01 Nov 2011

Heft 5/2011 Mehr wissen – mehr wagen – mehr Dialog

Verbandszeitschrift

n und zu verschärfen. Die Spannungen und Diskrepanzen zwischen einer dialogbereiten und kooperationsfähigen Gesellschaft und einer auf diese Kooperation angewiesene „Local Gover- nance“ erhöhen sich sukzessive. Und dieser zunehmenden Verschärfung ... Hintergrund der Finanzmarktkrise kritisch mit dem ÖPP-Markt in Deutschland auseinander. Dennoch kön- nen Öffentlich-Private-Partnerschaften als...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Aring_et_al.pdf

Subjektförderung weitgehend aufgegeben, öf- fentliche Wohnungsbestände und Liegenschaften von Bund, Ländern und Kommunen an private Investoren veräußert und schließlich Verwaltungsapparate ausgedünnt. Dieser Wandel war eingebettet in einen breiten ... gsoptionen, der Zwischenerwerb von Grundstücken mit anschließenden Kon- zeptvergaben, Modelle der kooperativen Baulandentwicklung auf der Basis...
01 Dez 2008

Heft 6/2008 Migranten-Milieus in Deutschland

Verbandszeitschrift

einem migrantisch geprägten Quartier umsetzen lässt (vgl. Hansen: 2003; Ludl: 2003). Privat nutzbare Gärten Viele Migranten haben zudem den Wunsch nach privat nutz- baren Flächen im Wohnungsumfeld. Vor allem im Geschoss- wohnungsbau der fünfziger ... der Immobilienwelt, die das Privat- eigentum im Geschosswohnungsbereich, ob selbst genutzt oder vermietet, für ein einträgliches Geschäftsmodell...
20 Jun 2022

Berlin: Vereinbarung zum Bündnis Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen unterzeichnet

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

kooperativen Baulandentwicklung stellt künftig verpflichtend den Bau eines Anteils von 50 % mietpreisgebundenen Wohnungen im unteren und mittleren Segment sicher (30 % im unteren und 20 % im mittleren Preissegment). Die großen privaten Wohnungs ... unterzeichnet. Im vergangene halben Jahr haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landes Berlin, der kommunalen und privaten Wohnungswirtschaft,...
05 Jun 2007

FW_3_2007_Gestaltung_der_Zukunft_Patrick_Doering.pdf

tatsächliche Inanspruchnahme von Infrastrukturen in Gegenwart und Zukunft entstehen werden. Förderung von Abstimmung und Kooperation Mit der Überprüfung einzelner Investitionen wird es jedoch nicht getan sein. Um den demografischen Wandel sinnvoll ... finanzielle Mittel, sondern vor allem auch durch die Unterstützung von interkommunaler und regionaler Abstimmung und Kooperation. 128 vhw FW 3 /...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Die_Wohnraumversorgung_sozialer_Traeger_in_Berlin_M._Vollmer.pdf

sich demnach im Eigentum privatwirtschaftlicher Wohnungsunter- nehmen, also professionell-gewerblichen Wohnungsanbietern in privatwirtschaftlicher Unternehmensform. Etwas mehr als ein Fünftel der Wohnungen wird von privaten Vermietern an die 274 ... um natürliche Personen. Zusam- mengenommen befinden sich demnach ca. 70% der Wohnun- gen im Eigentum privater bzw. privatwirtschaftlicher Vermieter....
13 Mär 2019

FWS_6_16_Jost.pdf

Wohnen“ als Beispiel für Kooperationen zwischen Kommune und Wohnungswirtschaft Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin in der Freien Han- sestadt Bremen, zeigte an ganz praktischen Beispielen von der Weser, wie Kooperationen zwischen Kommune und ... ik begriffen werden, so Arno Bunzel. Kapitalmobilisierung und Finanzierungsmodelle für private Bauherren seien eine große Herausforderung, um die...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Das_Bund-Laender-Programm_Holger_Pietschmann.pdf

gemeinschaftliche Entwicklung der Qualitäten innerhalb des jeweiligen Kooperationsraums. Kleinere Städte und Gemein- den haben zudem eine Vorreiterfunktion in interkommunaler Kooperation gegenüber größeren Städten. In der kurzen Pro- grammlaufzeit hat ... FWS 1 / Januar – Februar 2014 17 291 Kommunen, über die Kooperationen waren mehr als 780 Kommunen in das Programm involviert. Interkommunale...
18 Apr 2023

