Migration und Stadtentwicklung

Von Prof. Dr. Walter Siebel

Erschienen in

Gesellschaftliche Trends und Entwicklung von Stadtstrukturen - wie begegnet uns die Stadt im Jahr 2030?

Von Prof. Dr. Bernd Streich

Erschienen in

Aktuelles aus Stadtentwicklung, Bau- und Immobilienwirtschaft

Erschienen in

Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2000"

Erschienen in

Zwischenbericht

Beiträge

Die finnischen Spezialitäten im Wohnen: die Wohnungsaktiengesellschaft und die Wohnrechtwohnung

Von Alpo Uski

Erschienen in

Eigentumsorientierte Bewohnergenossenschaften nach norwegischem Modell - Vorbild fur Deutschland?

Von Prof. Dr. Volker Beuthien

Erschienen in

Die Rolle der Baugenossenschaften für die Wohnversorgung und in der Stadtentwicklung

Von Bettina Harms

Erschienen in

Alte und neue Erbbaurechte im Spannungsfeld zwischen Haushaltskonsolidierung, Wohneigentumspolitik und Stadtentwicklung

Von Kay de Casson

Erschienen in

Wohnungen, um wieder zu sich selbst zu finden

Von Dr. Hans Stimmann

Erschienen in

Ein Gespräch mit Dr. Hans Stimmann über die Förderungen kleinteiliger Eigentumsformen in der Innenstadt

Beiträge

Welches Eigentum braucht die Stadt?

Von Prof. Dr. iur. Benjamin Davy

Erschienen in

URBAN 21 - Weltkonferenz zur Zukunft der Städte

Von Prof. Helmut Ahuis

Erschienen in

Wohnungswirtschaftliche Charta zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Erschienen in

Reform des sozialen Wohnungsbaus

Erschienen in

Mietrechtsreform nimmt erste Hürde im Gesetzgebungsverfahren

Erschienen in

Zukünftige Nachfrager und die Wohneigentumsbildung

Von Dr. Joop de Vries, Thomas Perry

Erschienen in

Der Wohnimmobilienmarkt ist in der Krise. Zukunftsängste der Bürger und mangelnde Planungssicherheit bewirken eine ausgeprägte Zurückhaltung gegenüber größeren Anschaffungen. Zudem lässt sich der zunehmende berufliche Zwang zur Mobilität oft nicht mit dem Erwerb von Wohneigentum vereinbaren. Investitionsentscheidungen sind unter diesen Voraussetzungen auch für die Wohnungswirtschaft schwierig. Entscheidend ist es daher, die zukünftigen Marktentwicklungen realistisch abschätzen zu können und die Wünsche der Nachfrager zu kennen.

Beiträge

Weiterentwicklung des vhw-Projekts "Nachfrageorientierte Wohnungspolitik"

Von Prof. Dr. Klaus M. Schmals, Anette Wolff

Erschienen in

Das Projekt "Nachfrageorientierte Wohnungspolitik" wurde im Juli 2002 vom vhw initiiert. Es knüpft an die im Jahr 1999 mit großen Erwartungen publizierte Studie "Mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt" (vhw 1999) an. Mit diesem Projekt wird das wohnungspolitisch notwendige Ziel verfolgt, nachfragebezogene Interessen auf den differenzierter werdenden Wohnungsteilmärkten in Deutschland systematisch zu stärken, um so Handlungs- und Gestaltungskonzepte für die unterschiedlichen Akteure auf dem Wohnungsmarkt zu entwickeln. Dieser Beitrag vermittelt einen aktuellen Blick auf die Projektarbeit.

Beiträge

Die Trendforschung im vhw-Projekt "Nachfrageorientierte Wohnungspolitik"

Von Bernd Hallenberg

Erschienen in

Im Rahmen des im Jahr 2002 eingeleiteten vhw-Projektes "Nachfrageorientierte Wohnungspolitik", das im März 2003 der Fachöffentlichkeit vorgestellt wurde, beteiligt sich der Verband erstmals mit einem eigenen Exklusivfragenblock an der diesjährigen Trendforschung des Heidelberger Sinus-Institutes. Die auf diesem Wege gewonnenen Ergebnisse werden mit der parallel durchgeführten allgemeinen Trend- und Milieuforschung verknüpft. Über die Sinus-Milieus und die Mikrogeographie sollen die Ergebnisse auch auf die kleinräumige Ebene des operativen Wohnungsmarktgeschehens übertragen und dort als zusätzlicher Erkenntnisstrang über die qualitative Nachfrage für die Interpretation der örtlichen Wohnungsmarktzusammenhänge genutzt werden.

