04 Apr 2019

FWS_2_19_Schulze.pdf

bereits Fahrdaten seiner Busse auch dem VBB zur Verfügung. Kooperation und Öffnung Aber nicht nur bei offenen Daten, sondern auch bei öffent- lichen Infrastrukturen macht sich die Kooperation und die Öffnung bezahlt. Das FreeWifi Berlin ist entgegen ... neue Ideen fördern, aber auch feste Grenzen setzen, wo sie notwendig sind. Nach den negativen Erfahrungen mit der Privatisierung städtischer Inf-...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

g durch andere Akteure, die für die Essener Engagierten von Bedeutung sind. Privates Umfeld Die Anerkennung von Bürgerschaftlichem Engagement be- ginnt im privaten Umfeld. Wie Familie, Freunde und Bekann- te auf den ehrenamtlichen Einsatz reagieren ... Engagement muss aus der Anonymität privater Initiative herausgeholt werden. Erst durch öffentli- chen Austausch kann das individuelle Ehrenamt...
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Marth__Studie_Reflexive_Stadtgesellschaft.pdf

eiten erfolgte entlang einer Reihe zur Verfügung stehender Strukturdaten sowie anhand der zuvor ermittelten Kooperationsbereitschaft von für die praktische Stär- kung zivilgesellschaftlicher Potenziale geeigneten Institutionen und Einrichtungen ... Interventionsstrategien zu formulieren. Hierzu zählen die Absprache und Organisation gemeinsamer Aktivitäten mit den Kooperationspartnern vor Ort...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Transfer.pdf

zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt. Berlin: 54-55. Schnur, O. (2021): Wohnen in (der) Nachbarschaft. In: Eckardt, F. & S. Meier (Hrsg.): Handbuch Wohnsozio- logie, Wiesbaden: 233-253. Kooperationen Nationale Stadtentwicklungspolitik: ... Krisenmanagement • Ein persönlicher Erfahrungsbericht am Beispiel des Ahrtals • Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zukunftsfähig und...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Isselmann_Wagner.pdf

regionalen Zusammenar- beit wesentlich festigte: Seit November 2001 ist die freiwillige regionale Kooperation durch einen Kooperationsvertrag gere- gelt. Danach wechselt der Sitz der Geschäftsstelle des :rak alle zwei Jahre zwischen dem Kreis ... 167 Kooperationen hatten Beiträge eingereicht und der :rak-Beitrag zählte zu den 15 Preisträgern. Prämiert in der Rubrik ‚Verwaltungshandeln und...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Bomheuer_Hoecke.pdf

stärken sowie dem als proble- matisch geltenden Stadtraum City Nord zu einem neuen Ge- sicht und einer positiven und zukunftsfähigen Entwicklung zu verhelfen. Ein durchaus herausforderndes Unterfangen, denn das Gebiet ist gekennzeichnet von hohem ... Akteure, die sich für das Quartier stark machen. Bekannt, mit überregionale Ausstrahlung, ist das Unper- fekthaus: ein privat finanziertes Gebäude...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Eisbach_et_al.pdf

erarbeitet und pilotiert. So kann das Konsortium wiederum als Blaupause für weitere Regionen dienen, die ähnliche Kooperationsmodelle auf- setzen möchten. Die Eckpfeiler umfassen hierbei auszugs- weise: ■ Gemeinsame Rahmenstrategie (2019) und G ... Projektportfolio geben die nötige inhaltliche Orien- tierung und Anwendungsfälle für die Datenplattform vor. ■ Kooperationsvertrag: regelt Rechte,...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Staerkung_und_Weiterentwicklung_lokaler_Demokratie_D._Scholich.pdf

Verein, der von der Stadt Hannover eine Grundfinanzierung erhält. Vereins- mitglieder und weitere institutionelle und private Förderer un- terstützen das bbs. Zentrale Aufgabe ist es, die Akteure der Stadtentwicklung aus Zivilgesellschaft (z.B ... weiterentwickeln. Gesellschaftliche Herausforderungen zeigen sich besonders deutlich in Städten. Anstrengungen um eine zukunftsfähige gesellschaftliche...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Helfen.pdf

sorientierter Organisations- und Ko- ordinationsansatz verstanden, der die Ressourcenbündelung von öffentlichen und privaten Akteuren sowie die Aktivierung, Beteiligung und Befähigung der Gebietsbevölkerung bezogen auf einen Sozialraum optimal ... Flughafenstraße im März 2015 mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt eine Kooperation mit dem vhw –...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bernstein.pdf

