21 Feb 2017

FWS_1_17_Wie_erforscht_man_oeffentliche_Raeume_F._Fugmann_D._Karow-Kluge.pdf

„Öffent- liche Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren“2 bestätigen. Neben der Erkundung, wie Diversität sichtbar und Begegnungen in öffentlichen Räumen in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren möglich werden, war die Studie ... Aachen, Essen und Saarbrücken drei Methoden angewendet, um zu ermitteln, ob öffentliche Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren die...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Zurueckgreifen_und_Erfinden_Freiraeume_fuer_die_Europacity_T._Thraenert.pdf

atmosphärisch und formal auf die angrenzenden Kanal- und Hafenbereiche bezogen. Die uferbegleitenden Freiräume werden auf vielfältige Weise ausformuliert. Die Uferkante erscheint als Mauer, Böschung, Treppe und Steg und bietet die Möglichkeit zum Entdecken ... Stadtentwicklung Freiräume für die Europacity in Berlin tierten Freiräume zeichnen sich durch eine große typologische Vielfalt aus....
15 Feb 2018

FWS_1_18_Editorial.pdf

ist physisch, psychisch und sozial, ist vielfältig und wird entsprechend durch mannigfaltige Faktoren auf verschiedenen Ebenen beein- flusst. Sie entsteht unter an- derem in unseren jeweiligen, vielfältigen Lebenswelten. In diesen können wir sowohl ... durchgeführte City Health Interna- tional Conference CHI2017 hat sich dieser Frage im Kontext von Stadt und Raum auf vielfältige Art und Weise...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Fabian_Kaeser.pdf

2012). Naturnah gestaltete Freiräume erlauben unterschiedliche Nutzungs- und Aneignungsmög- lichkeiten und schaffen vielfältige sinnliche sowie motorische Erfahrungsmöglichkeiten. Dies fördert einerseits das informel- le Lernen der Kinder, an ... physische, psychische oder interaktive Ressourcen weiterentwickelt werden können. Gesundheit als Prozess steht somit für vielfältige Wechselwir- kungen...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Fachliteratur.pdf

Stadtforschung nä- her beleuchtet. Das Buch plädiert – auch in scheinbar unsicheren Zeiten – für ge- sellschaftliche Vielfalt und eine neue Re- levanz des Konzepts der Offenen Stadt. Julia-Lena Reinermann, Friederike Behr (Hrsg.) Die Experim
15 Feb 2018

FWS_1_18_Florl_Kretschmann.pdf

aufgeklärte Bildungselite mit liberaler Grundhaltung, post- materiellen Wurzeln, Wunsch nach selbstbestimmtem Leben und vielfältigen intellektuellen Interessen PER Performer 7% Die multioptionale, effizienzorientierte Leistungselite mit global-ök
15 Feb 2018

FWS_1_18_Halblaub-Miranda_et_al.pdf

r, Interessenvertreter und Angehörige der Gesundheitsberufe zusammen mit Bürgern vor eine Frage, die eine genauso vielfältige Antwort verlangt: Wie können wir die vorhandenen Freiräume umweltgerecht und gesundheitsfördernd effektiv und effizient
15 Feb 2018

FWS_1_18_Muri_Friedrich.pdf

Kinder fördern frei bespielbare topografisch abwechslungsreich gestaltete Flä- chen (Sand-, Kies-, Wasserstellen usw.) vielfältige Spiel- und Bewegungsformen. Für Schulkinder ermöglichen Baumaterial, ein Baumhaus, Kletterbäume oder ein Ballspielfeld ... Bewegung und Sport / Winletics: Dave Mischler: David.Mischler@win.ch Prof. Dr. Dipl. Arch ETH Gabriela Muri Institut für Vielfalt und...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Editorial.pdf

präsentiert und 1 www.childinthecity.org ausführlich diskutiert wurden. Die Breite der dargelegten Themen sowie die Vielfalt der gut 350 Teilnehmenden (aus 47 Nationen aus der ganze Welt) aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen
08 Feb 2019

