14 Apr 2015

FWS_2_15_Boettcher.pdf

Stadtentwicklung unter den Bedingungen einer immer vielfältiger werdenden Gesell- schaft ein, • arbeitet im Bereich Forschung an zentralen Zukunftsfragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in vielfältiger werdenden Städten und Quartieren, • unterstützt
14 Apr 2015

FWS_2_15_Sinning.pdf

lichen Aus- wirkungen“, so heißt es auf der Website der IBA-Gesellschaft. Der demografische Wandel wird in seinen vielfältigen Ausprä- gungen als Gestaltungs- und Neuorganisationsaufgabe ver- standen. Im Zusammenhang mit dem energetischen Wandel ... wissenschaftlicher Distanz“, so der Anspruch des noch jungen Studiengangs Stadt- und Raumpla- nung in Erfurt. Neben den vielfältigen Planungs- und...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Coulmas_Sachsinger.pdf

und vielfältige Karrieremöglichkei- ten bieten und nicht zuletzt ein Angebot systematischer beruf- licher Weiterbildung verfolgen. Neue Formen der Kooperation Unsere Gesellschaft wird unterdessen nicht nur älter, sondern auch vielfältiger, und ... faktoren für eine Ansiedlung darzustellen. Das Fortbildungsprogramm des vhw deckt eine breite The- menpalette und eine Vielfalt von Formaten ab, die...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Interviews.pdf

Aufbaustudium für Ingenieure. Allerdings wurde mir schnell klar, dass ich mit der Stadtplanung ein spannendes und vielfältiges Themenfeld abdecke – Wirtschaftsthemen waren hier eher eine sinnvolle Ergänzung. Die Zeit der großen Transaktionsgeschäfte ... weitere Aus- und Fortbildung betreffend? Die beruflichen Möglichkeiten für Absolventen der Stadt- und Raumplanung sind vielfältig, daher fällt...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Stern.pdf

chen Studiums angeboten wird. Im Studiengang REM werden Standort- und Projektent- wicklungen als das Ergebnis von vielfältigen Akteuren und unterschiedlichen stadträumlichen und sozioökonomischen Zusammenhängen verstanden. Fachübergreifende ... Berlin als Download zur Verfügung. Neuer Impuls für die Planungspraxis: die Machbarkeitsstudie in der „Phase 0“ Aus dem vielfältigen Lehrangebot des...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Suess.pdf

geschaffen, müssen dazu passende Quali- fikationen in der kommunalen Verwaltung etabliert werden, die die Bandbreite der vielfältigen Themen – wie zum Beispiel Integration von Migranten und Flüchtlingen, Inklusion, Bür- gerbeteiligung – im Kontext ... und Pass- genauigkeit im Gesamtprozess hin zu betrachten, Projekte müssen auf ihre Wirksamkeit untersucht werden. Die Vielfalt der Beiträge soll...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Bohne.pdf

Schwer- punkte setzen, wie Regionalmanagement, europäische Raum- entwicklung usw. Hierdurch ergibt sich eine große Vielfalt an Möglichkeiten, die je nach Interessenlage wahrgenommen werden können. Dies ist vor allem im Bereich der Stadtpla-
14 Apr 2015

FWS_2_15_Nuissl_von_Rein.pdf

nicht zu steuern war – dafür waren die Breite der Bedarfe viel zu groß, das Feld zu unübersichtlich, die Interessen zu vielfältig und die möglichen Bildungsziele zu disparat (schon in der Schule waren die Lehrpläne ja bereits überfrachtet). Ein
13 Feb 2015

Heft 1/2015 Stadtentwicklung und Identität

Verbandszeitschrift

vor Ort - Im Interview mit Stadtteilmüttern und Kulturdolmetschern in Mannheim und Berlin „Zusammenhalt in Vielfalt“, „gelebte Vielfalt“, „bunte Stadtteile“, aber auch „Stadtteil mit besonderen Integrationsaufgaben“ und „Brennpunkte“ sind nur ... und Gesundheit der Kinder reden kann. Es ist selbstverständlich, dass Familien, die sich „Zusammenhalt in Vielfalt“, „gelebte Vielfalt“, „bunte Stadt-...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Fachliteratur.pdf

