13 Mär 2019

VHW_Tatigkeitsbericht_2013_2014.pdf

Kohäsion“ aufgegriffen hat. Die Rückkehr des Sozialen Im Diskurs um eine zukunftsfähige Stadtentwicklungs-politik kommt der sozialen Frage und damit auch der Frage nach zukunftsfähigen kommunalen Kohäsions- politiken eine immer größere Bedeutung zu. ... d von Politik und Zivil- gesellschaft. Eckpfeiler zukunftsfähiger Stadtentwicklungs- politik Den Einstieg in den Nachmittag bildete eine...
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

August 2009, S. 300–319 84 vgl. M. Sauer: Teilhabe und Befindlichkeit: Der Zusammenhang von Integration, Zugehörigkeit, Deprivation und Segregation Türkei stäm- miger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Mehrthe- menbefragung 2015. Essen: ... Orientierungen. Ungeachtet der unterschiedlichen Religiosität in den Milieus besteht ein breiter Konsens, dass Religion „Privatsache“ sei. Nur...
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

August 2009, S. 300–319 84 vgl. M. Sauer: Teilhabe und Befindlichkeit: Der Zusammenhang von Integration, Zugehörigkeit, Deprivation und Segregation Türkei stäm- miger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Mehrthe- menbefragung 2015. Essen: ... Orientierungen. Ungeachtet der unterschiedlichen Religiosität in den Milieus besteht ein breiter Konsens, dass Religion „Privatsache“ sei. Nur...
15 Mai 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_Titel.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
29 Aug 2019

vhw_Schriftenreihe_Nr._12_Stadtteilmuetterprojekte_01.pdf

Projekt stellt Diensthandys und Prepaidkarten, viele Stadtteilel- tern arbeiten jedoch (auch) mit ihrem privaten Smartphone und ihrer privaten Telefonnummer, da sie so z. B. abfotografierte Do- kumente empfangen und kommentieren können, ohne zu ... Lebensbereichen (Bildung, Privatle- ben, Freizeit, Behörden und Sozialberatung) wichtige Ansprech- partnerinnen. In diesem Beispiel werden zudem...
22 Sep 2023

Verwaltungsleistungen schneller und einfacher digitalisieren – "OZG-Hub" gestartet

Nachricht: Bundesebene, Baden-Württemberg, Sachsen, Digitale Verwaltung

nun ausgebaut und vertieft. Kooperation ermöglicht digitalen Mehrwert "Mit der weiteren Unterzeichnung knüpfen wir an unseren bisherigen engen Schulterschluss an und heben die Kooperation auf eine zukunftsfähige Ebene. Das zeigt wieder einmal: ... Das Land Baden-Württemberg und der Freistaat Sachsen haben eine weitere Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Mit dieser Vereinbarung geht der...
21 Sep 2021

2021_Auswertung_Wahlpruefsteine_mit_Anhang.pdf

politik eingebettet ist. So kann Verkauf von Bundeseigentum an Private mit der sozialen Wohnraumförderung verknüpft werden. Darüber hinaus unterstützen CDU/CSU die Schaffung von privatem Wohneigentum. Als ein geeignetes Instrument zur Finanzierung ... dagegen die anhaltende Privatisierung öffentlicher Immobilien als einen großen Fehler, durch den wichtige Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten...
23 Aug 2016

Gefluechtete_vor_Ort_-_mehr_wissen__mehr_wagen__mehr_Dialog_.pdf

Subjektförderung weitgehend aufgegeben, öffentliche Wohnungsbestände und Liegenschaften von Bund, Ländern und Kommunen an private Investoren veräußert und schließlich Verwaltungsapparate ausgedünnt. Dieser Wandel war eingebettet in einen breiten ... Entwicklungsoptionen, der Zwischenerwerb von Grundstücken mit anschließenden Konzeptvergaben, Modelle der kooperativen Baulandentwicklung auf der...
17 Apr 2020

Leitlinien zur Asbesterkundung veröffentlicht

Nachricht: Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Obwohl Asbest seit 1993 in Deutschland verboten ist, können Hausbesitzer, Handwerker und private Heimwerker in älteren Gebäuden immer noch auf asbesthaltige Produkte stoßen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat zusammen ... Gebäuden, die mit Asbest belastet sein könnten, zu planen beziehungsweise durchzuführen. Vielen Heimwerkern, Mietern oder privaten Auftraggebern...
23 Nov 2023

