21 Feb 2012

FWS_1_12_Geiling.pdf

Integration und Ausgrenzung, Frankfurt/M. (Suhrkamp Verlag). Schönwälder, Karen/Sinanoglu, Cihan/Volkert, Daniel (2011): Vielfalt sucht Rat. Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten, hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung als
21 Feb 2012

FWS_1_12_Naumann.pdf

ltnis“ miteinander herzustellen und sich mit den unvertrauten Sichtweisen und Orientierungen auseinanderzu- setzen. Vielfalt und Differenz wurden als Potenzial wahrge- „Aber auch über verschiedene Interesse und verschiedene Meinung dafür haben ... und die didaktische Ausgestaltung dieser Ver- anstaltungsreihe werden die Migrantenorganisationen aktiv einbezogen. Vielfältige Anregungen für eine...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

Kommunen können deshalb nur in einem engen Rahmen und überwiegend kom- pensatorisch tätig werden, wenn sie durch eigene vielfältige Angebote eine zweite Ebene politischer Beteiligung schaffen. Migrantenorganisationen Die lokale Förderung, Unterstützung ... Katalog sind zugleich wesentliche aktuelle Mängel in der politischen Partizipation von Zugewanderten benannt. Trotz der vielfältigen...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

Weise neugierig und vermittelten Spaß am Thema. Durch den sehr differenzierten und vielfältigen Einsatz unter- schiedlichster Methoden konnte die Vielfalt der möglichen Abb. 1: Landschaftsgestaltung im Schorfheideviertel Marzahn (Quelle: L ... häufig zuerst die „üblichen Verdäch- tigen“ anspricht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um auf eine Mischung und Vielfalt der Beteiligten Einfluss zu...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Siemonsen.pdf

hingewiesen und sich als Partner der öffentlichen Hand bei der Stärkung des Zusammenhalts in den Wohngebieten mit vielfältigen Maßnahmen empfohlen. Seither ist viel gesche- hen. In den mehr als zehn Jahren, in denen es das Programm „Soziale ... die Entwicklungsgesellschaft Duisburg (EG DU) – die- se Aufgabe. Dabei knüpfte die EG DU nahtlos an die zuvor auf vielfältigen Ebenen geleistete Arbeit...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Editorial.pdf

Bürgerinitiativen, Kiezmütter, Schulleitungen, Arbeits- agenturen, Sportvereine – das Spektrum der Akteure vor Ort ist so vielfältig, wie man es zu Beginn des Programms kaum zu hoffen wagte. Das Monitoring wird zusehends verortet, die Indikatoren zeigen
19 Feb 2013

FWS_1_13_Jost.pdf

einem Kindertreff hat die Lübbenauer kommunale Wohnungsbaugesellschaft in einem industriell errichteten Wohngebiet vielfältige Betreuungsangebote geschaffen. Die „Helfenden Hände am Berg“ bieten haushaltsnahe Dienstleistungen für Migranten von ... Schulen aus dem benachbarten Stadtteil Eberstadt, dem in Darmstadt wesentliche Integrationsauf- gaben zufallen. Für die vielfältigen,...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Potz.pdf

orenef- fekte über die Qualifi zierung, den Austausch zwischen den Standorten sowie den Netzwerkaufbau erzielt. Die Vielfalt der Handlungsfelder und Fragestellungen und deren Einbettung in Bundes- und Landesprogramme, aber auch in regionale
19 Feb 2013

FWS_1_13_Prigge_Boehme.pdf

in den Bereichen Kin- dertagesbetreuung, Bildung und Gesundheitswesen. Während das fordistische Entwicklungsmodell vielfältigen Ero- sionstendenzen unterliege, berge auch das postfordistische Entwicklungsmodell soziale Risiken. Die urbane Wissens-
19 Feb 2013

FWS_1_13_Roth.pdf

wird die aktivierende Wirkung auf beteiligungsferne Bevölkerungsgruppen. 4 Grenzen der Repräsentation werden in einer vielfältigen Gesellschaft bereits bei Kinder- und Jugendbeiräten deutlich (Wyness 2009). der Bürgerhaushaltsdebatte zahlreiche
19 Feb 2013

