09 Mai 2022

FWS_3_2022_Braeunig.pdf

und eine gute Anbindung an eine (Groß-)Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verfügbarkeit einer zeitgemäßen digitalen Kommunikationsinfrastruktur ver- steht sich von selbst. Abb. 2: … oder auf dem Land (Foto: Metscher) Sicher versorgt
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Bruns.pdf

den Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft in diesem Heft. 5 Unsere Zukunft ist jetzt! Für ein nachhaltiges, digitales und gemeinwohlori- entiertes MV. Zukunftsbilder und ein Zukunftsprogramm des MV Zukunfts- rates für die Jahre 2021 bis
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Fachliteratur.pdf

Städte und Regionen vor umfassenden Transformationspro- zessen: Sozialer und demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung und neue Technologien sind große He- rausforderungen. Wie Transformations- prozesse gelingen können, ist bereits
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Gesamtausgabe.pdf

Kühn-Instituts einmal wöchentlich, ob das der Fall ist. Künftig soll digitale Technik diese Diag- nose übernehmen. Im Rapsfeld testen die Forschenden etwa Prototypen einer „digitalen Gelbschale“, mit der der Befall des Rapsglanzkäfers und Rapsste ... haben sich so entwickelt, dass Deutschland die umwelt- und klimapolitischen Vereinba- rungen einhält. Digitalisierung Die Digitalisierung findet in...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_Kampe.pdf

Kühn-Instituts einmal wöchentlich, ob das der Fall ist. Künftig soll digitale Technik diese Diag- nose übernehmen. Im Rapsfeld testen die Forschenden etwa Prototypen einer „digitalen Gelbschale“, mit der der Befall des Rapsglanzkäfers und Rapsste ... Anbau lässt sich mit den großen Landwirtschafts- maschinen nicht gewinnbringend realisieren. Für den großen Umbau sind digitale Lösungen und kleine...
09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

haben sich so entwickelt, dass Deutschland die umwelt- und klimapolitischen Vereinba- rungen einhält. Digitalisierung Die Digitalisierung findet in der Landwirtschaft Verwendung und bringt die Bedürfnisse von Mensch, Tier, Umwelt und Natur in ... g neuer Technologien sowie beim Zugang zu digitalen Tech- niken für Betriebe staatlich unterstützt. Dabei soll die Nut- zung auch kleinen und mittleren...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Asher_Paul.pdf

Mevißen) Stadtmacher verändern die Kultur des Stadtmachens raum 13, Köln Es geht noch eine Nummer größer. Immer öfter stehen auch großflächige, verwahrloste Fabrikhallen und leerstehende In- dustrieflächen im Fokus von Stadtmachern. Für deren ... ehemaligen Hill Speicher rund 4 Mio. Euro Städtebauförder- mittel beantragt – und inzwischen bewilligt. Stadtmacher bringen Stadtmacher-Projekte hervor...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Boecker_Wiesemann_02.pdf

eigene Pilotprojekte wie Nexthamburg und Stadtmacher ein breites Erfahrungswissen beim Stadtmachen auf digitalen Plattformen. 152 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 Bürgergesellschaft Stadtmachen auf digitalen Plattformen urbanista: Das ist eine gute ... 150 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 Bürgergesellschaft Stadtmachen auf digitalen Plattformen Nina Böcker, Lars Wiesemann Stadtmachen auf digitalen...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Haury_Bruns.pdf

oftmals informellen Ansätzen junger Stadtmacher. Junge Stadtmacher bereichern mit ihren frischen Ideen und Gedanken die Stadt- planung, sind eine wichtige Ergänzung konventioneller Stadt- planer. Stadtmachern fehlt jedoch eine Lobby und sie erhalten ... für Bau und Heimat (BMI) und BBSR darum 2018 einen Zu- sammenschluss junger aktiver Stadtmacher ein. Über einen Projektaufruf wurden 40 junge...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Inhalt.pdf