von der Krise betroffen, erfolgt die Verar- beitung der neuen Herausforderungen durch die Kontakt- beschränkungen im privaten, persönlichen Rahmen. Wenn in Thüringen der Wunsch nach Beteiligung während der Pandemie steigt (Reiser et al. 2021 ... 23). In der öffentlichen Wahrnehmung kommt es zunehmend zu einer neoliberalen Verantwortungsverschiebung, die sich auf private Ressourcen verlässt (vgl....
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Schulze.pdf

und muss nun entsprechend kommerzialisiert werden. Be- zahlt wird nicht immer mit Geld, sondern oft auch mit der Privatisierung öffentlichen Raums, mit Daten von Bürgerinnen und Bürgern oder mit Einfluss auf öffentliche Belange. Tobias Schulze ... Daten auf: Sollte ein öffentliches Un- ternehmen weiter seine Verkehrsdaten offen zur Verfügung stellen, auch wenn Private diese kommerzialisieren?...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Koetter_Weiss.pdf

Freiflächennutzung zur Aufwertung des Wohnumfeldes z.B. als zusätzliche öffentliche bzw. gemeinschaftliche Grünfläche oder private Gartenbereiche für die Grundstücksanliegern. Wegen der Vorteilhaftigkeit der Maßnahme wird eine priva- te kooperative ... e Finanzierung durch die Grundeigentümer ggf. unter Beteiligung der Gemeinde erfolgen können. Derartige private Initiativen sind gemäß § 171 f....
24 Mai 2023

FWS_3_23_Heibrock_et_al.pdf

l- und Jugendbehörde 2023) Abb. 2: Wohnraumakquise durch Kooperation (Quelle: Stadt Karlsruhe/ Fachstelle Wohnungssicherung 2007) Wohnraumakquise durch Kooperation Kooperationsvertrag Auswahl der Mieter/-innen Zeitlich begrenzte Nutzungsverträge ... lokalen Wohnungs- markts ergab für das Programm „Wohnraumakquise durch Kooperation“ zwei wesentliche Erkenntnisse: Rund drei Vier- tel der Wohnungen...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Passblick.pdf

Öffentlicher und privater Raum Für die Autoren Junker, Kühn und Pump-Uhlmann ist das wichtigste Merkmal von Stadt der gelebte Widerspruch von Öffentlichkeit und Privatheit. Denn überall dort, wo das Ver- hältnis von öffentlicher und privater Sphäre deutlich ... Werden innerstädtische Einkaufscenter geplant und entwickelt, sind zwei Gruppen von Akteuren besonders gefragt. Neben den privaten...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Mohaupt.pdf

t zu etablieren. Mit der Planung eng verbunden ist die Ausrichtung des Parks, der die räumliche Nähe und Orte der Kooperation sowie des Vernetzens von Wirtschaft und Forschung, von Innovation Abb. 2: Stadt Cottbus/Chóśebuz auf der Basis der
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Staubach.pdf

vermietbare Bestände) als „Gatekeeper“ des Wohnungsmarktes oder durch individuelle Vermietungsentscheidungen einzelner privater Vermieter oh- nehin deutlich eingeschränkt ist. Die Beauftragte der Bundes- regierung für Migration, Flüchtlinge und ... Problemhäuser“ wurden 2011 in die 45-köpfige Task-Force der Stadt Dortmund eingebunden. Die- se konnte durch die Kooperation zwischen Polizei und...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Knippschild_Knoop.pdf

solchen Kooperation ist – gerade in Hinblick auf die multiplen, sich dynamisch entwickelnden Heraus- forderungen unserer Zeit. Zivilgesellschaftliche Initiativen sowie Partner aus der Wirtschaft sollten nach Möglichkeit in die Kooperation miteinbezogen ... konzentrieren, sind gut 1.600 Studierende einge- schrieben (ZEIT ONLINE 2021). Im Umfeld der Hochschule, teilweise in Kooperation mit...
13 Mär 2019

