07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Fortbildung.pdf

statistische Methoden, Bau- schäden und -mängel, Bodenrichtwerte und Liegenschaftszinssätze • Bodenordnungs- und Baulandentwicklungs- verfahren • Leitungs- und Wegerechte • Vorzeitige Besitzeinweisung, Enteignung und Entschädigung • Bundesklei ... (C-377/17) ange- nommenen Unionsrechtswidrigkeit der Mindestsätze in der HOAI für laufende Gerichtsverfahrens zwi- schen Privatpersonen vorgelegt...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Forschung.pdf

um öffentliche Räume mithilfe öffent- lich-privater Kooperationen für den Breitensport nutzbar zu machen. Die Sportförderrichtlinien der Kommunen lassen sich so gestalten, dass sie ex- plizit Kooperationen, auch mit dem nichtorgani- sierten Sport ... entwicklung gewinnen Kooperationen von Kom- munen und zivilgesellschaftlichen Stadtmacher-Initi- ativen zunehmend an Relevanz. Mit unseren Stadtma-...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022.pdf

um öffentliche Räume mithilfe öffent- lich-privater Kooperationen für den Breitensport nutzbar zu machen. Die Sportförderrichtlinien der Kommunen lassen sich so gestalten, dass sie ex- plizit Kooperationen, auch mit dem nichtorgani- sierten Sport ... entwicklung gewinnen Kooperationen von Kom- munen und zivilgesellschaftlichen Stadtmacher-Initi- ativen zunehmend an Relevanz. Mit unseren Stadtma-...
07 Jul 2020

vhw_Taetigkeitsbericht_2018_2019.pdf

redaktion der vhw-Editionen, Kooperationen und Ver- wertungsmaßnahmen von Projekten – sowohl bei der Maßnahmenerarbeitung, als auch bei deren Umsetzung. Abb. 64/65: Journalistenverteiler, Beitragsveröffentlichungen, Kooperationen oder Hin- weise unterstützen ... „Forum Wohnen und Stadtentwicklung“ 70 5.3 Weitere Publikationen und Formate 73 5.4 Vorträge, Veröffentlichungen, Kooperationen 80 5.5...
16 Okt 2018

vhw_Taetigkeitsbericht_2017_2018.pdf

fachlichen und Kooperations-Netz- werke ausgebaut werden. Der vhw-Forschungsbereich hat sich als Forschungsakteur zwischen Wissenschaft und Praxis damit weiter profiliert und an Sichtbarkeit gewonnen. Auch die zunehmende Kooperation zwi- schen ... Schnittstellenakteur, der in aktuellen Planungsprojekten mit der IBA Hamburg GmbH, in Kooperation mit dem Bezirksamt Hamburg Mitte und auch in...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2016_2017.pdf

Entwicklung der Elbinseln einzubinden. Der vhw ist dabei Kooperationspartner der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg, die den Perspektiven!-Prozess koordi- niert, wie auch Kooperationspartner der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Hamburger Projekt ... begleitende Partizipation während der Wettbewerbe selbst. Kooperationspartner Wettbewerbsverfahren sind ange- wandte Urban Governance und basieren...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2015_2016.pdf

ersendungen, Bilderservice, Klein‑ kooperationen, Trailer Die Öffentlichkeitsarbeit unterstützte bei der Bildmo- tivsuche für Veranstaltungsflyer und für das Internet, unterstützte temporäre Kooperationen und stellte für vhw-Leuchtturmveran ... g 79 5.3 Publikationen zu Forschung und Politik 81 5.4 Internetauftritt und -resonanz 83 5.5 Pressearbeit 88 5.6 Kooperationen 91 5.7 Kolloquium „vhw &...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2014_2015.pdf