Inhalt Stadtmachen als Unternehmertum? Das Netzwerk Immovielien e. V. 148 Rolf Novy-Huy, Stiftung trias – gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen, Hattingen (Ruhr) Stadtmachen auf digitalen Plattformen – Einblick in ein aktuelles ... Regionale Unterschiede und Veränderungen seit 2012 168 Robert Kretschmann, vhw e.V., Berlin Schwerpunkt Stadtmachen Editorial Stadtmachen – zum Stand...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Novy-Huy.pdf

gehört auch Beratung und Eigenkapitalunterstützung; Bürgergesellschaft Stadtmachen als Unternehmertum? 150 vhw FWS 3 / Mai – Juni 2020 Bürgergesellschaft Stadtmachen auf digitalen Plattformen In der „Alten Schule Karlshorst“ konnten die gesetzten ... Böcker und Dr. Lars Wiesemann. vhw: Stadtmachen auf digitalen Plattformen, so lautet der Titel des Forschungsprojekts. Um welche Plattfor- men geht...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

transmitter) werden im digitalen Raum reproduziert, treten dabei jedoch in veränderter Form auf. Die physisch-räum- liche Dimension, die flüchtige Begegnung und die soziale Interaktion verlieren durch den digitalen Raum nicht an Be- deutung ... heutzutage nicht mehr ausschließlich im analogen Raum hergestellt (Schreiber et al. 2017). Derzeit entstehen durch die Digitalisierung neue Räume der...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Titelseite.pdf

schaftliche Initiativen im Wohnbereich und ihre Bezüge zum Quartier • Stadtmachen zwischen Deutschland und China • Stadtmachen als Unternehmertum? • Stadtmachen auf digitalen Platt- formen • Demokratie in der Krise – Krisen-Governance etablieren ... u n g Bürgergesellschaft Selbst gemachte Stadt. Fragezeichen • Die Urbane Liga als Projektschmiede und Denklabor • Stadtmachen durch StadtTeilen •...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Beckmann.pdf

• Ausbau ÖPNV, NMIV • Bevorrechtigungen • Flächenbeanspruchungen • Trennwirkungen/Zerschneidung Digitale Netze/Dienste/ Steuerung (Digitalisierung) • Nutzung von IuK-Netzen • Navigation, Routenmanagement … • Verkehrssteuerung • Verkehrsüberwachung ... Optimierung Mobilität • Stärkung „virtueller Mobilität“ • Stärkung Inter-/Multimodalität 156 vhw FWS 3 / Mai–Juni 2021 ■ Digitalisierung und...
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter.pdf

die unterschiedlichen Elemente sorgen dafür, dass Berührungsängste und Hemmschwellen abgebaut werden. Unterschiedliche digitale Angebote können eine gute Er- gänzung sein. Bei größeren Quartieren ist eine Quartierszentrale das Herzstück – nicht
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter_Schnell.pdf

die unterschiedlichen Elemente sorgen dafür, dass Berührungsängste und Hemmschwellen abgebaut werden. Unterschiedliche digitale Angebote können eine gute Er- gänzung sein. Bei größeren Quartieren ist eine Quartierszentrale das Herzstück – nicht
01 Jun 2021

FWS_3_21_Erdmenger.pdf

Rahmenbedingungen. Kommunalnetzwerke gibt es in Ba- den-Württemberg zum Fuß- und Radverkehr, zur Elektromobilität, zur Digitalisierung und übergreifend zum Klimaschutz im Verkehr. Ein Beispiel für eine Förderung sind Personal- stellen bei den Kommunen
01 Jun 2021

FWS_3_21_Fachliteratur.pdf

erhöhen. Dieter Korczak (Hrsg.) Digitale Heilsversprechen Zur Ambivalenz von Gesundheit, Algorithmen und Big Data 195 Seiten, Mabuse-Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2020 ISBN 9783863215446 29,95 Euro Die Digitalisierung wird – auch im Ge- sundheitswesen ... ung von physikalischen, biologischen und digitalen Sphären, von Datenextraktion, Personalisierung und Verhaltensmodifikation. Der Einsatz von...
14 Jun 2021

