13 Mär 2019

FWS_3_12_Olk_Stimpel.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 Stadtentwicklung Kommunale Bildungslandschaften vor Ort 135 Bereich der Bildung einfordern und mit eigenen Projekten und Reformvorhaben Vernetzungs- und Koordinierungsaktiv
13 Mär 2019

FWS_3_13_Drews.pdf

Immobilienwirtschaft Einfamilienhäuser als Gegenstand der Stadtentwicklung vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 149 Bernhard Drews Einfamilienhausgebiete der fünfziger bis siebziger Jahre als Gegenstand der St
13 Mär 2019

FWS_3_13_Editorial.pdf

Die Entwicklungen auf den Wohnungsmärkten der Met- ropolen und Universitätsstäd- te bestimmen seit Monaten die öffentlichen Debatten und Diskussionen in unse- rem Land. Die Bundespolitik hat den Handl
13 Mär 2019

FWS_3_13_Erdmann.pdf

Immobilienwirtschaft Wohnungsmarkttendenzen in Mecklenburg-Vorpommern vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 137 An diesem Punkt beginnt sich auch die Diskussion aufzufä- chern. Mit Blick auf die nach wie vor ho
13 Mär 2019

FWS_3_13_Pfeifer.pdf

114 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 Immobilienwirtschaft Empirisch fundierte Strategien statt wohnungspolitischer Wirrnisse Neue Investitionshemmnisse Sicher ist nur, dass die Investoren nur dann Wohnunge
13 Mär 2019

FWS_3_13_Roesener_et_al.pdf

158 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 Stadtentwicklung Verstetigt! – Kooperative Stadtteilentwicklung in Aachen-Ost ■ Für ein Quartiersmanagement zur Programmkoordination und für die Kommunikation mit Bürge
13 Mär 2019

FWS_3_13_Rolfes_Poness.pdf

Immobilienwirtschaft Baugemeinschaften als Bauherren vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 129 „Columbia Club“. Anspruch der Projektentwicklung war es, die traditionelle Nutzung zu berücksichtigen und einen Nut
13 Mär 2019

FWS_3_13_Titelseite.pdf

3/2013 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Immobilienwirtschaft Empirisch fundierte Strategien statt wohnungspolitischer Wirrnisse Deutsche Wohnungsmärkte und die Erwartungen für morge
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 Stadtentwicklung Bilden Landschaften Bildung? 119 Bildungsprozesse“ (vgl. Leipzig Charta 2007). Ein entschei- dendes Element einer „lernförderlichen Stadtentwicklung“ (Paul
13 Mär 2019

FWS_3_12_Stoebe-Blossey.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 Stadtentwicklung Sozialraumorientierte Bausteine für Bildungslandschaften 143 Zertifi zierte Familienzentren erhalten eine Landesförderung, die zunächst 12.000,- Euro jährl
13 Mär 2019

FWS_3_12_Titelseite.pdf

3/2012 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Bildung im Stadtraum und integrierte Stadtentwicklung Bilden Landschaften Bildung? Ganztagsschulen im Stadtteil Bildungszent
13 Mär 2019

FWS_3_12_WoMa.pdf

168 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2012 WohnungsMarktEntwicklung Die Arbeitsmarktentwicklung bis Mai 2012 tration auf kleinräumige Problemgebiete bzw. -städte. Wäh- rend der größte Teil der kreisfreien Städte
13 Mär 2019

FWS_3_13_Jakobsmeyer.pdf

Immobilienwirtschaft Kann Wohnungsneubau sozial nachhaltig sein? vhw FWS 3 / Mai – Juni 2013 133 Johannes Jakobsmeyer Wohnungsmarkt Berlin: Kann Wohnungs- neubau sozial nachhaltig sein? Mikrostandortr
13 Mär 2019

FWS_3_15_Miklikowski.pdf

158 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Immobilienwirtschaft Zwischen individuellen Ansprüchen und wohnungswirtschaftlichen Interessen freulich – andererseits verdrängen die attraktiven Nutzungen – etwa aus G
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nagel.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 121 vhw-Fachkolloquium Religiöse Vielfalt in der Stadt „Und er führte mich hin im Geist auf einen großen und hohen Berg und zeigte mir die große Stadt, das heilige Jerusale
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nessahi.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 115 vhw-Fachkolloquium Wie können Städte urban bleiben? Urbane – den gleichen Wortstamm in sich. Das Urbane frei- lich meint mehr als das Städtische, es meint eine bestimmt
13 Mär 2019

FWS_3_15_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 167 Nachrichten Fachliteratur Sally Below, Reiner Schmidt (Hg.) Auf dem Weg zur Stadt als Campus 224 Seiten, ca. 150 Abbildungen, Klappenbroschur, Format: 16,5 x 24 cm, Jov
13 Mär 2019