FWS_1_13_Sinning.pdf

zahl- reichen Ansätze der Partizipation im Rahmen der integrierten Stadtteilentwicklung in den vergangenen Jahren vielfältige positive Wirkungen gezeigt. Die beschriebenen Herausfor- derungen verweisen aber auf wichtige Aspekte, für die wei-
09 Feb 2015

FWS_1_15_Dengel.pdf

und veröffentlichen mit „Informationen rund um das Schloß“ eine eigene Zeitschrift. Anhand dieser lassen sich die vielfältigen Aktionen der Bürger- initiative nachvollziehen, die dokumentierten, wie stark sich die Beteiligten für ihr Viertel
09 Feb 2015

FWS_1_15_Fachliteratur.pdf

Klimaschutznovelle sowie die umfassende Städtebaurechtsnovelle für wesentliche Neuerungen. Diese Ände- rungen eröffnen vielfältige Möglichkei- ten, zukünftige Vorhaben zu beschleu- nigen und zu vereinfachen. Das „Baugesetzbuch für Planer im Bild“
09 Feb 2015

FWS_1_15_Goeschel.pdf

Entwertung Entzogenem, also nach dem „Klassischen“ und Unwandelbaren, wie es sich in der aktuellen Denkmalpflege und vielfältigen Rekonstruktions- und Erhaltungsbemühun- gen für historische Bausubsubstanz ausdrückt (Lübbe 1994). Die überwältigende ... Argumente Wege in eine reaktionäre Revision dieser Moderne, auch dann, wenn sie sich, wie z.B. im Recht auf kul- turelle Vielfalt, durchaus auf die...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Aring.pdf

Letz- teres spiegelt die Sichtweise des vhw. Die Milieuforschung ist für uns dabei ein Instrument, um den Zugang zu Vielfalt sichtbar und operationalisierbar zu machen. Es ist ein tol- les Werkzeug, das wir weiter pflegen und nutzen werden.
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Stadtteilmuetter.pdf

und Gesundheit der Kinder reden kann. Es ist selbstverständlich, dass Familien, die sich „Zusammenhalt in Vielfalt“, „gelebte Vielfalt“, „bunte Stadt- teile“, aber auch „Stadtteil mit besonderen Integrationsauf- gaben“ und „Brennpunkte“ sind ... wenn es um Stadtteile geht, in denen viele Nationalitäten und Kulturen gemeinsam leben. Nicht selten kommt es in dieser Vielfalt zu gegenseitigen...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Kaschuba.pdf

und Touristen – und geprägt von einem ganz eigenen Selbstbewusstsein, einer besonderen Mentali- tät. Denn kulturelle Vielfalt und soziale Mischung machen sie zu Weltstädten, zur Marke, verschaffen ihnen Identität durch Exklusivität. Diese Ex ... attraktiver denn je. Vor allem und zunächst jene großen Städte, die uns „schon immer“ als metropolitane Ikonen und vielfältige Kultur- landschaften...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Kuder.pdf

Allerdings, das zeigt die Berliner Imagekampagne „Be Berlin“, lässt sich ggf. auch die Vielfalt subjektiver Identitäten im Sinne einer „Identität der Vielfalt“ verstehen. Viele subjektive Identi- täten bilden hier zusammen die kollektive Identität ... – Februar 2015 Stadtentwicklung Zur Identitätsfrage in Städten und Quartieren restriktiven Gegensatz zu kultureller Vielfalt und Differenz ge-...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Ritter_Scholze.pdf

für die öffent- lichen Kassen können in Modellrechnungen erfasst werden. Doch die Individualität der Vorhaben, die Vielfalt der Einfluss- faktoren und die Komplexität der Zusammenhänge führen schnell zu Fragen: Wann sollte eine Kosten-Nutz
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

eine Analyse der Begabungen der Vergan- genheit (historische Residenzstadt, internationale Aus prägung und Kompetenzen, Vielfalt an Wissenschafts- und Forschungs- einrichtungen, hochkarätige Verwaltungs- und Dienstleis- tungsstadt, hoher Bildungsstand
09 Feb 2015