FWS_3_21_Inhalt.pdf

n, Berlin Gehen als Alltagsmobilität – da geht noch mehr 159 Bertram Weisshaar, Atelier Latent, Leipzig Fortbildung Digital First: die traditionelle vhw-Bundesrichtertagung 2020 erstmals online 163 Dr. Diana Coulmas, vhw e.V., Berlin Nachrichten
01 Jun 2021

FWS_3_21_Krause.pdf

die Verkehrswelt ist ein notwen- diger Beitrag zur Verkehrswende! Quellen: BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2015): Familienmobilität im Alltag – Herausforderungen und Handlungsempfehlun- gen. Schlussbericht ... MiD Ergeb- nisbericht. Studie von infas, DLR, IVT und infas 360 im Auftrag des Bundesminis- teriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (FE-Nr....
01 Jun 2021

FWS_3_21_Kunst.pdf

Verkehrsangeboten oder zu Fuß und mit dem Fahrrad gut erreichbar sind. ■ Der dritte Faktor ist ein Anwendungsfall der Digitalisie- rung auf die Fortentwicklung der Automobiltechnologie: Mit neuem Antrieb, zunehmender Automatisierung des Fahrens ... städten weltweit auch heute und künftig noch aktuell. Selbstverständlich sind sie zu ergänzen um Verkehrsan- gebote des „digitalen Zeitalters“. ■ In...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

Herzberg, Homberg, Erndtebrück, Altena, Tengen (seit 2019) Probewohnen und Coworking für bis zu 20 Kreativ- und Digitalarbeitende über einen Zeitraum von sechs Monaten. Zusammenarbeit mit verschiedenen Kommunen und Bereitstellung von Wohn- und
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

Die Ministerin verweist dar- auf, dass das Wohnen auf dem Land gerade für Familien sehr attraktiv sei und dass Digitalisierung und eine stärkere Verbreitung von Arbeit im Homeoffice dies weiter unterstüt- zen würden. Dem liegt implizit die ... hter gestalten können. Berlin. Axenbeck, Janna/Bertschek, Irene/Breithaupt, Patrick/Erdsiek, Daniel (2023): Firm Digitalisation and Mobility – Do...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Blauhut.pdf

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von IT-basierten Produkten und Dienstleistungen zur Weiterent- wicklung der „digitalen Verwaltung“ in europäischen Metro- polen. Diese sollen dabei auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zugeschnitten ... sein. Details werden im Folgenden beschrieben. Koordiniert wird SMARTi+P von der Stadt Manchester und der „Manchester Digital Development Agency“....
13 Mär 2019

FWS_4_11_Editorial.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf Eine Welt ohne Internet? Nicht nur für die nachwach- sende Generation der digi- tal natives, also jener, die mit dem Internet groß wer- den und die tagtäglich wie selbstverstän
13 Mär 2019

FWS_4_11_Habbel.pdf

vernetzen, die Grenzen zwischen Online- und Offl ine-Welt verschwimmen immer mehr. So werden Verwaltungsprozesse zunehmend digitali- siert. Durch das Web 2.0 hat sich die primäre Nutzung und Wahrnehmung des Internets jedoch weitgehend verändert. Das ... Potenzial dar. Auf dem Weg zu einer aktiven Bürgergesellschaft werden Social-Media-Prozesse immer bedeutender. Eine neue digitale Partizipati-...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Hoeffken_Kloss.pdf

Menschen nutzen YouTube, Facebook, Wikipedia etc. Das Web 2.0 ist damit normaler Teil unseres Lebens geworden und die digitale Sphäre ein elemen- tarer Bestandteil unseres Lebens. So einfach wie noch nie – Organisation und Kollaboration Aber nicht ... von Webseiten oder Blogs mit nur geringem Aufwand. Diese Urbane Kommunikation – Veränderungen durch das Web 2.0 Die digitale Sphäre als Teil...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Sarcinelli.pdf

darin zu sehen, dass sich die bereits vorhandene mediale „Wissenskluft“ (knowlegde gap) nicht in einer“ „digitalen Spal- tung“ (digital divide) der Gesellschaft fortsetzt und vertieft.“ Das Repräsentations-/ Partizipationsparadox Dass diese ... SPD, FDP und Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag, in dem die Einsetzung der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ gefordert...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Tabino.pdf