FWS_3_15_Goetsch_Jakobsmeyer.pdf

162 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Immobilienwirtschaft Portfoliomanagement in Heidelberg Die Objektqualität kann von der GGH durch die Bewirt- schaftung (laufende Instandhaltung, Mietenplanung) und Inve
13 Mär 2019

FWS_3_15_Inhalt.pdf

Inhalt Wohnrauminitiative Friedrichshafen – Kommunale planungspolitische Instrumentarien und Förderprogramme für eine bevorzugte Schaffung preisgebundenen Wohnraums 155 Dr. Stefan Köhler, Jürgen Dietz
13 Mär 2019

FWS_3_15_Kielczynski.pdf

146 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Stadtentwicklung Wohnen zwischen Stadt und Land in Oranienburg Ganz offensichtlich unterliegen diese Städte einer eigenen Entwicklungsdynamik. Trends und Moden, wie sie
13 Mär 2019

FWS_3_15_Koehler_Dietz.pdf

155155vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Stadtentwicklung Wohnrauminitiative Friedrichshafen 155 Die enorm hohe und anhaltende Nachfrage nach sowohl Wohneigentum als auch Mietwohnraum hat vor allem in den zu
13 Mär 2019

FWS_3_15_Allmendinger.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 127 vhw-Fachkolloquium Soziale Ungleichheit, Diversität und soziale Kohäsion Was verstehen wir unter sozialer Ungleichheit, Diversität und sozialer Kohäsion? Von sozialer U
13 Mär 2019

FWS_3_15_Editorialpdf.pdf

Aus aktuellem Anlass nutzt die Redaktion den Raum des Editorials für einen kurzen Rückblick auf eine denkwür- dige Veranstaltung: Dass der vhw in seiner verbands- politischen Ausrichtung die Stadtgese
13 Mär 2019

FWS_3_16_Editorial.pdf

„Was macht Stadt zu einem besonderen Ort? Wie lässt sie sich definieren?“ – so steht es kurz und knapp als Klappen- text auf Walter Siebels neuer Publikation „Die Kultur der Stadt“ (edition suhrkamp).
13 Mär 2019

FWS_3_16_Fachliteratur.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 Nachrichten Fachliteratur 167 Die Kultur der Stadt edition suhrkamp SV Walter Siebel Walter Siebel Die Kultur der Stadt 475 Seiten, Broschur, edition suhrkamp 2698, Suhrkam
13 Mär 2019

FWS_3_16_Hallenberg.pdf

153153vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 153 Stadtentwicklung Chancen und Herausforderungen – eine Kommunalbefragung des vhw Bernd Hallenberg Chancen und Herausforderungen: die Flüchtlingsthematik aus Sicht
13 Mär 2019

FWS_3_16_Inhalt.pdf

Inhalt „Baukultur in der Praxis“: Besser Bauen in Mecklenburg-Vorpommern – ein Projekt aus dem EXWOST-Forschungsfeld 147 Robert Wick, LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Schwerin Theater oder Kino? – Mil
13 Mär 2019

FWS_3_16_Kiesslinger_Baumann.pdf

115115vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 115 Stadtentwicklung Effekte der Kulturhauptstadt RUHR.2010 Bea Kießlinger, Benedikte Baumann Nachhaltige Effekte der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 Kultur als Be
13 Mär 2019

FWS_3_16_moderne-stadt.pdf

114 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 vhw moderne stadt ist 1.800stes Mitglied im vhw Juni wird es unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem Workshop bereits die erste Präsentation städtebaulicher Kon-
13 Mär 2019

FWS_3_16_Paetzold_Spars.pdf

155155vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 155 Stadtentwicklung Nutzungsmischung und soziale Vielfalt in NRW bedürfen neuer Impulse für „mehr Mischung“ bzw. welche eignen sich besonders dafür, welche Instrumen
13 Mär 2019

FWS_3_16_Rink_Schotte.pdf

159159vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 159 Stadtentwicklung Eigentümer und energetische Sanierung im Altbau lität aufwirft. Schließlich ist auch die Eigentümerstruktur in Leipzig spezifisch. Bedingt durch
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wellmann.pdf

123123vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 123 Stadtentwicklung Kunst – Stadt – Kreativwirtschaft Vom fertigen Produkt hin zum Prozess Diesen Bewusstseinswandel kann jeder erleben, der heute mit offenen Augen
13 Mär 2019

FWS_3_15_Spars_Voigtlaender.pdf

136 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Stadtentwicklung Regionale Wohnungsmärkte zwischen Schrumpfung und Wachstum Die Lage in Köln, Düsseldorf und Wuppertal In NRW leben knapp 18 Millionen Menschen, wovon r
13 Mär 2019

FWS_3_16_Adamczyk-Arns.pdf

131131vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 131 Stadtentwicklung Wrocław – Europäische Kulturhauptstadt 2016 Grażyna Adamczyk-Arns Wrocław – Europäische Kulturhauptstadt 2016: Räume für die Schönheit Zusammen m
13 Mär 2019