FWS_1_15_Weichbrodt.pdf

als Ort für die Identität seiner Bewohner? Laut den Experten ist der Raum, in dem die Kaliningrader le- ben, auf vielfältige Weise ein Teil ihrer Identität. Die Nähe zu Europa, die Entfernung von Russland, die lokale Geschichte, das Klima oder ... was die häufig vorgenommene Einteilung in „Russland“ und „Kaliningrad“ ausdrückt. Die Stadt begünstigt das Entstehen vielfältiger Identitäten durch...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Beckmann_Hangebruch.pdf

und daher die Innenstadt zum Einkaufen seltener besuchen (IFH 2016). Dabei bestehen für Innenstädte, die neben einem vielfältigen Einzelhandelsangebot besondere urbane Erlebnisqualitäten bieten, grundsätzlich bessere Zu- kunftsperspektiven als ... Onlineshops verfüg- bar, während „kauf.in“ ein lokaler Online-Marktplatz für die Stadt Essen ist. Darüber hinaus gibt es vielfältige weitere Start-...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Coulmas.pdf

einige der vorgetragenen Entscheidungen kann in die- sem Bericht beispielhaft eingegangen und ein kleiner Einblick in die Vielfalt der aufbereiteten Fälle und Themenbereiche ge- geben werden. Helmut Petz berichtete zu einem Fall, bei dem es um die
16 Feb 2016

FWS_1_16_Fachliteratur.pdf

die das Internet als einen Ort der Teil- habe und konstruktiver Mitwirkung an Stadt(planung) begreifen und sich auf vielfältige Weise einbringen. Crowd- sourcing, Civic-Hacking und urbane Interventionen stehen beispielhaft für diesen Wandel und
16 Feb 2016

FWS_1_16_Hoecke_Wichmann.pdf

bis vor einiger Zeit noch vorhandene Apotheke hat das Zentrum ebenfalls bereits verlassen. Die Folgewirkungen sind vielfältig, denn Einkaufen ist mehr als Nahversorgung. Eine besondere Rolle spielt dabei die niedrigschwellige unkomplizierte
16 Feb 2016

FWS_1_16_Inhalt.pdf

Münster Rolf Junker, Junker + Kruse, Stadtforschung Planung, Dortmund vhw „Wir werden uns von Szenarien der offenen und vielfältigen Gesellschaft leiten lassen“ 29 Interview mit dem Vorstand des vhw, Prof. Dr. Jürgen Aring Neuwahl der Gremien des
16 Feb 2016

FWS_1_16_Interview_Aring.pdf

schaut seit Jahren auf die vielfältige Gesell- schaft. Wie verändern die Flüchtlinge die Gesellschaft und die Vielfaltsperspektive des vhw? In unserer Arbeit der letzten Jahre haben wir gesellschaftliche Vielfalt und Veränderung als dynamischen ... sondern auch übersichtlich und nutzerfreundlich ist. Für unsere Fort- vhw „Wir werden uns von Szenarien der offenen und vielfältigen Gesellschaft...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Kollewe.pdf

Innenstädte sind für die wirtschaftliche Entwicklung einer Stadt sehr wichtig. Denn mit ansprechendem Stadtbild, einem vielfältigen Einzelhandel, mit kulturellen und vielen anderen Angeboten prägen sie das Bild der ganzen Stadt oder sogar der Region
16 Feb 2016

FWS_1_16_Korzer_Weidner.pdf

die Chance, für die eingangs formulierten Fragen nach den Möglichkeiten für die innerstädtischen Einzelhandelslagen vielfältige Vor- schläge aufzuzeigen. Sollten Sie Interesse an der Arbeit des WSH haben, freuen wir uns über Ihre Beteiligung! ... Ansatzpunkte für die Arbeit des Wissens- netzwerks Stadt und Handel e.V. (WSH) Aus diesen Anforderungen ergeben sich vielfältige Ansatz- punkte für eine...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Reink.pdf