Zukunftsradar Digitale Kommune 2023: Das Thema KI ist in den Kommunen angekommen

Nachricht: Digitale Verwaltung

fehlen vor allem Fachpersonal und die notwendige finanzielle Ausstattung. Der Zukunftsradar wird regelmäßig in einer Kooperation des Instituts für Innovation und Technik (iit) und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) erstellt. In diesem ... sieht hier einen großen Hand­lungsbedarf. Die Kommunen konkurrieren mit allen anderen öffentlichen Sektoren und der Privatwirtschaft um...
27 Jul 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._6_Gefluechtete_in_der_Sozialen_Stadt_2017.pdf

und Integration von Geflüchteten ar- beiten. Ihnen gilt an dieser Stelle unser ausdrück- licher Dank für ihre Kooperationsbereitschaft! 1.1 ZIELE DES PROJEKTS Das Kernziel des Projekts war die Untersuchung mittelfristiger Fragen der quartiersbezogenen ... Vor-Ort-Teams (Integrationsmanagement-Teams) zur Beteiligung und Aktivierung von Bewohner/innen, zur Anre- gung von Kooperation und Vernetzung...
21 Jun 2021

2021_Bodenwende-jetzt_Forderungen.pdf

die Grundsteuer, die Grunderwerbsteuer (auch für Share Deals), die Abschöpfung leistungsloser Zugewinne bei der Baulandentwicklung, eine Speku- lationssteuer und die steuerliche Behandlung der Wohnraum- vermietung aufeinander abge- stimmt neu ... Vorkaufs- rechte mit Preislimitierung sollten auch zur Bodenvorrats- wirtschaft sowie bei Grund- stücksgeschäften im Rahmen privater...
23 Aug 2022

vhw_werkSTADT_Urban_Governance_Nr._60.pdf

für Freiwillige und Materialkosten finanziell zu unterstützen. Dementsprechend waren die Neo-Intermediäre auf private und privatwirt- schaftliche Hilfe für ihr Engagement angewiesen. Hier zeigte sich in der Krise eine hohe Spenden- und Unter ... wir sehr viel Unterstützung bekommen, aber die kam von Privaten. Wir haben nie Unterstützung vom Land bekommen oder so.“(Interview mit Jonathan Fritz,...
15 Feb 2021

vhw_werkSTADT_Stadtmacherinnen_und_Stadtmacher_Nr.51_2021.pdf

Gruppe von Akteuren, die klassische Kooperationsstrukturen und Beteiligungsformate der Stadtentwicklung wei- terentwickelt und lösungsorientierte Impulse eine Urban Governance bietet, die auf der Kooperation bzw. Kollaboration vielfältiger Akteure ... übernehmen sie an- hand der ihnen zur Verfügung stehenden Ressour- cen und Netzwerke im Rahmen partnerschaftlicher Kooperationen Verantwortung zur...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2005_2006.pdf

ttentag 1951, dass „Privateigentum nur Bestand habe, wenn breite Schichten des Volkes am Eigentum beteiligt seien“, wurde in den programmatischen Aussagen des vhw die gesellschaftspolitische Bedeutung des Privateigentums immer wieder hervorgehoben: ... individuellen Entfaltung und Privatinitiative. Aus allen programmatischen Aussagen des vhw aus dieser Zeit wird deutlich, dass die Bezugsgröße für...
08 Mai 2019