FW_6_2004_Pencereci_Fuer_wen_rechnet_sich_das.pdf

Anlass, über so genannte Kooperationsmo- delle nachzudenken und diese auch zu initiieren. Beim Koope- rationsmodell gründet eine Kommune gemeinsam mit einem privaten Partner eine juristische Person des Privatrechts, häufig in Form einer GmbH ... einschlägige Fach- presse beobachtet. Gelegentlich drängt sich gar der Ein- druck auf, PPP (Public Private Partnership – also öffent- lich-private...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Sicherung_der_Daseinsvorsorge_Ansgar_Kuschel.pdf

[…] Stadtentwicklung Sicherung der Daseinsvorsorge durch Kooperationen Abb. 4: Auch bei Kooperationen: Wissen, woher der Wind weht… (Foto: Metscher) Abb. 3: Leitbildkarte „Kooperation“ 44 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2014 sung an zukünftige ... de“ und den privatisierten Dorfkonsum. Das Ergebnis einer Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2009 war ernüchternd. Einzelhandelseinrichtungen konnten überhaupt...
13 Mär 2019

FW_3_2004_Zimmer-Hegmann_Fasselt_Sucato_Wohnungsunternehmen_als_Akteure.pdf

versucht, über einen gebündelten Einsatz von Ressourcen und ei- ne intensive Kooperation aller Akteure im Stadtteil den komple- xen Problemlagen zu begegnen. Kooperationen von Wohnungs- unternehmen und Stadtteilakteuren in der Sozialen Stadt Im ... gefördertes Quartiersmanagement die Aufgabe hat, Ak- tivitäten zu bündeln und Kooperationen zu stärken. Grundsätzlich werden Wohnungsunternehmen zwar...
13 Mär 2019

FWS_6_2010_Embacher.pdf

von Governance Regierens im Zeichen von Governance. Die Politik wird künf- tig immer stärker darauf angewiesen sein, Kooperations- und auch produktive Streitverhältnisse mit den über 23 Millionen bürgerschaftlich Engagierten in Deutschland und ... und damit lebendig. Darin liegt der selten thematisierte eigentli- che „Wert“ des bürgerschaftlichen Engagements: dass private Autonomie ihre wahre...
13 Mär 2019

FWS_Nr._3_2018_-_Guetschow__Baugemeinschaften_als_Werkzeug_fuer_die_Realisierung_von_kostenguenstigem_Wohnraum.pdf

Wohnungen deutlich reduzieren lassen. Durch spezielle Angebote für Sin- Eine Baugemeinschaft ist der Zusammenschluss privater Bau- herren, die gemeinsam – zur Eigennutzung oder Vermietung – Gebäude planen, bauen oder umbauen. Dabei kann das Projekt ... Wohnraum für geflüchtete Menschen, andere geförderte Mietwohnungen für Familien oder für andere Zielgruppen, oft in Kooperation mit sozialen...
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Buersch__Buergergesellschaft_und_Partizipation.pdf

Vereinen und Einrichtungen des Stadtteils sowie der Aufbau intensiver Kooperationsbeziehun- gen usw. Bereits bestehende Formen solcher Zusammenarbeit – etwa die Kooperation von Jugendhilfeeinrichtungen mit Schulen oder Betrieben, die Öffnung ... bis weit ins 20. Jahrhundert hin- ein die simple und hierarchische Aufteilung ‚Staat – Gesellschaft/ Wirtschaft – Privatsphäre’ vorherrschte, zeichnet...
04 Feb 2008

Heft 1/2008 Stadtentwicklung und Verkehr

Verbandszeitschrift

er und privater Aktivitäten ist – und dass mit der Einfl ussnahme „Privater“ nicht zwangsläufi g ein Verlust von Öffentlichkeit einhergehen muss. Dies wirft die Frage auf, von welchen – durchaus divergierenden – kommunalen, privaten und ges ... einige Länder haben spezi- elle Programme zur Baulandentwicklung an Schienenstrecken. Derweil schließt die DB derzeit massenhaft kleine und mittlere...
04 Apr 2022

FWS_2_22_Finkenberger.pdf

Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Zukunftsfähige Transformation” am Fachbereich Architektur der FH Aachen widmet sich seit 2020 dem Tagebauumfeld Hambach im Rheinischen Revier, um dort angewandt und in Kooperation neue Narrati- ve, innovative Prozesse ... Campus für transformatives Forschen, Lernen und Handeln als Kaderschmiede von Pionierinnen und Pionieren des Wandels In Kooperation mit den...
13 Mär 2019