FWS_1_19_Haberl.pdf

Um einen aktiven und gesunden Schulweg zu unterstützen, bieten unterschiedliche Institutionen und Organisationen vielfältige Programme für Bildungseinrichtungen an. Ein koordi- niertes Mobilitätsbildungsprogramm kann dabei helfen, diese Angebote ... Kiste, die Spiel-, Experimentier- und Bewegungsmaterialien sowie einen Leit- faden für Pädagoginnen und Pädagogen mit vielfältigen Ak- tionsideen...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Hausleitner.pdf

in der Le- bensumwelt zu sammeln. Bewegung unterstützt zudem den sprachlichen Erwerb, daher fördern großzügige und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten die sprachliche Entwicklung. Kindergärten sind Begegnungsorte, in denen Menschen auf- einan ... eiten zwischen den Kindern, dem pädagogischen Team und den Eltern, aber auch mit der umliegenden Nach- barschaft. Vielfältige Angebote erweitern die...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Hoefflin.pdf

und damit auf die Lebensqualität und die Entwicklungs- chancen von Kindern hat. Natürlich wird der Kinderalltag von vielfältigen gesellschaftlichen, kulturellen und ökonomischen Kontexten bestimmt. Auch subjektive Faktoren, wie das Alter des Kindes ... g/Kommu- nales Integrationszentrum der Stadt Essen; seit 1974 als Pädagoge und Verwaltungsmitarbeiter im Umgang mit Vielfalt engagiert; seit März...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Kogler.pdf

werden: Es existiert nicht ein Typus des Kinderraumes, welcher als Ideal für alle gelten kann. Kin- derräume sind vielfältig und Kinder nehmen keinen einheitli- chen Raum, sondern viele heterogene Räume an einem Ort wahr. Diese generellen Annahmen ... laufenden eigenen Promotionsprojektes „Kinderräume – Raumkindheit“ zeigen Ergebnisse auf Theorieebene, dass Kinderräume vielfältig sind und...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Stocker_Huber.pdf

immer wichtiger, dem Spiel und der Spielkultur den Stellen- wert beizumessen, den insbesondere das freie Spiel durch die Vielfalt der Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten verdient und über die Wichtigkeit für die kognitive, motorische, emotio- nale ... ein gesundes Verhältnis zu Gefahren entwickeln und dadurch die Risikokompetenz stärken und die beinahe unbeschränkte Vielfalt an Erfah- rungs- und...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Suelzle_et_al.pdf

. Außer den familiären Kontakten hat sie auch ein Freundinnennetzwerk, das transkulturell aufgestellt ist so- wie vielfältige Beziehungen zu Institutionen aufweist. Abb. 3: Tagung „Stadtteilmütter – Netzwerkerinnen mit Wirkung“ vom September ... stadthistorischen Recherchen über die Einwanderungsge- schichte des Stadtteils. Indem sie Einheimischen und Touristen die Vielfalt des Viertels zeigen,...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Das_Bund-Laender-Programm_Holger_Pietschmann.pdf

Regionalmanagement im „Südlichen Pa- derborner Land“ hat das Kooperationsmanagement inne und ist mit der Koordinierung der vielfältigen formellen und informellen Verknüpfungen beauftragt. Ein wichtiges Aufgabenfeld stellt die Öffentlichkeitsarbeit dar
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Demografischer_Wandel_in_Stade_H.-H._Bode.pdf

Bildungsportal stellt im Internet alle an der Bildungslandschaft beteiligten Akteure und ihre Aktivitäten vor und bildet die Vielfalt der Aktivitä- Stadtentwicklung Zukunftschancen und notwendige Anpassungen im Landkreis Stade 36 vhw FWS 1 / Januar –
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Editorial_Prof._Dr._Juergen_Aring.pdf

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Nordbayern und dem zentralen Baden-Württemberg betroffen. Die Auswirkungen sind vielfältig. So führt am Immobilienmarkt die fehlende Nachfrage zu einem Werteverfall. Leerstände und fehlende Instandhaltung stören
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Innovative_Demografiepolitik_Klaus_Bongartz.pdf