Sonderprogramm "Neue Perspektive Wohnen" für Schleswig-Holstein vorgestellt

Nachricht: Schleswig-Holstein / Hamburg, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

qualitativ hochwertige Siedlungen entstehen können. Das Programm stehe für neue Ideen, Innovationen, Qualität und zukunftsfähige Angebote für alle Lebenssituationen der Menschen im Wohnungsbau, erklärte der Minister: "Die Initiative soll eine ... Flächenpotenziale, die in vielen Kommunen noch schlummern, geweckt werden. Programmteil 2 – richtet sich direkt an Privathaushalte , die Wohneigentum...
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Transfer.pdf

ganz gleich, ob es selbst genutzt oder auch privat vermietet wird. Noch immer stellen Immobilien – und hier vor allem die selbst genutzten – den durchschnittlich größ- ten Vermögensanteil privater Haushalte in Deutschland dar und bilden in den ... gestalten.“ fand vom 11. bis 13. Mai 2023 in Potsdam die inter- nationale Städtetagung des Forum Stadt e. V. (Bild) in Kooperation mit der...
02 Feb 2024

vhw Schriftenreihe

pe im Kontext von Educational Governance. Das explorative Forschungsprojekt des Instituts Welt:Stadt:Quartier  in Kooperation mit dem vhw und der GEWOBA Aktiengesellschaft Bauen und Wohnen in Bremen greift damit eine bislang wenig beleuchtete ... die Platt­formen zu hilfreichen Werkzeugen für eine co-kreative Stadtentwick­lung werden, braucht es verbindliche Kooperationen – vor allem zwischen...
13 Sep 2021

vhw_werkSTADT_BuergerInnen_als_Freunde_POSITIV_Nr._56.pdf

verstehen. Soziale Medien können hierbei ein zentrales Ins- trument sein, um die Anforderungen an externe Kommunikation, Kooperation und Vernetzung mit Bürgerinnen und weiteren Akteuren gerecht zu werden. Diese werden von Teilen der kommuna- len Politik ... Ein- satz Sozialer Medien in öffentlichen Verwaltungen nicht nur der externen Kommunikation und einer responsiven Kooperation mit...
21 Sep 2021

vhw_werkSTADT_BuergerInnen_als_Freunde_POSITIV_Nr._56_2021.pdf

verstehen. Soziale Medien können hierbei ein zentrales Ins- trument sein, um die Anforderungen an externe Kommunikation, Kooperation und Vernetzung mit Bürgerinnen und weiteren Akteuren gerecht zu werden. Diese werden von Teilen der kommuna- len Politik ... Ein- satz Sozialer Medien in öffentlichen Verwaltungen nicht nur der externen Kommunikation und einer responsiven Kooperation mit...
24 Feb 2021

vhw-Schriftenreihe_Nr._22_Politische_Partizipation_maginalisierter_Menschen.pdf

in einem Land lebende Menschen gezählt werden (vgl. Lenz 2007: 38). Kont- rär zum Armutsbegriff und zur multiplen Deprivation wird vom Marginalisierungsbegriff zusätzlich zur Betrachtung der zur Ver- fügung stehenden Ressourcen die subjektive ... ng durch die Partizipation erkennbar, indem die Engagierten durch ihre Aktivität realisiert haben, dass Gewalt kein privates, sondern ein öffentliches...
02 Sep 2021

Interview_Vorstaende_Prof._J._Aring_P._Rohland.pdf

wurde in den programmatischen Aussagen des vhw die gesellschaftspolitische Bedeutung des Privateigentums immer wieder hervorgehoben: In dem Privateigentum wurde der unbedingt nöti- ge Raum für die eigenverantwortliche Gestaltung des persönlichen ... sehr viel stärkere und aktivere Partizipation des Bürgers. Dies erforderte eine Fort- bzw. Neuentwicklung von kooperationsspezifischen Handlungs- und...
07 Dez 2022

Handlungsleitfaden für kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum veröffentlicht

Nachricht: Baden-Württemberg, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Strecken zurückgelegt werden, um grundlegende infrastrukturelle Einrichtungen zu erreichen. Entsprechend hoch ist der private Pkw-Besitz in ländlichen Regionen – dieser liegt mit 90 Prozent der Haushalte deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Jedoch ... gewonnenen Erkenntnisse stellt das Fraunhofer IAO für andere Kommunen in einem Handlungsleitfaden zur Verfügung. Kooperationen über...
18 Jun 2020