Heft 2/2023 Urbane Transformation als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Verbandszeitschrift

Erschließung als vernetzter Prozess des Erkennens, Ermöglichens und Ergebnisseproduzierendes ist Orientie- rung für zukunftsfähiges Stadtmachen. Im Wuppertal Ins- titut haben wir für dieses kreative Zusammenspiel und die dahinterstehende Haltung ... Herausforderungen sollen gestärkt werden. Sie zielt über die Handlungsdimensionen „gerecht, grün und produktiv“ auf die zukunftsfähige Trans-...
13 Mär 2019

FW_6_2005_Roesener_Selle_Information_Partizipation.pdf

und) Anregungen bei der Abwägung ver- schiedener öffentlicher und privater Belange zu berücksichtigen. Britta Rösener/Prof. Dr. Klaus Selle Information, Partizipation, Kooperation Entwicklung und Stand der Diskussion zur bürgerorientierten Kom ... in dem es nicht zu Kooperationen kommt. Selbst in Aufga- benbereichen, die vormals zum Kernbestand öffentlichen Han- delns gehörten – wie etwa die...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

die BVVG als Privatisierungsstel- le des Bundes, die den Flächenverkauf nach dem modifi- zierten Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) sowie den zwischen Bund und Ländern abgestimm- ten Privatisierungsgrundsätzen 2010 durchführt ... Pflegedienste oder stationär in Heimen statt. Die Versorgungsleistungen werden von Unternehmen in privat-kommerzieller, öffentlicher oder...
02 Jun 2008

Heft 3/2008 Segregation und sozialer Raum

Verbandszeitschrift

Gesundheit, Religion oder Kultur, fördert das gegenseitige Kennenlernen und die Ideen- fi ndung für Kooperationen. Auch kann von der Kommune eine Kooperation zwischen deutschen Institutionen und Migranten- selbstorganisationen unterstützt werden – etwa ... vhw-Werkstatt Bürgerorientierung in Not? Probleme und ihre Ursachen – Zweiter Teil des Zwischenberichts zum vhw-Kooperationsprojekt...
24 Sep 2020

Heft 5/2020 Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Verbandszeitschrift

gleichzeitig Entlastungspunkte für Großstädte und Metropolen. Inhalt Zwischen Wunsch und Wirklichkeit lokaler Demokratie – Kooperation und Partizipation in Klein- und Mittelstädten im Kontext von Peripherisierung 259 Franziska Görmar, Leibniz-Institut ... hlichtung Förderung von Selbstorganisation und kollektivem Empowerment K o m m u n e Förderung von Vernetzung und Kooperation Kommunikative...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

auf fi xen Ausgangsgrößen beruhen. ■ Regionale Kooperation statt kommunaler Entwick- lungsegoismen: Eine zweckmäßige Nutzung der innerört- lichen Potenziale setzt eine interkommunale Kooperation voraus. Hinsichtlich Baulandausweisung, Infras ... die vor al- lem bei gleichzeitig rückläufi ger Bevölkerungsentwicklung exponentiell steigen und die öffentlichen und privaten Haushalte zunehmend...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Interviews_Akteure.pdf

Akteurskonstellation eröffnen sich verschiedene Muster der Zusammenarbeit. Zu diesen Kooperationsformen gehö- ren Interkommunale Kooperation, Public-private-Partnership, Bürgerorientierung/Partizipation, Bürgerschaftliches Engage- ment, Corporate ... Organisation vor allem die Aufgabe, ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation auszubauen und die Kooperationspoten- ziale im Zusammenspiel mit privaten...
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

August 2009, S. 300–319 84 vgl. M. Sauer: Teilhabe und Befindlichkeit: Der Zusammenhang von Integration, Zugehörigkeit, Deprivation und Segregation Türkei stäm- miger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Mehrthe- menbefragung 2015. Essen: ... Orientierungen. Ungeachtet der unterschiedlichen Religiosität in den Milieus besteht ein breiter Konsens, dass Religion „Privatsache“ sei. Nur...
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

