27
Sep
2023
Studie zu resilienter Quartiersentwicklung, die Auswirkungen der Corona-Krise werden in zwei Berliner Stadtgebieten untersucht (Kosmosviertel, Soldiner Kiez).
26
Okt
2023
Die Studie setzt sich mit dem Resilienz-Ansatz konzeptionell auseinander und fragt nach seiner Relevanz und Umsetzbarkeit in der kommunalen Praxis. Dabei wird ein vertiefter Einblick in den gegenwärtigen Diskussions-, Wissens- und Planungsstand auf kommunaler Ebene gewonnen.
28
Sep
2023
Anpassungsfähigkeit: die Kern- dimensionen von Resilienz Was aber heißt nun Resilienz im Kontext von Stadt? In der Forschungsliteratur zirkulieren vielfältige Definitio- nen von urbaner Resilienz, im Mittelpunkt stehen jedoch meist zwei Bede ... und soziale Resilienz. In: BMI – Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.): Memorandum „Urbane Resilienz“. Wege zur robusten, adaptiven...
04
Sep
2023
-SCHRIFTENREIHE 41 Urbane Resilienz BENACHTEILIGTE QUARTIERE IM SPIEGEL DER CORONA-PANDEMIE LARS WIESEMANN FABIAN ROHLAND KIRSTEN KRÜGER Zusammenfassung 1. Krise als Chance für Entwicklung 2. Das Konzept der Resilienz – oder: die Fähigkeit, mit
05
Okt
2021
„Urbane Resilienz soll künftig ein zentraler Bestand- teil der nachhaltigen Stadtentwicklung werden. Da- bei soll Resilienz nicht nur im Sinne von Robustheit verstanden werden, um überkommene Strukturen zu stabilisieren. Bei urbaner Resilienz im ... demie entstandene Memorandum „Urbane Resilienz“ betont dies ebenfalls: „Die- ses Verständnis von urbaner Resilienz umfasst weitere Aspekte wie...
17
Aug
2023
Verwaltungen und Zivilgesellschaft. Zum Projektsteckbrief Dezember 2022 – Laufend Resilienz in der kommunalen Praxis Die Studie setzt sich mit dem Resilienz-Ansatz konzeptionell auseinander und fragt nach seiner Relevanz und Umsetzbarkeit in der ... Wohnungswirtschaft. Zum anderen bewirken auch die Diskurse um die große Transformation, um städtische Nachhaltigkeit und Resilienz neue Denk- und...
24
Mär
2021
Community Resilience erweitert. Hier bedeutet Resilienz die Fähigkeit des Vorbereitet-Seins einer Gemeinschaft auf un- erwartete Ereignisse, welche durch soziales Kapital erlangt wird (ebd.: 103 f.). Resilienz setzt die kontinuierliche Beobachtung des ... dabei ein Verständnis von nachhaltiger Entwicklung, das – angelehnt an die Konzepte der Postwachstumsökonomie, der Resilienz und der Suffizienz...
23
Mai
2022
-SCHRIFTENREIHE FELIX LEO MATZKE RALF ZIMMER-HEGMANN HEIKE HANHÖRSTER 33 Begegnung schaffen STRATEGIEN UND HANDLUNGSANSÄTZE IN DER SOZIALEN QUARTIERSENTWICKLUNG 2 | Auftraggeber vhw – Bundesverband fü
01
Okt
2021
NUMMER 57 | OKTOBER 2021 FACHDISKURSE UND FORSCHUNGSPRAXIS – EIN ÜBERBLICK Große Transformation, urbane Resilienz und nachhaltige Stadt CHRISTIAN HÖCKE OLAF SCHNUR werkSTADT
14
Aug
2020
verspre- chende Handlungsmaxime sein – auch wäh- rend einer Pandemie. Herausforderungen: Vulnerabilität verstehen, Resilienz stärken In fachlichen und öffentlichen Diskussionen wird häufig betont, dass die Corona-Krise ge- sellschaftliche Probleme ... Beratungs- und Anlaufstellen, ob als Ehren- amtliche, Sachbearbeitende oder in Paten- schaften – können dazu beitragen, Resilienz zu erhalten und...
