06 Apr 2020

FWS_2_20_Hanhoerster_et_al.pdf

städtischen, privatwirtschaftlichen und genos- senschaftlichen Wohnungsunternehmen unterschiedliche 1 Das Projekt wurde von April 2018 bis August 2019 vom ILS – Institut für Lan- des- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) in Kooperation mit dem ... „Lokal willkommen“ in Dortmund, das als strukturelle Kooperation von Kommune und Wohlfahrtsverband Geflüchtete nach dem Bezug einer eigenen...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Kirsch-Soriano_da_Silva_Guentner.pdf

Wohngruppenprojekte verdeutlichen. Gelebte Praxis – Baufeldübergreifende Kooperation Ein letzter Aspekt, der hier betrachtet werden soll, ist die bau- feldübergreifende Kooperation in größeren Wohnquartieren. Aufgrund des hohen Bedarfs an Wohnraum ... Säule der sozialen Nachhaltigkeit in den Bau- trägerwettbewerben zu einer wichtigen Grundlage geworden für vermehrte Kooperation mit sozialen...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Markus.pdf

n sind, teilweise auch die Genossenschaften, große private Wohnungsunternehmen hingegen kaum. Hier sollten finanzielle Anreizsysteme ge- schaffen werden, um insbesondere die großen Privaten mit in die Verantwortung zu nehmen. Darüber hinaus ... Ein Arbeitsschwerpunkt der Kiezkoordinatoren ist die Netz- werkarbeit und der Aufbau langfristiger Kooperationen. Wie erfolgreich eine Kooperation...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Boehme_Franke.pdf

Umweltgerechtigkeit ist hier vor al- lem der Fördergegenstand „Verbesserung des öffentlichen Raums, des Wohnumfeldes und der privaten Freiflächen“ in- teressant (VV Städtebauförderung 2020, S. 10). Auch durch das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt-
13 Apr 2021

FWS_2_21_Burlein.pdf

t von eins zu acht zugrunde, d. h. jeder Euro Städtebauför- derung wird im Durchschnitt mit sieben weiteren Euro an privaten oder öffentlichen Investitionen ergänzt, so ergibt sich seit 1971 ein eingesetztes Finanzvolumen von fast 480 Mrd. Euro ... zentralen Innenstadtlagen eine stärkere Öffnung für gesamtstädtische und regionale Konzepte er- folgen muss. Das heißt, zukunftsfähige Investitionen...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Gewand.pdf

Gedanken der behutsamen Stadterneuerung umzu- setzen, war es notwendig, sowohl die öffentlichen als auch die vielen privaten Eigentümer mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen und Investitionen anzuregen, die ohne Unter- stützung nicht rentierlich
13 Apr 2021

FWS_2_21_Heinze_Spars.pdf

Verhältnis 3:1 aus Städtebaufördermitteln und privaten Investitionen wird als Anstoßeffekt bezeichnet (durch einen Euro Städtebauförde- rung des Bundes und der Länder werden etwa drei Euro an privaten Investitionen angestoßen). In früheren Studien ... und die mit ihnen in Verbindung stehenden privaten Inves- titionen betrachtet. Da die Kommunen in der aktuellen Be- fragung für die zukünftigen...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Jasper.pdf

Federführung des Städtebauministeriums das Angebot der Landesregierung an die Regionen des Landes, in interkom- munaler Kooperation mit interdisziplinärem Austausch un- ter Beachtung hoher Qualitätsansprüche Projekte zu gene- rieren, die in einem ... Jahr 2010 gestartete Programm für kleinere Städte und Gemein- den im ländlichen Raum den Ansatz der interkommunalen Kooperation als Element der...
27 Apr 2021

FWS_2_21_Kitzmann_Lange_Michelczak.pdf

und aktuell auch gängigste Möglichkeit, den eige- nen Beschäftigten Wohnraum zur Verfügung zu stellen, ist die Kooperation mit privaten oder städtischen Wohnungsbauge- sellschaften sowie Wohnungsgenossenschaften. Hierfür ist jedoch der Besitz eigener ... Reich ein Werkswohnungsbestand von 466.400 Die aktuelle Anspannung auf großstädtischen Wohnungsmärkten stellt nicht nur private Haushalte vor...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Kotti_Co.pdf

gegründet wurde, um den Verkauf des Neuen Kreuzberger Zentrums (NKZ) an Privatinvestoren abzuwenden. Aktuell sind Mitbestim- mungsrechte der Mieter des NKZ in einer Kooperations- vereinbarung zwischen Mietern und Gewobag verankert. Die Unterstützung ... Konzerns Deutsche Woh- nen. Vormals gehörten diese Wohnungen dem städtischen Wohnungsunternehmen GSW. Sie wurden 2003 privatisiert. Die...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Portz.pdf

zweite öffentliche Investition gibt, die zu derart hohen privaten Folgeinvestitionen führt. So löst ein Euro an öffentlicher Städtebauförderung sieben Euro an Folgein- vestitionen privater aus. Damit ist die Städtebauförderung auch zur Schaffung ... Kommunen sind auch im Gebäudebereich Schlüsselakteu- re für den Klimaschutz. Das gilt für öffentliche, aber auch für private Gebäude, wo Kommunen...
13 Apr 2021