August 2009, S. 300–319 84 vgl. M. Sauer: Teilhabe und Befindlichkeit: Der Zusammenhang von Integration, Zugehörigkeit, Deprivation und Segregation Türkei stäm- miger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Mehrthe- menbefragung 2015. Essen: ... Orientierungen. Ungeachtet der unterschiedlichen Religiosität in den Milieus besteht ein breiter Konsens, dass Religion „Privatsache“ sei. Nur...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_Titel.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
29 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_01.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
15 Feb 2019

Heft 1/2019 Child in the City

Verbandszeitschrift

Siedlung an einen privaten Investor, der die Bewohner- schaft beinahe zum Kippen gebracht hat. Es ist oft ein gro- ßer Unterschied, ob die Siedlung von einem öffentlichen oder privaten Eigentümer verwaltet wird. Ein Privater hat zunächst meist ... chkeit der am häufigsten angeführte Grund, wa- rum Kinder nicht mehr nach draußen gelassen werden und in privaten Fahrzeugen (privaten Schulbussen und...
01 Feb 2012

Heft 1/2012 Integration und Partizipation

Verbandszeitschrift

Kommunen in ihrer Integra- tionspolitik gesetzt. Berlin z.B. kann bereits auf eine dreißig- jährige Förderung und Kooperation mit Migrantenorganisati- onen zurückblicken. Dennoch war deren Förderung auch phasenweise sehr um- stritten und ist ... Stufenfol- ge im Umgang mit Migrantenorganisationen erkennen: ■ Nicht-Politik: Ignoranz ■ Gastarbeiter-Politik: Informelle Kooperation bei be- stimmten...
15 Feb 2021

Heft 1/2021 Religion und Stadt

Verbandszeitschrift

anzubahnen. Vielmehr kann auch eine Kooperation angedacht werden, um daraufhin gemeinsame Ziele zu entwickeln. Diese kooperationsfreudige Haltung fördert vor allem die Motivation, zu Beginn in eine Kooperation zu investieren. Sie trägt allerdings ... Nutzen aus der Kooperation ziehen können. Wie wird aus Kontakt eine Kooperation? Kontakte zu anderen Akteuren im eigenen Handlungsfeld erweitern das...
19 Feb 2021

vhw_1_2021_gesamt.pdf

anzubahnen. Vielmehr kann auch eine Kooperation angedacht werden, um daraufhin gemeinsame Ziele zu entwickeln. Diese kooperationsfreudige Haltung fördert vor allem die Motivation, zu Beginn in eine Kooperation zu investieren. Sie trägt allerdings ... Nutzen aus der Kooperation ziehen können. Wie wird aus Kontakt eine Kooperation? Kontakte zu anderen Akteuren im eigenen Handlungsfeld erweitern das...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kornemann.pdf

209209vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Private Vermieter und Gentrifizierung 209 Dr. Rolf Kornemann Kooperation im Quartier: die Antworten privater Vermieter auf die Effekte der Gentrifizierung trag des Bundesministeriums für ... Vermittlung zwischen den privaten Einzeleigentümern als auch in Kooperation mit dem IVD Mitte-Ost e. V., die Moderation zwischen den Ein-...
17 Apr 2009

FWS_2-2009_Corp._Citizenship_u._Stadtumbau_P._Stubbe.pdf

Dieselbe Spezialisierung wie private vollziehen öffentliche Unternehmen; jedoch sollen sie in der Regel satzungsgemäß mit den privaten Gütern aus ordnungspolitischen Gründen auch öffentliche Güter bereitstellen. Als privates Gut ist die öffentliche ... anschlussfähig für Kooperationen mit Dritten. Deren Ziele lassen sich dem nicht ökonomischen Wert des öffentlichen Gutes zuordnen und unterstützen...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Jasper.pdf

Federführung des Städtebauministeriums das Angebot der Landesregierung an die Regionen des Landes, in interkom- munaler Kooperation mit interdisziplinärem Austausch un- ter Beachtung hoher Qualitätsansprüche Projekte zu gene- rieren, die in einem ... Jahr 2010 gestartete Programm für kleinere Städte und Gemein- den im ländlichen Raum den Ansatz der interkommunalen Kooperation als Element der...
13 Mär 2019

FW_5_2003_Kommunale_Zukunft_zwischen_Stadt_und_Region_Perspektiven_der_Regionalisierung_Bock.pdf

