13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stubbe.pdf

207207vhw FWS 4 / Juli – September 2014 Stadtentwicklung Tarzan und Jane in der Vahr 207 pentext, aus dem wir hier zitieren, beginnt mit den Worten: „Aufgewachsen in dem trostlosen, spießbürgerlichen
13 Mär 2019

FWS_5_10_Zirbel.pdf

08598_vhw_5_2010-Inhalt.indd 267267vhw FWS 5 / Oktober – November 2010 Stadtentwicklung Zwischen Bauen und Baukultur 267 Michael Zirbel Zwischen Bauen und Baukultur Ein Beitrag für einen qualitätvolle
13 Mär 2019

FWS_5_12_Protz.pdf

industriell errichtete Quartier Frankfurter Allee Süd – hinsichtlich ihres Gesamtpotenzials der energetischen Modernisierung verglichen wurden. Das Ergebnis ist eindeutig: In dem in Plattenbauweise errichte- ten Quartier ist aufgrund der kompakten
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Aktivierung_Zivilgesell._Thies_Potz_Neumeier.pdf

unterschiedlichen Handlungsfeldern wird dokumentiert und aufbereitet, so dass sich seine Bedeutung den verschiedenen Ebenen (Quartier, Stadt, Land, Bund) vermittelt. In guten Projektbeispielen der Sozialen Stadt aus allen Bundesländern werden Arbeits- ... Netzwerken und bürgerschaftlichem Engagement zur nachhaltigen Sicherung sozialer Entwick- lungspolitik in benachteiligten Quartieren. Das...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Neues_Leitbild_vhw_P._Rohland_B._Hallenberg.pdf

Teil- habe zustande gekommen sind, besser akzeptieren und durch ihr konkretes Verhalten, etwa den Verbleib in ihrem Quartier, honorieren. Umgekehrt ermöglicht dies den Kommunen und Wohnungsunternehmen, erforderliche Mittel wesentlich „bür- ... hemen in den Bereichen Stadtentwicklung und Wohnen betreffen. Auch die Bestim- mung der räumlichen Regelungsebene – Quartier, Stadt, Region – kann erst in...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_vhw_Staedtenetz.pdf

Ökonomie in ihrer ganz konkreten Bedeutung für die Entwicklung der Stadt bzw. ei- nes bestimmten Stadtviertels oder Quartier vertieft werden. Bislang machen folgende Städte im „Städtenetzwerk Lokale Demokratie“ mit: Berlin, Bergisch Gladbach
13 Mär 2019

FWS_5_12_Hegner.pdf

die Anwendung modernster Technologien für den Plus-Energie-Standard in der Altbausanierung. Eine Mitversorgung des Quartiers oder die Versorgung der Elektro- mobilität aus dem über den Bedarf hinausgehenden Gewinn an Energie wurde von den W ... managen müssen. Ziel muss es sein, eine besonders hohe Eigennutzung zu erzielen. Darüber hinaus muss die Vernetzung im Quartier und zur Mobilität möglich...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Meise.pdf

240 vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Gewerkschaften in der lokalen Demokratie Gewerkschaftspraxis, sie stößt aber in ihrer Erklärungskraft aufgrund einer einseitig institutionalistisc
13 Mär 2019

FWS_5_15_Gutknecht.pdf

Konflikte zwischen einzelnen Bürgergrup- pen im Quartier deutlich, mit denen im Beteiligungsprozess umgegangen werden muss. Dabei können die Aussagen der Gesprächspartner und deren Stimmen aus dem Quartier im weiteren Beteiligungsprozess als leben
26 Sep 2019

FWS_5_19_Hillmann_Unzicker.pdf

neues Probendomizil in einem bremischen Brennpunkt-Stadtteil und inszeniert inzwi- schen mit Jugendlichen aus diesem Quartier „Stadtteilopern“. Oder das Projekt „Selam Opera“ der Komischen Oper Berlin, bei dem die Musiker in die Stadtteile und
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Stadtbild_Stadterinnerung_J._Sulzer.pdf

sondern an der sozialen Ausstattung wie beispielsweise der Qualität von schulischen Einrichtungen, an der Sicherheit im Quartier und an der Dichte der verschiedenen Nutzungen in fußläufi ger Entfernung von der Wohnung. In Zukunft wird jungen Pa
26 Sep 2019

FWS_5_19_CarloBecker.pdf

bgmr) 235235vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 235 Nach der Schließung des Flughafens Tegel soll das Schuma- cher Quartier mit über 5.000 Wohneinheiten als ein abfluss- loses Siedlungsgebiet entwickelt werden. Das Regenwasser wird in einer ... 236 vhw FWS 5 / September – Oktober 2019 Abb. 7: Leitplan Regenwasser und Hitzeanpassung – ‚Schwammstadt‘ Schumacher Quartier, TegelProjekt (Grafik: bgmr...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Olk_Stimpel.pdf

zweite Variante lässt sich als „Teilhabeansatz im So- zialraum“ bezeichnen. Ausgangspunkte dieses Ansatzes sind das Quartier bzw. der Sozialraum mit seinen Gegebenheiten, Institutionen und Lerngelegenheiten sowie die Lebensstile und Wertori ... ss ebenso ein wichtiger Ansatzpunkt für eine veränderte Integrationspo- litik und soziale Integrationsprozessen in Quartieren sein (vgl. Häußermann 2002,...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Roesener_et_al.pdf

Die Konferen- zen verstanden sich als Sprachrohr für den Stadtteil und arbeiteten an dem Ziel, Lebensqualitäten im Quartier zu verbessern. Im Förderzeitraum übernahmen die beiden Stadtteilkonferenzen die Aufgabe, über die Förderanträ- ge zu ... ihre berufl ichen Tätigkeiten hinaus freiwillig in der Stadtteil- konferenz engagieren, ist die Bereitstellung eines Quartiers- managements und eines...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Rolfes_Poness.pdf

kler, Projekt- steuerer). Barbara Rolfes-Poneß Baugemeinschaften als Bauherren für selbstgenutztes Wohneigentum Das Quartier Friesenstraße in Berlin Die gründerzeitlichen Wohngebiete in Berlin stehen bei Wohnungsnachfragern hoch im Kurs – das ... zwei Jahren doppelt so hoch wie im Berliner Durchschnitt. Diese Entwicklung trifft seit mehreren Jahren besonders auf Quartiere in Kreuz- berg und...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Rink_Schotte.pdf

läuft. Bis zum Frühjahr 2015 wird in 15 bundeswei- ten Modellvorhaben erprobt und untersucht, wie Kooperatio- nen im Quartier mit privaten Eigentümern zur Wertsicherung innerstädtischer Immobilien ausgestaltet werden können. Er- gebnisse liegen ... Kommunikation mit den Eigentümern bündeln zu können. Als Zeitdimension werden zehn Jahre genannt. Ein Stadtumbau in Quartieren mit vielen privaten...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wick.pdf

als gelungen betrachtet werden kann. Auf den ers- ten Blick erschien diese Aufgabe schwierig, da sich das Bild eines Quartiers aus einer Vielzahl von Einzelaspekten ergibt, die ihrerseits wieder mit nachvollziehbaren Kriterien bewertet werden ... „weniger gelungene“ Gebäude die Gesamtwirkung eines Baugebietes nicht beeinträchtigen. So hat die Untersuchung mit der Quartiers- und der Gebäu- deebene...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Fachliteratur.pdf

und ange- wandter Regionalentwicklung zusam- men. Heidi Sinning, Guido Spars (Hrsg.) Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft 382 Seiten, 121 Abb. u. 11 Tab., 
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

74 vhw FWS 2 / März – April 2012 Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung und integrierte Stadtentwicklung in Essen arbeit, die wir durchaus erfolgreich betreiben. Dass Stadt(teil)- entwicklung nicht ohne d
17 Apr 2009

FWS_2_2009_CSR_K._Siemonsen_S._Biermann.pdf

Organisation von Festen und Feiern sowie themenbezogenen Aktionen unterstützt die THS die Nachbarschaftsbildung in ihren Quartieren und hat 2008 rund 570.000 € in das Nachbarschaftsmanagement investiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung ... rierter Mieterbefragungen wird in regelmäßigen Abständen die Zu- friedenheit der Kunden überprüft. 2007 fanden elf quartiers- orientierte...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Beck.pdf

Migranten aufgreifen Warum „lokale“ Partizipation? Das Quartier ist ein Integrati- onsort. Integration entfaltet sich im konkreten Miteinander, vor Ort, in den Kommunen, Städten und Quartieren. Das be- deutet, dass neben den klassischen Integra ... re auch die Migranten. Gerade in den Städ- ten spielt diese Bevölkerungsgruppe eine bedeutende Rolle; in einzelnen Quartieren stellen sie sogar die...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Kurz.pdf

hat ihre Orientierung in der Umsetzungspraxis – wie beispielsweise dem Programm „Soziale Stadt“ – insbesondere auf Quartie- re und Stadtteile mit einer Bevölkerung in sozial schwierigen Lebenslagen. Entsprechend werden die eben beschriebenen ... einzelnen ethnischen Gruppen. Damit entschärft sie die Segregationsunterstellung gegenüber ethnisch verdichte- ten Quartieren. Mehr noch: Sie...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Habermann.pdf

die Ausgestaltung und Vernetzung von Bildung. Daher sollen die im Aufbau befi ndlichen Netzwerke in aus- gewählten Quartieren gefestigt und Akteure professionalisiert werden, um Erfahrungen, Verfahrensstandards und bestehen- de Instrumente noch ... auch die Schnitt- stelle zwischen dem Bildungsmanagement auf gesamtstädti- scher Ebene und dem Bildungsmanagement im Quartier aus. Gemeinsam mit den...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Immovilien_J._Luft.pdf

BauNVO zum Ausdruck kommende Grundsatz der Funktionstrennung, sondern wenn die Gemeinden sich bemühen, die in einem Quartier berührten Interessen aktiv und bewusst zu einem gerechten Ausgleich zu führen, dann eröffnet die neue Festsetzungsm ... ng zu übernehmen und sich für das Gemeinwesen und das Gemeinwohl zu engagieren, nimmt ab. Die Nachbarschaft und das Quartier verlieren sowohl an...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Erschwinglicher_Wohnraum_S._Frey.pdf

Spielplätze und ein grünes Band für Radfahrer und Fußgänger, das die Häuser parallel zu den Straßen verbindet, sollten das Quartier zu einer Gartenstadt formen. Auch musste ein prägnanter Name gefunden wer- den. Im Volksmund wurde das Baugebiet über
13 Mär 2019

FWS_3_17_Von_der_Charta_von_Athen_zur_Leipzig-Charta_S._Wienhues_S._Knickmeier.pdf

bebauung, insbesondere durch die Ausweisung allgemeiner Wohngebiete, entgegensteht. Für die Entwicklung städtischer Quartiere im Sinne einer Stadt der kurzen Wege wird insbe- sondere die Schaffung neuen Wohnraums in Kombination mit anderen N ... eingeordnet wird. 11 Beim Vorliegen städtebaulicher Gründe, zu denen bisher sicherlich auch die Schaffung „urbaner“ Quartiere gehörte, war dies auch...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Bozic.pdf

wird nicht nur gefragt, was ein Mensch mit Behinderung benötigt, um integriert zu werden. Es wird auch gefragt, was das Quartier braucht, um inklusiv sein zu können und allen Menschen, die dort leben, die Mög- lichkeit zu geben, ein nehmendes und ... Dazu sind wir im Stadtteil unter- wegs gewesen und haben eine Stadtteilkarte angefertigt und Fotos von Hindernissen im Quartier gemacht. Eine Gruppe...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Beteiligungs_und_Entwicklungsprozesse_in_Karl.pdf

für das Quartier? ■ Wird eine Ganztagsgrundschule in Verbindung mit dem geplanten Wohnungsneubau im Rintheimer Feld in un- mittelbarer Nachbarschaft der Heinrich-Köhler-Schule den Einstieg in einen Aufwertungsprozess für das Quartier dar- stellen
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Erfolgskriterien_Zusammenhalt_K._Hummel.pdf

Beziehungen zählen, sie sind Bausteine von Stadtgesellschaft Beziehungen (und Emotionen) zwischen Menschen und Grup- pen im Quartier erscheinen in der offiziellen Förderpolitik als subjektive Faktoren, für die es keine direkte Politik von Transfer- ... Dienst zu klaren Handlungsprofilen, berück- sichtigt, dass ihr immer an der Gesamtatmosphäre, Kultur und Führungsstil im Quartier beteiligt seid,...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Koetter_Weiss.pdf

diese Prozesse so unge- wohnt, dass sie sich nicht mehr zu Hause oder sogar unsicher fühlen und einen Umzug in andere Quartiere anstreben. Se- gregation und die Herausbildung von sozialen Brennpunkten können mögliche Folgen dieser Entwicklung sein ... Standort sowohl für ältere Menschen als auch für jüngere Familien wieder attraktiv zu gestalten. Um Umzugsketten im Quartier und einen...
13 Mär 2019

FW_5_2001_Drei_Foren_des_Verbandstags_Sinz.pdf

). Stabile Quartiere liegen im Interesse der Kommune wie im Interesse der Unternehmen, die eine behutsame Veräußerung anstreben. Die Beförderung des sozialen Kapitals einer Hausgemeinschaft kann stabile Nachbarschaften/Quartiere weiter qualifizieren ... Menschen im Lebensalltag zurückgreifen können. Entstehungs - “Orte” sind lokal: Familie, Nachbarschaften, Netzwerke im Quartier u.a.....
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Beck__Lebenswelten_von_Migranten.pdf

sowie zum Status Quo ihrer Le- benssituation. Zu den Themen Wohnen, Partizipation und dem sozialen Zusammenleben im Quartier finden sich in diesem Heft gesonderte Beiträge. Bei diesen Themen sind alle gesellschaft- lich und wohnungspolitisch ... Transparenz zu den Vorstellungen von Migranten zu Integration, Wohnen, Partizipation und dem sozialen Zusammenleben im Quartier zu generieren. Dieses...
13 Mär 2019

FW_6_2005_Roesener_Selle_Information_Partizipation.pdf

, Partizipation, Kooperation Entwicklung und Stand der Diskussion zur bürgerorientierten Kommunikation in Stadt und Quartier 1 Hinweis: Bei dem vorliegenden Text geht zurück auf einen Auszug aus Selle 2005 (S. 414-425). Zu vielen der hier nur ... Zusammenhang ist auch zum Beispiel die „Anwalts- planung“ zu nennen. Mit ihr soll(t)en die Bewohnerinnen und Bewohner eines Quartiers in die Lage...
13 Mär 2019

FW_6_2005_Editorial_Selle.pdf

, Partizipation, Kooperation Entwicklung und Stand der Diskussion zur bürgerorientierten Kommunikation in Stadt und Quartier 287 Britta Rösener/Prof. Dr. Klaus Selle Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Vom schwierigen Umgang ... Stand der Dinge 312 Dr. Jochen Korfmacher, Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Kommunikation im Quartier 315 Dieter Remy, Allbau AG,...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gerwinat_Wismer.pdf

Gruppen einen Umzug an den Stadtrand oder in die Vororte und urban orientierten Gruppen das Wohnen in innerstädtischen Quartieren un- abhängig vom Arbeitsort ermöglicht. Zu einem ähnlichen Ergebnis ist kürzlich auch eine Schweizer Studie gekom-
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Lechner.pdf

WIR-&-HIER- Toolbox möchte Verantwortlichen in Kirche und Diakonie Lust machen, sich in ihren Kiezen, Nachbarschaften und Quartieren zu engagieren.“ Sozialraumorientierung liegt in Kirche und Diakonie im Trend. 2020 verabschiedete die Synode der E ... Toolbox, die bevorzugt wie eine App auf dem Smartphone genutzt wird, Lust machen, ihr Dorf, ihren Stadtteil oder ihr Quartier neu zu entdecken und...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

deutlich gemacht, dass es ohne Bildung keine Chancengerechtigkeit geben kann und dass insbesondere sozial benachteiligte Quartiere bei der Ent- wicklung von Bildungsangeboten und -infrastruktur stärker in den Blick genommen werden müssen. Flankiert ... edingungen für innovativen Bildungsbau mit integrierten Raumkonzep- ten, die ganztägiges und lebenslanges Lernen im Quartier ermöglichen und in...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Klikar_Schmitt_Jaeger.pdf

der Angebote am Standort mit denen des weiteren Sozialraums, ■ die inhaltliche und räumliche Öffnung des Standorts zum Quartier. Die Entwicklung dreht sich um die Vineta-Grundschule mit deren Flächen und dem unmittelbar angrenzenden Olof- Palme-Zentrum ... Schülerinnen und Schüler. Abb. 1: Beteiligung der Schülerinnen und Schüler (Fotos: stadt.menschen. berlin GmbH) Öffnung zum Quartier Zurzeit...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Suess.pdf

kommunalen Raum Bildung findet dort statt, wo die Menschen leben: in ihrem sozialen Umfeld, in der Nachbarschaft, im Quartier, im kom- munalen Raum. Dabei ist Bildung weit mehr als Schule und andere formale Lernräume. In zunehmendem Maße wird ... Stelle mit ihrem legitimen Eigenin- teresse für die gemeinsamen Ziele durch verstärkte Unter- stützung von Bildung im Quartier oder der Nachbarschaft...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Meyer.pdf

cher Staatsseketär, BMWSB 14.20 Uhr Impulsvortrag: „Politik für das Quartier“ Martin Hikel, Bezirksbürgermeister Berlin-Neukölln 14.45 Uhr Sozialer Zusammenhalt im Quartier (Dialog der Ausloberverbände) Axel Gedaschko, Präsident GdW Prof. Dr ... sich für den Preis Soziale Stadt 2023 beworben. Das zeigt einmal mehr, wie groß das soziale Engage- ment für unsere Quartiere ist. Herzlichen Dank an...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Fachliteratur.pdf

Verdrängten blieben bisher so gut wie unbeachtet. Wohin ziehen sie? Was bedeutet die Verdrän- gung aus dem angestammten Quartier für sie? Welche Bleibestrategien gibt es? Am Beispiel von Berlin, der deutschen „Hauptstadt der Gentrification“, gehen
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Perry.pdf

Generationen. Subkulturen entstehen, reifen und werden alt. Die Mobilität der Menschen hat zu-, ihre Verwurzelung im Quartier abgenommen. Kurz: Nicht nur hat sich viel verändert, auch die Strukturen, Grenzlinien und Differenzierungen der Sta
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Nachhaltigkeit_B._Hallenberg.pdf

tet wird3. Im Rahmen der jährlichen Citizenship Survey wird zudem das Maß an „Identifi kation und Verbundenheit“ mit Quartier und Nachbarschaft ermittelt, und zwar – im Hinblick auf die Einschätzung der Integration von Migranten – geglie- dert ... ierte Charakter der späteren Umsetzung der Projektergebnisse hervorgehoben werden. Zudem kann so den Gefahren von (Quartiers-)Stig- matisierungen und...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Fritsche_Guentner.pdf

betreffenden Maßnahmen; zu- dem trage Beteiligung zur Stärkung des sozialen Kapitals und des Zusammenhalts in einem Quartier bei 1. vhw FWS 6 / Dezember 2014 Bürgergesellschaft Beteiligungsverfahren zwischen Erwartungen und Enttäuschungen 313 ... risch oder herrschaftsstabilisierend?, in: neue Praxis 6/2006, S. 575­595. Fritsche, Miriam (2011): Mikropolitik im Quartier. Bewohnerbeteiligung im...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Ginski_Schmitt.pdf

269). Manche der gemeinschaftlich orientierten Projekte zeichnen sich insbesondere durch eine Öffnung in das umliegende Quartier aus, indem sie soziale Einrichtungen, Gemeinschafts­ räume und öffentliche Räume auch für Menschen aus der Umgebung ... Wohnraum – auf Dauer spekulationsfrei –, die Integration benachteiligter Gruppen und soziale Verantwor­ tung für das Quartier. Die Anliegen der...
13 Mär 2019

FW_3_2007_Editorial.pdf

Wohnungsgesellschaft, Dortmund Demografischer Wandel und geschlechtergerechte Planung – gemeinsame Implikationen für Quartier und Wohnung 152 Brigitte Rubarth, Bundesstadt Bonn Zu- und Rückwanderung nach Ostdeutschland – Bevölkerungsstabilisierung ... gesamte Stadt im Blickfeld, sondern bezieht kon- sequenterweise die Region mit ein. Dabei spielt nach wie vor das einzelne Quartier für die...
05 Jun 2007

FW_3_2007_Gestaltung_der_Zukunft_Patrick_Doering.pdf

Districts (HIDs) zur Hebung von Wohn- straßen und -quartieren leisten. Durch Improvement Districts kann das Können und Wissen, das finanzielle und zeitliche En- gagement der Bürger für ihr Quartier aktiviert werden. Jedoch dürfen Improvement Districts ... ler sowie die Haus- und Wohnungseigentümer. Viele engagieren sich bereits jetzt in ganz vorbildlicher Weise für ihr Quartier und ihre Stadt....