Klimaschutznovelle sowie die umfassende Städtebaurechtsnovelle für wesentliche Neuerungen. Diese Ände- rungen eröffnen vielfältige Möglichkei- ten, zukünftige Vorhaben zu beschleu- nigen und zu vereinfachen. Das „Baugesetzbuch für Planer im Bild“
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Stadtteilmuetter.pdf

und Gesundheit der Kinder reden kann. Es ist selbstverständlich, dass Familien, die sich „Zusammenhalt in Vielfalt“, „gelebte Vielfalt“, „bunte Stadt- teile“, aber auch „Stadtteil mit besonderen Integrationsauf- gaben“ und „Brennpunkte“ sind ... wenn es um Stadtteile geht, in denen viele Nationalitäten und Kulturen gemeinsam leben. Nicht selten kommt es in dieser Vielfalt zu gegenseitigen...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Ritter_Scholze.pdf

für die öffent- lichen Kassen können in Modellrechnungen erfasst werden. Doch die Individualität der Vorhaben, die Vielfalt der Einfluss- faktoren und die Komplexität der Zusammenhänge führen schnell zu Fragen: Wann sollte eine Kosten-Nutz
09 Feb 2015

FWS_1_15_Weichbrodt.pdf

als Ort für die Identität seiner Bewohner? Laut den Experten ist der Raum, in dem die Kaliningrader le- ben, auf vielfältige Weise ein Teil ihrer Identität. Die Nähe zu Europa, die Entfernung von Russland, die lokale Geschichte, das Klima oder ... was die häufig vorgenommene Einteilung in „Russland“ und „Kaliningrad“ ausdrückt. Die Stadt begünstigt das Entstehen vielfältiger Identitäten durch...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

eine Analyse der Begabungen der Vergan- genheit (historische Residenzstadt, internationale Aus prägung und Kompetenzen, Vielfalt an Wissenschafts- und Forschungs- einrichtungen, hochkarätige Verwaltungs- und Dienstleis- tungsstadt, hoher Bildungsstand
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Aring.pdf

Letz- teres spiegelt die Sichtweise des vhw. Die Milieuforschung ist für uns dabei ein Instrument, um den Zugang zu Vielfalt sichtbar und operationalisierbar zu machen. Es ist ein tol- les Werkzeug, das wir weiter pflegen und nutzen werden.
09 Feb 2015

FWS_1_15_Kuder.pdf

Allerdings, das zeigt die Berliner Imagekampagne „Be Berlin“, lässt sich ggf. auch die Vielfalt subjektiver Identitäten im Sinne einer „Identität der Vielfalt“ verstehen. Viele subjektive Identi- täten bilden hier zusammen die kollektive Identität ... – Februar 2015 Stadtentwicklung Zur Identitätsfrage in Städten und Quartieren restriktiven Gegensatz zu kultureller Vielfalt und Differenz ge-...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Dengel.pdf

und veröffentlichen mit „Informationen rund um das Schloß“ eine eigene Zeitschrift. Anhand dieser lassen sich die vielfältigen Aktionen der Bürger- initiative nachvollziehen, die dokumentierten, wie stark sich die Beteiligten für ihr Viertel
09 Feb 2015