Daran anknüpfend wird untersucht, inwieweit Grenzen eine notwendige Voraussetzung kommunaler Kooperation bil- den oder eher als Ziel solcher Kooperation zu begreifen sind. Die von einigen Projekten hervorgehobene Notwendigkeit eines einheitlichen ... die Chance ergriffen, Kooperation, die sich häufig nicht von selbst einstellt, zu inszenieren und in einigen Fällen auch als Bestandteil des eigenen...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Schoenig.pdf

beim Neubau eines kommunalen Nahwärmenetzes als Bauherr in Kooperation mit zahlreichen Partnern. Mit dem Nahwärmenetz sollen alle städtischen und kreiseigenen Gebäude sowie rund 50 private Wohnhäuser und Gewerbe- einheiten mit regenerativ erzeugter ... gestalten heißt, Kooperation ermöglichen – auch auf Landesebene Wie diese Einblicke in die Thüringer Praxis der Stadtent- wicklung zeigen, ist das...
13 Mär 2019

FW_1_2006_Sinning_Urban_Governance_und_Stadtentwicklung_Zur_Rol.pdf

vielfältiger Kooperationsbe- ziehungen mit privaten Akteuren auszubauen. Im Sinne des Governance-Modells eröffnen sich je nach Akteurs- konstellation verschiedene Möglichkeiten der Zusam- menarbeit. Der Beitrag nimmt diejenigen Kooperations- formen ... Koproduzent Abb. 1: Kooperationsformen und Einordnung der Partizipation im Governance-Modell. Quelle: verändert nach Bieker u. a. 2004 W B K...
01 Jun 2006

Heft 3/2006 Partizipation in der Stadtentwicklung; Trendforschung

Verbandszeitschrift

und Kooperationen sinnvoll zu gestalten 7. Unter welchen Bedingungen? Teilhabe ist an Vorausset- zungen gebunden. Immer wieder genannt wurden Transpa- renz, Verlässlichkeit und Ergebnisoffenheit des Teilhabean- gebots. Bei Kooperationen ist ... tlich stärker als bisher in enger Partnerschaft von Ländern, Städten und Gemeinden mit privaten Institutionen bewältigt werden müssen. Unter den privaten...
10 Feb 2020

Heft 1/2020 Ertüchtigung der Agglomerationen

Verbandszeitschrift

regionalen Zusammenarbeit und die Moderation von Kooperationskonzepten als effizient für die Unterstützung der Landesentwicklung erwiesen. Das geschieht insbesondere durch teilräumliche Kooperationsprojekte, in de- zwischenräumen ist nur begrenztes ... regionalen Zusammenar- beit wesentlich festigte: Seit November 2001 ist die freiwillige regionale Kooperation durch einen Kooperationsvertrag...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Housing_Improvement_Districts_A._Gorgol.pdf

g durch private Initiative Das Beispiel Steilshoop in Hamburg Wohnquartiere bilden den unmittelbaren Lebensraum ihrer Bewohner und prä- gen somit maßgeblich die Lebensqualität unserer Städte. Die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Sied ... der- artiger Kooperationen in Wohnquartieren noch relativ neu. Er- möglicht wurde die Schaffung entsprechender landesrechtlicher Regelungen durch die...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Goeschel.pdf

Gemeinschaftlichen Wohnens, die abgeschlossene, private Wohnung für jedes Mitglied, fehlt. Vor einer Reduktion der privaten Wohnung zuguns- ten der Gemeinschaftsräume, z.B. vor einem Verzicht auf die private Küche in jeder Wohnung zugunsten einer Gemein- ... nun privat oder über sozialstaatliche Transferleistungen fi nanziert, zu verhin- dern, bestehende formalisierte Leistungen eventuell sogar...
01 Nov 2007

Heft 5/2007 vhw Verbandstag 2007: Migration – Integration – Bürgergesellschaft

Verbandszeitschrift

n Beteiligten zu schaffen sind und welche Folgerungen sich daraus für die Gestaltung von Kommunikations- und Kooperationsprozessen ergeben. Zur Beantwortung dieser Fragen hat der vhw einen Diskussionsprozess initiiert, der gemeinsam mit dem ... Beteiligten zu schaffen sind und ❏ welche Folgerungen sich daraus für die Gestaltung von Kommunikations- und Kooperationsprozessen ergeben. Zur...
27 Jul 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._6_Gefluechtete_in_der_Sozialen_Stadt_2017.pdf

und Integration von Geflüchteten ar- beiten. Ihnen gilt an dieser Stelle unser ausdrück- licher Dank für ihre Kooperationsbereitschaft! 1.1 ZIELE DES PROJEKTS Das Kernziel des Projekts war die Untersuchung mittelfristiger Fragen der quartiersbezogenen ... Vor-Ort-Teams (Integrationsmanagement-Teams) zur Beteiligung und Aktivierung von Bewohner/innen, zur Anre- gung von Kooperation und Vernetzung...
27 Jun 2022