FWS_2_21_Weigel.pdf

Entwicklungsziele zu formulieren. Dabei sollte in einem integrierten Ansatz auch der Finanzmitteleinsatz öffentlicher und privater Akteure räumlich gebündelt und koordiniert gesteuert werden. Dieses Ziel, das ganz we- sentlich durch die positiven ... unterstützt somit die Forderung von SDG 11 – Nachhal- tige Städte und Gemeinden. Das Interesse an Verfahren und Kooperationsformen der deutschen...
13 Apr 2021

FWS_2_21_vonLojewski_Munzinger.pdf

historischen Gebäude neu- Hilmar von Lojewski, Timo Munzinger Abb. 1: Neue Anforderungen an Gebäude, öffentliche und private Räume durch die Coronapandemie (Fotos: Timo Munzinger) Seit 50 Jahren ist die Städtebauförderung eines der wichtigsten ... s- ter sowie veränderte Arbeits- und Konsumgewohnheiten führen zu neuen Anforderungen an Gebäuden, öffentlichen und privaten Räumen. Wie gelingt...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Arnold_Pittius.pdf

(2017): Gute Standards der Kooperation – Eine Checkliste für Studierende der ASH Berlin, Berlin. www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Vernetzung/ Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften/ChecklisteKooperationASHPraxis.pdf. Becker, M. (2021): Soziale ... über gesellschaftliche Struk- turen und Entwicklungen, sondern auch notwendiger Kom- petenzen von Professionellen in Kooperationen, Projektma- nagement...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Braun-Fischer_Siebrecht.pdf

die Forschenden und deren Kooperationspartner, sondern geht die ganze Gesellschaft etwas an. Das ist keine neue Erkenntnis – es stellt sich viel- mehr die Frage, wie man Forschung außerhalb von Praxis- kooperationen der Gesellschaft zugänglich ... dienbereichen“ als idealer Kooperationspartner, da sie sich seit Jahren mit den Folgen des Klimawandels in vielen Be- reichen von Forschung und Lehre...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Dehne.pdf

schwerfällig und wenig einheitlich sind, be- finden sich Hochschul-Stadt-Kooperationen in der Regel letztlich in einem potenzierten Steuerungsdilemma. Als Ausweg werden in der Literatur Kooperationen, Netzwer- ke und die Schaffung von Gelegenheitsstrukturen ... Sozialstrukturwandel“ ist nur ein Beispiel dafür. Über die Zeit ist so ein buntes Bild von studentischen Aktivi- täten, Kooperationen und...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Finkenberger.pdf

Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Zukunftsfähige Transformation” am Fachbereich Architektur der FH Aachen widmet sich seit 2020 dem Tagebauumfeld Hambach im Rheinischen Revier, um dort angewandt und in Kooperation neue Narrati- ve, innovative Prozesse ... Campus für transformatives Forschen, Lernen und Handeln als Kaderschmiede von Pionierinnen und Pionieren des Wandels In Kooperation mit den...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Funk_Meier.pdf

103vhw FWS 2 / März–April 2022 Stadtentwicklung Gemeinwesenarbeit in der Weiterbildung Die Gemeinwesenarbeit ist derjenige Teil der Sozialen Arbeit, der sich insbesondere mit den Lebenswelten der Mens
04 Apr 2022

FWS_2_22_Geiger.pdf

und umsetzungsorientierte, fundierte Kenntnisse, die für uns einen erheblichen Mehrwert bieten. Beispiele von Kooperationsprojekten Im Folgenden einige wenige Beispiele, wie die Zusammen- arbeit konkret aussehen kann. ■ Nachhaltigkeit in Ludwigsburg ... des Pro- jekts zusätzliche Personalstellen geschaffen.  Für die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte wird in Kooperation mit dem Zentrum...
01 Apr 2022