vhw_werkSTADT_Digitale_Kriseninnovation_Nr._42_2020.pdf

Prozesse waren bis zu diesem Zeitpunkt bereits digitalisiert, aber vieles eben noch nicht und vor allem noch 2 Virtual Private Network (kurz: VPN) ist ein verschlüsselter Fern- zugriff auf Unternehmensanwendungen, der es einem Mitarbei- tenden ... werkSTADT, Nummer 42, Juni 2020 dem, was demokratische Öffentlichkeit aus- macht, wurde damit auf die digitalen Formen von Kooperation und Austausch...
29 Sep 2020

vhw_werkSTADT_Stadtteilmuetterprojekte_Nr._47_2020_.pdf

interviewten Ak- teure Kooperationsideen, bei denen das Unter- nehmen in einer weniger zentralen Rolle auf- tritt. Mögliche Inhalte lägen hier in der Wohnum- feldpflege und der Nachbarschaftsarbeit. Zum Beispiel können in Kooperation quartiersbezo- ... Gruppen entsprechend der jeweiligen Bedarfslage adres- sieren. 5. Wirkungs- und Arbeitsweisen, Formen und Inhalte einer Kooperation Die Interviews...
28 Jan 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._20_Expertise_GWA.pdf

Gemeinwesens aus. Im Vordergrund steht die weitgehend selbstbestimmte und/oder in Selbsthilfe organisierte Möglichkeit in Kooperation mit anderen im Kleinen etwas zur Verbesserung lokaler Lebensverhältnisse beizutragen (z. B. Gemeinschaftsgär- ten, ... Familie, Arbeit, Freizeit, Nachbarschaft, aber ebenso den bewussten ex- pliziten Demokratiebezug in öffentlichen und privaten Einrich- tungen wie...
05 Okt 2021

vhw_werkSTADT_Transformation_Nr._57_2021.pdf

Grunwald je- doch die Gefahr einer Verantwortungsabgabe an den Einzelnen als Wirt- schaftssubjekt in Form einer „Privatisierung der Nachhaltigkeit“ und ver- nachlässige Nachhaltigkeit als eine öffentliche Aufgabe (Grunwald 2010, S. 178). 3 vhw ... ancen. Die Fokussierung auf die Handlungsfähigkeit von Akteuren als auch Governanceprozesse zur Ermöglichung von Kooperationen, durch die In-...
20 Jun 2022

Berlin: Vereinbarung zum Bündnis Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen unterzeichnet

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

kooperativen Baulandentwicklung stellt künftig verpflichtend den Bau eines Anteils von 50 % mietpreisgebundenen Wohnungen im unteren und mittleren Segment sicher (30 % im unteren und 20 % im mittleren Preissegment). Die großen privaten Wohnungs ... unterzeichnet. Im vergangene halben Jahr haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landes Berlin, der kommunalen und privaten Wohnungswirtschaft,...
20 Sep 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._30_Wachstumsschmerzen_web.pdf

Instrument Eigentum Gutleutmatten FB 2007 Konzeptvergabe privat (Stiftungem) Mitte Altona HH 2009 Städtebaulicher Vertrag / SEM privat Wullfsche Siedlung HH 2010 Städtebaulicher Vertrag privat Ernst-May-Viertel F 2011 Städtebaulicher Vertrag / SEM ... Eutritzscher Freiladebahnhof L 2016 Städtebaulicher Vertrag / SEM privat Ratold-/Raheinstraße M 2016 Städtebaulicher Vertrag privat Appenzeller...
09 Jul 2018

Mehr Nachhaltigkeit der Bauland- und Bodenpolitik – Beschluss des Oberbürgermeister-Dialoges "Nachhaltige Stadt" veröffentlicht

Nachricht: Bundesebene, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

versiegeln gehe zu Lasten zukünftiger Generationen in Städten und im ländlichen Raum. Eine Schlüsselrolle für die zukunftsfähige, gerechte und integrative Entwicklung der Kommunen komme der Bauland- und Bodenpolitik zu. Die Verwaltungsoberhäupter ... heißt es weiter im Beschlusspapier: "Bei der Gewährung von Baurechten nach § 34 BauGB soll der Kommune die Teilhabe an privaten Gewinnen, die...
20 Nov 2018

vhw_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

alisten sowie drei Viertel der Kosmopolitisch-Intellektu- ellen spielt Religion kaum noch eine Rolle. Glauben ist Privatsache Bei der Frage, ob die Religion in den letzten Jahren eher zu- oder abgenommen hat, zeigt sich: Zwar ist insgesamt für ... deutlich. Ungeachtet der unterschiedlichen Reli- giosität in den Milieus besteht ein breiter Konsens, dass Religion Privatsache sei. Nur 9 Prozent der...
26 Jul 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._8.pdf

