15 Feb 2018

FWS_1_18_Kiepe.pdf

ermöglichen und damit die Handlungsautonomie und Eigenverantwortung der Städte und Gemeinden zu stärken. Regionale Kooperation in Städteregionen organisieren Das leistungsfähige dezentrale Organisationsmodell „kom- munale Selbstverwaltung“ muss ... Regionen. Städteregio- nen und Verdichtungsräume werden zunehmend als regionale Wachstumsmotoren gesehen, öffentliche wie private Akteure fordern...
20 Feb 2018

Heft 1/2018 Gesundheit in der Stadt

Verbandszeitschrift

dass Ärzte weiterhin höhere Honorare für Privatversicher- te erhalten. So können sie umfangreicher untersucht werden, da der Arzt die Untersuchungen einzeln abrechnen kann (Scherff 2018). Ob nun privat oder gesetzlich versichert, viele Leistungen ... t – das Plangebiet als Außenbereich und nicht als unbeplanten Innenbereich beurteilt und dadurch die Belange eines (privaten) Grundstückseigentümers...
11 Apr 2018

Heft 2/2018 Tourismus und Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

geht. Richtig ist, dass öffentliche Uferwege von Privaten gesperrt wurden. Richtig ist auch, dass die Stadt Mä- zenen wie Günther Jauch, Werner Otto oder Hasso Plattner sanierte Denkmale, ein privat finanziertes Universitätsinstitut, ein Museum ... diese Wohnheime, so sind mittlerweile vermehrt private Entwickler tätig. Dennoch entfällt auf gemeinnützige Betreiber nach wie vor der Großteil des...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Friedl.pdf

Zusätzlich drängen sich 300.000 Tagesgäste um die Attraktionen der Kapitale, und weitere 100.000 Menschen kommen täglich privat bei Freunden und Verwandten unter. Dieser beeindruckende Wachstumstrend lässt sich seit sieben Jahren für ganz Deutschland ... Liberalisierung und Digitalisierung dramatisch. So konnte durch Airbnb, die internetvertriebene Vermietung von Privatunterkünften an Touristen,...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Esser.pdf

Qualitätsmerkmal. Erwerben können es diejenigen Hotellerie- und Gastronomiebetriebe, touristische Initiativen, Vereine und Privatperso- nen mit touristischem Einzelgewerbe, die an den örtlichen IHK-Schulun- gen „FIT FÜR DIE BUGA“ teilgenommen haben.
11 Apr 2018

FWS_2_18_Rast_Storch.pdf

Umbau der Stadt und die Schaffung neuer Strukturen. Es wurden aufgeschobene Infrastrukturprojekte angepackt, die auf privater Seite zu Folgeinvestitionen führten (z.B. neue Hotels, Einkaufszentren, Sanierung/Renovierung von Altbau- ten etc.)
11 Apr 2018

FWS_2_18_Froehlich.pdf

e vielversprechende Ansätze gibt, wie durch das Zusammenspiel der Handlungsfelder Baukultur und Tou- rismus eine zukunftsfähige Regionalentwicklung betrieben werden kann“ (ebd. S. 78). Einigkeit besteht dabei in allen Untersuchungen hinsichtlich ... gelungene Beispiele baukultureller bürgerschaftlich initiierter Aktivitäten, sortiert nach Vor-, Haupt- und Nachspeisen. Kooperation – auf dem Weg zu...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Glueck.pdf

kommunale Einzelhandelskonzepte bei der Steuerung des Einzelhandels spielen und welchen Beitrag Shopping-Center und private Initiativen der Stadtentwicklung bei der aktivie- renden, stadtverträglichen Innenstadtentwicklung überneh- men. Bei ... städtebaulichen Exkursion in der Hamburger Innenstadt haben Sie die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie öffentliche und private Akteure die Innenstadt...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Frey.pdf