01
Nov
2023
(65 %), Milieuindex, alle = 100, Quelle: Tautscher, M., Maurer, T.: Deutschland im Krisenmodus. Sinus-Milieus© und Resilienz, 6. Welle, 28. Juni 2023 9 vhw werkSTADT | Nummer 63 | November 2023 ist bei den Adaptiv-Pragmatischen besonders ausge- ... Psychologie als „Mental Load“ bekannt, 35 Tautscher, M., Maurer, T.: Deutschland im Krisenmodus. Sinus-Milieus© und Resilienz, 6. Welle, 28. Juni 2023...
01
Nov
2023
(65 %), Milieuindex, alle = 100, Quelle: Tautscher, M., Maurer, T.: Deutschland im Krisenmodus. Sinus-Milieus© und Resilienz, 6. Welle, 28. Juni 2023 9 vhw werkSTADT | Nummer 63 | November 2023 ist bei den Adaptiv-Pragmatischen besonders ausge- ... Psychologie als „Mental Load“ bekannt, 35 Tautscher, M., Maurer, T.: Deutschland im Krisenmodus. Sinus-Milieus© und Resilienz, 6. Welle, 28. Juni 2023...
20
Feb
2020
sich an der Entwicklung neuer Strategien und Standards für die Stadterneuerung, Smart City, ökologische und soziale Resilienz sowie die Umsetzung von Teilhabeprojekten im öffentlichen Raum. All diese Elemente unterliegen einem dynamischen Wandel
13
Feb
2020
W o h n ra u m ve rs o rg u n g u n d s o zi al rä u m lic h e In te g ra ti o n v o n M ig ra n ti n n en u n d M ig ra n te n vh w -S ch ri ft en re ih e 16 vhw - Schriftenreihe 16 Wohnraumversorgun
12
Mai
2021
vhw - Schriftenreihe 21 Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie Abschlussbericht Frank Gesemann und Milena Riede (Hrsg.) Potenziale der Gemeinwesenarbeit für lokale Demokratie Inhalt In
24
Okt
2023
BEREITS ERSCHIENEN: vhw-Schriftenreihe Nr. 42 Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure vhw-Schriftenreihe Nr. 41 Urbane Resilienz – Benachteiligte Quartiere im Spiegel der Corona-Pandemie vhw-Schriftenreihe Nr. 40 Neue Blicke auf frühzeitige Öff
24
Nov
2022
werden und bearbeitet Fragen zum Gelingen von Integration vor Ort. Zum Projektsteckbrief Mai 2020 – Dezember 2022 Urbane Resilienz Studie zu resilienter Quartiersentwicklung, die Auswirkungen der Corona-Krise werden in zwei Berliner Stadtgebieten
14
Okt
2020
tegration, mehr Partizipation, geringere Fluktu- ation, weniger Devianz, mehr Kohäsion, hö- here Wohnzufriedenheit, mehr Resilienz – all das soll sich beim richtigen Mix im Quartier ein- stellen und im Endeffekt auch die soziale Mobi- lität, also ... Familie bzw. in der Schule) kann „im Um- gang mit den Zumutungen und Möglichkei- ten der Wohnumgebung“ eine stärkere Resilienz erlangt werden...
11
Nov
2021
privatwirtschaftlichen Be- reich eine Vielzahl aktuell diskutierter Organisations- konzepte wie z. B. „organisationale Resilienz“ (Hoffmann 2017), „agile Organisation“ (Häusling 2020), „Die Zukunft der Arbeit“ (Weißbuch Arbeit 4.0) etc. Es gilt ... ment: Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht, Publicis 2012 Hoffmann, G.: Organisationale Resilienz. Kernressource moderner...