Bilderservice, Klein- kooperationen, Trailer und Mitarbeiterinformation Die Öffentlichkeitsarbeit unterstützte bei der Bildmo-tivsuche für Veranstaltungsfl yer und für das Inter- net, organisierte temporäre Kooperationen und stellte für vhw- ... Großveran- staltungen teil. • Die Stadt Hamm in Nordrhein-Westfalen befasste sich in einem Gutachterverfahren und in enger Kooperation mit dem vhw mit...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2013_2014.pdf

rag“ stießen auf eine positive Teilnehmerresonanz. Dies gilt auch für die Seminare, die sich Fragen der Baulandentwicklung mit Privaten gewidmet haben. Teilnehmer dieser Seminare konnten – passend zum Thema – mit dem im Dezember 2013 im vhw-Verlag ... Hamm 37 4.4 Das Städtenetzwerk vor Ort in Kiel 39 4.5 Das Städtenetzwerk vor Ort in Ludwigsburg 40 5 Engagement & Kooperationen 41 vhw-Verbandstag...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2012_2013.pdf

Vorschlag einer Kooperation an den vhw gewandt. Im November 2012 wurde dann eine Kooperationsvereinbarung über eine engere Zusammenarbeit im Bereich des Themenfelds „Management öffentlicher Immobilien“ unterzeichnet. Die Kooperation bezieht sich ... Beteiligung als Emanzipationsprozess 41 2.4 Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft 47 3 Engagement & Kooperation 50 3.1...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2011_2012.pdf

für Verkehr, Bau und Stadt- entwicklung in Kooperation mit der Integrations- beauftragten der Bundesregierung organisiert wird. Der vhw hat sich hier zu einer Mitarbeit ver- pfl ichtet. Diese Kooperation hat Auswirkungen auf die allgemeine bun ... werden. Die Ver- öffentlichung der fertigen Richtlinie wird demnächst erwartet. Kompaktausbildung in Kooperation Im Mai 2012 wurde in Kooperation mit...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2010_2011.pdf

Wir brauchen den öffentlichen Raum als Marktplatz des Meinungsaustauschs. Insbesondere die Diskussion um die Privatisierung oder private Aneignung des öffentlichen Raums sei ein wesentlicher Dreh- und Angelpunkt, gleichzeitig Objekt und Bühne des ... vhw-interne Hinweise (vhw-Aktuelles, Hinweis auf Kooperationen, Stellungnahmen, Unterstützung von Positionen, Hinweise auf Publikationen) Liste...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2009_2010.pdf

Vorga- be aufgegriffen und für ihre Arbeit die Schlussfolgerung gezogen: „Ohne bürgerschaftliches Engagement und Privatinitiativen laufen öffentliche Projekte und Maß- nahmen oft leer. Nationale Stadtentwicklungspolitik muss zuhören, wo Engagement ... Milieus im Stadtraum abbilden, wie z. B. die Verteilung der kreativen Milieus in Nürnberg: Kreative Milieus 16% der Privathaushalte in Nürnberg...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2008_2009.pdf

akteursspezifische Perspektive in den Vordergrund. Hierbei geht es um die Arbeitsteilung und Kooperation von staatlichen, halbstaatlichen und privaten Akteuren, die in einem bestimmten Politikfeld tätig sind, und darum, dass jeder von ihnen seinen ... Grundeigentums andererseits. In einem Exkurs über BIDs, HIDs und CIDs kommt er zu dem Fazit, dass die private Stadtentwick- lung, die privaten...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2007_2008.pdf

sche Perspektive in den Vordergrund. Es geht in die- sem Konzept um die Arbeitsteilung und Kooperation von staatlichen, halbstaatlichen und privaten Akteuren, die in einem bestimmten Politikfeld tätig sind und darum, dass je- der von ihnen seinen ... Veränderungsprozesse im Verhältnis von Staat und Gesellschaft, also die Verschiebungen im Verhältnis von staatlichem, privatem und drittem Sektor...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2005_2006.pdf

