16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

durch Private sicherzustellen. Die öf- fentliche Hand oder auch der private Grundstückseigentümer kann damit finanziell entlastet werden. Gleichzeitig erfolgt eine (ideelle) Inwertsetzung der Flächen. Auch wenn der Wunsch nach privater Aneignung ... Beispiel ist die Erzeugung von Biomasse auf Kurzumtriebsplantagen (Abb. 5). Derartige Nutzungen können durchaus ein zukunftsfähiger Ansatz für den...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

ung von „öffentlichem“ und „privatem“ Raum (z.B. in den frühen Fluchtlinien- und späteren Bauleitplänen) der Stadt ihre Struktur gibt. Auch das Leben in der Stadt schien sich in der Dualität „öffentlich – privat“ beschreiben zu lassen. 1 Die ... fentlichen Planung und Politik, in den privaten die der Märkte – gezügelt durch öffentliche Rahmensetzungen. Auch dieses vereinfachende Bild veränderte...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Vertreter Stadträume im 1 Vgl. hierzu Beitrag von Berding/Perenthaler in diesem Heft. Antje Havemann Kooperation tut not Stadträume in privat-öffentlichen Spannungsfeldern und wie die Kommunen damit umgehen Stadtplätze, Grünanlagen, Höfe, Promenaden ... durch Visualisieren der Eigentumsverhältnisse in groben Ka- tegorien (privat, kommunal, Land, Bund usw.). Denn gerade Kommunen, die über viel...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

nem Gemeinschaftshaus ausgebaut. Da solche Kooperations- modelle zwischen privaten Akteuren und dem Grünflächenamt noch nicht erprobt waren, mussten in einem langwierigen Prozess Formen der Kooperation erst verhandelt werden. Die- ser Prozess ... Prozess macht deutlich, dass in Bezug auf Kooperations- formen zwischen Privat und Öffentlich in einer öffentlichen Parkanlage noch keine...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Räume im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten „Öffentlich“ und „privat“ – in diese Kategorien werden Stadträume zumeist aufgeteilt. Da- rauf fußen auch die fachlichen Debatten über Privatisierung, Kommerzialisierung, Wandel und Verlust ... holzschnittartig unterteilt in „öffentliche“ und „private“ Räume – wobei die öffentliche Nutzbarkeit oft vorschnell gleichgesetzt wird mit...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

sich insoweit auf die gewerbliche Gebäudereinigung, die in Privathaushal- ten eher selten ist. Für die Nutzung von Wohnimmobilien lässt sich schlüssig aus der Einkommensverwendung privater Haus- halte statistisch nachweisen, dass für anerkannte ... Immobilienwirtschaft Wegen der umfangreichen Verkäufe von Wohnungsunter- nehmens- und Wohnungsbeständen öffentlicher und privater Eigentümer forderte...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

ist. Insbesonde- re die Kooperation zwischen der umsetzungsorientierten LGE und der EGS Entwicklungsgesellschaft, die ihren Schwerpunkt im Rahmen der Stadterneuerung hat, ermöglicht die Umset- zung zukunftsfähiger Stadtumbau- und -entwickl ... verbinden Stadterneuerung mit touristischer Infrastruktur und können nur unter Einbeziehung privaten Kapitals realisiert werden. Die Einbeziehung privater...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

n Vorrang des Dritten Sektors für Zivilgesellschaft und Demokra- tie. Mittlerweile belegen Forschungen, dass auch Kooperation am Arbeitsplatz, das Miteinander in Schulen und an anderen Schauplätzen außerhalb des dritten Sektors Engagementbe- ... Zivilgesell- schaft als einen besonderen Sektor versteht – jenseits von Markt und Staat, aber auch vom Gemeinschafts- und Privat- bereich. In diesem...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

diese Aspekte zusätzlich Beachtung fi nden. Aus diesem Grund empfi ehlt es sich, städ- tebauliche Rahmen- und Kooperationsverträge mit den für die Versorgung zuständigen Unternehmen abzuschließen, um eine effi ziente Steuerung des Prozesses ... stellen eine weitere Mög- lichkeit dar, den Klimaschutz bzw. die Energieeinsparung im Rahmen des Stadtrumbaus durch private Initiativen der Stadt-...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Einwohner- verlusten ein: Dies bedeutet für die Privatwirtschaft vor Ort schlicht weniger Kunden. Die Kaufkrafteinbußen führen über kurz oder lang zu einem Rückgang der Angebotsvielfalt in der Privatwirtschaft. Fehlende Renditeaussichten reduzieren die ... die Investitionsbereitschaft Privater, so dass die Attraktivität des Ortes weiter sinkt. Damit wird der Zirkel der Einwohnerverlus- te weiter...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Haus & Grund sind. Private Eigentümer und kommunales Wohnungsbauunternehmen haben also gleichgerichtete Interessen und ziehen deshalb an einem Strang – zum gegenseitigen Vorteil. Das ist unge- wöhnlich, stehen sich doch Private und Kommunale in ... der privaten Eigentümer als Akteursgruppe in die Stadtent- wicklung. Die Selbstorganisation der Eigentümer und der Aufbau handlungsfähiger Strukturen...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

auf fi xen Ausgangsgrößen beruhen. ■ Regionale Kooperation statt kommunaler Entwick- lungsegoismen: Eine zweckmäßige Nutzung der innerört- lichen Potenziale setzt eine interkommunale Kooperation voraus. Hinsichtlich Baulandausweisung, Infras ... die vor al- lem bei gleichzeitig rückläufi ger Bevölkerungsentwicklung exponentiell steigen und die öffentlichen und privaten Haushalte zunehmend...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Anspruch auf konsensuale Erar- beitung durch die öffentlichen und privaten Akteure vor Ort keinen Widerhall – gerade in Klein- und Mittelstädten werden Ziele und Maßnahmen von privaten Planungsbüros erarbeitet, während sich der von Landesseite geforderte ... ebenfalls unterschiedliche Interessen der einzelnen Ressorts in der Verwaltung und der verschiedenen öffentlichen und privaten Akteure....
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

digen Töchtern), dem Kooperationsmodell (Zusammenarbeit verschiedener Verkehrsunternehmen [VU] oder VU mit Drit- ten; verschiedene Zusammenarbeitsformen und -intensitäten) gibt es letztlich noch das Privatisierungsmodell (Verkauf des öf- fentlichen ... inwieweit in Zeiten knapper Finanzmittel die ÖPNV-Versorgung nicht zuletzt im Hinblick auf die Daseinsvorsorge durch Privatisierung und Wettbewerb...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

geworden ist, insbesondere im Ver- gleich zu anderen Städten ohne vergleichbare Festlegungen. Wohnungsunternehmen und private Bauträger haben auf dieser Grundlage bereits umfangreiche Sanierungs- und Neu- baumaßnahmen durchgeführt, die den Bürgern