Erwerb digitaler Kompetenzen und für den Online- Handel das Gespür für gute Handelslagen sowie das Verständnis der vielfältigen Rahmenbedingungen. Vom Binnen- zum globalen Markt Die Betrachtung der nationalen Dimension ist dabei jedoch nicht ... große Rolle, wie beispielsweise die areal-bauliche Ge- staltung, die Funktion als touristischer Hot Spot, die kulturelle Vielfalt, das Image der Stadt,...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Schote.pdf

zu beobachten, dass gleich große Städte sich sehr unterschiedlich entwickeln. Erfolgreich sind die Städte mit einem vielfältigen Ladenbesatz, einem an- sprechenden Stadtbild, einer professionell agierenden Unter- um sich dort zu präsentieren. ... Innenstädte sind für die wirtschaftliche Entwicklung einer Stadt sehr wichtig. Denn mit ansprechendem Stadtbild, einem vielfältigen Einzelhandel, mit...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Begegnung_in_oeffentlichen_Raeumen_U._Berding_D._Karow-Kluge.pdf

licher Begegnung, als wichtig für die Bewältigung gesellschaftlicher Vielfalt eingeschätzt. In ihnen wird die Stadtgesellschaft sichtbar. Hier gibt es zum einen die Chance, Vielfalt und Verschiedenheit wahrzunehmen und Fremden Begegnungen zu ermöglichen ... Literatur eine immense Vielfalt und Tiefe des be- reits generierten Wissens über die Zusammenhänge zwischen Räumlichem und Sozialem...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Grundeinstellungen_und_Lebensstile_in_der_Bevoelkerung_mit_Zuwanderungsgeschichte_Interview_B._Hallenberg.pdf

Migrantenmilieus stehen vor allem für die An- erkennung von Vielfalt und für eine Wissenschaft, welche die Diversität in den Blick nimmt. Sie ermöglicht ein weitgespann- tes Bild der Vielfalt und Pluralität unserer Gesellschaft und un- terstützt Maßnahmen ... dazu beitra- gen, die Bürgergesellschaft und die lokale Demokratie zu stärken und den Zusammenhalt in unserer immer vielfältiger werdenden...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Inhalt.pdf

V., Berlin Schwerpunkt Vielfalt im öffentlichen Raum Editorial Politik für den öffentlichen Raum 1 Stephan Reiß-Schmidt, Landeshauptstadt München Stadtentwicklung Öffentliche Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren; Nutzung, Wahr- ... Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 23 IGA Berlin 2017 GmbH Privatisierung des öffentlichen Raumes und soziale Vielfalt – Ein Markt, eine...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Oeffentliche_Raeume_in_stadtgesellschaftliche_vielfaeltigen_Quartieren_F._Fugmann_D._Karow-Kluge_K._Selle.pdf

Januar – Februar 2017 Stadtentwicklung Öffentliche Räume in vielfältigen Quartieren Friederike Fugmann, Daniela Karow-Kluge, Klaus Selle Öffentliche Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren Nutzung, Wahrnehmung, Bedeutung – Annäherungen ... genutzt? Bildet sich die stadtgesellschaftliche Vielfalt in der Nutzung der Räume ab? Ein zentrales Erkenntnisinteresse der Studie lässt sich...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Privatisierung_des_oeffentlichen_Raums_und_soziale_Vielfalt_E._Schlack.pdf

soziale Vielfalt wegräumen, den Verkäufern Getränke, Imbisse, Beutel, Ver- packungsware verkaufen usw. Soziale Vielfalt hat an diesem Ort also zuallererst mit dieser eigentümlichen Marktgemein- schaft zu tun, die aus einer sehr vielfältigen Gemeinschaft ... (13%) wirkt. Auch wenn in die- sem Markt, wie das Zitat oben zeigt, eine große soziale Vielfalt wahrgenommen wird, nimmt unter den Besuchern...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Titelseite.pdf

Öffentliche Räume in vielfältigen Quartieren • Begegnung in öffentlichen Räumen • Zur Erforschung öffentlicher Räume • Urbaner Freiraum 4.0 • Urbanes Grün von morgen auf der IGA Berlin 2017 • Privatisierung und soziale Vielfalt • Impulse für St ... WohnungsMarktEntwicklung Die Entwicklung der regionalen Beschäftigung 2015/16 Heft 1 Januar – Februar 2017 G 3937 D Vielfalt im öffentlichen Raum...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Urbanes_Gruen_von_morgen_IGA-Berlin-2017.pdf