FWS_1_15_Goeschel.pdf

Entwertung Entzogenem, also nach dem „Klassischen“ und Unwandelbaren, wie es sich in der aktuellen Denkmalpflege und vielfältigen Rekonstruktions- und Erhaltungsbemühun- gen für historische Bausubsubstanz ausdrückt (Lübbe 1994). Die überwältigende ... Argumente Wege in eine reaktionäre Revision dieser Moderne, auch dann, wenn sie sich, wie z.B. im Recht auf kul- turelle Vielfalt, durchaus auf die...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Kaschuba.pdf

und Touristen – und geprägt von einem ganz eigenen Selbstbewusstsein, einer besonderen Mentali- tät. Denn kulturelle Vielfalt und soziale Mischung machen sie zu Weltstädten, zur Marke, verschaffen ihnen Identität durch Exklusivität. Diese Ex ... attraktiver denn je. Vor allem und zunächst jene großen Städte, die uns „schon immer“ als metropolitane Ikonen und vielfältige Kultur- landschaften...
18 Dez 2014

Heft 6/2014 Infrastruktur und soziale Kohäsion

Verbandszeitschrift

Deutsch­ land – wie auch europaweit – vielfältige Beratungs­ und Trä­ gerstrukturen sowie selbstorganisierte Netzwerke entstanden, die als „Türöffner“ und Multiplikatoren der Idee wirken und vielfältige Unterstützung bei der Initiierung, Planung ... Gruppen und soziale Verantwor­ tung für das Quartier. Die Anliegen der gemeinschaftlichen Wohnprojekte sind vielfältig – zu vielfältig, als dass sie...
11 Nov 2014

Heft 5/2014 Kommunikationslandschaften

Verbandszeitschrift

Gruppen. Vielfalt hat Potenzial: Inklusionspolitik wendet sich ab von den defizitorientierten Traditionslinien der Integrationspolitik hin zu einem kompetenz- und potenzialorientierten Verständ- nis von Vielfalt als Chance. Vielfalt ist städtische ... Kommunikationslandschaften Editorial Kommunikationslandschaften und die Vielfalt der Stadtgesellschaft 225 Dr. Peter Kurz, Vorsitzender des...
01 Aug 2014

Heft 4/2014 Wohnen in der Stadt – Wohnungspolitik vor neuen Herausforderungen

Verbandszeitschrift

Stadtviertel vielfältig werden?, Stadt der Vielfalt – Integration, demografischer Wandel und Engagement im Quartier (Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen MBWSV), Frankfurt am Main: Vielfalt bewegt ... Wachstumsoption, Integrationsversprechen oder Überforderung? Vielfalt der Stadtgesellschaft und die Ansätze der Stadtentwicklung Seit fünf bis...
02 Jun 2014

Heft 3/2014 Lokale Bildungslandschaften

Verbandszeitschrift

Chancengleichheit, soziale Verantwortung, intakte Umwelt ■ Multikulturelle Kommunikation, Vielfalt ■ Leistung, Flexibilität, Selbstbewusstsein, Erfolgsopt Vielfalt, Multi- optionalität, soziale Akzeptanz, Integration Für dieses weltoffene, nach Se ... Grundschule liefern und aufzeigen, welche Herausforderungen sie im Um- gang mit stadtgesellschaftlicher Vielfalt zu bewältigen hat. Vielfältige...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Prekaere_Wahlen_-_Ja_aber_Bernd_Hallenbe.pdf

und eingebettet werden. Diesem Zweck dient das weiterführende vhw-Projekt zur sozialen Kohäsion und zum „Umgang mit Vielfalt“, das derzeit eingeleitet wird. Eine dauerhafte Spaltung der Teilhabe untergräbt die Legiti- mation des Gemeinwesens
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Sprach-_und_Integrationsmittlung_als_Teil_ein.pdf

osteuropa wird oft auf den Begriff der sogenannten „Armuts- zuwanderung“ reduziert. Dabei sind die Motive für Menschen vielfältig, ihre Heimat aufzugeben und ihr Glück in einem fremden Land zu suchen. Die meisten Migranten möchten ihre Lebenssituation ... (2013): Sprach- und Integrationsmittlung: Ein praxisbewährtes Instrument zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt (nicht nur) im...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Demografischem_Wandel_mit_Zuwanderung_begegne.pdf