diese Wohnheime, so sind mittlerweile vermehrt private Entwickler tätig. Dennoch entfällt auf gemeinnützige Betreiber nach wie vor der Großteil des Angebots mit derzeit rund 137.000 Betten. Private Anbieter holen auf und kommen in den Top-30-Unistäd- ... Immobilien attraktiv. Neben nationalen und internationalen Unternehmen wie Versiche- rungen und Fonds sind auch viele private Anleger tätig, die...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Hamann_Hoerster_Rohr.pdf

oder mit professioneller Unterstützung (in der Regel mehrgeschossige) Gebäude baulich umsetzen. Es kann sich um rein private oder gewerbsmäßig betreute Baugemeinschaften handeln. Bau- gemeinschaften können als Gesellschaft bürgerlichen Rechts ... Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW) über die Frage, wie wir als Bürger in unserer Gesellschaft gemeinsam zu zukunftsfähigen Lösungen kommen...
15 Jun 2018

Heft 3/2018 Gemeinwohlorientierung in der Bodenpolitik

Verbandszeitschrift

litik als auch als projektbezogener Zwischenerwerb. Auch die rein privat initiierte Baulandentwicklung mittels städtebaulicher Es ist daher nicht verwunderlich, dass private Nutznießer schon „naturbedingt“ Interesse haben, Planungsinstitutionen ... dass die Allgemeinheit durch private und öffentliche Inves- titionen sowie durch die Planungstätigkeit der Kommunen pri- vate...
05 Sep 2018

Heft 4/2018 Zivilgesellschaft baut Stadt

Verbandszeitschrift

selbst erfahren hat. Und der sich schließlich auf eine ernsthafte Kooperation mit diesen organi- sierten Menschen einließ (Zirden 2017). Eine ungewöhnliche Allianz Solch eine Kooperation ist nicht selbstverständlich. Entwick- ler vermeiden eher ein ... und Wohneigentum. Die Versicherten zahlen doppelt: erstens die Kosten für eine private Altersvorsorge, zweitens steigende Mieten, die sich aus...
15 Nov 2018

Heft 5/2018 Meinungsbildung vor Ort – Chancen für Stadtentwicklung und lokale Demokratie

Verbandszeitschrift

nicht zuerst als Macht-, sondern als Lebensform versteht, wenn man im Beruf und im Privaten die Erfahrung macht, dass die besten Ergeb- nisse im Geist der Kooperation zustande kommen. In der Welt des Politischen sind aber immer noch die harten U ... Mehr Kooperation wagen! Neben dem kühlen Kopf zur Analyse ist darüber hinaus mehr praxisbezogene Zusammenarbeit zur Stärkung der (lokalen) Demokratie...
11 Dez 2018

Heft 6/2018 Kooperationen im ländlichen Raum

Verbandszeitschrift

einer Kooperation transparent sein. Beides sind besonders häufig Auslöser für Konflikte zwischen den Kooperationspart- nern (Furkert 2008, S. 93). Fallen Kosten und Nutzen räumlich auseinander, erfordert die Bereitschaft zur Kooperation die Fähigkeit ... . Die Was sind die Erfolgsfaktoren für Kooperation? Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Erwartungen an Kooperation nicht...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Quintans.pdf

chkeit der am häufigsten angeführte Grund, wa- rum Kinder nicht mehr nach draußen gelassen werden und in privaten Fahrzeugen (privaten Schulbussen und Autos) ein- gesperrt und zur Schule gefahren werden. Ich möchte diese Ursache-Wirkung-Beziehung ... mehreren Großstädten des Landes zu finden sind. Sie dienen als Anreiz und wurden von vielen Straßenverkehrsämtern und Privatunternehmen gesponsert....
08 Feb 2019