als andere. Der digitale Graben in der Gesellschaft, der nur oberfl ächlich durch die hohe Inter- netpenetration von 73% geschlossen scheint, zeigt sich also auch hier.“5 4 Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht ... Werden Wahlen in Zukunft aufgrund von Social-Media-Kampagnen entschieden und wird dadurch der Straßenwahlkampf auf die digitale Straße verlegt?...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Fachliteratur.pdf

kulturübergreifen- des Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen. Katja Kullmann 90 S., Broschur, edition suhrkamp digital, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2012 ISBN: 978-3-518-06218-0 5,99 Euro Rasende Ruinen Wie Detroit sich neu erfi ndet „Detroit
13 Mär 2019

FWS_4_12_Thiesen.pdf

networks der digitalen Welt angekommen. Sie nutzen die Technik lediglich, um eigene Akzente zu setzen, produzie- ren eigene Videos, entfachen anderenorts Revolutionen. Sie sind die „digital natives“, die Alten hingegen die „digital im- migrants“ ... des Phänomens der digitalen Exklusion im intergenerationa- len Spiegel. YouTube kann dabei durchaus als „Metapher der Möglichkeiten“ verstanden...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kuder_Ritzi.pdf

215215vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Die Wirkung der Mitwirkung 215 nanztechnischen) Strukturwandels, die Entwicklung zukunfts- fähiger Bildungssysteme und tragfähiger Integrations
13 Mär 2019

FWS_4_15_Adam_et_al.pdf

178 vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Indikatoren zur Einschätzung der Lage Zunächst werden die ausgewählten Indikatoren erläutert und ihre Auswahl begründet. Es werden sowohl Indikat
13 Mär 2019

FWS_4_15_Hohn_Utku.pdf

141-157. www.multiples-haus.de Die Digitalisierung erleichtert das Wohnen im Einfami- lienhaus und innerhalb eines Einfamilienhausgebiets: Immer mehr Alltagsdienstleistungen können über digitale An- gebotsstrukturen angefragt und in Anspruch ... sie der Umgang mit digitalen Medien noch nicht selbstverständlich ist. Dies wird sich mittelfristig ändern. Die Nutzung von Tech- nologien für das „smart...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Gerhard-Kemper.pdf

183183vhw FWS 4 / Juli – September 2016 183 Stadtentwicklung Fluchtort Kommune – eine bürgerschaftliche Perspektive se großen Familien fallen oft skrupellosen Vermietern in die Hände. Diese Situation
13 Mär 2019

FWS_4_16_Interview_Duhem.pdf

Chancen durch standardisiertes Bauen und Digitalisierung Bezahlbarer Wohnungsbau VDI-Fachkonferenz 30. November und 01. Dezember 2016, München Serielles Bauen – Wohnungsbaustrategien – Digitalisierung Bi ld qu el le : © a h_ fo to bo x - fo to
13 Mär 2019

FWS_4_17_Digital_vernetzt_und_lokal_verbunden_F._Schreiber_et_al.pdf

die „Etablie- rung digital gestützter Quartiersplattformen (…) eine leichte Vernetzung verschiedener sozialer Milieus [ermöglicht] und neue Nachbarschaften [schafft]“ (BMBF/BMUB 2016, S. 2). Während das Potenzial von digitalen Quartiersplattformen ... analogen sozialen Netzwerken. Digitalisierung und lokale Gemeinschaft Die Frage nach der Bedeutung und Realisierung von nachbar- schaftlichen...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Inhalt.pdf

Oehler, Nadine Käser, Prof. Dr. Matthias Drilling, Hochschule für Soziale Arbeit, Basel Dr. Olaf Schnur, vhw e.V., Berlin Digital vernetzt und lokal verbunden? Nachbarschaftsplattformen als Potenzial für sozialen Zusammenhalt und Engagement – ein
13 Mär 2019