ttentag 1951, dass „Privateigentum nur Bestand habe, wenn breite Schichten des Volkes am Eigentum beteiligt seien“, wurde in den programmatischen Aussagen des vhw die gesellschaftspolitische Bedeutung des Privateigentums immer wieder hervorgehoben: ... individuellen Entfaltung und Privatinitiative. Aus allen programmatischen Aussagen des vhw aus dieser Zeit wird deutlich, dass die Bezugsgröße für...
19 Feb 2021

vhw_1_2021_gesamt.pdf

anzubahnen. Vielmehr kann auch eine Kooperation angedacht werden, um daraufhin gemeinsame Ziele zu entwickeln. Diese kooperationsfreudige Haltung fördert vor allem die Motivation, zu Beginn in eine Kooperation zu investieren. Sie trägt allerdings ... Nutzen aus der Kooperation ziehen können. Wie wird aus Kontakt eine Kooperation? Kontakte zu anderen Akteuren im eigenen Handlungsfeld erweitern das...
04 Okt 2021

vhw Tätigkeitsbericht 2020/2021 - gesamt

ungen (z. B. das Kooperations- projekt Gesundheitssport im Landkreis Havelland) spielen. Zusätzlich zu diesem Forschungsprojekt, bei dem die Akteure des organisierten Sports im Vordergrund stehen, hat der vhw in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe ... t „Forum Wohnen Stadtentwicklung“ 71 6.3 Weitere Publikationen & Formate 74 6.4 Vorträge und Veröffentlichungen, Kooperationen 80 6.5 Pressearbeit...
06 Jun 2024

vhw Schriftenreihe

pe im Kontext von Educational Governance. Das explorative Forschungsprojekt des Instituts Welt:Stadt:Quartier  in Kooperation mit dem vhw und der GEWOBA Aktiengesellschaft Bauen und Wohnen in Bremen greift damit eine bislang wenig beleuchtete ... die Platt­formen zu hilfreichen Werkzeugen für eine co-kreative Stadtentwick­lung werden, braucht es verbindliche Kooperationen – vor allem zwischen...
23 Jun 2022

Verbandstag 2016

Bauen, Bodenpolitik, Baulandentwicklung an. Sind dies schon konkret formulierte Anforderungen an eine soziale und vor allem resiliente Wohnungspolitik? Prof. Dr. Arno Bunzel: Die Liegenschaftspolitik und Baulandentwicklung z. B. haben nicht den ... Getthobildung zulassen. Wir wollen keinen reinen Flüchtlingsneubau, wir brauchen bezahlbaren Wohnraum für alle." Kooperationen zwischen Kommune und...
13 Mär 2019

VHW_Tatigkeitsbericht_2013_2014.pdf

rag“ stießen auf eine positive Teilnehmerresonanz. Dies gilt auch für die Seminare, die sich Fragen der Baulandentwicklung mit Privaten gewidmet haben. Teilnehmer dieser Seminare konnten – passend zum Thema – mit dem im Dezember 2013 im vhw-Verlag ... Hamm 37 4.4 Das Städtenetzwerk vor Ort in Kiel 39 4.5 Das Städtenetzwerk vor Ort in Ludwigsburg 40 5 Engagement & Kooperationen 41 vhw-Verbandstag...
02 Sep 2021

Interview_Vorstaende_Prof._J._Aring_P._Rohland.pdf

wurde in den programmatischen Aussagen des vhw die gesellschaftspolitische Bedeutung des Privateigentums immer wieder hervorgehoben: In dem Privateigentum wurde der unbedingt nöti- ge Raum für die eigenverantwortliche Gestaltung des persönlichen ... sehr viel stärkere und aktivere Partizipation des Bürgers. Dies erforderte eine Fort- bzw. Neuentwicklung von kooperationsspezifischen Handlungs- und...
04 Dez 2023

Heft 6/2023 Kommunale Religionspolitik

Verbandszeitschrift

planungs gmbh 2021) Social-Private-Partnership im Bau Auf dem Grundstück ist in Kooperation mit weiteren Inves- toren ein Gebäude mit sechs Stockwerken geplant (s. Abb. 2). In der Social-Privat-Partnership zwischen Diakonie und privaten Investoren wurden ... planungs gmbh 2021) Social-Private-Partnership im Bau Auf dem Grundstück ist in Kooperation mit weiteren Inves- toren ein Gebäude mit sechs...
13 Dez 2022