Baden-Württemberg: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2023 ausgeschrieben

Nachricht: Baden-Württemberg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

ng, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen können 2023 sowohl kommunale als auch private Investitionen mit Zuschüssen gefördert werden. Interessierte private Investoren erhalten nähere Informationen bei der Gemeinde (Investitionsort). Digitale
23 Aug 2022

vhw_werkSTADT_Urban_Governance_Nr._60.pdf

für Freiwillige und Materialkosten finanziell zu unterstützen. Dementsprechend waren die Neo-Intermediäre auf private und privatwirt- schaftliche Hilfe für ihr Engagement angewiesen. Hier zeigte sich in der Krise eine hohe Spenden- und Unter ... wir sehr viel Unterstützung bekommen, aber die kam von Privaten. Wir haben nie Unterstützung vom Land bekommen oder so.“(Interview mit Jonathan Fritz,...
06 Jun 2023

Heft 3/2023 Wohneigentum als Baustein für die Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

l- und Jugendbehörde 2023) Abb. 2: Wohnraumakquise durch Kooperation (Quelle: Stadt Karlsruhe/ Fachstelle Wohnungssicherung 2007) Wohnraumakquise durch Kooperation Kooperationsvertrag Auswahl der Mieter/-innen Zeitlich begrenzte Nutzungsverträge ... – ganz gleich, ob es selbst genutzt oder auch privat vermietet wird. Noch immer stellen Immobilien – und hier vor allem die selbst genutzten – den...
01 Aug 2007

Heft 4/2007 Migration – Integration – Bürgergesellschaft

Verbandszeitschrift

Akzeptanz sowohl im privaten wie im Arbeitsumfeld ist wichtig • Autoritäre Grunddisposition, Bevorzugung hierarchischer Strukturen, traditionelle Familienwerte und Moral; eher geringe religiöse Bindung (Religion ist „Privatsache“ und Traditions ... mindestens im selben Maße die Wirtschaftsbetriebe, wäre eine Kooperation von öffentlicher Hand und Wirtschaft sehr nahe liegend. Doch die Kultur der...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Lenz_Heibrock.pdf

ung vorgelegt. Kooperation statt Konkurrenz – Vereine meistern gemeinsam Zukunft Bei der Gestaltung der Zukunft sowohl der Sportvereine als auch der Sportstätten vor Ort gilt, „dass vor allem die Ge- staltung von Kooperations- und Kommunika ... mannia Rüppurr. Diese sahen aufgrund zurückgehender Mit- gliederzahlen keine Zukunftsfähigkeit in ihrer Selbstständig- keit, weshalb sie sich nicht nur...
12 Apr 2016

FWS_2_16_Boettcher_et_al.pdf

stellationen zur Bildung von Kooperationen auf der Ebene der Stadt als auch des Quartiers und zum anderen die Zielfindung der Beteiligten sowie die damit verbundenen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse im Kooperationsprozess. Die vier im Work- shop v ... vorgestellte Studie des BBSR zeigt, dass in einigen lokalen Bündnissen für Woh- nen private Wohnungsunternehmen bereits vertreten sind, wird die...
01 Nov 2006

Heft 5/2006 vhw Verbandstag 2006; BauGB-Novelle

Verbandszeitschrift

Staatliche Kernaufgabe Staatliche Gewährleistungsaufgabe Private Kernaufgabe Verantwortung beim Staat Verantwortung beim Staat Verantwortung bei Privaten Verantwortung beim Staat oder bei Privaten • Gewährleistungsverantwortung: dauerhafte Sicherstellung ... zifische Perspektive in den Vordergrund. Es geht in diesem Konzept um die Arbeitsteilung und Kooperation von staat- lichen, halbstaatlichen...
15 Feb 2021

