14 Dez 2023

Kommunikation, Personalentwicklung und Soft Skills

Fortbildung Alle Veranstaltungen zum Themenfeld vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fortbildung Kommunikation, Personalentwicklung und Soft Skills Weitere Themenfelder Themenfelder Abgabenrecht Allgemeines Verwaltungshandeln ... n Bodenrecht und Immobilienbewertung Digitale Verwaltung Kinderbetreuung und Schulwesen Kommunalwirtschaft Kommunikation, Personalentwicklung, Soft...
20 Aug 2024

Konfliktlösung und gelingende Kommunikation in der Bürgerbeteiligung WB240691

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
20.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240691
Dozent
Prof. Dr. Gernot Barth
Dieses Webinar befasst sich schwerpunktmäßig mit Konflikten und möglichen Lösungswegen in der Bürgerbeteiligung. Der Dozent greift hierbei auf seine langjährige Erfahrung als Konfliktberater in Beteiligungsprozessen zurück und vermittelt anschaulich, was geeignete Instrumente in Konfliktsituationen sind. Hierbei liegt sein Schwerpunkt auf mediationsanalogen und ressourcenorientieren Ansätzen. In...
05 Sep 2024

Vielfaltssensible Kommunikation - kompakt WB240656

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Migration und Ausländerrecht, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
05.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240656
Dozentin
Dr. Dominique Gillebeert
Stadtgesellschaften sind vielfältig! Nicht nur der Zuzug von Menschen aus allen Teilen der Welt führt seit jeher zu einer ethnischen, religiösen, kulturellen und sprachlichen Vielfalt in unseren Kommunen. Genauso prägen Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters und sexueller Identität, Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen aus allen sozialen Schichten und mit völlig verschiedenen...
27 Sep 2024

Stadtentwicklung braucht gute Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft! WB240680

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
27.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240680
Dozent
Dieter Schöffmann
In diesem Webinar werden Sie praktikable Antworten auf Fragen wie die Folgenden erhalten bzw. gemeinsam erarbeiten: Wie gelingt es, dass an Bürgerveranstaltungen nicht immer nur die "üblichen Verdächtigen" teilnehmen? Wie kann in Konfliktsituationen gegenseitige Akzeptanz geschaffen werden? Wie können Partikularinteressen zu einem gemeinwohlorientierten Gesamtinteresse gebündelt werden? ...
22 Okt 2024

Kommunikations-Kompetenz für Sekretariat, Assistenz und Erstkontakt in Behörden und öffentlichen Einrichtungen WB240379

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
22.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240379
Dozent
Dr. Wolfgang Schneiderheinze
Wer spontan zur Chefin will, muss erst an Ihnen vorbei? Sie entscheiden, wer durchgestellt wird? Sie organisieren reibungslose Abläufe? Sie sind das Gesicht - und oft auch die Adresse, bei der zuerst Dampf abgelassen wird? Dann spricht vieles dafür, dass wir genau Sie meinen. Denn ob in Sekretariat, Assistenz oder Eingangszone: In Ihrem Arbeitsbereich geht es gleichermaßen um verstehen,...
26 Aug 2024

Kommunikation zwischen Stadtplanung und Journalismus - Wenn am Ende etwas im Artikel steht, was nicht stimmt, ist keinem geholfen NW240300

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
26.08.2024 - 27.08.2024
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240300
Dozierende
Dr.-Ing. Christine Grüger, Sandra Peters
In diesem zweitägigen Workshop-Seminar geht es um die Kommunikation zwischen Stadtplanung und Journalismus. Denn wenn am Ende etwas im Artikel steht, was nicht stimmt, ist keinem geholfen. In verschiedenen Arbeits- und Übungsphasen lernen Sie, welche Herausforderungen sich aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ergeben. Unsere Fragestellungen: • Wen sollen wir bei großen Projekten alles...
03 Jun 2013

vhw_PI_3_2013__Handbuch_zur_praxisbezogenen_Kommunikation_mit_den_Milieus_der_Stadtgesellschaft_erschienen.pdf

Berlin Telefon: 030/390473-170, Fax: 030/390473-190 E-Mail: rnaehring@vhw.de, Internet: www.vhw.de Kommunikationshandbuch – praxisbezogenen Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft ISBN: 978-3-87941-956-2 1. Auflage, Bonn Kosten: 25,- € ... 6. Juni 2013 erschienen: Handbuch zur praxisbezogenen Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft Kennen Sie das Integrierte...
09 Sep 2024

Einführung in Mediation und Konfliktbearbeitung WB240371

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
09.09.2024 - 10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240371
Dozentin
Dr. Angela Lüchtrath
Schlüsselkompetenz für die Arbeit mit Menschen Wer kennt das nicht: Wenn es "menschelt" helfen Aufrufe zur Sachlichkeit oder rationale Lösungsvorschläge oft nicht weiter. Der konstruktive Umgang mit Verstimmungen, Befindlichkeiten bis hin zu Konflikten braucht ein spezielles Set an Fähigkeiten und Werkzeugen. Dazu gehören zum einen das Verständnis der Dynamik menschlicher Interaktion und...
25 Nov 2024

Bauen und Planen im Außenbereich (§ 35 BauGB) WB244230

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244230
Dozent
Dr. Klaus Schaeffer
Sind Sie gelegentlich unsicher in der Beurteilung von Vorhaben im Außenbereich? Das Webinar wird Sie in die Lage versetzen, spezifische und von der Rechtsprechung herausgearbeitete Prüfungsschritte anzuwenden. Es wird Ihnen in der Berufspraxis helfen, Bauvorhaben im Außenbereich rechtssicher und zügig umzusetzen. Unter Berücksichtigung der neuesten Gerichtsentscheidungen werden einschlägige...
26 Jun 2024

Bauen und Planen im Außenbereich (§ 35 BauGB) WB244025

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
26.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244025
Dozent
Dr. Klaus Schaeffer
Sind Sie gelegentlich unsicher in der Beurteilung von Vorhaben im Außenbereich? Das Webinar wird Sie in die Lage versetzen, spezifische und von der Rechtsprechung herausgearbeitete Prüfungsschritte anzuwenden. Es wird Ihnen in der Berufspraxis helfen, Bauvorhaben im Außenbereich rechtssicher und zügig umzusetzen. Unter Berücksichtigung der neuesten Gerichtsentscheidungen werden einschlägige...
19 Jun 2024

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung nach § 3 Abs. 1 BauGB WB240669

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
19.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240669
Dozentin
Dr.-Ing. Fee Thissen
Immer dann, wenn Bebauungspläne in deutschen Kommunen aufgestellt oder verändert werden, wird die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß §3 (1) BauGB durchgeführt. Dazu gehört auch, die Öffentlichkeit in die Erarbeitung und Aufstellung von Bebauungsplänen einzubinden - denn Bürger:innen sind meist direkt betroffen von den baulich-räumlichen Veränderungen, die im Bebauungsplan festgelegt...
23 Okt 2024

Datenschutz in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege WB240666

Kinderbetreuung und Schulwesen, Webinar

Termin
23.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240666
Dozent
Dipl.Ing.(Univ.) Dipl.Ing.(FH) Matthias Dick
Nicht selten versetzt das geltende Datenschutzrecht einen großen Personenkreis in die Lage, die Arbeit in der Kita oder in der Tagespflege zu erschweren oder gar zu behindern. Dies schafft Unsicherheiten, vor allem wenn nur wenig Kenntnisse vorhanden sind. In diesem Webinar erfahren Verantwortliche bei Trägern und in Einrichtungen, welchen Zwecken das Datenschutzrecht dient. Es werden allgemeine...
19 Sep 2024

Förderung des Radverkehrs: Wie Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Radverkehrs beschleunigt werden können BW246001

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
19.09.2024
Ort | Bundesland
Stuttgart | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW246001
Dozierende
Prof. Dr. Michael Sauthoff, Dipl.-Ing. Michael Vieten
Den Radverkehr zu fördern gilt in der Bundesrepublik weitgehend als verkehrspolitischer Konsens. Wie Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Radverkehrs rechtssicher gestaltet und beschleunigt werden können, darüber herrscht bei vielen Beteiligten jedoch Unklarheit. Dieses Präsenzseminar widmet sich daher der Frage, wie die Planung und Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen beschleunigt werden und...
14 Okt 2024

Förderung der beruflichen Weiterbildung im SGB II WB240986

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
14.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240986
Dozent
Christian Schierhorn
Mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 werden zum 1. Januar 2025 die Beratung, Bewilligung und Finanzierung der Förderung der beruflichen Weiterbildung von den Jobcentern (SGB II) auf die Agenturen für Arbeit (SGB III) übertragen. Die darüber hinausgehende aktive Betreuung der Leistungsbeziehenden bleibt weiterhin in der Hand der Jobcenter. Auch für die Vermittlung im Anschluss an die...
08 Jul 2024

Förderung der beruflichen Weiterbildung im SGB II WB240985

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
08.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240985
Dozent
Christian Schierhorn
Mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 werden zum 1. Januar 2025 die Beratung, Bewilligung und Finanzierung der Förderung der beruflichen Weiterbildung von den Jobcentern (SGB II) auf die Agenturen für Arbeit (SGB III) übertragen. Die darüber hinausgehende aktive Betreuung der Leistungsbeziehenden bleibt weiterhin in der Hand der Jobcenter. Auch für die Vermittlung im Anschluss an die...
18 Jul 2024

Entscheidungsfindung in der Stadt- und Projektentwicklung - Von der Phase 0 bis zum Beschluss WB240637

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
18.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240637
Dozierende
Dr.-Ing. Kai Steffens, Prof. Stefan Werrer
Stadtentwicklungsvorhaben und ihre Steuerung werden immer komplexer, gesellschaftliche Ansprüche werden vielfältiger; demografische Veränderungen, knapper werdende wirtschaftliche Ressourcen und zunehmende planungsrechtliche Restriktionen sind zu berücksichtigen. Das Webinar befasst sich mit der Entscheidungsfindung in der Stadt- und Projektentwicklung im Spannungsfeld teilweise gegensätzlicher...
25 Sep 2024

Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung WB240759

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240759
Dozierende
Ekkehard Pfeiffer, Dr. Till Elgeti, Dr. Anja Baars
Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. . Durch die zugenommene und zunehmende Starkregengefährdung, die ohne...
29 Okt 2024

Internes Kontrollsystem (IKS) - Kontrolle, Steuerung und Risikofrüherkennung im kommunalen Rechnungswesen WB240228

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
29.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240228
Dozent
Dr. Klaus Höflich
Gerade im öffentlichen Bereich, wo fremde Mittel in Form von Steuergeldern, Beiträgen, Zuschüssen usw. verwaltet und verbraucht werden, ist ein internes Kontrollsystem ein wesentlicher Baustein des kommunalen Risikomanagements. Dies setzt voraus, dass die Geschäftsprozesse im Rechnungswesen erfasst, analysiert und in eine Risikobewertung einbezogen werden. Vor diesem Hintergrund wird ein...
28 Nov 2024

Investitionsmanagement und Controlling im Hoch- und Tiefbau WB240242

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240242
Dozent
Michael Völge
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu den entscheidenden Planungs- und Kontrollsystemen im öffentlichem Hoch- und Tiefbau. Dadurch wird insgesamt die Investitionsplanung verbessert und die knappen Ressourcen werden optimal eingesetzt. In diesem Seminar wird der verwaltungsspezifische Ablauf von Investitionsmaßnahmen betrachtet und anhand von Beispielen aus der kommunalen Praxis erläutert. ...
10 Sep 2024

Elektronischer Rechtsverkehr zwischen Verwaltung und Justiz: Rechtsfragen und praktische Umsetzung WB241005

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241005
Dozent
Prof. Dr. Henning Müller
Die aktive Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs in gerichtlichen Verfahren ist mittlerweile Routine. Zunehmend wird die elektronische Kommunikation auch im Verwaltungsverfahren genutzt. Die Veranstaltung vermittelt die rechtlichen und technisch-organisatorischen Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs mit der Justiz und die Auswirkungen des Prozessrechts auf die elektronische...
21 Nov 2024

Alle mit dabei?! Inklusive Beteiligungsprozesse und die Berücksichtigung migrationsbedingter Vielfalt WB240660

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240660
Dozentin
Dr. Dominique Gillebeert
Vielfalt ist ein fester Bestsandteil unserer pluralen Demokratie und einer der Grundwerte unserer Verfassung. Zu dieser Vielfalt gehört, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Ausgangsbedingungen hinsichtlich ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Angeboten haben. Darauf müssen wir auf kommunaler Ebene eingehen. Es braucht Strategien und Konzepte, um Vielfalt zu gestalten und...
09 Dez 2024

Vertiefung MS Excel: Mit Excel 365 automatisieren und kollaborieren WB241073

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241073
Dozent
Dipl.-Kfm. Univ. Peter Rühm
Excel kann doch jeder, so heißt es! Und es klingt ein wenig abfällig. Tatsächlich ermöglicht Excel einen einfachen Zugang zu seinen Funktionalitäten. Wird der Zugang im Rahmen eines Webinars ermöglicht, wird die effiziente und effektive Anwendung dieses mächtigen Tools nachhaltig unterstützt. Mitzubringende Arbeitsmittel Für die Onlineteilnahme werden zwei Monitore, eine stabile...
14 Nov 2024

Vertiefungswebinar: Moderne Schulwegplanung, schulisches Mobilitätsmanagement WB246009

Kinderbetreuung und Schulwesen, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
14.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246009
Dozent
Jens Leven
Sie haben sich entschieden, das Elterntaxiproblem oder die Schulwegplanung anzugehen und stecken in der Vorbereitung dieses Projektes oder bereits mittendrin? Sie möchten Hol- und Bringzonen oder Schulwegpläne für Grundschulen entwickeln? Oder Radschulwegpläne für weiterführende Schulen erstellen? Dann sind Sie hier richtig, hier geht es um das Coaching im Prozess und den Erfahrungsaustausch...
08 Okt 2024

Change Management in der digitalen Verwaltung - so geht es! WB241032

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241032
Dozent
Detlef Bäumer
Der Druck auf die öffentliche Verwaltung wächst stetig. Ob E-Akte oder OZG - dies sind nur einige Digitalisierungsprojekte, die in naher Zukunft umgesetzt werden müssen. Doch häufig macht sich Unsicherheit breit, wenn neue Technik oder Prozesse in den Verwaltungen eingeführt werden sollen. Verwaltung 4.0 hat ein Akzeptanzproblem und die Gründe für die Digitalisierungszurückhaltung vieler Behörden...
15 Nov 2024

Neu in der Bauverwaltung: Einführung in die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) - ein Grundlagenwebinar WB244206

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
15.11.2024 - 22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244206
Dozent
Simon Biederbeck
Im Webinar erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der Niedersächsischen Bauordnung. Sie lernen die Systematik der Regelungen, die allgemeinen Begriffsbestimmungen, die materiellen Vorschriften mit den Anforderungen an bauliche Anlagen sowie die Verfahrensvorschriften mit den einzelnen Verfahrensarten kennen. Gern können Sie mit Ihren Fragen und Fällen an der Gestaltung des...
05 Dez 2024

Persönlichkeitstypen erkennen und individuell führen - Ein pragmatischer Führungsstil mit starker Wirkung NS240301

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
05.12.2024
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS240301
Dozent
Dipl.-Kfm. Jochen Lehnhart
Als Chef jeden Mitarbeiter gleich zu behandeln, ist keine besonders erfolgversprechende Vorgehensweise. Jeder Mitarbeiter hat seine eigene Persönlichkeit und stellt andere Anforderungen an die Führungskompetenzen seines Vorgesetzten. Je besser eine Führungskraft in der Lage ist, individuell auf Ihre Mitarbeiter einzugehen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit auf Motivations- und...
04 Nov 2024

Persönlichkeitstypen erkennen und individuell führen - Ein pragmatischer Führungsstil mit starker Wirkung NW240301

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
04.11.2024
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240301
Dozent
Dipl.-Kfm. Jochen Lehnhart
Als Chef jeden Mitarbeiter gleich zu behandeln, ist keine besonders erfolgversprechende Vorgehensweise. Jeder Mitarbeiter hat seine eigene Persönlichkeit und stellt andere Anforderungen an die Führungskompetenzen seines Vorgesetzten. Je besser eine Führungskraft in der Lage ist, individuell auf Ihre Mitarbeiter einzugehen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit auf Motivations- und...
21 Okt 2024

Praxis-Workshop für Jung-/Neu - Architekten:Innen und Ingenieure:Innen in der öffentlichen Bauverwaltung BY240500

Öffentliches Immobilienmanagement, Präsenzveranstaltung

Termin
21.10.2024 - 22.10.2024
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY240500
Dozent
Dr. Christian Brinsa
Nach Ihrem Architektur-/Ingenieurstudium und vielleicht ersten Schritten in der Privatwirtschaft haben Sie sich für eine Karriere in der öffentlichen Gebäudeverwaltung entschieden. Oft ist dies der Einstieg in eine neue und meist fremde Welt. Denn Strukturen, Hierarchien, Entscheidungswege und Arbeitsprozesse unterscheiden sich teilweise fundamental von denen der Privatwirtschaft. So spielt neben...
18 Sep 2024

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - aus arbeitsmedizinischer Sicht WB240016

Personalrecht, Webinar

Termin
18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240016
Dozentin
Dr.med. Jenny Jalali
Nach der Rückkehr eines Langzeiterkrankten greift das BEM. Ergänzend zu medizinischen und Reha-Maßnahmen können betriebliche Veränderungen am Arbeitsplatz die Genesung positiv beeinflussen. Das Webinar bietet Informationen zum Aufbau des BEM-Prozesses, die wichtigsten Akteure, den demografischen Wandel sowie konkrete Fallbeispiele.
05 Jul 2024

Verstehen wir uns? Interkulturelle Kompetenz und kultursensible Zusammenarbeit WB240383

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240383
Dozentin
Sosan Azad
Im Zuge der Globalisierung werden an Organisationen, ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden in Deutschland neue Anforderungen gestellt, mit Menschen aus anderen Kulturen im In- und Ausland im persönlichen und virtuellen Kontakt zusammenzuarbeiten. Die Notwendigkeit verstärkt sich durch zwei Entwicklungen, die von Dauer sein werden. Zum einen die weltweit anhaltenden Katastrophen, Kriege und...
09 Okt 2024

ChatGPT in der öffentlichen Verwaltung: Rechtsaspekte und Einsatzmöglichkeiten WB241017

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241017
Dozent
Mathias Zimmer-Goertz
Sprachmodelle wie ChatGPT sind in den vergangenen Monaten in aller Munde. Denn die KI kann viele Aufgaben erledigen, die bisher in der Verantwortung von Menschen lagen. Experten erwarten deshalb große Veränderungen in den nächsten Jahren. Doch welche Auswirkungen haben die Sprachmodelle für die öffentliche Verwaltung und wie können diese dort Anwendung finden? Die Bundesregierung sieht großes...
17 Sep 2024

Verwaltungsbescheide rechtssicher ändern, zurücknehmen, widerrufen - Workshop WB243007

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243007
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Zentrale Handlungsform der öffentlichen Verwaltung ist der Bescheid. Um in besonderen Situationen reagieren zu können, muss die Änderung und Aufhebung des Bescheides möglich bleiben. Dies gilt für rechtmäßige und rechtswidrige Bescheide gleichermaßen. Von besonderer Bedeutung ist auch die Rückabwicklung von Verwaltungsrechtsverhältnissen, beispielsweise die Rückzahlung von Zuschüssen der...
07 Jul 2020

vhw_Taetigkeitsbericht_2018_2019.pdf

der Kommunikation für die Demokratie, die in einer zu- nehmend digitalisierten Gesellschaft selbstverständlich auch die digitale Kommunikation umfasst, sowie digitale Medien, da Kommunikation immer auch medial vermit- telte Kommunikation bedeutet ... digitale Transformation politischer Kultur 43 3.1 Digitale Kommunikation, Governance und Planungspraxis: Potenziale und Herausforderungen für...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2014_2015.pdf

in der Kommunikation – Wie kann man diese Gruppe als Kommunikationsmittler gewinnen?“ vhw e. V. Bernd Hallenberg 18./19. September 2014, Berlin 4. Städtenetzwerkkongress: „Die Drei-Komponenten-Strategie: Inter- kulturelle Kommunikation, soziale ... n zu ermitteln und in ihren Folgen zu bewerten. Dabei gehö- ren sowohl die Akteure der Kommunikationsräume, die Bürger mit ihrem...
04 Okt 2021

vhw Tätigkeitsbericht 2020/2021 - gesamt

werden: Die Digitali- sierung der Kommunikation. Wer kannte im Frühjahr 2020 schon Zoom, Teams, Webex oder wonder.me? Wer hatte vorher bereits regelmäßig damit gearbei- tet? Obwohl seit langem über digitale Kommunikation und verteilte Gruppenarbeit ... die Social Media-Kommunikation kümmert, ist je nach Kommune unterschiedlich. Zum Teil werden auch externe Anbieter mit der Bespielung der Kanäle...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2015_2016.pdf

von sozialen Bewegungen abgrenzt. Wir untersuchen Formen ihrer Vernetzung und Kommunikation, wobei insbesondere die Rolle der virtu- ellen politischen Kommunikation via Web 2.0 und Social Media interessiert. Wir arbeiten explorativ, das heißt ... & Polit ik Informations- und Kommunikationsprozesse, z. B. als Vermittler, von Bedeutung sein konnten. Zudem galt es, Zentren und Peripherien zu...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2013_2014.pdf

diesem Pro- jekt wird die lokale Kommunikation zwischen Bürgern, Politik, Verwaltung und Institutionen aus unterschiedli- chen Perspektiven betrachtet: • Welche Träger, Formen, Kanäle und Räume der Kommunikation sind anzutreffen? • Wie werden ... bestehen bei der Kommunikation? Wie können diese Hindernisse gezielt angegangen und über- wunden werden? 4 D. Lange 2010, a. a. O., S. 167. • Wie können...
13 Mär 2019

VHW_Tatigkeitsbericht_2013_2014.pdf

diesem Pro- jekt wird die lokale Kommunikation zwischen Bürgern, Politik, Verwaltung und Institutionen aus unterschiedli- chen Perspektiven betrachtet: • Welche Träger, Formen, Kanäle und Räume der Kommunikation sind anzutreffen? • Wie werden ... bestehen bei der Kommunikation? Wie können diese Hindernisse gezielt angegangen und über- wunden werden? 4 D. Lange 2010, a. a. O., S. 167. • Wie können...
16 Okt 2018

vhw_Taetigkeitsbericht_2017_2018.pdf

g, Planung und Kommunikation (ISP) Fachhochschule Erfurt Mitglieder: Dr. Manfred Beck Gelsenkirchen Prof. Dr. Klaus J. Beckmann KJB. KOM - Prof. Dr. Klaus J. Beckmann Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation Berlin Dr. Sonja ... werk 16 1.3 Stadtmacher, Intermediäre Initiativen 21 1.4 Government & Governance 26 1.5 Meinungsbildung vor Ort: Kommunikation und Medien 27 2 Urbaner...
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022.pdf

durch: CommUnityCohesion & Diversity in Europe – Zusammenhalt in Vielfalt 2014 Vorstellung vhw-Kommunikationshandbuch – Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft Der vhw begrüßt das 1.500 Mitglied im Verband. 2013 Der ... kaum noch erreicht werden. Klassische Kommunikationskanäle wie Stadtratssitzungen, Ein- wohnerversammlungen oder Bürgersprechstunden, die für die...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2011_2012.pdf

n und Kommunikation auf eine Weise statt, die nur bestimmten Milieus sehr zugänglich ist (vgl. Beck/ Gutknecht 2012, 100f.). Kommunikation ist aber vielfältiger und diese Vielfalt muss berücksichtigt werden. Das Kommunikationshandbuch hat in ... kommunikativer Neigungen und Vor- lieben. Kommunikation im Format eines Handbuchs Das Kommunikationshandbuch versteht sich als eben dieses: ein Handbuch....
21 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Web.pdf

Videotrai- ning einen größtmöglichen Lernerfolg durch Freude am Lernen zu erzielen. 7.9 Kommunikation, Personalentwicklung und Soft Skills Eine zielführende Kommunikation und ein modernes Management gehören auch in Behörden, öffentlichen Einrichtungen ... Akademie 2023 14 1.3 Pilotphase Kleinstadtakademie: Modellvorhaben zur lokalen Demokratie 17 1.4 Bürgerbeteiligung und Kommunikation 18 1.5...
12 Nov 2020