FW_3_2002_Souveraene_KonsumentInnen_auf_dem_Wohnungsmarkt_Schmals.pdf

verantwortungsbewussten Umbau unserer Gesellschaft zum Ziel haben. Wir treffen u.a. auf den wegweisenden Beitrag „Zukunftsfähiges Deutschland“ (vgl. BUND/Miserior (Hg.), 1996), auf den Abschlussbericht „Bürgergesellschaft“ der Enquête- kommission ... Wieso dies, werden Sie sich fragen? Nach meinen Erfahungen haben nicht nur kommunale, sondern auch gemeinnützige und private Verwaltungen äußerst...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2006_2007.pdf

Die Talsohle bei der Entwicklung der Wohnbaukreditzinsen für private Haushalte wurde im August/September 2005 durchschritten. Seit Okto­ ber 2005 steigen die Zins­ sätze für private Bauherren wieder an. Bei den Krediten mit kurzen Laufzeitver­ ... sich an private gewerbliche Unter­ nehmen (produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel und sonstiges Dienstleistungsgewerbe), gewerbliche Unternehmen, die...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Habbel.pdf

Medienwirtschaft, sondern Städte sind Orte der Kommunikation und seit Menschengedenken tauschen sich die Menschen in privaten und öffentlichen Räumen aus. Insbesondere durch das In- ternet haben sich die Raumstrukturen immer weiter ausgedehnt ... gewünscht ist eine „digitale Umweltverschmutzung“ durch einen Wildwuchs von Displays. Notwendig ist hier eine ver- stärkte Kooperation insbesondere der...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Habbel.pdf

zu fühlen. Das Facebook-Engagement der hessischen Großstadt kann dennoch als ein Spätzünder angesehen werden, da eine privat betriebene Frankfurt-Seite schon über 60.000 Facebook-Freunde, als die offi zielle Prä- senz im September 2010 nur ca ... als sogenannte Stadtportale organisiert, welche dann vorzugsweise von Drit- ten gepfl egt werden. Die Resonanz auf das privat betriebene Münchener...
18 Nov 2020

FWS_6_2020_Heilmann.pdf

aufgenommen, die bislang auf die verschiedenen Wohnhöfe verteilt waren. So wurde der Weg frei zu deren Umwandlung in private und halbprivate Bereiche, die den Mietern der umgebenden Wohnbebauung vorbehalten bleiben. In den geschützten Höfen entstehen ... Eigentümer in Dre- witz ist, stieß 2009 den Umbau der Siedlung an. Nach jah- relanger Ideensuche, die das Unternehmen in Kooperation mit...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Probleme_d._Hausarztversorgung_B._Faller.pdf

entsprechend langfristiger Bindung eingegangen wer- den. Berufsausübungsgemeinschaften Als traditionelle Form der Kooperation im Bereich der nieder- gelassenen Ärzte sind Gemeinschaftspraxen und Praxisgemein- schaften bekannt. Mit dem Gesun ... Engpass der Umsatzsteigerung. Das Grö- ßenwachstum und daraus entstehende Effizienzvorteile bleiben insofern auf die Kooperation von Ärzten beschränkt...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Libbe.pdf

die ursprünglich an die Entscheidung für eine Privatisierung geknüpft waren, nicht erfüllt. Zurückzuführen ist dies zum einen auf die oftmals unzureichende Abwägung von Privatisierungsentscheidungen seitens der Politik, zum an­ deren auf Entt ... mittelgroße Kommunen zwischen 25.000 und 50.000 Einwohnern. Nicht selten erfolgt die Gründung in Kooperation mit leistungsfähigen öffentlichen oder...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Teilhabe_am_Bildungsdiskurs_ermoeglichen_Stef.pdf

initiierten Arbeitskreisen oder das Modellprojekt „Ein Quadratkilometer Bildung – Bildung im Quadrat“, welches auf einer Kooperation zwischen der Stadt Mannheim und der Freudenberg-Stiftung beruht, zu einem umfangreichen Spektrum an Einrichtungen und ... hinaus ha- ben sich um die formalen Bildungseinrichtungen herum eine Vielzahl an Unterstützungs- und Hilfsangeboten von privaten Stefanie...
13 Mär 2019