FWS_3_16_Bomheuer_Hoecke.pdf

127127vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 127 Stadtentwicklung Kreativwirtschaft in der Quartiersentwicklung schaft zusammengeschlossen. Zudem entdeckten vor etwa sechs Jahren Künstler den Stadtraum für sich
13 Mär 2019

FWS_3_16_Dollereder_Kirchberg.pdf

119119vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 119 Stadtentwicklung Bedingungen kulturell-nachhaltiger Stadtteilentwicklung 900-Jahr-Feier im Stadtteil Linden Das spezifische Fallbeispiel ist die Planung und Umset
13 Mär 2019

FWS_3_16_Jellema.pdf

140 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 Stadtentwicklung „Abenteuer Oper!“ im Quartier Neues Ausbalancieren von Raum Gebraucht wird Offenheit und Kooperationsbereitschaft von all denen, die im öffentlichen Ra
13 Mär 2019

FWS_3_16_Kolland.pdf

137137vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 137 Stadtentwicklung Kulturelle Infrastruktur – reloaded Shoppen – nur nicht im Warenhaus baute Infrastruktur“. Das ist die Hardware von Stadtkultur. Die Software, um
13 Mär 2019

FWS_3_16_Kurzwelly.pdf

134 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 Stadtentwicklung Wirklichkeitskonstruktion als angewandte Methode Michael Kurzwelly Słubfurt und Nowa Amerika oder: Wirklich- keitskonstruktion als angewandte Methode I
13 Mär 2019

FWS_3_16_Titelseite.pdf

3/2016 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g Stadtentwicklung Effekte der Kulturhauptstadt RUHR.2010 Bedingungen kulturell-nachhaltiger Stadtteil- entwicklung Kunst – Stadt – Kreativwirt
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wick.pdf

147147vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 147 Stadtentwicklung Mecklenburg-Vorpommern: Baukultur in der Praxis Robert Wick „Baukultur in der Praxis“: Besser Bauen in Mecklenburg-Vorpommern Ein Projekt aus dem
13 Mär 2019

FWS_3_15_Riege_Schleicher.pdf

151151vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Stadtentwicklung Quo vadis Wohnungspolitik? 151 und aufgrund der zunehmenden Zahl von Niedrigeinkommen insbesondere die Nachfrage nach preiswertem Wohnraum, und das s
13 Mär 2019

FWS_3_15_Schuppert.pdf

132 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 vhw-Fachkolloquium Governance by Communication Zweite These Wenn dies alles richtig ist, dann müssen auch Steuerung und Governance eine zentrale kommunikative Dimension
13 Mär 2019

FWS_3_16_Dehmer_Linsel.pdf

144 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 Stadtentwicklung Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung nicht verordnen, sie entstehen und wachsen zwischen Men- schen im Alltag und im unmittelbaren Lebensumfeld, k
13 Mär 2019

FWS_3_16_Sachsinger.pdf

166 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 Nachrichten Rechtsgestaltung in der kommunalen Praxis Das von Schäfer/Uechtritz/Zuber herausgegebene Handbuch „Rechtsgestaltung in der kommunalen Praxis“ behandelt, in
13 Mär 2019

FWS_3_16_Schoen.pdf

164 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 Stadtentwicklung Chance für die historische Berliner Mitte Rolf Ludwig Schön „Neue Berliner Urbanität“ als Chance für die historische Mitte Ein Kommentar zu den Bürgerl
13 Mär 2019

FWS_3_15_Thueer.pdf

141141vhw FWS 3 / Mai – Juni 2015 Stadtentwicklung Das Thema Wohnen im Netzwerk Innenstadt NRW 141 ten, sich dem Netzwerk Innenstadt NRW anzuschließen. Das Netzwerk wird durch das Ministerium für Baue
13 Mär 2019

FWS_3_15_Titelseite.pdf

3/2015 Fo ru m W o h n en u n d S ta d te n tw ic kl u n g vhw-Fachkolloquium Wie können Städte urban bleiben? Religiöse Vielfalt in der Stadt Soziale Ungleichheit, Diversität und soziale Kohäsion Gov
13 Mär 2019

FWS_3_16_Beck.pdf

150 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2016 Stadtentwicklung Theater oder Kino? – Milieus und Kulturnutzung mern, die einen baukulturellen Ansatz verfolgen, sind zwar wichtige Partner, aber im Eigenheimbau mit ih
11 Apr 2018

FWS_2_18_Florl_Kretschmann.pdf

9999vhw FWS 2 / März – April 2018 99 Stadtentwicklung Wenn jemand eine Reise tut… Anna Florl, Robert Kretschmann Wenn jemand eine Reise tut… …braucht man Platz, an dem man ruht. Das trifft zumindest a