FWS_2_22_Gesamtausgabe.pdf

lassen sich Kooperationen etablieren und versteti- gen, wenn es (a) gemeinsame Interessen bei den kooperations- willigen Partnern gibt, (b) wechselseitige Resonanzstrukturen vorhanden sind und schließlich (c) das Kooperationsinteresse durch die ... jede Initiative immer dann gefährdet, wenn die Kooperationskosten die (prognostizierten) Kooperations- gewinne übersteigen. Hilfreich für...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Hallenberg.pdf

der Phi- lipps-Universität mit 4.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern angeführt, weitere 4.300 arbeiten im 2017 privatisierten Universitätsklinikum. Die Pharma- bzw. Gesundheitsunter- nehmen CSL Behring und Biontech – zuvor Novartis – ha- ben ... besteht, müssen Anpassungsprozesse durch ein besseres Zusammenwirken und mehr Ko-Produktion der relevanten Akteure zukunftsfähig gestaltet werden.13...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

solchen Kooperation ist – gerade in Hinblick auf die multiplen, sich dynamisch entwickelnden Heraus- forderungen unserer Zeit. Zivilgesellschaftliche Initiativen sowie Partner aus der Wirtschaft sollten nach Möglichkeit in die Kooperation miteinbezogen ... konzentrieren, sind gut 1.600 Studierende einge- schrieben (ZEIT ONLINE 2021). Im Umfeld der Hochschule, teilweise in Kooperation mit...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Otto_Weidner.pdf

Entwicklung verbindet. Kooperationen vor Ort sowie in anderen Ländern und Re- gionen sind ein wichtiger Aspekt für das Wissen in der Re- gion. So wird die Forschung zum Themenfeld des Struktur- wandels zukünftig z. T. in Kooperation mit dem Ende 2021 ... Ausbilden, Halten und Anwerben von Fachkräften dem demografischen Wandel in der Lausitz entgegenzuwirken. In enger Kooperation mit dem...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Weiss.pdf

Erwartungen des Berufs, den Erwartungen eines wissenschaftsorientierten Studiums und den Erwartungen von Familie und privatem Umfeld – und das häufig ohne das Propädeutikum, also die systematische Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Stu- ... Bedingungen von Digitalität und fachlich-pädagogischer Beziehung fließt auch in die Entwicklung von Projekten und Kooperationen ein. Die Ab- teilung für...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Egermann.pdf

Planning (SUMP) Learn from Transition Management (TM)? Transport Reviews. Höcke, Ch./Egermann, M./Ehnert, F. (2020): Kooperationen für den Wandel zur nachhaltigen Stadt: Voraussetzungen für ein Zusammenwirken von Kommunen und Transition-Town-Initiativen
31 Mär 2023

FWS_2_23_Faber.pdf

„30-Minu- ten-Landkreis“. Neben den räumlichen Leitbildern wurden auch quantitative Ziele definiert: Der Anteil des privaten Pkw-Verkehrs soll bis 2040 in Stadt und Landkreis halbiert werden, der Rad- und ÖPNV-Anteil sich mehr als verdop- peln
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

Erschließung als vernetzter Prozess des Erkennens, Ermöglichens und Ergebnisseproduzierendes ist Orientie- rung für zukunftsfähiges Stadtmachen. Im Wuppertal Ins- titut haben wir für dieses kreative Zusammenspiel und die dahinterstehende Haltung ... Herausforderungen sollen gestärkt werden. Sie zielt über die Handlungsdimensionen „gerecht, grün und produktiv“ auf die zukunftsfähige Trans-...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Sinning_et_al.pdf

umfassen, ein Qualitätsmaßstab (u. a. Boden et al. 2018), der u. a. Implikationen in Bezug auf Gerechtigkeit, Würde, Privatheit, Schadensvermeidung und Autonomie der Nutzerinnen und Nutzer zu berücksichtigen hat. Hier- aus leiten sich unter anderem
31 Mär 2023

FWS_2_23_vonLojewski.pdf

Herausforderungen sollen gestärkt werden. Sie zielt über die Handlungsdimensionen „gerecht, grün und produktiv“ auf die zukunftsfähige Trans- formation von Städten und Gemeinden. Das ist zusammen mit den Schlüsselprinzipien Gemeinwohlorientierung, ... S. 209, angepasst) 62 vhw FWS 2 / März–April 2023 Das erfordert ein neues Verständnis bei Planung, Bau und Betrieb privater und öffentlicher...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Boehmer.pdf

Mitteln des Europäischen Sozi- alfonds im Jahr 2009 das Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ aufgelegt, das derzeit in Kooperation mit 26 Stiftungen in 40 Kommunen durchgeführt wird. Das Programm kann einen entscheidenden Beitrag zur Erhöhung der
13 Mär 2019