vhw_werkSTADT_Stadtmacherinnen_und_Stadtmacher_Nr.51_2021.pdf

Gruppe von Akteuren, die klassische Kooperationsstrukturen und Beteiligungsformate der Stadtentwicklung wei- terentwickelt und lösungsorientierte Impulse eine Urban Governance bietet, die auf der Kooperation bzw. Kollaboration vielfältiger Akteure ... übernehmen sie an- hand der ihnen zur Verfügung stehenden Ressour- cen und Netzwerke im Rahmen partnerschaftlicher Kooperationen Verantwortung zur...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Loebe_Sinning.pdf

ienz Private Haushalte bieten ein großes Potenzial, wenn es um die Einsparung von Energie bzw. CO2 geht. Zwar haben die Entwicklungen der letzten Jahre gezeigt, dass im Zuge ener- getischer Modernisierungen der Wärmebedarf in privaten Haushalten ... -heizkostenverordnung_260_491916. html (Zugriff: 18.10.2020). Ausblick: Kooperation von Wohnungsunter- nehmen und Energieberatungen & Energie-...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

nem Gemeinschaftshaus ausgebaut. Da solche Kooperations- modelle zwischen privaten Akteuren und dem Grünflächenamt noch nicht erprobt waren, mussten in einem langwierigen Prozess Formen der Kooperation erst verhandelt werden. Die- ser Prozess ... Prozess macht deutlich, dass in Bezug auf Kooperations- formen zwischen Privat und Öffentlich in einer öffentlichen Parkanlage noch keine...
04 Jan 2023

Zunehmende Personalnot in den Verwaltungen – DSTGB und DST fordern Gegensteuern und mehr Digitalisierung

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Öffentliches Immobilienmanagement, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Personalrecht

Lösungen dafür vorhanden wären. "Die Menschen erwarten von den Verwaltungen einen ähnlichen Service, wie sie ihn von privaten Bestellungen im Netz kennen: Heute bestellt, morgen geliefert. Das müssen auch die Verwaltungen in der Zukunft leisten"
11 Apr 2018

FWS_2_18_Froehlich.pdf

e vielversprechende Ansätze gibt, wie durch das Zusammenspiel der Handlungsfelder Baukultur und Tou- rismus eine zukunftsfähige Regionalentwicklung betrieben werden kann“ (ebd. S. 78). Einigkeit besteht dabei in allen Untersuchungen hinsichtlich ... gelungene Beispiele baukultureller bürgerschaftlich initiierter Aktivitäten, sortiert nach Vor-, Haupt- und Nachspeisen. Kooperation – auf dem Weg zu...
01 Dez 2009

Heft 6/2009 Nachhaltigkeit im Wohnungs- und Städtebau

Verbandszeitschrift

Vielzahl von Arbeitskreisen und Workshops. Das Endergebnis „Zukunftsfähiges Neumarkt“ wurde 2004 vom Stadtrat beschlossen. Im Zentrum stehen 6 Leitbilder, 24 Leitsätze für die Zukunftsfähigkeit bis 2025, 17 Leitprojekte und 164 Maßnahmen und Einzelprojekte ... Ökonomie. Wiesbaden. Deutsche Umwelthilfe (Hg.) (2001): Zukunftsfähige Kommune. Von der Pilotphase zum Hauptprojekt. Radolfzell. Deutsche...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Olk_Stimpel.pdf

en Kooperationsformen und Netzwerke, und je eher sind die mitwirkenden Akteure bereit, bei steigen- den Transaktionskosten und sinkenden Erträgen aus diesen Netzwerken auszusteigen. ■ Da die Mitwirkung in Netzwerken und Kooperationsgremi- en ... Prof. Dr. Thomas Olk, Thomas Stimpel Kommunale Bildungslandschaften vor Ort Bildungspolitische Reformpotenziale durch Kooperation und Vernetzung...
03 Jun 2013

Heft 3/2013 Differenzierte Märkte – differenzierte Antworten am Wohnungsmarkt

Verbandszeitschrift

aufgefasst werden: Private Wohnungsunterneh- men sehen in diesem Teilmarktsegment oftmals keine attrak- tiven Renditeaussichten. Erst wenn ein akzeptables Verhältnis zwischen Rendite und Risiko angenommen wird, sind private Investoren zu einem ... Allerdings entste- hen daraus ohne kompensierende Strategien wirklich auch brutale Umverteilungseffekte, weil die Privateigentümer von Bauboden durch...