Beiträge

Übergreifendes Bündnis zur Wohneigentumsförderung

Von Dr. Dieter Haack

Erschienen in

Erschienen in

Regionale Transparenz schaffen

Beiträge

Verbraucherschutz für Wohnungsnutzer

Von Prof. Dr. Hans Hämmerlein

Erschienen in

Der Ballungsraum Frankfurt-Rhein-Main und die Region StarkenburgBeispiele regionaler Kooperation aus dem Rhein-Main-Gebiet

Von Jens Peter Scheller, Christian Langhagen-Rohrbach

Erschienen in

Stadtregion Düsseldorf – Struktur und Entwicklung aus Sicht der örtlichen Wirtschaft

Von Dr. Udo Siepmann

Erschienen in

Chancen und Herausforderungen aus Sicht der mittleren administrativen Ebene

Von Jürgen Büssow

Erschienen in

Die Flucht aufs Land – ein Fluch für alle??

Von Josef Heyes

Erschienen in

Chancen und Risiken der Abwanderung aus den Kernstädten

Beiträge

Erschienen in

Regionale Fragen und Kooperationsmodelle

Beiträge

Flexibilität versus Institutionalisierung

Von Prof. Dr. Paul Klemmer

Erschienen in

Fragen und Problemfelder der Abstimmung administrativer Strukturen mit variablen analytischen Abgrenzungsmustern von Regionen

Beiträge

Einzigartiger Forschungsverbund am Wissenschaftsstandort Hannover

Von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Scholich

Erschienen in

Die Region als räumlicher Bezugsrahmen unternehmerischer Standortentscheidungen

Von Dr. Peter Lintner

Erschienen in

Demographische Entwicklung und regionale Wohnungsmärkte bis 2015

Von Dr. Hansjörg Bucher, Christoph Schlömer

Erschienen in

Erschienen in

Zukunftsfragen der regionalen Entwicklung

Beiträge

Motive und Strukturen der Stadt-Umland-Wanderungen im interkommunalen Vergleich

Von Dr. Thorsten Heitkamp

Erschienen in

Regionalisierte Marktbeobachtung

Von Achim Däbert, Robert Koschitzki

Erschienen in

Ziele, Ergebnisse und Herausforderungen am Beispiel Niedersachsen

Beiträge

Wohnungspolitik von unten

Von Ulrich von Suntum

Erschienen in

Stadtregion Düsseldorf – Wohnen und Arbeiten

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in

Erschienen in

vhw-Projekt

Beiträge

Grundsteuerreform aus Sicht kommunaler Wohnungsunternehmen

Von Edgar Mathe

Erschienen in

Ist das Modell einer reinen Bodenwertsteuer investorenfreundlich?

Von Dr. Hermann Hüwels

Erschienen in

Grundsteuerreform: Fragen und Antworten angesichts der Probleme des strukturellen Leerstandes

Von Ingeborg Esser

Erschienen in

Beitrag ökonomischer Regelungen zur Umsetzung des Leitbildes "Kompakte Stadt"

Von Dr. Dieter Apel

Erschienen in

Anreiz- und Belastungseffekte verschiedener Grundsteuersysteme

Von Prof. Dr. Johann Eekhoff

Erschienen in

Modelle einer Grundsteuerreform – Die reine Bodenwertsteuer nach Modell C

Von Dr. Klaus-Martin Groth

Erschienen in

Modelle einer Grundsteuerreform – Die kombinierte Bodenwert- und Gebäudewertsteuer nach Modell B der Finanzministerkonferenz

Von Johannes Nagel, Erick Lange

Erschienen in