Verbesserung des Stadtklimas, zur Auf- wertung des Stadtbildes sowie zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen. Die Förderung der biologischen Vielfalt ist ein erklärtes naturschutzfachliches Ziel der Stadt Berlin und wird im besonderen Maße auf ... Die Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 Wachsende Metropolen wie Berlin stehen vor der Herausforderung, den vielfältigen Ansprüchen an...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Wie_erforscht_man_oeffentliche_Raeume_F._Fugmann_D._Karow-Kluge.pdf

„Öffent- liche Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren“2 bestätigen. Neben der Erkundung, wie Diversität sichtbar und Begegnungen in öffentlichen Räumen in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren möglich werden, war die Studie ... Aachen, Essen und Saarbrücken drei Methoden angewendet, um zu ermitteln, ob öffentliche Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren die...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Zurueckgreifen_und_Erfinden_Freiraeume_fuer_die_Europacity_T._Thraenert.pdf

atmosphärisch und formal auf die angrenzenden Kanal- und Hafenbereiche bezogen. Die uferbegleitenden Freiräume werden auf vielfältige Weise ausformuliert. Die Uferkante erscheint als Mauer, Böschung, Treppe und Steg und bietet die Möglichkeit zum Entdecken ... Stadtentwicklung Freiräume für die Europacity in Berlin tierten Freiräume zeichnen sich durch eine große typologische Vielfalt aus....
15 Feb 2018

FWS_1_18_Editorial.pdf

ist physisch, psychisch und sozial, ist vielfältig und wird entsprechend durch mannigfaltige Faktoren auf verschiedenen Ebenen beein- flusst. Sie entsteht unter an- derem in unseren jeweiligen, vielfältigen Lebenswelten. In diesen können wir sowohl ... durchgeführte City Health Interna- tional Conference CHI2017 hat sich dieser Frage im Kontext von Stadt und Raum auf vielfältige Art und Weise...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Fabian_Kaeser.pdf

2012). Naturnah gestaltete Freiräume erlauben unterschiedliche Nutzungs- und Aneignungsmög- lichkeiten und schaffen vielfältige sinnliche sowie motorische Erfahrungsmöglichkeiten. Dies fördert einerseits das informel- le Lernen der Kinder, an ... physische, psychische oder interaktive Ressourcen weiterentwickelt werden können. Gesundheit als Prozess steht somit für vielfältige Wechselwir- kungen...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Fachliteratur.pdf

Stadtforschung nä- her beleuchtet. Das Buch plädiert – auch in scheinbar unsicheren Zeiten – für ge- sellschaftliche Vielfalt und eine neue Re- levanz des Konzepts der Offenen Stadt. Julia-Lena Reinermann, Friederike Behr (Hrsg.) Die Experim
15 Feb 2018

FWS_1_18_Florl_Kretschmann.pdf

aufgeklärte Bildungselite mit liberaler Grundhaltung, post- materiellen Wurzeln, Wunsch nach selbstbestimmtem Leben und vielfältigen intellektuellen Interessen PER Performer 7% Die multioptionale, effizienzorientierte Leistungselite mit global-ök
15 Feb 2018

FWS_1_18_Halblaub-Miranda_et_al.pdf

r, Interessenvertreter und Angehörige der Gesundheitsberufe zusammen mit Bürgern vor eine Frage, die eine genauso vielfältige Antwort verlangt: Wie können wir die vorhandenen Freiräume umweltgerecht und gesundheitsfördernd effektiv und effizient
15 Feb 2018

FWS_1_18_Muri_Friedrich.pdf

Kinder fördern frei bespielbare topografisch abwechslungsreich gestaltete Flä- chen (Sand-, Kies-, Wasserstellen usw.) vielfältige Spiel- und Bewegungsformen. Für Schulkinder ermöglichen Baumaterial, ein Baumhaus, Kletterbäume oder ein Ballspielfeld ... Bewegung und Sport / Winletics: Dave Mischler: David.Mischler@win.ch Prof. Dr. Dipl. Arch ETH Gabriela Muri Institut für Vielfalt und...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Editorial.pdf

präsentiert und 1 www.childinthecity.org ausführlich diskutiert wurden. Die Breite der dargelegten Themen sowie die Vielfalt der gut 350 Teilnehmenden (aus 47 Nationen aus der ganze Welt) aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen