01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Welche Rolle spielen Forschungseinrichtungen für die kommunale Entwicklung? • Studierende in Mit- telstädten und ihre Bedeutung für die kommunale Entwicklung • Transformatives Forschen, Lehren und Handeln im Rheinischen Bra ... 2022). Fünf Thesen Die im Folgenden dargestellten fünf Thesen für eine er- folgreiche kommunale Entwicklung auf Basis der Zusam- menarbeit zwischen...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

cklung Studierende in Mittelstädten und ihre Bedeutung für die kommunale Entwicklung Übergreifende Entwicklungen Die Auswirkungen der Präsenz von Studierenden auf die kommunale Entwicklung in Mittelstädten sind vielfältig und keineswegs aus ... für die kommunale Entwicklung Fazit und Perspektiven Mittelstädte sind als Studienorte attraktiv und durchaus wettbewerbsfähig gegenüber Großstädten....
04 Apr 2022

FWS_2_22_Pasternack.pdf

chkeiten für Wirt- schaftspartner zu hochschulischen Anlagen und Geräten usw. Aber wenn wir ein Anliegen bei der Kommunalverwal- tung haben, treffen wir auf Schwerfälligkeit. Die zeitlichen Planungshorizonte seien andere. Die lokale Wirtschaft ... Resonanzen zwischen Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten Zusammenhang des Flächenmanagements. Kommunale Selbstverwaltung und...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Bierwirth.pdf

ter Luftqualität durch den Autoverkehr, haben oft aber nicht einmal etwas von der Straße vor der Tür, weil viele von ihnen sich kein Auto leisten können. Kommunales Handeln im Mehr-Ebenen-System Deutschland „verdankt“ es allein den massiven wirtschaft- ... besiedelten und stark versiegelten Gebieten. Hier leben nicht selten Menschen in zu kleinen Wohnungen an viel befahrenen Straßen, ohne Zugang...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Egermann.pdf

alle Schnittstellen zwischen Anforderungen transformativen Wandels und kommunaler Planung. Urbane Transformationen planen – ein Oxymoron? Zu Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Planung, urbane Transformationsprozesse zu gestalten Markus Egermann ... von Wachstumspro- zessen, dem Ausbau von (Verkehrs-)Infrastruktur oder der Regelung der Flächennutzung, kann man die kommunale Planung in...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Faber.pdf

einerseits als Basis für teilhabebezogene Kommunikationen der künf- tigen Landschaftstransformation, andererseits ist der in- formelle Klimagestaltungsplan als Instrument und Metho- de so ausgestaltet, dass er Eingang in formelle Planungen, wie ... Baustein der Nachhaltig- keit auch faktisch messen lassen. Das Büro LINNEA Landschaftsarchitektur aus Hannover hat sich dazu in- tensiv mit...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

ter Luftqualität durch den Autoverkehr, haben oft aber nicht einmal etwas von der Straße vor der Tür, weil viele von ihnen sich kein Auto leisten können. Kommunales Handeln im Mehr-Ebenen-System Deutschland „verdankt“ es allein den massiven wirtschaft- ... alle Schnittstellen zwischen Anforderungen transformativen Wandels und kommunaler Planung. Urbane Transformationen planen – ein Oxymoron? Zu...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Kropp.pdf

65vhw FWS 2 / März–April 2023 Stadtentwicklung Stadt neu denken! Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass unsere Städte in- effizient sind. Dies bezieht sich auf die Art, wie wir leben, welche Güter wir konsumieren, wie wir arbeiten und uns fortbewegen ... striktes zirkuläres Denken ■ eine effiziente Organisation ermöglichen ■ und die Etablierung von grundlegend anderen, aber in- tegrierenden...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Meyer.pdf

/ März–April 2023 Stadtentwicklung Urbane Produktion in der Zukunftsstadt Als nichturbane Standorte werden z. B. (interkommunale) Gewerbe- und Industriegebiete bezeichnet, die am Rand der Kommune oder als Satelliten-/Insel-Gewerbe- oder Indu ... n Stadt‘ hat zum Ziel, inklusive und resiliente Städte durch die Obwohl die Nutzungsmischung u. a. zu den Zielen der In- nenentwicklung, der...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Sinning_et_al.pdf

1 bis 3: Erste Erprobung XR-Part-Beteiligungsraum und XR-Part-Be- teiligungstour zum Thema „Die Zukunft der Südstadt“ - Erstellung eines Rahmenplans für das Wohngebiet Rostocker Südstadt (1: Das 3D-Tischmo- dell im XR-Part-Beteiligungsraum ... einzubinden. XR-Part arbeitet an Lösungs- ansätzen, die für kommunikative Planungsprozesse in Kommunen nutzbar sind. Innovative Technologien werden im...
31 Mär 2023

FWS_2_23_vonLojewski.pdf

von Vertretern einer „Technokratie des Wandels“, der der Autor ebenfalls zugeordnet werden kann, sauber aufgeführt. Die- se erstellen lange Kataloge aller Voraussetzungen, die er- füllt sein müssen, bis es zum grundlegenden „Kick-off“ der T ... und angesichts der Polycrisis (Energie, Lieferketten, Inflation, chronische Investitionsdefizite, ge- stresste Kommunalhaushalte) könnte sogar der...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Kurz.pdf

schaftlichen Leben zu schaffen und zu erhalten, die kulturelle Heterogenität produktiv zu gestalten sowie Entwicklungen in- dividueller und kollektiver (Selbst-)Ausgrenzung entgegenzu- wirken: Vielfalt ohne Chancengleichheit birgt die Gefahr der ... Erfahrung der In der vergangenen Dekade ist ein enormer Wahrnehmungs- aufschwung für die Integrationsthematik festzustellen. In- tegration hat auf...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Roth.pdf

eine wachsende Skep- sis gegenüber bestimmten Leitideen kommunaler Integrati- onspolitik zum Ausdruck? Kernpunkte einer strategisch orientierten kommunalen Integrationspolitik Dass kommunale Integrationspolitik zu einem eigenen Po- litikfeld geworden ... weitgehend dem Zugriff kommunalpolitischer Akteure entzo- gen. Die Betrachtung solcher Grenzen mündet in die skepti- sche Nachfrage: „Haben die...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Seveker_et_al.pdf

auf Prozesse der In- tegration auf individueller Ebene nehmen können. Mit dem vhw FWS 3 / Mai – Juni 2010 Stadtentwicklung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum 153 Zuständigkeitsbereiche der Kommunalpolitik und der Landes- regierung ... 2007 veröffentlichten Richtlinie „Integrationslotsen“ wird die Qualifi zierung von Zugewanderten und Einheimischen zu In- tegrationslotsen...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Yildiz.pdf

eingeleitet. Die Angehörigen der EU-Staaten haben ein Frei- zügigkeitsrecht, politisches Stimmrecht und können sich für Kommunalwahlen und Wahlen zum Europäischen Parlament als Kandidaten aufstellen lassen. Die Kehrseite einer Mitgliedschaft in der ... Man hat ein halbes Jahrhundert gebraucht, um auf die Einwande- rungssituation konstruktiv zu reagieren. Maßnahmen, die die- se Wende in der...
13 Mär 2019

FWS_3_10_deBuhr.pdf

ausgegrenzt wird, keiner sich durch die anderen gestört oder bedrängt fühlt, dann wird der öffentliche zu einem offenen in- terkulturellen Raum. Er ist ein Raum der Begegnung, der Kom- munikation, des Erlebens von Vielfalt und Unterschiedlichkeit ... Nutzung öffentlicher Räume notwendig. Der öffentliche Raum in der Tradition der europäischen Städte ist ein hohes Gut. Straßen, Plätze, Parks sind...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Erdmann.pdf

engesellschaft von Anfang an offen für weitere Beteiligungen, insbesondere für regionale Anleger gewesen ist. Leider ist die- ses Ziel, über den Anstoß gebenden privaten Partner hinaus weitere Gesellschafter zu fi nden, noch nicht erreicht worden ... entwickeln. Aus der Einbeziehung und Aktivierung lokaler Akteure werden vor allem kleine sozial-kulturelle Projekte in- itiiert, die den...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Grimm_Kalter_Sauter_01.pdf

lagen frühzeitig zu erkennen und zu artikulieren – auch und gerade gegenüber den zuständigen Ressorts der kommunalen Verwaltung. Kommunale Verwaltungsebene Die Entscheidungen über die Entwicklung von Wohnquartie- ren müssen auf der Ebene der ... Bauamt bis zum Sozial- und Kulturamt – ein übergreifender Arbeitskreis eingerichtet werden, in dem eine Koordination der kommunalen Alten- hilfeplanung...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Linzel.pdf

Rheda-Wiedenbrück verfügt über zwei Autobahnanschlüsse an die A2 und ist auch sonst gut an das regionale und überregionale Straßen- und Schienennetz an- gebunden. Defi zite bestehen noch in der Nord-Süd-Richtung. Zudem stellt die räumliche Nähe zu ... Doppelstadt profi lieren und Verbindung stärken! Hierbei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass für beide Stadtkerne in- dividuelle Profi le...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Olk-Somborski_Stimpel.pdf

Ebene ist mit neuen Steuerungs- und Gestaltungsverantwortungen für kommunale Politik und Ver- waltung verbunden. Wenn kommunale Akteure anspruchs- volle Konzepte der „kommunalen Bildungspolitik“ umset- zen wollen, müssen sie unter Regelungsbedingungen ... Absehung kommunaler Besonderheiten formulieren. Ist die staatliche Ebene also an dem Prinzip „Ungleiches gleich behandeln“ orientiert, so...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Portz.pdf

Ärzteversorgung, ÖPNV etc.) als Mindeststandard vor- gehalten werden muss und kann und was umgekehrt durch neue und innovative (private) Modelle ersetzbar ist. Hierbei gilt es für uns alle zu erkennen, dass starke Mittel- und Kleinstädte und ... sind. Beteiligungsformen, insbesondere bei größeren Projekten, müssen sich daher verstärkt an den dem Allgemeinwohl die- nenden Zielen orientieren. So...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Wesselmann.pdf

Informa- tionsgesellschaft konzentrierte sich primär auf kodifi zierte Informationsprozesse und den Ausbau der technischen In- frastruktur. Damit schrumpfte der soziale Raum […] „ten- denziell zur vernachlässigbaren temporären location für die Prof ... zunehmend globalem Maßstab um Hochqualifi zierte, um die Ansiedlung von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und um innovative Unternehmen....
13 Mär 2019

FWS_3_11_Zeidler.pdf

verschiedener Akteure in den Prozess. Und auch das ist mehr als nur eine ressortübergreifende Zusammenarbeit in- nerhalb kommunaler Verwaltungen. Zunehmende Tendenzen in der Bevölkerung, Entscheidungen von Politik und Verwal- tung stärker zu ... Stadtgefüge, ein vielseitiges Bildungs- und Freizeitangebot – Werte, die nicht jeder gleich mit Verden verbindet, mit die- ser kleinen, norddeutschen...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Dangschat.pdf

als Drittstaat-Angehörige über geringere Rechte beim Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsplätzen verfügen. Man kann in die- sem Fall also nicht von gewährter Chancengleichheit sprechen. In der Folge wird daher von einem breiteren Verständnis von ... h. Meist geht es jedoch nicht nur um „Kreativität an sich“, sondern um deren Umsetzung in wirtschaftlich relevante innovative Prozesse oder Produkte....
13 Mär 2019

FWS_3_12_Erdmann.pdf

soziale Aufstieg im Traum vom Einfamilienhaus manifestieren. Das Wohnhaus ist neben dem Auto und der Urlaubsreise ein In- dikator für die Zugehörigkeit zum Mittelstand und angestreb- ter Höhepunkt einer Wohnbiografi e. Sobald die fi nanziellen ... zusetzen. spruch auseinandergesetzt. Experten von vhw, Hochschulen, Architekten, Stadtverwaltung und Bauträger diskutierten in- tensiv, aber ohne...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Habermann.pdf

Prozess soll das Amt für Jugend, Familie und Bildung (AfJFB) wirken. Ziel ist es, die bisher entwickelten Ansätze in- nerkommunal zu transferieren, zu stabilisieren und zu versteti- gen. Ressortübergreifendes Handeln und die Verantwortungs- ge ... Hintergrund wird in Leipzig ein kommunales Bil- dungsmanagement aufgebaut. Der begonnene Prozess ist auf struktureller Ebene durch mehrere Elemente...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Olk_Stimpel.pdf

weiligen kommunalen Bildungslandschaft (mehr oder weniger adäquat) abbilden.1 Risiken und Grenzen kommunalpolitischer Gestaltung von Bildungslandschaften Die bisherigen Ansätze und Projekte zur Einführung regio- naler bzw. kommunaler Bildung ... Beispiel für kommunale Bildungsberichterstattung liefert der ‚Erste kommunale Bildungsbericht für die Schulstadt Dortmund’ (vgl. Stadt Dortmund 2008).3...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

Vereine, Museen, Theater und kommunale Verwaltun- gen, und der ‚persönlich-inhaltlichen Vor-Ort-Logik’ der ver- schiedenen Fachkräfte der Institutionen“ (Schubert/Puskeppe- leit 2012, S. 98) Eine lokale, kommunale oder regionale Bildungslandschaft ... (steuerungs)politischen Konzeptionen von Bildungslandschaften in Deutschland der- zeit unter anderem im „Diskussionspapier des Deutschen Vereins...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Drews.pdf

über den Zeitpunkt und das Ausmaß eines kommunalen Eingriffs laut Wüstenrot allgegenwärtig. Es fehlen schlicht Indikatoren für die Beurteilung der Situation. Zum anderen betreten die Kommunalverwaltungen Neuland und müssen ihre generellen planerischen ... Strategien zur aktiven Steuerung des Generationswechsels und damit für einen nachhaltigen Umgang mit Privat- und Kommunalvermögen in Form von...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Erdmann.pdf

die zweite Reihe mit fünfgeschossigen Punkthäusern bebaut wird. Ne- ben privaten Investoren beteiligen sich auch die kommunale Wohnungsbaugesellschaft (WGS) und die Schweriner Woh- nungsgenossenschaft (SWG) mit eigenen hochwertigen Pro- jekten ... den dreißiger, vierziger und fünfziger Jah- ren in den Städten des Landes mit ähnlichem Mietgefüge. Insbesondere die kommunalen Gesellschaften als auch...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Pfeifer.pdf

nicht mehr marktwirtschaftlicher Regelungen und damit auf neue Investitionshemmnisse zu – in einer Zeit, in der wir mehr In- Besonderheiten im aktuellen Zyklus Später Start kann nicht mehr wettgemacht werden Die Produktion wurde bis weit nach 2000 ... Grundsteuer am besten als Bodenwertsteuer konsequent nach dem Äquivalenzprinzip auszugestalten, ist gemessen an dem kommunalen Aufwand für...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Roesener_et_al.pdf

immer von einem „guten Geist“ und hoher Motivation geprägt. Nach eigener Einschätzung arbeitet die Konferenz überwiegend in- haltlich, Mitglieder beraten und qualifi zieren einander, stellen Synergien her und vermeiden Doppelstrukturen. Anträge
13 Mär 2019

FWS_3_13_Schreier.pdf

Aufgabe der Bürgerhäuser zur „Deckung einer kommunalen Daseinsvorsorge“ ist daher oft bereits gefährdet. NH ProjektStadt und das Institut für Baube- trieb der Technischen Universität Darmstadt (TUD) haben die- ses Kompetenzzentrum gegründet, um in ... sozi- ale Kompetenz und Sauberkeit im Quartier; bei Sport- oder Kunstprojekten in der eigenen Siedlung wächst die Identifi - kation. Initiativen...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Spars_Heinze.pdf

Die kommunale Wohnungswirtschaft spielt eine wichtige Rolle Bei der Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums ist auch die kommunale Wohnungswirtschaft gefordert. Voraussetzung dafür ist, dass die Städte sich fl exible und potente kommunale Wohn ... Quoten (meist in Kombination mit Grundstücksvergünstigun- gen) auf kommunalen Grund stücken vor. Allerdings gibt es in vielen Städten nur noch ein kleines...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

sind in erster Linie Klein- und Mittelstädte sowie poly- zentrale Regionen. Auf dem Weg zur Stadt als Campus entstehen innovative Gestaltungsmög- lichkeiten, kooperative Verantwortungs- gemeinschaften, neue Geschäftsmodel- le, reflexive Stadtge ... religiösen, gesellschaftlichen und politischen Ein- flussfaktoren. Reinhard Bahnmüller, Markus Hoppe Weiterbildung in Kommunalverwaltungen...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Kielczynski.pdf

Raum zum Relaxen in der Bernauer Straße 149149vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Stadtentwicklung Wohnen zwischen Stadt und Land in Oranienburg 149 Wohnungen des industriellen Wohnungsbaus an der Bernau- er Straße. Dieser Bestand macht wesentliche ... straße Oranienburgs, der Bernauer Straße. In einem umfassenden Verfahren, auch unter Einbeziehung der Bewohner und der örtlichen Einzel- händler, wurden...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Miklikowski.pdf

Stellschraube der Innenstadtentwicklung ist. Denn zu einer lebendigen In- nenstadt gehören nun mal auch die dort wohnenden und le- benden Menschen. Sie tragen dazu bei, dass die Straßen nicht umgehend nach Geschäftsschluss verwaisen. Die Innenstadt ist ... Nutzungen – etwa aus Gründen höherer Rendite für Immobilienbesit- zer – die Wohnbevölkerung aus den Innenstädten. Für die- se besteht und...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nagel.pdf

Muslimen gleicherma- ßen als heilige Stätte beansprucht wird. Die Liste ließe sich fortsetzen. Festzuhalten ist aber an die- ser Stelle, dass Städte religiös gedeutet wurden und werden und diese Deutung sich unmittelbar und teils drastisch auf das ... lässt: ■ Die erste Phase ist gekennzeichnet durch lose Zusammen- künfte religiöser Laien mit einer allenfalls rudimentären In- frastruktur: Man...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nessahi.pdf

habe schon René Descartes zitiert, dessen Metapher moderner Rationalität ein modernes Bild der Stadt abruft: gerade Straßen, klare Strukturen, nichts Krum- mes, vernünftig eben. Und aus exakt diesem Holz sind auch Ideen der Idealstadt oder anderer ... kalkulier- bar zu machen, Lebensformen zu präjudizieren. Es ist kein Zufall, dass solche Utopien zeitgleich mit dem in- dustriellen Fordismus...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Riege_Schleicher.pdf

Sie als vordringlich in der kommunalen Wohnungspolitik. Und was müsste sich auf Bundes- und Landesebene bewegen, um weiteren Zuspitzungen mit entsprechendem sozialem Spreng- stoff wirksam entgegenzusteuern? Kommunale Wohnungspolitik muss wesentlich ... niedrige Zuwachsraten beim Wohnungsneubau und hier zu rd. 50% im Bereich Eigenheimbau. Ein wesentlicher Fak- tor ist die kommunale...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Spars_Voigtlaender.pdf

auch den jährlichen Neubau von rund 350 Wohnungen. Abb. 2: Ausdifferenzierung des Angebotes: Townhäuser in der Harmonie- straße (Fotos: Lisa Koch) 139139vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Stadtentwicklung Regionale Wohnungsmärkte zwischen Schrumpfung und ... in den jeweiligen Städten und mit den betroffenen Bundesländern eine offene Diskussion über die verschiedenen Wege und In- strumente zu führen, um...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Thueer.pdf

ableiten, dass sich die allgemeine Wohnungspolitik somit von einem Teilaspekt der kommunalen Daseinsvorsorge lösen muss und sich zu einer zentralen kommunalpolitischen Leitaufgabe entwickeln sollte. Die Entwicklung des Wohnens in der Innenstadt muss ... das Wohnen in der Innen- stadt ist auch eine Neuausrichtung der kommunalen Woh- nungspolitik verbunden. Erste Auswirkungen auf entschei- dende...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Kiesslinger_Baumann.pdf

creative industries) für temporär künstle- risch bespielte KreativQuartiere als Erben der Stadt der Krea- tivität. Das interkommunale Gesangsprojekt !SING – DAY OF SONG, welches im Ruhrgebiet eine Welle der Gesangsbegeisterung auslöste und sowohl ... Kultur, denn es mobilisierte Tausende von Menschen zu einer regelrechten Musikalisierungsbewegung, die sich für eine in- takte und durch Singen...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Kolland.pdf

Dorothea Kolland Kulturelle Infrastruktur – reloaded Meine eigene Profession, die der Kulturarbeiter insbesondere im kommunalen Bereich, würde ich verraten, wenn ich nicht dafür plädieren würde, überall dort, wo Menschen zusammenleben, Orte und ... Infrastruktur – reloaded Demokratisierung des kulturellen Lebens Deshalb gilt es, für ein neues Verständnis von kultureller In- frastruktur besonders...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Erschwinglicher_Wohnraum_S._Frey.pdf

zu verknüpfen. Großzügige Spielplätze und ein grünes Band für Radfahrer und Fußgänger, das die Häuser parallel zu den Straßen verbindet, sollten das Quartier zu einer Gartenstadt formen. Auch musste ein prägnanter Name gefunden wer- den. Im Volksmund ... naher Zukunft. Die GAG sucht für die noch vakanten Gewerbeeinheiten Mieter, die die Nahversorgung weiter verbessern. Innovativ ist auch das...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Immovilien_J._Luft.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2017 übernommen und entwickelt. Kommunale Infrastruktur bleibt erhalten, was zur sozialen Stabilisierung der betroffenen Stadtteile beiträgt. Bürger sichern kommunale Infrastruktur Auch in der nordrhein-westfälischen Stadt ... Dafür setzt sich die Montag Stif- tung Urbane Räume auf unterschiedlichen Ebenen ein. Mit Beratungs - und Vernetzungsformaten, wie Werkstätten, In-...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Mehr_Qualitaet_und_Vielfalt_in_der_Bahnstadt_Opladen_D._Grotepass_S._Troesser.pdf

/ Mai – Juni 2017 153 Grünflächen, die diesen Namen verdienen Für das denkmalgeschützte Kesselhaus beginnt ebenso in die- sem Jahr der Umbau in Büros, Wohnungen und Gastronomie. Der 25 Meter hohe Wasserturm, in dessen Kuppel man einen Rundblick ... nbs:o GmbH) 154 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2017 Stadtumbau-Projektes gefördert wird. Der Grundstückspreis wurde von der kommunalen Bewertungsstelle gemäß...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Stadtreparatur_durch_Abrissund_Neubau_D._Suhlrie.pdf

nicht nur die Gefahr des Leerstands, sondern auch von sozialen Problemen im Umfeld. Das Neubauprojekt an der Potsdamer Straße ist damit als eine wichtige Maßnahme im Handlungskonzept beschrieben und stellt einen zentralen Baustein für die Entwicklung ... Behinderungen. Das „Parkquartier Kö- nigsborn“ zeigt auch, dass Wohnraumförderung und Städ- Das Gebäude an der Potsdamer Straße, das seit April...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Ruffert_Traeger.pdf

Einkaufsmöglichkeiten entstehen sollen, wo Büros und wo Wohnraum und wie das Quartier mit Straßen und ÖPNV erschlossen wird. VR überzeugt aber nicht nur In- vestoren größerer Quartiersentwicklungen, sondern auch Ver- braucher, die auf der Suche
17 Jun 2019

FWS_3_19_Siegel_Wilken.pdf

in Deutschland Etwa die Hälfte der Bevölkerung nutzt für ihre Sport- und Be- wegungsaktivitäten die freie Landschaft, Straßen und Plätze oder Parks. Sportplätze und -hallen werden dagegen je nach Jahreszeit nur von maximal 4 bzw. 14% der Spor ... wegung zu vermitteln und Naturerfahrungen zu ermöglichen. Die gemeinwohlorientierten Sportorganisationen vor Ort und die kommunale Sportverwaltung...