Heft 6/2022 Kooperationen von Kommunen und Zivilgesellschaft

Verbandszeitschrift

Formen der Kooperation Mit dem Erwerb der Liegenschaft durch das Land Berlin wurde der Weg für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Quartiers frei. Damit wurde der Grundstein für die Zu- sammenarbeit von fünf Kooperationspartnern gelegt, ... nicht gewinnorientiertes – Unternehmertum, einfach zu organisierende Trägerschaften sowie vielfältige Kooperationsmodelle privat-kommunal oder...
07 Dez 2021

Heft 6/2021 Wohnen in Suburbia und darüber hinaus

Verbandszeitschrift

Vergaberichtlinien (soziale Kriterien, Bewerberauswahl) für städtische Einfamilienhausgrundstü- cke sowie bei der privaten Baulandentwicklung für den Einfa- milienhausbereich zu erarbeiten. Die erforderlichen Verfah- rensgrundsätze sollten im Anschluss ... der Baulandentwicklung Um auf die veränderten Anforderungen an den Wohnungs- markt reagieren zu können, hat die Stadtverordnetenver- sammlung...
30 Nov 2020

Heft 6/2020 Klimaanpassung im Stadtquartier

Verbandszeitschrift

aufgenommen, die bislang auf die verschiedenen Wohnhöfe verteilt waren. So wurde der Weg frei zu deren Umwandlung in private und halbprivate Bereiche, die den Mietern der umgebenden Wohnbebauung vorbehalten bleiben. In den geschützten Höfen entstehen ... ienz Private Haushalte bieten ein großes Potenzial, wenn es um die Einsparung von Energie bzw. CO2 geht. Zwar haben die Entwicklungen der...
18 Nov 2019

Heft 6/2019 Vertrauen in der Stadtgesellschaft

Verbandszeitschrift

Die Proteste gegen die Umsetzung privatwirtschaftlicher Bau- vorhaben oder den Ausbau der städtischen Infrastruktur deu- ten auf ein verändertes Verhältnis von zivilgesellschaftlichen, öffentlichen und privaten Akteuren in Aushandlungsprozes- ... indem zutiefst private Dinge (Umgang mit Partnerschaft, Sexualität, Religion u.Ä.) zur Be- wertung herangezogen werden. Man sieht, im Integritätsver-...
11 Dez 2018

Heft 6/2018 Kooperationen im ländlichen Raum

Verbandszeitschrift

einer Kooperation transparent sein. Beides sind besonders häufig Auslöser für Konflikte zwischen den Kooperationspart- nern (Furkert 2008, S. 93). Fallen Kosten und Nutzen räumlich auseinander, erfordert die Bereitschaft zur Kooperation die Fähigkeit ... . Die Was sind die Erfolgsfaktoren für Kooperation? Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Erwartungen an Kooperation nicht...
18 Dez 2017

Heft 6/2017 Die Digitalisierung des Städtischen

Verbandszeitschrift

Beeinträchtigung privater Grundstücksbelange in Form eines Wertverlustes privater Grundstücke durch die geplante Errichtung von Windenergie- anlagen. Mit ihren Anliegen, die sowohl mit Gemeinwohlinte- ressen als auch privaten Interessen begründet ... der Wert der Privatheit besteht darin, dass sie es dem Menschen ermöglicht, sich als Individuum zu fühlen, sich von anderen abzugrenzen und ein...
15 Dez 2016

Heft 6/2016 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

gestalten und zu entwickeln. ■ Strukturen und Kooperationen zwischen Sport und Freiraumplanung bilden: Eine Gartenschau ist für eine Kommune ein einmaliges Event. Die sich herausbildenden Kooperationen zwischen Vertretern des Sports und der Fre ... Wohnen“ als Beispiel für Kooperationen zwischen Kommune und Wohnungswirtschaft Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin in der Freien Han- sestadt...
11 Dez 2015