FWS_1_19_Suelzle_et_al.pdf

Bislang wur- de allerdings eher vermutet als strukturiert erforscht, dass im Kontext der Projekte professionelle und private Beziehungen, also Sozialkapital entsteht, das über den Projektrahmen hinaus Wirksamkeit im Sinne von Unterstützungsleistungen ... deren sozialräumli- chen Effekte noch stärker in den Blick zu nehmen und in der Gestaltung und Umsetzung sowie in der Kooperation mit den...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Fachliteratur.pdf

der Nachkriegsmoderne in Deutschland. Mit dem Leitbildprozess Neue Vahr hat die Wohnungsbauge- sellschaft GEWOBA in Kooperation mit der Freien Hansestadt Bremen einen beispielhaften Entwicklungsprozess für den Stadtteil angestoßen. Auf Grund-
15 Feb 2019

Heft 1/2019 Child in the City

Verbandszeitschrift

Siedlung an einen privaten Investor, der die Bewohner- schaft beinahe zum Kippen gebracht hat. Es ist oft ein gro- ßer Unterschied, ob die Siedlung von einem öffentlichen oder privaten Eigentümer verwaltet wird. Ein Privater hat zunächst meist ... chkeit der am häufigsten angeführte Grund, wa- rum Kinder nicht mehr nach draußen gelassen werden und in privaten Fahrzeugen (privaten Schulbussen und...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Loebe_Sinningl.pdf

ausgewählten Großwohnsiedlungen im Märki- schen Viertel in Kooperation mit der GESOBAU AG in Berlin, in Babelsberg in Kooperation mit der ProPotsdam GmbH in Potsdam und am Wiesenhügel in Kooperation mit der KoWo – Kommunale Wohnungsgesellschaft in Erfurt ... der Verbrauch privater Haushalte bei rund 609 Terawattstunden (TWh) Energie und damit bei rund einem Viertel des gesamten Endenergiever-...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stadel.pdf

Schul- und Bürgerzentrum wird in öffentlich-privater Partnerschaft realisiert Das Projekt „B³ – Bildung (Schule), Betreuung (Kita) und Bür- gerzentrum“ in der Bahnstadt soll im Rahmen einer öffentlich- privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert werden ... sichtbares Zei- chen für den neu entstehenden Campus. Die innere Struk- tur des Gebäudekomplexes ist darauf angelegt, Kooperation und...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stubbe.pdf

Vorhaben generieren typischerweise ein vergleichsweise hohes Bauvolumen pro Maßnahme und binden aufgrund der Kooperation mit privaten Partnern geringere Planungs- und Bauleitungskapazitäten. Im Gegenzug sind sie weniger plan- bar. Für die Ba ... öffentlich geför- derten Wohnungsbau übernimmt: Zum einen ermöglicht sie großmaßstäbliche Projektentwicklungen durch private Bau- träger, indem sie...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Jaeger.pdf

Stadtkerne als museale Inseln zu verstehen, gilt es, sie nicht zuletzt durch ein zeitgemäßes Wohnungsangebot als zukunftsfähige Be- standteile des städtischen Lebens zu sichern. Weitere Information und Ansprechpartner: www.gruene-mitte-gransee
13 Mär 2019

FWS_5_10_Jost.pdf

brauchen den öffentlichen Raum als Marktplatz des Meinungsaustausches. Insbesondere die Diskussion um die Privatisierung oder private Aneignung des öffentlichen Raums sei ein wesentlicher Dreh- und Angelpunkt, gleichzeitig Objekt und Bühne des ... Bevölkerungsgruppen an Stadtentwicklungsprozessen eine immer stärker werdende Bedeutung zu. Zugespitzt heißt das: Die Zukunftsfähigkeit der...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Tutschapsky.pdf

Vorstands- mitglied des „forum vergabe e.V.“ (Foto: privat) Abb. 6: Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Rechtsanwalt und Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten, Frankfurt am Main (Foto: privat) 276 vhw FWS 5 / Oktober – November 2010 vhw-Werkstatt ... Dipl.-Volkswirt Oliver Thomas, Bereichsleiter Geschäfts- entwicklung, Administration Intellicence AG, Würzburg (Foto: privat) Abb. 11: Stadthalle...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Vogt_Janssen.pdf