FWS_3_10_Hummel.pdf

ökonomischen Wettbe- werbsausschreibungskriterien vollzogen und nicht nach quali- tativer Kooperationsbereitschaft und Offenheit. 8 Neue Kooperationen – alte Unterschiede Viele engagierte Schulen bemühen sich in engagierter Form und können doch ... immt „anzueig- nen“ ist. Die Institutionen sind sogar baulich durch ihre Lern- kultur geprägt – von privatisierend-informell (Räume privater...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Kurz.pdf

und Potenziale erkennen! Das entscheidende Potenzial einer Gesellschaft sind die in ihr lebenden Menschen. Die Zukunftsfähigkeit unseres Landes ist deshalb stark davon abhängig, inwieweit es gelingt, Bedin- gungen zu schaffen, die es den in ... ist festzuhalten, dass die Ernsthaftig- keit und der Gestaltungswillen dieser, für unsere Gesellschaft und ihre Zukunftsfähigkeit so existenziellen...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Roth.pdf

nachgedacht, dass sie dringend Zuwanderung brauchen, um die Abwanderungswelle der Nachwendezeit zu kompensieren und sich zukunftsfähig auf- zustellen. Für Zuwanderer werden sie jedoch nur attraktiv, wenn es ihnen gelingt, sich zu einer integrationsbereiten ... dafür sensibilisieren, wer von solchen Beteiligungsangeboten nicht erreicht wird. 5. Netzwerke aufbauen. Auch für die Kooperation zwischen...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Editorial.pdf

aber auch deutlich, dass eine größere Transparenz bei den Fördermöglichkeiten, die Chancen einer länderübergreifenden Kooperation bei der Ausgestaltung entsprechender Programme bei der Stadtent- vhw FWS 3 / Mai – Juni 2011 113 wicklung und vor allem ... kommunalen Herausforderungen kann ohne die akti- ve Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie ohne neue Formen der Kooperation und Vernetzung...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Goldschmidt.pdf

sstrate- gie der Stadt mit ca. 20.000 Einwohnern zielt darauf ab, den strukturellen und de- mografi schen Wandel zukunftsfähig zu gestalten. Über die notwendige Leitbild- diskussion soll der Imagewandel von einer ehemaligen Textilstadt zu einem ... angesiedelt. Der öffentliche Dienst sichert somit einen bedeutenden Teil der Ar- beitsplätze. Angestrebt werden Kooperationen mit der Stadt Cottbus...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Grimm_Kalter_Sauter_01.pdf

die damit verbun- dene Praxis vor Ort verlangen von den hauptamtlich Tätigen ein hohes Maß an Engagement und Kooperationsbereitschaft: Die Akteure sollen integriert handeln und sich untereinander abstimmen, Doppelarbeit soll vermieden werden ... den beiden Modellstandorten führte tendenziell dazu, dass die notwendige Wertschätzung und Anerkennung gegenüber den Kooperations- und Bündnis- partnern...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Olk-Somborski_Stimpel.pdf

ene durch neue Kooperationsformen zwischen bestehenden Bildungseinrichtungen (zwischen Schu- Abb. 3: Prozessorientierte Verschränkung von „top-down“- und „bottom-up“-Prozessen Abb. 2: Bildungsnetze im Stadtteil – Kooperation und Vernetzung „von ... Steuerung und Koordinierung der Bildungsangebote vor Ort und eine bessere Erschließung zusätzlicher Ressourcen (Kooperationsbereitschaft...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Passblick.pdf

Öffentlicher und privater Raum Für die Autoren Junker, Kühn und Pump-Uhlmann ist das wichtigste Merkmal von Stadt der gelebte Widerspruch von Öffentlichkeit und Privatheit. Denn überall dort, wo das Ver- hältnis von öffentlicher und privater Sphäre deutlich ... Werden innerstädtische Einkaufscenter geplant und entwickelt, sind zwei Gruppen von Akteuren besonders gefragt. Neben den privaten...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Portz.pdf

zur Sicherung der öf- fentlichen Daseinsvorsorge der dort lebenden Menschen. Sie erfüllen mit ihrem öffentlichen und privaten Infrastrukturan- gebot elementare Versorgungsfunktionen für ihre Bürger und die örtliche Wirtschaft, aber auch für die ... die dörfl ich geprägten Orte im Umland. Es muss daher allen staatlichen Ebenen im Verbund mit den verantwortlichen privaten Akteuren gelin- gen, die...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Rueschendorf.pdf

im Dorf und der umgebenden Landschaft sowie ■ Schaffung umweltpädagogischer Angebote etc. Dabei erhalten neuartige Kooperationen und Trägerschaften eine wachsende Bedeutung. Bewertungsrahmen und -kriterien Bewertet und gewürdigt werden, wie die ... aufgegangen! ...Die Kommunikation nach innen und außen hat sich enorm verändert, die Bereitschaft die Vision eines zukunftsfähigen Ortes erkennbar...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Wesselmann.pdf

effektiver und effi zienter umsetzen können. Es sind aber nicht nur die Wirtschaftsunternehmen, die Nutzen aus diesen Kooperationen ziehen. Auch die Städte profi tie- ren in vielerlei Hinsicht. Die wissenschaftlichen Einrichtungen, besonders die
13 Mär 2019