Beteiligungsverfahren aber auf „Kon- sultation“ hinaus. Eine „Partnerschaft“ kommt in der Regel nur zwischen Kommunen und privaten Investoren zustande. Eine Übertragung von Entscheidungsbefugnissen an einzelne Bürge- rinnen und Bürger ist im Gesetz ... it einbezogen werden. Schließlich sollen integrierte Stadtentwicklungspro- gramme auch dazu dienen, öffentliche und private Investitionen zu...
27 Jun 2022

Baden-Württemberg: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2023 ausgeschrieben

Nachricht: Baden-Württemberg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

ng, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen können 2023 sowohl kommunale als auch private Investitionen mit Zuschüssen gefördert werden. Interessierte private Investoren erhalten nähere Informationen bei der Gemeinde (Investitionsort). Digitale
14 Aug 2018

Layout 1

per Chat, Beteili- gung an Diskussionen in Kommentarspalten oder schnelle, un- komplizierte Antworten auf private Nachrichten. Kooperation zwischen digitalen Plattformen und lokalen Akteuren Die sich ständig wandelnde und zunehmend diversifizierende ... digitalen Plattfor- men nur ein Teil der Interaktionen öffentlich sichtbar ist, während Nutzer oft parallel über Privatnachrichten und Gruppen...
04 Jan 2023

Zunehmende Personalnot in den Verwaltungen – DSTGB und DST fordern Gegensteuern und mehr Digitalisierung

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Öffentliches Immobilienmanagement, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Personalrecht

Lösungen dafür vorhanden wären. "Die Menschen erwarten von den Verwaltungen einen ähnlichen Service, wie sie ihn von privaten Bestellungen im Netz kennen: Heute bestellt, morgen geliefert. Das müssen auch die Verwaltungen in der Zukunft leisten"
18 Jul 2023

Sachsen: simul⁺Forum für mehr BIM bei der Bau-Digitalisierung

Nachricht: Sachsen, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

sein. Kommunen, die eine Kooperationsidee einreichen, können Preise in Höhe von 50.000 bis 100.000 Euro für ihr Teilprojekt erhalten. Weitere Kooperationspartner bekommen je 25.000 Euro für ihr Teilprojekt. Je Kooperation können insgesamt Preise ... Akzente in Zukunftsthemen der Regionalentwicklung setzen. Vereine, Unternehmen sowie Städte und Gemeinden mit ihren Kooperationspartnern aus ganz...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Ludwigsburg_Nr_22_2018.pdf

Er skizziert ein Beteiligungsverfahren zu den aktuellen Di- gitalisierungsprozessen der Stadt Ludwigsburg, das in Kooperation des vhw-Bundesverbandes, der Fraunhofer Gesellschaft IAO, der Q| Agen- tur für Forschung sowie der Stadt Ludwigsburg ... altersbedingten Verwer- fung (Kuder 2018). Den Analysen zufolge nutzen durchschnittlich ein Fünftel der Befragten weder privat noch be- ruflich...
29 Jul 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._27_Monitor_der_Qualitaet_lokaler_OEffentlichkeit.pdf

Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fritschestr. 27-28 10585 Berlin www.vhw.de Auftragnehmer Ein Kooperationsprojekt des vhw mit der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich Alexa Keinert, Ulrike Klinger, Renate Fischer ... Gewichtung 9 ANWENDUNG DES MONITORS: AUSGEWÄHLTE BEISPIELE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 11 AUSBLICK 13 ÜBERSICHT MONITOR 14 KOOPERATION UND TRANSFER 16...
28 Feb 2013

Gemeinsames Zukunftsbild Elbinseln 2013+

Nachricht: Hamburg im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

diskutierte die Stadt Hamburg in einer Reihe von offenen Planungswerkstätten zwischen Oktober 2012 und Februar 2013 in Kooperation mit dem Bezirksamt Hamburg-Mitte städtebauliche Zukunftsfragen für die Elbinseln: Zukunftsbild Elbinseln 2013+ !Zum
25 Mär 2021