08598_vhw_5_2010-Inhalt.indd 237237vhw FWS 5 / Oktober – November 2010 Stadtentwicklung Bürgerschaftliches Engagement und Generationendialog 237 als Schlüsselstrategie zur Bewältigung der unterschiedl
13 Mär 2019

FWS_4_2013_Inhalt.pdf

und Vermögensungleichheit 205 Dr. Armin Hentschel, Institut für Soziale Stadtentwicklung, Potsdam Kooperation im Quartier: die Antworten privater Vermieter auf die Effekte der Gentrifizierung 209 Dr. Rolf Kornemann, Haus & Grund Deutschland, Berlin
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Hummel.pdf

Schul- und Bürgerzentrum wird in öffentlich-privater Partnerschaft realisiert Das Projekt „B³ – Bildung (Schule), Betreuung (Kita) und Bür- gerzentrum“ in der Bahnstadt soll im Rahmen einer öffentlich- privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert werden ... soll in der Bahnstadt Grund schule, Kindertagesstätte und Bürgerhaus unter einem Dach vereinen und so intensive Kooperationen der drei Ein-...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Goeschel.pdf

Gemeinschaftlichen Wohnens, die abgeschlossene, private Wohnung für jedes Mitglied, fehlt. Vor einer Reduktion der privaten Wohnung zuguns- ten der Gemeinschaftsräume, z.B. vor einem Verzicht auf die private Küche in jeder Wohnung zugunsten einer Gemein- ... nun privat oder über sozialstaatliche Transferleistungen fi nanziert, zu verhin- dern, bestehende formalisierte Leistungen eventuell sogar...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Zirbel.pdf

der öffentlichen und privaten Akteure bestehende ökonomische und politische Vorbehalte ausräumen können. Grundlegende Veränderun- gen lassen sich aber erst einführen, wenn die politischen Ent- scheidungsträger und privaten Stadtgestalter vom Nutzen ... len Städ- tebau. Aber es stellt sich immer wieder die Frage, wie die Kommunen vor dem Hintergrund der verschiedenen privaten Marktakteure, also...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Boelting_Kraemer.pdf

aus 25 barriere- freien Mietwohnungen, 18 barrierefreien Eigentumswohnun- gen sowie 31 Pfl egewohnplätzen durch eine Kooperation mit dem „Katholischen Klinikum Bochum“ vielfältige Wohnfor- men für ältere Menschen und für Menschen mit körperlicher ... versprechende Modelle aus? Eine wichtige Voraussetzung, damit die geschilderten Maß- nahmen Wirkung zeigen, ist die Kooperation mit den Städten und...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Butzin_Pahs_Prey.pdf

Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und (Lokal-) Wirtschaft (Private-Public Partnership neuer Prägung mit Beteiligung der Zivilgesellschaft); (c) eine Bündelung der Finanz- und privaten Investitionsmittel; (d) ganz besonders aber sind im Sinne ... sowohl die Zivilgesellschaft (u.a. benach- teiligte Bewohnergruppen, Vereine, Kirchen usw.) als auch die lokale Privatwirtschaft. Schrumpfung statt...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Bieker_Niering.pdf

tion, Mitwirkung und Entscheidungsbeteiligung. Stadtentwicklung ist zwar ein Balanceakt zwischen wegwei- senden und zukunftsfähigen Projekten, ihrer Finanzierbarkeit und dem tatsächlichen Nutzen für die Bürger, aber Qualität, Kosten und Akzeptanz ... Matrix- als einer Lini- enorganisation entsprechen. Stadtentwicklung in Kassel Stadtentwicklungsprozesse müssen die Zukunftsfähigkeit der gesamten...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Korczak.pdf