FWS_3_11_Zeidler.pdf

en Einzelhan- dels durch nichtinvestive Maßnahmen. Kooperationsvertrag mit dem Kaufmännischen Verein Im Frühjahr 2011 vereinbarten die Stadt und der Kaufmänni- sche Verein eine Kooperation mit dem Ziel, die Zusammenar- beit zwischen Stadt und ... Benennen Sie klar einen Ansprechpartner für den jeweili- gen Kooperationspartner. Die mühsame Suche nach dem zuständigen Ansprechpartner in der...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Baumheier_Fortmann_Warsewa.pdf

bestätigt, dass die Bedeutung der Kooperation mit außerschulischen Partnern zunimmt. So arbeiten immer mehr Ganztagsschulen (2007: 85%) mit außerschulischen Part- nern zusammen und die Anzahl der Kooperationspartner pro Schule wächst (2007: durc ... Viertel der Kooperationspartner – und damit zahlenmäßig die stärkste Gruppe – sind Sportverei- ne. Daneben ist ein breites Spektrum weiterer...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Klages.pdf

es zu den privaten Belangen seit dem BauGB 1986 lediglich, dass sie mit den öffentlichen Belangen gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen sind. Das Seminar will sich daher vertieft mit der Rolle des wohl wichtigsten privaten Belangs ... Angelika/Ulmer, Frank (2012): Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung – Grundlage einer vertrauensvollen Kooperation zwischen Bür- gern,...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Olk_Stimpel.pdf

en Kooperationsformen und Netzwerke, und je eher sind die mitwirkenden Akteure bereit, bei steigen- den Transaktionskosten und sinkenden Erträgen aus diesen Netzwerken auszusteigen. ■ Da die Mitwirkung in Netzwerken und Kooperationsgremi- en ... Prof. Dr. Thomas Olk, Thomas Stimpel Kommunale Bildungslandschaften vor Ort Bildungspolitische Reformpotenziale durch Kooperation und Vernetzung...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2007): Diskussionspa- pier des Deutschen Vereins zum Aufbau Kommunaler Bildungslandschaften. Berlin. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge, 87/ 8, S. 294-299 ... vorliegenden Beitrag wird eine bestimmte Rede vom Raum genauer betrachtet: Seit wenigen Jahren werden neue lokale Kooperationszusammenhänge im...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Drews.pdf

betroffenen Kommunen Strategien zur aktiven Steuerung des Generationswechsels und damit für einen nachhaltigen Umgang mit Privat- und Kommunalvermögen in Form von Ei- genheimbeständen entwickelt und angewendet werden. Eigenheimbestände als Gegenstand
13 Mär 2019

FWS_3_13_Rahmstorf.pdf

Eigentümer als auch Nutzer bzw. „Vermieter“ und „Mieter“ nahezu aller betrachteten Immobilien ist. Im Unterschied zu privaten Bestandshaltern am freien Markt muss das Land bzw. die BIM daher im Umgang mit ihren Gebäuden und Grundstü- cken zwingend
13 Mär 2019

FWS_3_13_Schreier.pdf

Städtebau-Förderprogramm „Aktive Kernbereiche in Hessen“. Damit sollen Innenstädte und Ortskerne – unter reger Betei- ligung privater Akteure – neu belebt und nachhaltig gestärkt werden. Hattersheim, Bürstadt, Heppenheim und das rhein- land-pfälzische ... zurückgegriffen. Das Programm rich- tet sich an Städte und Gemeinden, die ihre Zentren nachhaltig entwickeln und zukunftsfähig gestalten...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Spars_Heinze.pdf

aufgefasst werden: Private Wohnungsunterneh- men sehen in diesem Teilmarktsegment oftmals keine attrak- tiven Renditeaussichten. Erst wenn ein akzeptables Verhältnis zwischen Rendite und Risiko angenommen wird, sind private Investoren zu einem ... einer „fl exiblen Standardquote“ im Sommer umzusetzen. Die Idee hierbei ist es, neben den kommunalen Grundstücken auch private Grundstücke mit der Pfl...