FW_6_2006_Heftrich_Geschaeftspolitiken_und_-modelle_neuer_und_al.pdf

zur Verringerung der Anzahl der „Privatvermieter“ und zu einer weiteren Professionalisierung des Vermietens. Diese Dimension sowie die wirtschaftliche und soziale Konsequenz einer Verringerung der Zahl privater Vermie- ter ist derzeit kaum noch ... Eine bislang fast unbekannte Größe sind die privaten Vermieter, obwohl deren Anteil an der Gesamtzahl der Wohneinheiten weit über dem der...
13 Mär 2019

FWS_6_12_Steinebach.pdf

Ermöglichungsräume sind in öffentlicher Hand, v.a. größere multifunktionale Flächen wie Plätze, Parks oder Wälder. Aber auch private Räume wie bspw. Wohnung oder Garten können als Sportermöglichungsräume dienen. Entsprechend stellt sich der Einfl uss ... Kommunen die Nutzung öffentlicher Ermöglichungsräume für Sport und Be- wegung noch beeinfl ussen können, ist dies bei privaten Räu- men nicht...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Miklikowski.pdf

vor allem auch spürbare ökologische Veränderungen sind von vielen Akteuren und Ins- titutionen – auch im Rahmen von Kooperationen – abhängig, um Entwicklungen mittelfristig erleben zu können. Diesen Weg geht auch die Stadt Essen in der nördlichen ... Jeder in der nördlichen Essener Innenstadt ist sich darüber im Klaren, dass der Erfolg nur durch eine breit gefächerte Kooperation von städtischer...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Altersvorsorge_Bodenpolitik_und_Stadtentwicklung_zusammendenken_G._Spars.pdf

Bauflächen) ansetzen. Ein attraktives Anlageprodukt der privaten Altersvorsorge: Grund und Boden Die Altersvorsorge in Deutschland wurde seit den 1990er Jahren um eine „dritte Säule“, die der privaten Altersvorsorge, ergänzt, die im Kapitaldeckungsverfahren ... auf dem Grund und Boden fußender Versorgungsfonds mit einer stabilen Wertbasis wäre als Alternative zu den bestehenden privaten Renten...
13 Mär 2019

FW_3_2007_Die_Auswirkungen_des_demografischen_Wandels_auf_die_Kommunen_Bode.pdf

un­ ter Beteiligung von Vereinen, Verbänden und vor allem den Bürgern sind unerlässliche Voraussetzungen für eine zukunftsfähige kommunale Strategie im demografischen Wandel.1 Daten und Prognosen: Alle Kommunen sind betroffen Alle Kommunen und ... Städte eine unterschiedliche Verteilung und Entwicklungstendenz gibt, also hinsichtlich der Altersgruppen, der Struktur privater Haushalte und der...
14 Aug 2019

Heft 4/2019 100 Jahre Erbbaurecht

Verbandszeitschrift

Sozial- und Antispekulations- klauseln zu würdigen wissen (Kriese 2017). Unter privatnüt- zigen Akteuren wird es dazu in der Regel nicht kommen. Um auf dem privaten Grundstücksmarkt sowohl auf die Boden- preise dämpfend einzuwirken und die Bodenrente ... (2017): Spannungsfeld Wohnungs- und Grundstückpreise: Ist der Boden ein (Privat-)Kapital- oder Gemeingut? / Tension between Costs of Homes and...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gerwinat_Wismer.pdf

Maßnahme „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ gefördert (2020–2024, Projektnummer 01UV2082A). Die Gesamtleitung des Kooperationsprojekts hat Prof. Dr. Joachim Scheiner. Teilprojektleite- rinnen sind Prof. Dr. Susanne Frank (TU Dortmund) und Uta Bauer ... (5). S. 231–235. Umweltbundesamt (2022): Wohnfläche. www.umweltbundesamt.de daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wohnflaeche#wohnflache-pro-kopf-...
13 Mär 2019

FW_6_2008_-_Berding__Wohnwuensche_von_Migranten.pdf

einem migrantisch geprägten Quartier umsetzen lässt (vgl. Hansen: 2003; Ludl: 2003). Privat nutzbare Gärten Viele Migranten haben zudem den Wunsch nach privat nutz- baren Flächen im Wohnungsumfeld. Vor allem im Geschoss- wohnungsbau der fünfziger ... Flächenangebot vorhanden ist. Hier können Hecken und lichte Zäune wohnungsnahe „Zimmer“ schaffen, die den annähernd „privaten“ Aufenthalt im Außen-...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Spellerberg_Neumann.pdf