rund 35 Mio. Tonnen Kraftstoff in Deutschland für die pri- vate Mobilität mit dem Auto verbraucht. Eine Änderung des privaten Mobilitätsverhaltens, zum Beispiel die Reduzierung der jährlichen Fahrleistung von ca. 12.000 auf rund 10.000 Kilometer ... vhw FWS 5 / Oktober – November 2012 Stadtentwicklung Mobilität und Nachhaltigkeit 2269 Denken, Wollen und Beurteilen. Private Lebensentwürfe sind...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Protz.pdf

die energetische Optimierung der Einzelgebäude und der Anlagetechnik mit neuen Lösungen auf Quartiersebene in enger Kooperation mit den Energieerzeugern verbunden. Nutzerfreundliche Wohnumfeldgestaltung und quartiersbe- zogene Dienstleistungen
13 Mär 2019

FWS_5_14_Albers_Hoeffken.pdf

eines Flashmobs hat sich beispielsweise das Dîner en blanc ausgehend von Paris auf viele Städte ausgebreitet – bei den privat und im Netz organisierten Massenpicknicks treffen sich weiß gekleideten Menschen an prominenten städtischen Orten. Gemein
13 Mär 2019

FWS_5_14_Beck.pdf

nicht conditio sine qua non einer funktionierenden Demokratie? Vertrauen – ist das nicht bei unseren persönlichen, privaten Beziehun- gen viel wichtiger? Und haben wir da eine Vertrauenskrise? Worum also dreht es sich bei der Frage nach Vertrauen ... Denn gerade in dieser Loyalität zwischen Vertrauensperson und Vertrauen- den besteht die Garantie zur Fortsetzung der Kooperation. In diesem Sinn...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Schuelecke_Teckenburg.pdf

Wettbewerbs basiert. Gewinner des Wettbewerbs war das Hamburger Büro André Poitiers Architekt Stadtpla- ner RIBA in Kooperation mit arbos Freiraumplanung. Der Plan erfasst die verkehrliche und städtebauliche Situation. Hierzu gehören unter anderem ... Stadtteils Altona stehen seit der Stilllegung des Hamburger Güter- bahnhofs große zusammenhängende Flächen frei, die sich in privatem Eigentum...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Siebenkotten.pdf

könnten viele Menschen auf ein Auto verzichten, nicht aber auf eine warme Wohnung. Zur Woh- nung als geschützter Privatsphäre gehört ihre angemesse- ne Beheizbarkeit; eine unbeheizte Wohnung ist im Winter keine Heimstatt. Mietrecht und energetische
13 Mär 2019

FWS_5_12_Soennichsen.pdf

Analyse der im Quartier maßgeblichen Ener- gieverbrauchssektoren Heizwärme (Erzeugung, Verteilung, Verbrauch bezogen auf private Haushalte, Gewerbe, öffentliche Infrastruktur und Technische Fakultät), Stromverbrauch (dto.), Verkehr und Kühlung ( ... Straßenabschnitte entstehen, aus de- nen sich vielfältige – im Idealfall flächendeckende – Sanie- rungsaktivitäten privater Immobilien im gesamten...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Wolff.pdf

unternommen, um trotz begrenzter Ressourcen ein attrakti- ves Angebot für ihre Kunden zu gewährleisten. So wurden in Kooperation mit den Kommunen Reisezeiten verkürzt, die Pünktlichkeit gesteigert, Betriebskosten deutlich gesenkt und gleichzeitig ... erung des individuellen Mobilitätsbudgets. Letzte- res gilt auch für die Berufspendler aus dem Umland, die zwar den privaten Pkw als Zubringer zu...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Dunkel.pdf

ist umso nötiger, da die Herausfor- derungen einer modernen und integrierten Stadtentwicklung ein erhöhtes Maß an Kooperation zwischen unterschiedlichs- ten Akteuren erfordern. Vor allem im Hinblick auf die Entwicklung langfristig tragfä- higer ... zu schaffen und Kommunikationsbarrieren zu überwinden. Darüber hinaus erfordern Planspiele die Bereit- schaft zur Kooperation und verlangen, durch den...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Habbel.pdf