sowie Integration sinnvoll umfasst. Allein die Aufstockung von Städ- tefördermitteln ist nicht ausreichend, um die vielfältigen Auf- gaben zu bewältigen. Das Land Nordrhein-Westfalen muss die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine integrationsför-
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Ohne_Dialog_geht_gar_nichts_Dr._Helmuth_Schwe.pdf

wenige Roma, die die Problemlösungsroutinen der Kommunen und ihrer inzwischen heimisch gewordenen, sprachlich-kulturell vielfältigen Einwohnerschaft durcheinan- der bringen. Deshalb sind bislang aus Berlin oder Brüssel nur intern umverteilte Mittel
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Herausforderungen_erkennen_und_gestalten_-_de.pdf

dass jede Neuzuwanderin und jeder Neuzuwanderer auch Potenzial mitbringt und eben nicht nur Defizite, dass eben Vielfalt erst Vielfalt ist, wenn die Unter- schiedlichkeit bestehen bleibt und wertgeschätzt wird, wird der gesamteuropäischen Migr
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Armutsmigration_in_Dortmund_aus_dem_Blickwink.pdf

das bevorzugte Ziel. Die Nordstadt ist Dortmunds jüngster Stadtteil und verfügt über eine große ethnisch-kulturelle Vielfalt (fast zwei Drittel aller rund 53.000 Einwohner dieses Stadtteils haben einen Migrationshinter- grund). Hier kumulieren ... Gründen überforderten Privatvermietern Hilfestellung geben können. So hat sich das Beratungsnetzwerk IdEE-Nordstadt vielfältige Angebote und...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Fuer_ein_gelingendes_Europa_muessen_alle_ihre.pdf

Zuwanderung hat in Dortmund Tradition, viele Menschen hier haben ausländische Wurzeln. Die Stadt ist stolz auf ihre Vielfalt und profitiert in vielfacher Hinsicht von den Menschen, die sich hier mit großem Engagement einbringen. Nicht alle haben ... Engagements der in den Ange- boten aktiven Mitarbeiter, die bis an ihr Limit und manches Mal darüber hinaus gehen: Den vielfältigen Problemlagen der...
14 Apr 2014

FWS_2_2014_Editorial_Unsere_Wirklichkeit_ist_anders_Pete.pdf

„Wir“ und dem „Nicht- Wir“. Eine demokratische Migrationsgesellschaft, die – wie es die roadmap des vhw formuliert – die Vielfalt unserer Städte in ihren sozialen, ethnischen, demografischen und ökonomi- schen Unterschiedlichkeiten als Chance begreift ... der Stadtgesellschaft ausbauen will, kann weder als schwarz-weiße Dichotomie Migranten/Nichtmigranten noch als bunte Vielfalt von Kultu- ren...
01 Apr 2014

Heft 2/2014 Zuwanderung aus Südosteuropa – Herausforderung für eine kommunale Vielfaltspolitik

Verbandszeitschrift

dass jede Neuzuwanderin und jeder Neuzuwanderer auch Potenzial mitbringt und eben nicht nur Defizite, dass eben Vielfalt erst Vielfalt ist, wenn die Unter- schiedlichkeit bestehen bleibt und wertgeschätzt wird, wird der gesamteuropäischen Migr ... „Wir“ und dem „Nicht- Wir“. Eine demokratische Migrationsgesellschaft, die – wie es die roadmap des vhw formuliert – die Vielfalt unserer Städte in...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Paradigmenwechsel_Dr._L._H._Michel_.pdf

versuchen auch, al- ternative Wohnformen ordnungsrechtlich zu definieren, um Anbietern mehr Sicherheit und den Senioren mehr Vielfalt in stabilen Versorgungsstrukturen zu geben. Dies war für den vhw Anlass, unter fachlicher Initiierung und Begleitung ... Rolf Schettler, stellvertretender Landesvorsitzender des BFW NRW, dass sich der BFW positiv einbringen werde, um die Vielfalt der Angebote vom...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Demografischer_Wandel_in_Stade_H.-H._Bode.pdf

Bildungsportal stellt im Internet alle an der Bildungslandschaft beteiligten Akteure und ihre Aktivitäten vor und bildet die Vielfalt der Aktivitä- Stadtentwicklung Zukunftschancen und notwendige Anpassungen im Landkreis Stade 36 vhw FWS 1 / Januar –
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Kl._Gemeinden_u._ihre_Zukunft_Stefan_Kraemer.pdf

für kleine Gemeinden verbunden sind. Vor allem die räumlichen Bezugs- punkte der alltäglichen Lebenswelten bieten vielfältige Chan- cen, die in kleinen Gemeinden oft noch vorhandenen sozialen Kontakte und Netzwerke in neue Strukturen einer weiterhin ... Gestaltung der neuen Begegnungsstätte ermög- licht „Sehen und Gesehen werden“ und lädt zur aktiven Teil- nahme an den vielfältigen Angeboten ein....
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Innovative_Demografiepolitik_Klaus_Bongartz.pdf

Informationen Die SADW ist im Kern ein Informations-, Beratungs-, Dienstleis- tungs- und Kompetenzzentrum für die vielfältigen Fragen der demografischen Entwicklung in Thüringen und steht grund- Stadtentwicklung Innovative Demografiepolitik:
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Das_Bund-Laender-Programm_Holger_Pietschmann.pdf

Regionalmanagement im „Südlichen Pa- derborner Land“ hat das Kooperationsmanagement inne und ist mit der Koordinierung der vielfältigen formellen und informellen Verknüpfungen beauftragt. Ein wichtiges Aufgabenfeld stellt die Öffentlichkeitsarbeit dar
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Interk._Oeffnung_C._Bolte_G._Kirchhoff.pdf

yse und ein anschließendes Coachingverfahren für einen potenzialorientierten Umgang mit Zuwanderung und kultureller Vielfalt qualifizieren. Kern ist hierbei die interkul- turelle Öffnung der kommunalen Regeldienste und die Etab- lierung einer ... Anforderungen richten sich an die Verwaltung insgesamt, ihre Aufgaben und Angebote auf eine sozial, kulturell und religiös vielfältiger werdende...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Probleme_d._Hausarztversorgung_B._Faller.pdf

arzttätigkeit auszuüben. Dies ist bei Weitem nicht die erste Initiative zur Sicherung der Hausarztversorgung auf dem Land. Vielfältige Initiativen und Maßnahmen wur- den in den letzten Jahren ergriffen. Dies reicht vom Bemühen einzelner Bürgermeis- ter ... ter, die Nachfolgersuche von abgebenden Hausärzten mit diversen Vergünstigungen zu unterstützen, über vielfältige Maßnahmen auf Landesebene...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Editorial_Prof._Dr._Juergen_Aring.pdf

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Nordbayern und dem zentralen Baden-Württemberg betroffen. Die Auswirkungen sind vielfältig. So führt am Immobilienmarkt die fehlende Nachfrage zu einem Werteverfall. Leerstände und fehlende Instandhaltung stören
03 Feb 2014

Heft 1/2014 Ländlicher Raum und demografischer Wandel

Verbandszeitschrift

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Nordbayern und dem zentralen Baden-Württemberg betroffen. Die Auswirkungen sind vielfältig. So führt am Immobilienmarkt die fehlende Nachfrage zu einem Werteverfall. Leerstände und fehlende Instandhaltung stören ... versuchen auch, al- ternative Wohnformen ordnungsrechtlich zu definieren, um Anbietern mehr Sicherheit und den Senioren mehr Vielfalt in stabilen...
02 Dez 2013