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb

damit zunehmend zu einem Kommunikationsprozess, in dem politische Entscheidungen nicht nur partizipativ erzeugt, sondern auch kommunikativ vermittelt werden. Staatli- che Akteure sind demnach als Kommunikationsakteure zu begreifen, deren Rolle ... oder modifizierten Konzepten war erfreulich hoch und ist weiterhin vorhanden. Kommunikation, Personalentwicklung & Softskills (KPSS) Eine zielführende...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2016_2017.pdf

erstmals 40.000 Teilnehmer im Jahr an seinen Fortbildungsveranstaltungen. 2011 Vorstellung vhw-Kommunikationshandbuch – Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft Der vhw begrüßt das 1.500 Mitglied im Verband. 2013 Nach ... gefächerten Fragestellungen zur Kommunikation in der Lokalen Demokratie befassen. Dazu zählt die Ebene der Informati- onsvermittlung seitens der...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2010_2011.pdf

Daran knüpfe zweitens die Aufgabe an, den Kommunikations- ansatz mit der Milieuforschung zu verbinden. Diese Verbindung liege auf der Hand, da die Milieus sich in Inhalt und Form ihrer Kommunikation unterschieden. Es müsse also darum gehen, ... Agentur für Forschung), einer an Milieus und Sozialgruppen orientierten Kommunikation in den Dialogprozessen. Verabredet wurde dazu die Erarbei- tung...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2012_2013.pdf

Vielfalt, veränderte Kommunikation erneuert: Individualisierung, soziale Spaltung, wachsende Vielfalt, veränderte Kommunikation Evaluation der Beteiligungsergebnisse/ Messung der Inklusion Messung des Kohäsionserfolgs Kommunikations- formate und -verfahren ... bezogen auf deren Kommunikation) einzufangen und zu beschrei­ ben sowie Handlungsempfehlungen für eine gelingende Kommunikation mit den...
13 Mär 2019

vhw_Taetigkeitsbericht_2005_2006.pdf

2006 15:35:23 Uhr04.09.2006 15:35:23 Uhr 1. vhw-VERBANDSPOLITIK 34 1.3.4 Projekt „Bürgerorientierte Kommunikation“ Bürgerorientierte Kommunikation Gestaltungsimpulse durch Teilhabe an Stadtentwicklung und Wohnungspolitik Für eine erfolgreiche Umsetzung ... Öffentlichkeitsarbeit des vhw stützt sich auf einen Kommunikationsmix: Zu den eingesetzten Instrumenten gehören zum einen bundesweite...
18 Sep 2024

Bayerisches Digitalgesetz, OZG 2.0 und EfA-Leistungen: Neue Regelungen für die Digitalisierung der Verwaltung WB241044

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
18.09.2024 - 19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241044
Dozent
Dr. Wolfgang Denkhaus
Das Bayerische Digitalgesetz ist zum 1. August 2022 in Kraft getreten. Es ersetzt das Bayerische E-Government-Gesetz und passt Regelungen aus dem OZG für Bayern an. Mit dem Gesetz wurde eine umfangreiche rechtliche Grundlage für die weitere Digitalisierung der Verwaltung geschaffen. Es regelt nicht nur digitale Verfahren zwischen den Behörden, sondern stärkt auch die digitalen Rechte von Bürgern...
22 Jul 2024

Datenschutz und Urheberrecht bei der Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrechtlich relevanten Planungs- und Genehmigungsverfahren WB240794

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
22.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240794
Dozierende
Dr. Dominik Lück, Dr. Martin Spieler
Bei der Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrechtlich relevanten Planungs- und Genehmigungsverfahren werden urheberrechtlich geschützte Dokumente der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und personenbezogene Daten derjenigen, die sich am Verfahren beteiligen, erhoben und verarbeitet. Sie stellt Behörden und Vorhabenträger deshalb auch im Hinblick auf die hier zu beachtenden Anforderungen des...
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Forschung.pdf

Hin- wendung zu populistischen Bewegungen und Abkehr vom demokratischen Parteienspektrum oder die Ver- rohung der Kommunikation in den digitalen Medien. Diese Forschungsaktivitäten finden eine aktuelle Fort- setzung im Diskurs um das Themenfeld ... von Bürgerbeteiligung zu erleichtern. Das Projekt wurde im Frühjahr 2023 abgeschlossen. 1.4 Bürgerbeteiligung und Kommunikation Die Studie Neue Blicke...