Medienwirtschaft, sondern Städte sind Orte der Kommunikation und seit Menschengedenken tauschen sich die Menschen in privaten und öffentlichen Räumen aus. Insbesondere durch das In- ternet haben sich die Raumstrukturen immer weiter ausgedehnt ... gewünscht ist eine „digitale Umweltverschmutzung“ durch einen Wildwuchs von Displays. Notwendig ist hier eine ver- stärkte Kooperation insbesondere der...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Kaehler.pdf

Freiräume abgebaut oder gar nicht erst geplant – anderseits scheint es eine Renaissance des öffentlichen Raums als Ort für private freizeitliche Tätigkeiten zu geben, die den gewandelten Bedürfnis- sen der Menschen nach selbstbestimmten Aktivitäten ... Planung zwischen den verschiedenen Ämtern und Fachrich- tungen in der Stadtverwaltung und zwischen der Stadt und privatwirtschaftlichen...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Hoecke_Jost.pdf

Vorsitzender des Stadt- rats in London Newham, mit dem Publikum. Einvernehmlich wurde auf dem Podium die Bedeutung von Kooperation mit Akteuren vor Ort hervorgehoben. Diese – die Akteure – seien durch ihre spezifischen Zugänge zu Stadtgesellschaft
13 Mär 2019

FWS_5_16_Holtkamp.pdf

tierung der Bürger auch oftmals erfolgreich (z.B. gegen die Schließung von Bädern, die Erhebung von Parkgebühren oder Privatisierungen; Holtkamp 2016). Bereits die Androhung ei- nes Bürgerentscheides bringt die kommunale Mehrheitsfrakti- on bei stark
13 Mär 2019

FWS_5_16_Aring_et_al.pdf

Subjektförderung weitgehend aufgegeben, öf- fentliche Wohnungsbestände und Liegenschaften von Bund, Ländern und Kommunen an private Investoren veräußert und schließlich Verwaltungsapparate ausgedünnt. Dieser Wandel war eingebettet in einen breiten ... gsoptionen, der Zwischenerwerb von Grundstücken mit anschließenden Kon- zeptvergaben, Modelle der kooperativen Baulandentwicklung auf der Basis...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Lenz.pdf

2016 Stadtentwicklung Wohnraumakquise durch Kooperation Martin Lenz Wohnraumakquise durch Kooperation in Karlsruhe Zehnjahresbilanz 2005 bis 2015 Mit dem Programm „Wohnraumakquise durch Kooperation“ beschreitet die Karls- ruher Wohnungs- und ... „Wohnraumakquise durch Kooperation“ konnte dieser Anstieg seit 2004 bis zum Jahr 2012 gebremst werden. Aktuell ist die Anzahl an Wohnungslosen in...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Schraml.pdf

zugedacht ist, ist eine andere. Und so empfiehlt der Staats- sekretär den Engagierten, so eine Schule besser alleine, als Privatschule zu gründen. Ansonsten könne man sich ja im- mer noch an den bestehenden Schulen in der Elternvertretung engagieren ... Bürgergesellschaft, sinkenden Mit- gliederzahlen in allen Großorganisationen und schwindender Wahlbeteiligung nicht zukunftsfähig. Finanziert...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Roth.pdf

deliberativen Beteiligungsformen, die von der öffentlichen Hand, in kommunalen Einrichtungen, gelegentlich auch von privaten Vorhabenträgern „von oben“ angeboten werden und in eingeschränkter Form auch – etwa in der Bauleitplanung – rechtlich ... Vorbereitung, Durchfüh- rung und Auswertung von Beteiligungsprozessen spezialisiert haben und diese im öffentlichen und privaten Auftrag durch- führen...