Informationen Die SADW ist im Kern ein Informations-, Beratungs-, Dienstleis- tungs- und Kompetenzzentrum für die vielfältigen Fragen der demografischen Entwicklung in Thüringen und steht grund- Stadtentwicklung Innovative Demografiepolitik:
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Interk._Oeffnung_C._Bolte_G._Kirchhoff.pdf

yse und ein anschließendes Coachingverfahren für einen potenzialorientierten Umgang mit Zuwanderung und kultureller Vielfalt qualifizieren. Kern ist hierbei die interkul- turelle Öffnung der kommunalen Regeldienste und die Etab- lierung einer ... Anforderungen richten sich an die Verwaltung insgesamt, ihre Aufgaben und Angebote auf eine sozial, kulturell und religiös vielfältiger werdende...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Kl._Gemeinden_u._ihre_Zukunft_Stefan_Kraemer.pdf

für kleine Gemeinden verbunden sind. Vor allem die räumlichen Bezugs- punkte der alltäglichen Lebenswelten bieten vielfältige Chan- cen, die in kleinen Gemeinden oft noch vorhandenen sozialen Kontakte und Netzwerke in neue Strukturen einer weiterhin ... Gestaltung der neuen Begegnungsstätte ermög- licht „Sehen und Gesehen werden“ und lädt zur aktiven Teil- nahme an den vielfältigen Angeboten ein....
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Paradigmenwechsel_Dr._L._H._Michel_.pdf

versuchen auch, al- ternative Wohnformen ordnungsrechtlich zu definieren, um Anbietern mehr Sicherheit und den Senioren mehr Vielfalt in stabilen Versorgungsstrukturen zu geben. Dies war für den vhw Anlass, unter fachlicher Initiierung und Begleitung ... Rolf Schettler, stellvertretender Landesvorsitzender des BFW NRW, dass sich der BFW positiv einbringen werde, um die Vielfalt der Angebote vom...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Probleme_d._Hausarztversorgung_B._Faller.pdf

arzttätigkeit auszuüben. Dies ist bei Weitem nicht die erste Initiative zur Sicherung der Hausarztversorgung auf dem Land. Vielfältige Initiativen und Maßnahmen wur- den in den letzten Jahren ergriffen. Dies reicht vom Bemühen einzelner Bürgermeis- ter ... ter, die Nachfolgersuche von abgebenden Hausärzten mit diversen Vergünstigungen zu unterstützen, über vielfältige Maßnahmen auf Landesebene...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Editorial.pdf

terview aus dem Buch Urban Prayers und dem dazugehöri- gen Forschungsprojekt von metroZones. Gemeint ist damit, dass die Vielfalt der Stadt auch immer einen Rahmen für das Religiöse aufspannt. Das Begegnen des anderen, ein klassisches Motiv der ... allen. Religion sollte dabei nicht von vornherein als rückwärtsgewandt und konservativ, son- dern als Möglichkeitsraum vielfältiger...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Funk.pdf

de/wp2/willkommen/wartenberg/ abge- rufen am 16.12.2020. 35vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 den. Vielfach werde die „Vielfalt“, die sich in den sonntäglichen Versammlungen dort einfinde, eher dekorativ oder im Modus der „Bereicherung“ wahrgenommen ... älter. Insgesamt scheine die Situation für viele muttersprachlich Deutschen wenig Interesse hervorzurufen für die vielfältigen Identitäten, die sich...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Hein_Glueck.pdf

wäre hierfür besser geeignet als Berlin – Heimat des Autors, Sitz der vhw-Bundesgeschäftsstelle und Hort der religiösen Vielfalt? „Wie in jeder Großstadt leben auch in Berlin viele Menschen unterschiedlichen Glaubens. Neben den fünf Weltreligionen ... Und wenn man die klassische „Was-ist-das-Frage“ mit einem Blick auf die Teller verknüpft, findet sich dort eine bunte Vielfalt. So gibt es sowohl...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Interview_Elemenler_Penta.pdf

Herzensangelegenheit. Denn darin sieht sie einen Weg, zwischen den vielfältigen Communitys unserer Gesellschaft Brücken zu schlagen und damit ein harmonisches Miteinander in Vielfalt Wirk- lichkeit werden zu lassen. Städte als Räume für Begegnung ... bedeutet Stadt die Möglichkeit, den eigenen Lebensraum mitgestalten zu können. Letztendlich lebt in Städten eine große Vielfalt an Menschen...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Kersting_Kassner.pdf

52 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Politische Beteiligung marginalisierter Gruppen Neue und alte Ungleichheiten Das Verdikt zur partizipativen Spaltung ist beharrlich. Trotz neuer Bet
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Koers.pdf

Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Stadt und Religionen Die Verbindungen zwischen Stadt und Religionen lassen sich in vielfältiger Weise betrachten und beschäftigen ver- schiedene Disziplinen, wie die Theologie (aktuell z.B. Zar- now/Klostermeier/Sachau ... integrationspolitische Zwecke gesehen. Kritisiert wird auch ihr Labeling als „Dialog“ als Ausdruck der Anerkennung der Vielfalt von...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Nagel_Kalender.pdf

): Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen. Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort. Paderborn [u.a.], S. 24–43. Krech, V. (2008b): Religion und Zuwanderung: Die politische Dimension religi- öser Vielfalt. In: Hero, M ... /Pätzold, R./Strauss, W.-C. (Hrsg.): Vielfalt gestalten. Integration und Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten. Berlin, S. 29–41. Reimann,...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Potz.pdf

Träger sowie der kirchlichen Wohnungsbauunternehmen haben große Schnittmengen. Inklusion ist auch „Wohnungsbau, der Vielfalt zulässt“, nicht nur sozialer Wohnungsbau oder der „Einrichtungsbetrieb“. Die Zusammenarbeit lässt sich dabei nicht nur
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Schuppert.pdf

Grad kultureller und religiöser Pluralität gekennzeichnet. Globali- sierung und transnationale Migration steigern diese Vielfalt noch. Man kann daher heute den Umgang mit kulturellen und religiösen Minderheiten als das zentrale Governance-Problem
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Velte_Diller.pdf

47vhw FWS 1 / Januar–Februar 2021 Stadtentwicklung Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte Was sind kommunale Wohnraumversor- gungskonzepte? Die bundesrechtliche Grundlage für kommunale WVK wur- de mit
25 Jan 2022

FWS_1_2022_Gesamtausgabe.pdf

unterschiedliche Facetten einer kooperativen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung in vielfältigen Akteurskonstellationen. Angesichts der vielfältigen ande- ren Herausforderungen, mit denen Städte und der ländliche Raum in den kommenden Jahren ... miteinbeziehen. 3. Verbesserung der Warnsysteme im Bevölkerungs- schutz In Katastrophenfällen ist eine frühzeitige und vielfältige Kommunikation...
31 Jan 2023

FWS_1_2023_Gesamtausgabe.pdf

Zwillinge lassen sich Städte und Kommunen in vielfältiger Form digital abbilden. Das Zu- sammenspiel von verschiedenen Daten, Analysen und Softwareanwendungen innerhalb von Zwillingen ermöglicht es, vielfältige Fragestellungen zu untersuchen und zu ... uns bereitgestellte DIPAS-System nutzen, sie müssen es aber nicht. Dies führt einerseits zu einer sehr lebendigen, vielfältigen und engagierten...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Bickelbacher.pdf

Bickelbacher) Abb. 2: Fahrradabstellgarage mit Doppelstockständern 1313vhw FWS 1 / Januar – Februar 2020 13 Wegen der vielfältigen Platzansprüche und der heteroge- nen Grundstücksbesitzverhältnisse und -zuständigkeiten bei Bahnhöfen ist in der Regel
03 Feb 2020

FWS_1_20_Grossmann_Sinning.pdf

begrenzte Gebäudehöhen und die Sicherung von Baulücken Teil des Konzepts. Das Wohnungsbauprojekt Ostpark verfolgt somit vielfältige Ansätze der Klimaanpassung und ist durch eine intensive Bürgerbeteiligung geprägt. Der Planungsprozess wurde drei Jahre
03 Feb 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

vergangenen Jahrzehnten vielfältiger geworden ist, durch Individualisierungsprozesse genauso wie durch Zuwanderung. Manche sprechen schon von „hyper diversity“. Das muss man verstehen und lernen damit umzugehen, denn die Vielfalt hat natürlich unt ... Forschungsergebnissen sowie bei den verbandspolitischen Akzenten. Wir möchten un- sere Mitglieder, unsere Kunden, die vielfältigen Stadtentwick-...
04 Mär 2020