Beiträge

Erschienen in

vhw-Projekt "Nachfrageorientierte Wohnungspolitik"

Beiträge

Künftige Rahmenbedingungen der Finanzierung selbstgenutzten Wohneigentums

Von Dr. Hartwig Hamm

Erschienen in

Die Zukunft der Wohneigentumsfinanzierung ist völlig offen – zu wechselhaft sind die politischen Vorgaben und zu ungewiss ist die demographische Entwicklung. Hinzu kommen offene Fragen bei den internationalen Rahmenbedingungen auf Kapitalmarktseite und Trends zur Bürokratisierung aus Brüssel. Dennoch gibt es gute Gründe, auch in Zukunft an einen funktionierenden Wettbewerb und vielfältige Finanzierungsangebote zu glauben.

Beiträge

Verwaltungsreform und integrierte Stadtentwicklung - zwei gegenläufige Strategien?

Von Prof. Dr. Wolfgang Hinte

Erschienen in

Soziale Stadtentwicklung in deutschen Städten

Von Rolf Froessler

Erschienen in

URBAN 21 - Weltkonferenz zur Zukunft der Städte

Erschienen in

Kurzbericht

Beiträge

Anforderungen an die zukünftige Förderung des sozialen Wohnungsbaus

Erschienen in

Parlamentsdiskussion

Beiträge

Bundeshaushalt 2001

Erschienen in

AHG-Novelle entlastet Unternehmen

Erschienen in

Privatisierung von Eisenbahnwohnungen

Erschienen in

Förderung regionaler Entwicklung in Europa

Erschienen in

Die Änderung des Baugesetzbuchs aufgrund der Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie

Von vhw-Arbeitsgruppe

Erschienen in

Komplexe Themen und vielfaltige Akteure benötigen nicht nur eine neue Organisation, sondern auch eine andere Kommunikationsstruktur

Von Holger Tschense

Erschienen in

Die Bürgerstadt AG - ein ziviler Aufbruch in Berlin!

Erschienen in

Die soziale Stadt - Herausforderung für eine zukunftsfähige Kommunalpolitik

Von Beate Weber

Erschienen in

Soziale Durchmischung am Beispiel Frankfurt a.M. - Problemwahrnehmung und empirische Befunde

Von Peter Barthelheimer

Erschienen in

Perspektiven des Wohneigentums bei der Diskussion über eine Soziale Stadt

Von Prof. Dr. Jens Dangschat

Erschienen in

Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Reform des Wohnungsbaurechts"

Erschienen in

Wohnungsbaureformgesetz und Soziale Stadt

Von Hajo Hoffmann, Peter Götz

Erschienen in

Aktuelles aus Stadtentwicklung, Bau- und Immobilienwirtschaft

Erschienen in

Mieterprivatisierung im Rahmen einer integrativen Wohnungspolitik für KernstädteBericht aus der Arbeitsgruppe und über ein vhw-Forschungsdesign

Von vhw-Arbeitsgruppe

Erschienen in

Kontrollorgane im Rahmen der Privatisierung nach dem Altschuldenhilfegesetz

Von Alfred Rothert

Erschienen in

Professionelle Anforderungen an und Organisation von Wohnungsunternehmen als Privatisierer aus der Sicht eines städtischen Wohnungsunternehmens

Von Dr. Heinz Wirries

Erschienen in

Professionelle Anforderungen an und Organisation von Wohnungsunternehmen als Privatisierer aus der Sicht eines Landesunternehmens

Von Wolfgang Bischoff

Erschienen in

Mieterprivatisierung - eine Strategien wohnungspolitischen Sanierungskonzept

Von Matthias Fabich, Jan Kuhnert

Erschienen in

Das Modell "Integrierte Sanierung Hannover Vahrenheide-Ost"

Beiträge

Mieterprivatisierung - eine Strategie im wohnungspolitischen Konzept der Stadt Stuttgart

Von FW im Gespräch mit dem Amtsleiter für Wohnungswesen Manfred Gann

Erschienen in

Erschienen in

Mieterprivatisierung

Beiträge

Sozialkataster - Grundlage fur wohnungspolitische Konzepte

Von Klaus Wermker, Sabine Reichertz

Erschienen in

Wohnungsprivatisierung - ein Baustein in einem wohnungspolitischen Konzept

Von Staatssekretär Achim Großmann

Erschienen in

Mehr Handlungsspielräume für die Wohnungswirtschaft

Erschienen in

Stellungnahme des Bundesrates zum AHG

Erschienen in

Zur Situation im Sozialwohnungsbau

Erschienen in

Vor 50 Jahren trat das I. WoBauG in Kraft

Erschienen in

Aktuelles aus Stadtentwicklung, Bau- und Immobilienwirtschaft

Erschienen in