Heft 6/2015 Quartiersmanagement

Verbandszeitschrift

ressortübergreifend, sei es in der Kooperation mit der Bürgerschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren, wie dem Einzelhandel und der Wohnungswirtschaft, muss auf allen Ebenen intensiver werden. Kooperation ist aber kein Selbstläufer. Es braucht ... ressortübergreifend, sei es in der Kooperation mit der Bürgerschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren, wie dem Einzelhandel und der...
18 Dez 2014

Heft 6/2014 Infrastruktur und soziale Kohäsion

Verbandszeitschrift

geförderte (Soziale) Wohnungsbau wurde – ein Spezifikum im europäischen Vergleich – überwiegend von privaten Eigentümern und privatwirtschaftlichen Wohnungs­ unternehmen realisiert (vgl. Ginski/Koller/Schmitt 2012b). Ein­ schneidende Brüche in dieser ... der da­ maligen Privatisierungsentscheidung zu hinterfragen und den Berliner Senat zu einer vermeintlich „utopischen“ Rekommu­ nalisierung zu...
02 Dez 2013

Heft 6/2013 Perspektiven für eine gesellschaftliche Anerkennungskultur

Verbandszeitschrift

er noch mehr tun soll – zumal in jeder Kooperation die Kommunikation im Vordergrund steht und die wiederum enorme Anforderungen an die Beteiligten stellen kann. Für stabile und weitreichende Kooperations- netzwerke müssen Strukturen erarbeitet ... Wegbegleiter die Anstrengung jedes einzelnen beflügelt. Das gelingt dann am besten, wenn das gesetzliche Kooperationsverbot durch ein Kooperations-...
03 Dez 2012

Heft 6/2012 Stadtentwicklung und Sport

Verbandszeitschrift

von kommunalen Wohnungsbe- ständen an Finanzinvestoren zu verhindern (Kowalski 2007). Phasen der Privatisierung in Deutschland Die Privatisierung von kommunalen Wohnungsbeständen in Deutschland lässt sich in eine Phase vor und nach der welt- ... achten (Holm 2011, S. 683). Allerdings nimmt Deutschland bei den Privatisierungen im Vergleich zu europäischen Nach- barländern eine Sonderrolle ein, da...
01 Dez 2011

Heft 6/2011 Von der sozialen Stadt zur solidarischen Stadt

Verbandszeitschrift

der Eigentumsmacht verknüpft. Die Tendenz der Privatisierung, der privaten Aneig- nung des gesellschaftlichen Reichtums wird unerträglich. Aus dem ager publicus ist zunehmend der ager privatus gewor- den. Die öffentlichen Güter der Stadt werden ... ernisierung erprobt, realisiert und dann zum Teil auch wieder rückgängig gemacht worden ist – im Zuge von Privatisierung, von Private Public...
01 Dez 2010

Heft 6/2010 Trend 2010 – gesellschaftliche Entwicklung und Milieus

Verbandszeitschrift

Erscheinungsbild der Stadt unter der privaten und öffentlichen Investitionsschwäche. Viele der heute bedroh- ten kulturellen und sozialen Einrichtungen sind in ihrer Ent- stehung privaten Initiativen und einer privaten Finanzierung an der Schwelle vom ... diesem Amt wird auch die Gründung von privaten Stiftun- gen in Hamburg ausdrücklich durch Politik und Verwaltung gefördert. In...
01 Dez 2009

Heft 6/2009 Nachhaltigkeit im Wohnungs- und Städtebau

Verbandszeitschrift

Vielerorts sind dagegen die Anstrengungen auch der privaten Eigentümer wenig bekannt bzw. werden fehlende Aktivitäten beklagt. Die energetische Sanierung des Wohnungsbestandes ist für Privateigentümer in der Tat eine Herausforderung. Die Schwierigkeiten ... Wohnungsbestand privater Eigentümer vom Bestand ei- ner großen Zahl an Wohnungsunternehmen, deren Gebäude schwerpunktmäßig in den Jahren...
01 Dez 2008

Heft 6/2008 Migranten-Milieus in Deutschland

Verbandszeitschrift

einem migrantisch geprägten Quartier umsetzen lässt (vgl. Hansen: 2003; Ludl: 2003). Privat nutzbare Gärten Viele Migranten haben zudem den Wunsch nach privat nutz- baren Flächen im Wohnungsumfeld. Vor allem im Geschoss- wohnungsbau der fünfziger ... der Immobilienwelt, die das Privat- eigentum im Geschosswohnungsbereich, ob selbst genutzt oder vermietet, für ein einträgliches Geschäftsmodell...
03 Dez 2007

Heft 6/2007 Bürgergesellschaft und Nationale Stadtentwicklungspolitik

Verbandszeitschrift

Zusammenwirken von öffentlicher und privater Handlungskompetenz fungiert. Der Gewährleistungsstaat wendet sich also nicht gegen das ökonomische Schwungrad des Wettbewerbs, sondern dient der Freisetzung von privaten Handlungsmöglichkeiten in ge- ... Creating mechanisms and incentive structures to achieve policy objectives through private and nonprofi t agencies Building coalitions of public,...
04 Dez 2006

Heft 6/2006 Neue Investoren auf dem Wohnungsmarkt – Transformation der Angebotslandschaft

Verbandszeitschrift

die breite Medienlandschaft, der bis dahin nur Finanzexperten etwas sagte: Private Equity, kurz PE genannt. Private Equity bezeichnet Beteiligungskapital, das private wie institutionelle Anleger in der Regel in nicht börsennotierte Unternehmen ... "Heuschrecken". Archiv 2000-2014 Editorial Peter Rohland Kommunale besser als Private? vhw FW 6 / Dezember 2006 Inhalt vhw Editorial 337 Kommunale...
01 Dez 2005

Heft 6/2005 Bürgerorientierte Kommunikation / Teilhabe an Stadtentwicklung und Wohnungspolitik

Verbandszeitschrift

gemöglichkeiten für Public-Private-Partnerships; die Über- arbeitung der Regelungen für den Bereich Private Equity im Wege der Fortentwicklung des bestehenden Unternehmensbe- teiligungsgesetzes in ein Private-Equity-Gesetz.8 5 ebd., S. 111 6 ebd ... Selle Information, Partizipation, Kooperation. Entwicklung und Stand der Diskussion zur bürgerorientierten Kommunikation in Stadt und Quartier...
17 Okt 2023

Heft 5/2023 Im Osten viel Neues: genutzte Potenziale, engagierte Akteure, erfolgreiche Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Einkommen in privaten Haushalten 280 vhw FWS 5 / September–Oktober 2023 WohnungsMarktEntwicklung Entwicklung der verfügbaren Einkommen in privaten Haushalten Ein wichtiger Indikator zur Messung des Wohlstands ist das Einkommen privater Haushalte ... beim Neubau eines kommunalen Nahwärmenetzes als Bauherr in Kooperation mit zahlreichen Partnern. Mit dem Nahwärmenetz sollen alle städtischen und...
22 Sep 2021

Heft 5/2021 Digitalisierung als Treiber der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

ihrer Daten privaten Techno- logieunternehmen zur Verfügung stellen, entsteht schnell großes Misstrauen, wenn die Daten einem staatlichen Ak- teur zur Verfügung gestellt werden sollen. Diesem – mit Blick auf den Umgang mit Privatdaten beispielsweise ... Grundstücke und Immobilien in zentralen Lagen ist v. a. dann sinnvoll, wenn die Handlungs-, Kooperationsbereitschaft oder -kraft der...
24 Sep 2020