Nachhaltige Stadtentwicklung als lokale Gemeinschaftsaufgabe

Nachricht: Forschung

vielversprechende Kooperationen beobachtet werden. Auch die Professionalisierung der zivilgesellschaftlichen Transition-Town-Initiativen und das individuelle Engagement von Schlüsselpersonen spielt für gelingende Kooperationsprozesse eine wichtige ... Rolle. Formalität und Konformität stehen teilweise Offenheit und Flexibilität gegenüber Wie erfolgreich sich eine Kooperation zwischen Initiativen...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Transfer.pdf

zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt. Berlin: 54-55. Schnur, O. (2021): Wohnen in (der) Nachbarschaft. In: Eckardt, F. & S. Meier (Hrsg.): Handbuch Wohnsozio- logie, Wiesbaden: 233-253. Kooperationen Nationale Stadtentwicklungspolitik: ... Krisenmanagement • Ein persönlicher Erfahrungsbericht am Beispiel des Ahrtals • Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Urbane_Vielfalt_Nr_3_2016.pdf

Regelförderung (dauerhaft) zu mehr Projektförderung (temporär) ver- schoben hat, • wenn sie mehr und mehr in Public Private Partnerships involviert ist oder • wenn sie nicht mehr auf der Makroebene agiert, sondern stärker in den Sozialraum ... Finanzkreislauf • soziale Polarisierung • Auflösung traditioneller sozi- aler Identitäten und politi- scher Bindungen • Kooperation, Coopetition, Urbane...
28 Apr 2022

Nordrhein-Westfalen: Denkmal-Landesprogramm 2022

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Millionen Euro unterstützt werden. Neben den Investitionen von über 103,6 Millionen Euro, die durch Privateigentümerinnen und Privateigentümer, Kirchen, Kommunen, Vereine und Stiftungen erfolgen, begleitet damit das Land Nordrhein-Westfalen den ... verfügbar zu halten haben, um aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Nur mit den zahlreichen Privatpersonen, Vereinen, Kirchen,...
12 Apr 2017

Bundeskabinett beschließt Stadtentwicklungsbericht 2016

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

zudem davon aus, dass ein Euro Finanzhilfe der Städtebauförderung des Bundes und der Länder das Siebenfache an weiteren privaten und öffentlichen Investitionen anstößt. Wesentliche Teile dieser Investitionen fließen in den Ausbau der sozialen I
10 Aug 2022

Forschungsprojekt: Barrieren in der Stadt sichtbar machen – interaktiver Beteiligungsprozess durch Online-Tool

Nachricht: Schleswig-Holstein / Hamburg, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

gesammelten Daten sind pseudonymisiert und werden am „Aktionstag Demenz“ am 24. September präsentiert. Die Aktion ist eine Kooperation zwischen der Allianz pflegende Angehörige –Interessengemeinschaft und Selbsthilfe e.V. (AllipA) und dem CityScienceLab ... Nutzung digitaler Werkzeuge zur Abbildung sozio-ökologisch-technischer Zusammenhänge in urbanen Zwillingen. Das Kooperationsprojekt „CUT" der...
19 Feb 2024

Pilotphase Kleinstadtakademie im Videoportrait

Nachricht: Forschung, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Lernplattform für die zukunftsfähige Entwicklung von Kleinstädten in Deutschland. Sie gibt Kleinstädten eine gemeinsame Stimme, verschafft ihnen mehr Aufmerksamkeit in Politik und Gesellschaft und fördert die bundesweite Kooperation und den Erfahr
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2006_2007.pdf

Die Talsohle bei der Entwicklung der Wohnbaukreditzinsen für private Haushalte wurde im August/September 2005 durchschritten. Seit Okto­ ber 2005 steigen die Zins­ sätze für private Bauherren wieder an. Bei den Krediten mit kurzen Laufzeitver­ ... sich an private gewerbliche Unter­ nehmen (produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel und sonstiges Dienstleistungsgewerbe), gewerbliche Unternehmen, die...