03
Mär
2020
dem In- und Ausland gerecht werden. Dar- über hinaus gefährdet die Knappheit an öffent- lich verfügbaren Flächen die Resilienz der Städte, beispielsweise im Umgang mit Klimaan- passung und Klimaschutz. Vor diesem Hintergrund muss – sieht man wie
13
Mär
2019
Nummer 20 Juli 2018 vh w w er kS TA D T Berlin-Neukölln Bildungsquartier Flughafenstraße Koproduktion im Bildungsnetzwerk Steffen Jähn Sebastian Beck Patrick Chrzaszczak 1 vhw werkSTADT - Nummer 20, J
27
Jul
2017
Po te n zi al e d er W ei te re n tw ic kl u n g d es Q u ar ti er sa n sa tz es S o zi al e St ad t im K o n te xt d er F lu ch tm ig ra ti o n vh w -S ch ri ft en re ih e 6 vhw - Schriftenreihe 6 Ge
19
Dez
2022
-SCHRIFTENREIHE 37 ENTWICKELN. FINANZIEREN. UMSETZEN. Stadtmachen auf digitalen Plattformen ANNA WILDHACK SOPHIE NAUE SVEN KOHLSCHMIDT 2 | Auftraggeber vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwickl
18
Sep
2023
und Stadtentwicklung" Quartiersprojekte aus den Clustern Quartier und Nachbarschaft Mai 2020 – Dezember 2022 Urbane Resilienz Studie zu resilienter Quartiersentwicklung, die Auswirkungen der Corona-Krise werden in zwei Berliner Stadtgebieten
28
Jan
2021
vhw - Schriftenreihe 20 Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie – Zusammenhänge und Perspektiven aus der Sicht Sozialer Arbeit Abschlussbericht Patrick Oehler Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie I
13
Mär
2019
Nummer 14 August 2017 vh w w er kS TA D T Unser Leben in Deutschland Die neuen Migrantenmilieus Erkenntnisse aus dem qualitativen Teil der vhw-Migrantenmilieu- studie 2017/2018 Bernd Hallenberg 1 vhw
13
Mär
2019
vhw werkSTADT Nr. 25 2018 Nummer 25 Oktober 2018 v h w w e rk S T A D T Renaissance des Lokalen – Quartiere im Fokus von Wissenschaft und Politik Olaf Schnur 1 vhw werkSTADT, Nummer 25, Oktober 2018 N
29
Aug
2019
Arbeit. Um diese Offenheit gegenüber „allen Fragen“ aufzubringen, brauchen Stadtteilmütter Motivation, Langmut und Resilienz; nur so können sie mit den Ressentiments umgehen, die in den immer wiederkehrenden Klischees stecken, mit denen sie
13
Mär
2019
vhw werkSTADT Nr. 24 2018 Nummer 24 Oktober 2018 v h w w e rk S T A D T Die Essener City Nord: Auf dem Weg zu einem Kreativquartier? Potenziale und Herausforderungen kommunaler Koproduktion Christian
15
Mai
2019
Arbeit. Um diese Offenheit gegenüber „allen Fragen“ aufzubringen, brauchen Stadtteilmütter Motivation, Langmut und Resilienz; nur so können sie mit den Ressentiments umgehen, die in den immer wiederkehrenden Klischees stecken, mit denen sie
01
Okt
2019
vhw - Schriftenreihe 13 Entwicklung und Nachhaltigkeit von Willkommensinitiativen Dr. Frank Gesemann Alexander Seidel Prof. Dr. Margit Mayer Abschlussbericht Entwicklung und Nachhaltigkeit von Willkom
27
Sep
2023
für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. 50 | IN DIESER REIHE SIND BEREITS ERSCHIENEN: vhw-Schriftenreihe Nr. 41 Urbane Resilienz – Benachteiligte Quartiere im Spiegel der Corona-Pandemie vhw-Schriftenreihe Nr. 40 Neue Blicke auf frühzeitige Öff
29
Nov
2022
-SCHRIFTENREIHE ULRICH BERDING MAX GRAFINGER ANTJE HAVEMANN KIRSTEN KLEHN 35 Gemeinschaftlich wohnen und mehr… PROJEKTE IM QUARTIER: BEZÜGE, IMPULSE, POTENZIALE 2 | Auftraggeber vhw – Bundesverband fü
20
Jul
2023
ster Urbaner Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt Quartier und Nachbarschaft Mai 2020 – Dezember 2022 Urbane Resilienz Studie zu resilienter Quartiersentwicklung, die Auswirkungen der Corona-Krise werden in zwei Berliner Stadtgebieten