Heft 5/2020 Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Verbandszeitschrift

gleichzeitig Entlastungspunkte für Großstädte und Metropolen. Inhalt Zwischen Wunsch und Wirklichkeit lokaler Demokratie – Kooperation und Partizipation in Klein- und Mittelstädten im Kontext von Peripherisierung 259 Franziska Görmar, Leibniz-Institut ... hlichtung Förderung von Selbstorganisation und kollektivem Empowerment K o m m u n e Förderung von Vernetzung und Kooperation Kommunikative...
08 Okt 2019

Heft 5/2019 Stadtentwicklung und Klimawandel

Verbandszeitschrift

UNESCO-Welterbe, die Entwicklung eines konsensfä- higen Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel sowie die Erarbeitung von Leitbildern und gestalterischen Typologien für öffentliche und private Akteure. Beim Umsetzungsprojekt „Klimaanpassung ... gleichsam informieren wie zur Diskussion anregen. Inhalt Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Kooperationsansätze zwischen...
15 Nov 2018

Heft 5/2018 Meinungsbildung vor Ort – Chancen für Stadtentwicklung und lokale Demokratie

Verbandszeitschrift

nicht zuerst als Macht-, sondern als Lebensform versteht, wenn man im Beruf und im Privaten die Erfahrung macht, dass die besten Ergeb- nisse im Geist der Kooperation zustande kommen. In der Welt des Politischen sind aber immer noch die harten U ... Mehr Kooperation wagen! Neben dem kühlen Kopf zur Analyse ist darüber hinaus mehr praxisbezogene Zusammenarbeit zur Stärkung der (lokalen) Demokratie...
23 Nov 2017

Heft 5/2017 Vielfalt und Integration

Verbandszeitschrift

sich demnach im Eigentum privatwirtschaftlicher Wohnungsunter- nehmen, also professionell-gewerblichen Wohnungsanbietern in privatwirtschaftlicher Unternehmensform. Etwas mehr als ein Fünftel der Wohnungen wird von privaten Vermietern an die 274 ... um natürliche Personen. Zusam- mengenommen befinden sich demnach ca. 70% der Wohnun- gen im Eigentum privater bzw. privatwirtschaftlicher Vermieter....
16 Nov 2016

Heft 5/2016 Kommunalpolitik zwischen Gestaltung und Moderation

Verbandszeitschrift

2016 Stadtentwicklung Wohnraumakquise durch Kooperation Martin Lenz Wohnraumakquise durch Kooperation in Karlsruhe Zehnjahresbilanz 2005 bis 2015 Mit dem Programm „Wohnraumakquise durch Kooperation“ beschreitet die Karls- ruher Wohnungs- und ... Design Thinking in Marken- prozessen Martin Lenz Wohnraumakquise durch Kooperation in Karlsruhe Zehnjahresbilanz 2005 – 2015 Mit dem Programm...
12 Nov 2015

Heft 5/2015 Intermediäre in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

schaftlichen Sektoren unserer sozialen Marktwirtschaft, dem öffentlichen Sektor (Politik und Verwaltung) und dem privaten Sektor (private Haushalte und Unternehmen). Traditionell ste- hen zwischen diesen zentralen Akteuren eine Reihe von Orga- nisationen ... finden. Darüber hinaus ist durch die AEK eine Vielzahl weiterer Kooperationen entstanden, die inzwischen über den Rahmen der Konferenz...
11 Nov 2014

Heft 5/2014 Kommunikationslandschaften

Verbandszeitschrift

modernen und integrierten Stadtentwicklung ein erhöhtes Maß an Kooperation zwischen unterschiedlichs- ten Akteuren erfordern. Vor allem im Hinblick auf die Entwicklung langfristig tragfä- higer Lösungen ist es wichtig, dass Vertrauen entsteht und sich ... zunächst nur eine Erhöhung der Kosten der Baulandentwicklung in Form von steigenden Grundstückskos- ten zur Folge. Sie führen in der Praxis bei...