Heft 6/2013 Perspektiven für eine gesellschaftliche Anerkennungskultur

Verbandszeitschrift

und bewegen sich in ebensolchen beruflichen Um- feldern; da lässt sich Vielfalt locker gut finden und einfordern. Vielfalt wird praktisch, wenn sie gar nicht als Vielfalt verstanden wird Wenn die Begriffe einfach nur als normativ gewünscht gesetzt ... Hamburg vhw Dr. Frank Jost Vielfalt leben – Welche (Stadtentwicklungs-)Politik brauchen wir? Bericht vom vhw-Verbandstag 2013 am 14. November 2013...
01 Nov 2013

Heft 5/2013 Diversität und gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Stadt

Verbandszeitschrift

„Leitbildes Integration“, in der sich die Stadt Dortmund zur Zieldimension der Vielfalt ausdrücklich be- kennt: „Wir machen ‚Gemeinsam in Vielfalt’ daran fest, dass Vielfalt in der Gesellschaft als Bereicherung der Kompetenzen und Erfahrungen aller ... cklung Dr. Mark Terkessidis Vielfalt als kreative Ressource Kollaboration statt Integration in der interkulturellen Stadt Ist die...
01 Aug 2013

Heft 4/2013 Gentrifizierung: Mehr als ein Markphänomen

Verbandszeitschrift

Angebote im Treffpunkt sehr vielfältig, von Beratungsangeboten wie der Schuldner- oder Sozialberatung, vom Kegeln über das Kochangebot für die Nachbarschaft bis hin zum Gebärdensprach Workshop. Ge- nauso vielfältig sind aus diesem Grund auch ... (vgl. Lees et al. 2008) und dringt hierzulande auch in kleine- re Groß- und Mittelstädte vor. vhw-Verbandstag 2013 Vielfalt leben – Welche...
03 Jun 2013

Heft 3/2013 Differenzierte Märkte – differenzierte Antworten am Wohnungsmarkt

Verbandszeitschrift

obsoleten Gebäuden zu schaffen. Ebenso bieten Nichtwohngebäude – mit ihren unterschiedlichen Gebäudety- pologien – vielfältige Chancen verschiedenen Lebensstilgrup- pen einen originellen Spielraum zur Entfaltung und Realisie- rung ihrer individuellen ... Gemeinden, die ihre Zentren nachhaltig entwickeln und zukunftsfähig gestalten wollen. Mit ihrer Un- verwechselbarkeit und Vielfalt prägt die...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Ritter.pdf

in Gang und leistet so einen wichtigen Beitrag zur städtischen Regeneration. Die ökonomischen Auswirkun- gen sind vielfältig, auch wenn sie eher indirekt nachweisbar sind. So verbessert die räumliche Bündelung kreativer Ange- bote in einem ... bekannt, Wünsche können besprochen und individuelle Pläne umgesetzt werden. Dadurch erhalten die Kreativen vor Ort ein vielfältiges Informations- und...
16 Apr 2013

FWS_2_13_Schulz.pdf

licher Forschung angelegt. Ein szenografi sches Ausstellungskonzept gehörte zum Programm. Inhaltlich wur- den die vielfältigen Fragen einer nachhaltigen Entwicklung angesprochen (vgl. Lengereau 2009, S. 39 f.). Zehn interdisziplinäre Teams bekamen
16 Apr 2013

FWS_2_13_Breitfuss.pdf

lokalen Herausforderungen und Rahmenbedingungen sind die Aufgabenfelder und Zugangsweisen von Stadtteilmanagement jedoch vielfältig und heterogen. Abb. 1: Wiener Bevölkerung (Foto: kontext Matthieu Floret) vhw FWS 2 / März – April 2013 Stadtentwicklung ... wichtige Aufgaben. Darüber hinaus ist das Zusammenwachsen der neuen und alten Bewohner zu einem sozial integrierten und vielfältigen...
16 Apr 2013

FWS_2_13_van_der_Pennen.pdf

vielen Missverständen und Irritationen einher. Gerade dann können Brückenbauer eine Lösung bieten. Brückenbauer sind vielfältig initiativ, wenn es um das Bilden eines Netzwerkes geht. Sie arbeiten in Teams und Organisa- tionen und bilden somit