Für eine differenzierte Regionalisierungsdiskussion

Von Prof. Dr.-Ing. Klaus Borchard

Erschienen in

Erschienen in

Mieterprivatisierung

Beiträge

Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2002"

Erschienen in

Einladung zur Mitwirkung am Wettbewerb

Beiträge

vhw-Projekt

Erschienen in

Kooperationsverträge zwischen Bewohnern, Kommune und Wohnungsunternehmen – das Beispiel Vogelsiedlung in Dortmund-Oestrich

Von Ullrich Sierau

Erschienen in

Wohnungsprivatisierung plus...

Von Prof. Dr. Andreas Strunk

Erschienen in

Strategien der Wohneigentumsbildung in Berlin

Von Winfried Hammann

Erschienen in

Erfahrungen mit der Bewertung von Aufwertungsstrategien in Stadtteilen

Von Stefan Geiss

Erschienen in

Evaluation integrierter Stadtteilerneuerungsansätze

Von Ralf Zimmer-Hegmann

Erschienen in

Effizienz und Evaluation

Von Dr. Rolf Peter Löhr

Erschienen in

Potenziale der Wohneigentumsbildung für die soziale Stabilität von Stadtvierteln

Von Katrin Voigt, Peter Pulm

Erschienen in

Öffentliche Bürgschaften – ein Weg zu Wohneigentum in Mieterhand

Von Dr. Ingolf Deubel

Erschienen in

Mieterprivatisierung zur Quartiersstabilisierung in Kernstädten

Von Manfred Morgenstern, Dr. Horst Bölting

Erschienen in

Mieterprivatisierung – Vorbemerkungen

Von Roswitha Sinz

Erschienen in

Offene Prozesse gestalten – Kooperation und Kommunikation für die Quartiersentwicklung

Von Prof. Dr. Ing. Klaus Selle

Erschienen in

Bürger bauen mit

Von Birgit Breustedt-Stiepelmann, Dr. phil. Rolf Heyer

Erschienen in

Umbau und Modernisierung durch Selbsthilfe beim "Breul" in Münster

Beiträge

Wohnprojekte zwischen Öffnung und Zitadellenmentalität

Von Dr. Joachim Brech

Erschienen in

Die Stadt integriert nicht durch Harmoniebekundungen, sondern durch das Austragen von Konflikten

Beiträge

Weniger Autos, bessere Mobilität, Renaissance der Urbanität – vom Wunsch zur Wirklichkeit

Von Prof. Dr. Heiner Monheim

Erschienen in

Sich selbständig machen im Quartier Berlin-Kreuzberg

Von Dr. Felicitas Hillmann

Erschienen in

Lokales Sozialkapital – Eine unterschätzte Ressource

Von Olaf Schnur

Erschienen in

Empirische Befunde aus Berlin-Moabit

Beiträge

Das Quartier – Möglichkeitsraum der Bürger

Von Andreas Feldtkeller

Erschienen in

Konsumentensouveränität – eine neue Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage

Von Reinhart Chr. Bartholomäi

Erschienen in

Souveräne KonsumentInnen in einer zivilen Stadtgesellschaft

Von Dr. Klaus M. Schmals

Erschienen in

Bürgergesellschaft im lokalen Handlungsfeld Stadt

Von Ursula Gründler

Erschienen in

Aktivierender Staat – neue Partnerschaften. Bürgergesellschaft im lokalen Bereich

Von Dr. Michael Bürsch

Erschienen in

Zum vhw-Verbandstag 2001

Von Dr. Dieter Haack

Erschienen in

Aktuelles aus der Wohnungspolitik

Erschienen in

Stadt-Umland-Kooperation als Kommunikation

Von Prof. Dr. Dietrich Fürst

Erschienen in

Regionale Projekt- und Standortentwicklung

Von Gotthilf Walter, Harald Klose

Erschienen in

Unternehmen als Promotor

Beiträge

Städtebund Silberberg – Beispiel eines interkommunalen Konzepts

Von Heinrich Kohl

Erschienen in

Aktuelle Ansätze regionaler Entwicklungsplanung in der Region Bremen

Von Dr. Ralph Baumheier

Erschienen in

Siedlungsentwicklung in der Region – welche Tendenzen zeichnen sich ab?

Von Prof. Dr. Klaus J. Beckmann

Erschienen in

Kommunen in der Kooperationsblockade

Von Prof. Dr. Martin Junkernheinrich

Erschienen in

Zur regionalen Aufgaben- und Finanzverantwortung unter Berücksichtigung des Ruhrgebiets

Beiträge

Wohnungsbau für Regionen. Neue Anforderungen an eine vorausschauende Förderpolitik

Von Dr. Horst Bölting, Carmen Drabek

Erschienen in

Der Reifeprozess im Umland der Großstädte Entwicklungen neu bewerten

Von Dr. Jürgen Aring

Erschienen in

Stadtregionen brauchen konsensfördernde Strukturen

Von Rainer Duss

Erschienen in

Entwicklungstendenzen in den Regionen

Beiträge

Heute verantwortlich – dem Morgen verpflichtet

Von Heinz Konze

Erschienen in

Für eine nachhaltige Raum- und Siedlungsentwicklung – Flächenverbrauch ohne Bevölkerungswachstum

Von Franziska Eichstädt-Bohlig

Erschienen in

Statements zur zukünftigen Entwicklung von Regionen

Erschienen in

Das selbstgenutzte Wohneigentum im Altersvermögensgesetz

Von Peter Rohland

Erschienen in

Zur Position des vhw

Beiträge

In Regionen denken – im europäischen Wettbewerb bestehen

Von Dr. Franz Schoser

Erschienen in

Das Wohneigentum in der Verbandsarbeit des vhw

Von Peter Rohland

Erschienen in

Bedeutung des selbstgenutzten Wohneigentums für die Altersfürsorge

Erschienen in

Zur Position der deutschen Bau- und Wohnungswirtschaft

Beiträge

50 Jahre Wohnungseigentumsgesetz: Das WEG hat sich bewährt

Von Prof. Dr. Eckhart Pick

Erschienen in

Vom Kiezpark "Ein Platz für Marie" bis zur "Kunstplatte"

Von Roswitha Sinz

Erschienen in

Die Preisträger des Wettbewerbs "Preis Soziale Stadt 2000"

Beiträge

Sozialverantwortliche Wohnungsprivatisierung

Von Thomas Barth

Erschienen in

Sozialmanagement in überforderten Wohnquartieren

Von Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Meike Heckenroth

Erschienen in

Quartiersmanagement als Innovationstreiber für die Wohnungspolitik

Von Prof. Dr. phil. Andreas Strunk

Erschienen in

Das selbstgenutzte Wohneigentum: Eine Säule der eigenverantwortlichen Altersvorsorge

Von Prof. Hans Heinrich Nachtkamp

Erschienen in

Altersvorsorge durch Immobilien: Bewährte Instrumente stärken!

Von Dr. Hartwig Hamm

Erschienen in