FWS_4_18_Becker_et_al.pdf

aft Die digitale Renaissance der Nachbarschaft Anna Becker, Hannah Göppert, Olaf Schnur, Franziska Schreiber Die digitale Renaissance der Nachbarschaft Soziale Medien als Instrument postmoderner Nachbarschaftsbildung Digitalisierung durchdringt ... Bürgergesellschaft Die digitale Renaissance der Nachbarschaft vhw FWS 4 / Juli – September 2018 209 Verwaltungen nutzen, indem sie auf digitalen...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Franke_et_al.pdf

te buchbar macht, sondern auch die digitale Vernetzung der Nachbarschaft ermöglicht: Mitfahrgelegenheiten, Bewohner-Community und Helping- Hand-Angebote unterstützen die Nachbarschaftsbildung mit digitaler Kommunikation. Aus immobilienwirts ... wenigen Jahren einem größeren Änderungsdruck unterworfen als in den Jahren zuvor. Megatrends wie Urbanisierung, Digitalisierung oder neue Mobilität...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Inhalt.pdf

der Sozialen Arbeit 203 Prof. Dr. Andreas Thiesen, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Leipzig Die digitale Renaissance der Nachbarschaft – Soziale Medien als Instrument postmoderner Nachbarschaftsbildung 206 Hannah Göppert
13 Mär 2019

FWS_4_18_Interview_Urban_Catalyst.pdf

Beiträgen aus den EU-Mitglieds- staaten mit neuen gesetzlichen Initiativen, der Reaktion der Schuldnerberatung auf die digitalen Anforderungen und mit der Bedeutung und dem Erfolg von Schuldnerberatung für vulnerable Gruppen befassen. Dabei sind
13 Mär 2019

FWS_4_18_Titelseite.pdf

Prämissen der Beteiligungspraxis • Neue urbane Akteure in der Stadtent- wicklung • Hinein in die transformative Stadt! • Die digitale Renaissance der Nachbarschaft • Diversität als Herausforderung für soziale Kohäsion • Stadtentwicklung braucht öffentliche
13 Mär 2019

FWS_4_2011_Inhalt.pdf

Interview mit Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Kommunikation Digitale Urbanisten oder: Wie das Internet 189 Stadtplanung und urbane Kultur verändert Stefan Höffken, Urbanophil, TU Kaiserslautern
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stubbe.pdf

t und dem Zusammenhalt der Nachbarn. Als die Wohnungsnot beseitigt war, wurden gesellschaftliche Veränderungen: Digitalisierung, soziodemografischer Wandel – und politische Ziele wie die Energiewende zu Herausforde- rungen der Wohnungspolitik
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Fachliteratur.pdf

205 farb. und s/w Abb. Deutsch, Broschur,16,8 × 23,7 cm, jovis Verlag, Berlin 2021 ISBN 978-3-86859-719-6 28,00 Euro Digitale Technologie, neue Geschäfts- modelle, der demografische sowie kulturelle Wandel und jetzt auch noch die Coronapandemie
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Gebhard.pdf

Zuge kommen zu lassen. Die planenden Disziplinen stehen vor einem Paradigmenwech- sel. Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft, Kultur und Alltag, angesichts demografischer und sozialer Ungleichentwicklungen und insbesondere
02 Aug 2021

FWS_4_2021_Gesamtausgabe.pdf

vhw e.V. 13:15 Uhr Digitalisierung und Stadtgesellschaft – von der Smart City zur digitalen Region Gerald Swarat, Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE 13:45 Uhr Stadtentwicklung und digitaler Wandel Input I: Perspektive ... sondere beim Stadtmachen oder auch gerade durch das Stadtmachen stadtplanerische Leerstellen entdeckt und bespielt werden können, für die von den...
22 Jul 2021

FWS_4_2021_Interview_Beck.pdf

sondere beim Stadtmachen oder auch gerade durch das Stadtmachen stadtplanerische Leerstellen entdeckt und bespielt werden können, für die von den etablierten Akteu- ren bislang keine passfähigen Lösungen präsentiert wer- den. Das Stadtmachen ist somit ... Hand, Fördermöglich- keiten für Stadtmacherinnen und Stadtmacher zu entwi- ckeln – etwa mit dem Angebot der Stadtmacher-Akademie. Dabei ist...