Arbeitsstättenverordnung geregelte Arbeit an einem „vom Arbeitgeber fest eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz im Privatbereich der Beschäftigten“ zu verstehen (Bundesmi- nisterium für Arbeit und Soziales 2018). Die wöchentliche Arbeitszeit ist ... Wohnung verbracht. Ein ent- scheidender Faktor war auch die Verlegung des Arbeitsplatzes aus Büros und Betrieben in die Privatwohnung. Die...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Region._Anpassung_Jan_Hoffmann_Uwe_Schollaen.pdf

jedoch immer wieder die Frage, ob es nicht verschiedene Auf- gaben in einzelnen Amtsverwaltungen gibt, die durch eine Kooperation mit anderen Ämtern des Landkreises oder eines Mittelzentrums noch effizienter ausgeführt werden können. Im Untersu ... Selbstbe- stimmung der Kommunen bewahrt und die Leistungsfähigkeit von Verwaltungen dennoch erhöht werden. Einzelne Kooperationen zwischen...
13 Mär 2019

FW_5_2001_Drei_Foren_des_Verbandstags_Sinz.pdf

Markttransparenz zugleich eine wichtige Entscheidungs- hilfe für die Marktakteure. Stadt-Umland-Kooperation im Regionsverbund Impulse für eine regionale Kooperation ergeben sich u.a. aus ■ dem ökonomischen Standortwettbewerb, der sich immer stärker ... freige- zogen werden können, ■ Umbau und Aufwertung, Aufstockung und Privatisierung von Wohnungsbeständen (vornehmlich zur Selbstnutzung durch...
14 Apr 2015

FWS_2_15_von_Lojewski_Munzinger.pdf

Infrastruktur ein- gestellt sowie ein Zertifikat als Ergänzung zum Prüfungszeug- nis entwickelt, um gegenüber der Privatwirtschaft und nicht staatlichen Organisationen den Mehrwert des Städtebaurefe- rendariats zu verdeutlichen. Ein erfolgreich ... Studiengänge, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis befördern. Erste vielversprechende Ansätze, wie durch die Kooperation unterschiedlicher...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Olk-Somborski_Stimpel.pdf

ene durch neue Kooperationsformen zwischen bestehenden Bildungseinrichtungen (zwischen Schu- Abb. 3: Prozessorientierte Verschränkung von „top-down“- und „bottom-up“-Prozessen Abb. 2: Bildungsnetze im Stadtteil – Kooperation und Vernetzung „von ... Steuerung und Koordinierung der Bildungsangebote vor Ort und eine bessere Erschließung zusätzlicher Ressourcen (Kooperationsbereitschaft...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Gesellschaftliches_Engagement_S._Braun.pdf

rischen Engagements offenbar geplant, umgesetzt und auch evaluiert. Regionale Kooperationen Darüber hinaus gehen die Unternehmen zu rund 60 Prozent Kooperationen mit anderen Organisationen ein – und zwar insbesondere mit dem lokal und regional ... (35,6 Prozent). Ob eine Kooperation eingegangen wird oder nicht, variiert mit der Unternehmens- größe: Drei von vier der mittleren und vier von fünf...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Baumheier_Fortmann_Warsewa.pdf

bestätigt, dass die Bedeutung der Kooperation mit außerschulischen Partnern zunimmt. So arbeiten immer mehr Ganztagsschulen (2007: 85%) mit außerschulischen Part- nern zusammen und die Anzahl der Kooperationspartner pro Schule wächst (2007: durc ... Viertel der Kooperationspartner – und damit zahlenmäßig die stärkste Gruppe – sind Sportverei- ne. Daneben ist ein breites Spektrum weiterer...
23 Nov 2021

FWS_6_21_Moeller_et_al.pdf

Mann- heim in den vergangenen fünf Jahren mit dem vom BMBF geförderten und in Kooperation von Wissenschaft (TU Ber- lin, Projektleitung Prof. Elke Pahl-Weber), privatem Institut (inter3 Berlin, Projektleitung Dr. Susanne Schön) und Kom- mune (Stadt ... unterschiedlicher Beteilig- ter. In ko-kreativen Prozessen wird daher im Idealfall nicht nur mit Betroffenen oder Kooperationspartnern zusammen-...