FWS_1_20_Interview_Aring.pdf

vergangenen Jahrzehnten vielfältiger geworden ist, durch Individualisierungsprozesse genauso wie durch Zuwanderung. Manche sprechen schon von „hyper diversity“. Das muss man verstehen und lernen damit umzugehen, denn die Vielfalt hat natürlich unt ... Forschungsergebnissen sowie bei den verbandspolitischen Akzenten. Wir möchten un- sere Mitglieder, unsere Kunden, die vielfältigen Stadtentwick-...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Isselmann_Wagner.pdf

en Ergänzungen zeichnet sich die :rak- Arbeit durch eine deutlich intensivere kommunale „Erdung“ aus, woraus sich vielfältige Aktivitäten entwickelt haben, die in der Summe die kommunalen und regionalen Herausforde- rungen aufgreifen. Bemerkenswert
03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Preis_Soziale_Stadt.pdf

Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Burkhard Jung aus Leipzig, gratulierte den Finalisten und dem Preisträger: „Vielfalt und Qualität der Wettbewerbsbeiträge beim ‚Preis Soziale Stadt‘ sind beeindruckend: Sie zeigen, wie benachteiligte Quartiere ... Hauptanliegen beider Preise ist dabei, dem wichtigen Engagement dieser Ak- teure mehr Sichtbarkeit zu geben, ihren vielfältigen Einsatz für...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Jost_Verbandstag.pdf

etungslandschaft sei zwar vielfälti- ger geworden, trotzdem repräsentierten die gewählten Vertreter nicht immer die Vielfalt der Bevölkerung. Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand des vhw, leitete anschließend in das Verbandstagsthema ein, indem ... deutscher Woh- nungs- und Immobilienunternehmen e.V. unterstrich die Sicht der Wohnungswirtschaft. Der GdW bilde die Vielfalt der Wohnungsunternehmen ab...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Scholl.pdf

Lebensqualität mit vielen attraktiven Landschaften in Stadtnähe, dem See und nament- lich die Stadt Zürich mit ihren vielfältigen und hochstehenden kulturellen Angeboten, tragen zur dynamischen Entwicklung des Großraums bei. In den nächsten 20
25 Jan 2022

FWS_1_22_Baerbock_Mihalic.pdf

miteinbeziehen. 3. Verbesserung der Warnsysteme im Bevölkerungs- schutz In Katastrophenfällen ist eine frühzeitige und vielfältige Kommunikation eines der entscheidenden Kriterien, um Menschen zu schützen und Schäden zu verringern. Eine moderne
25 Jan 2022

FWS_1_22_Gethke.pdf

Strukturen in den Verwaltungen stützen. Zudem gab es ein breites bürger- schaftliches Engagement, das seit 2007 mit vielfältigen Aktivitäten zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in der Region beitrug. Ein gutes Beispiel hierfür ist die von
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

unterschiedliche Facetten einer kooperativen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung in vielfältigen Akteurskonstellationen. Angesichts der vielfältigen ande- ren Herausforderungen, mit denen Städte und der ländliche Raum in den kommenden Jahren ... für den urbanen Raum intensiv diskutiert. (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 2021)1 Angesichts dieser vielfältigen Disruptionen...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Rupp_Reiss.pdf

Dritten möglich, beispielsweise durch Verpachtung geeigneter Dachflächen an Energiegenossenschaften. Ent- Kommunen haben vielfältige Möglichkeiten, Energieverbräuche zu senken und ihren Teil auf dem Weg zu einer klimaneu- tralen Gesellschaft beizutragen
31 Jan 2023

FWS_1_23_Albert.pdf

28 vhw FWS 1 / Januar–Februar 2023 Kommunikation Karlsruhe barrierefrei Abb. 1: Kriterien zur Beschreibung der Barrierefreiheit eines Ortes In Deutschland gelten knapp 10 Prozent der Bevölkerung als s
31 Jan 2023

FWS_1_23_Eisbach_et_al.pdf

g.html. Kommunikation Attraktivere Städte durch offene Daten und erst recht muss es nicht neu erfunden werden. In vielfältigen Austauschformaten können neu einsteigende Kommunen von den Erfahrungen profitieren, die ande- re bereits sammeln durften
31 Jan 2023

FWS_1_23_Exner.pdf

nen die Herausforderungen der Planung und Entwicklung vernetzter Städte und Gemeinden angenommen werden. Neben den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Kontext Energie, Mobilitäts- und Messwertdaten stellt sich zunehmend die Frage, wie eine