18
Jan
2021
wie Gemeinwohlorientierung, soziale Ungleichheit, städ- tische Mobilität, lokale Ökonomie und Produktions- weisen, Resilienz, Bildung oder Public Health werden uns künftig stärker beschäftigen – immer bezogen auf unsere derzeitigen Forschungscluster
09
Apr
2020
Anlass neu sortie- ren. Systeme, denen man solche variablen Eigenschaften zuschreibt, weisen oft einen hohen Grad an Resilienz auf: Das wäre eine gute Erkenntnis aus dem „Reallabor Quar- tier“, in das uns die Corona-Pandemie hinein- gezwängt hat
16
Apr
2020
Anlass neu sortie- ren. Systeme, denen man solche variablen Eigenschaften zuschreibt, weisen oft einen hohen Grad an Resilienz auf (Schnur 2013): Das wäre eine gute Erkenntnis aus dem „Real- labor Quartier“, in das uns die Corona-Pande- mie h
15
Feb
2021
NUMMER 51 | FEBRUAR 2021 IMPULSE FÜR EIN GUTES LEBEN IN EINER LEBENSWERTEN STADT Stadtmacherinnen und Stadtmacher I SEBASTIAN BECK werkSTADT 2 vhw werkSTADT | Nummer 51 | Februar 2021 Immer öfter ist
29
Sep
2020
schen Stadtteil. Wiesbaden. Kitzmann, Robert (2017): Wohnungseigentümer in der Quartiersentwicklung Berlins - Eine resilienz- analytische Untersuchung unter besonderer Berück- sichtigung kommunaler Wohnungsunternehmen und privater Finanzinvestoren
10
Sep
2020
Nummer 45 August 2020 v h w w e rk S T A D T Corona und Wohnen Reaktionen der Politik Fabian Rohland und Bernd Hallenberg 1 vhw werkSTADT, Nummer 45, August 2020 Die Corona-Pandemie bestimmt seit dies
28
Jan
2021
Gemeinwesenarbeit und lokale Demokratie Vorwort vhw 3 Begriffe, da für beide trotz häufiger Verwendung keine einheit- lichen Definitionen bestehen. Darin liegt bereits ein erster entscheidender Mehrwe
17
Dez
2020
vhw - Schriftenreihe 18 Lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten unter den Bedingungen von Peripherisierung Abschlussbericht Franziska Görmar, Martin Graffenberger, Stefan Haunstein, Thilo Lang L
24
Feb
2021
vhw - Schriftenreihe 22 Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen Abschlussbericht Jan Kaßner und Norbert Kersting Neue Beteiligung und alte Ungleichhe
13
Mär
2019
Nummer 13 Juni 2017 vh w w er kS TA D T Sicherheit, Freiheit, Stabilität – aber auch Irritationen Perspektiven von Geflüchteten im Prozess des Ankommens Teilergebnisse der vhw-Migrantenmilieustudie 20
21
Mai
2019
pluralisti- schen Gesellschaft wird der soziale und gesell- schaftliche Zusammenhalt zur entscheidenden Zielgröße für die Resilienz der Demokratie im 21. Jahrhundert. 15 vhw werkSTADT, Nummer 28, Januar 2019 Impressum vhw werkSTADT ISSN 2367-0819
13
Mär
2019
Nummer 11 Januar 2017 vh w w er kS TA D T vhw-Studie „Stadtmacherinnen und Stadtmacher“ Bürgergesellschaft zwischen Government und Urban Governance Sebastian Beck, Martin Kriemann und Christian Luchma
13
Mär
2019
en Strömun- gen (z.B. Fundamenta- lismus) • Ökologische Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung (Nachhaltigkeit, Resilienz) • „Evolution“, Zyklizität • Soziale Utopie einer „Urba- nisierung“ à la Henri Lef- ebvre • „bottom up“-Planung • „Recht
12
Okt
2021
-SCHRIFTENREIHE MICHAEL BARSUHN KATHARINA AUERSWALD STEFANIE KRAUß 31 Kooperative Sportlandschaften NETZWERKE UND KOOPERATIONEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN STADTENTWICKLUNG UND SPORT In Kooperation mit:
28
Okt
2021
NUMMER 58 | OKTOBER 2021 Infrastrukturelle Implikationen für den digitalen Wandel BASTIAN MANTEUFFEL werkSTADT 2 vhw werkSTADT | Nummer 58 | Oktober 2021 Aspekte führt, ist die Wahrscheinlichkeit, das