18 Nov 2024

Begriffe, Definitionen und Rechtsprechung rund um die Konfliktvermeidung und Deeskalation für kommunale Ordnungsbehörden WB245026

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245026
Dozierende
Dipl.-Psychologin Christiane Keller-Zimmermann, Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Mit sicherheitsbehördlichen Anordnungen nach den Polizei- und Ordnungsbehördengesetzen der Länder können die Ordnungsbehörden (als Ortspolizei- oder Sonderordnungsbehörden) verschiedenste Sachverhalte im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Gefahrenabwehr) regeln und müssen ihre Verfügungen ggf. auch durchsetzen. Beim Erlass sowie der Durchsetzung und Vollstreckung...
06 Nov 2024

Behördliche Kontrollen im Außendienst: Hilfestellungen zur Gefährdungsabschätzung und zum Umgang mit brenzligen Situationen WB240385

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
06.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240385
Dozent
Holger Schönwitz
Die Zahl der Übergriffe auf Amtsträger hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Es gehört zum Alltag in fast jeder Verwaltungsbehörde, dass von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Außentermine wahrgenommen werden müssen, sei es eine Ortsbesichtigung, ein Hausbesuch oder eine Kontrolle. Dabei kann leider selbst bei Routinehandlungen plötzlich die Stimmung umschlagen. Unsere...
07 Nov 2024

Behördliches Einschreiten gegen nachbarliche Beeinträchtigungen durch Immissionen WB240713

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240713
Dozent
Prof. Dr. Alexander Kukk
Belästigungen durch Lärm-, Geruchs-, Lichtimmissionen und andere "optische Einwirkungen" unter Nachbarn sind Gegenstand zahlloser Auseinandersetzungen. Wird gegen ein Schutzgut verstoßen, besteht zwar oft auch die Möglichkeit des zivilrechtlichen Vorgehens, aus verschiedenen Gründen wählen Betroffene aber vielfach den öffentlich-rechtlichen Weg. Regelmäßig fallen die Zuständigkeiten in den...
09 Jul 2024

Behördliches Einschreiten gegen nachbarliche Beeinträchtigungen durch Immissionen WB240712

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240712
Dozent
Prof. Dr. Alexander Kukk
Belästigungen durch Lärm-, Geruchs-, Lichtimmissionen und andere "optische Einwirkungen" unter Nachbarn sind Gegenstand zahlloser Auseinandersetzungen. Wird gegen ein Schutzgut verstoßen, besteht zwar oft auch die Möglichkeit des zivilrechtlichen Vorgehens, aus verschiedenen Gründen wählen Betroffene aber vielfach den öffentlich-rechtlichen Weg. Regelmäßig fallen die Zuständigkeiten in den...
18 Sep 2024

Beschaffung durch Rahmenvereinbarungen - Flexibilität für die vergaberechtliche Zukunft! WB240819

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240819
Dozentin
Dr. Irene Lausen
Sie sind öffentlicher Auftraggeber und wünschen sich mehr Flexibilität bei der Beschaffung von Leistungen? Rahmenvereinbarungen sind das ideale Instrument, um Einzelaufträge für einen bestimmten Zeitraum zu bündeln, wenn deren jeweilige Menge und der konkrete Abrufzeitpunkt im Moment des Abschlusses der Vereinbarung noch nicht exakt feststehen. In der Praxis geht es um einen bunten Strauß...
11 Nov 2024

Beschaffung von Grundstücken für gemeindliche Vorhaben WB245106

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245106
Dozent
Dr. Max Reicherzer
Für nahezu jede gemeindliche Investition in die örtliche Infrastruktur wird Grund und Boden benötigt. Betroffene Grundstückseigentümer sind oft schwer zu bewegen, die für Kindergärten, Schulen, Straßenbau und neue Wohnbaugebiete benötigten Grundstücke an die Kommunen zu verkaufen. Durch ein geschicktes Vorgehen bei der Grundstücksakquise, die Kenntnis der Befürchtungen der Grundstückseigentümer...
11 Mär 2025

Bescheide rechtssicher gestalten - Grundlagen des Verwaltungshandelns WB250921

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250921
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Bescheide sind das "tägliche Brot" der Behörden. Ein Bescheid ist nur dann rechtmäßig, wenn er nicht nur inhaltlich, sondern auch formal den rechtlichen Vorgaben entspricht. Diese Vorgaben des Verfahrensrechts zu wahren, ist insbesondere in der Praxis des SGB II und des SGB XII angesichts der hohen Belastung der Sachbearbeiter*innen eine Herausforderung. Unser Seminar richtet sich insbesondere an...
25 Nov 2025

Bescheide rechtssicher gestalten - Grundlagen des Verwaltungshandelns WB250923

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
25.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250923
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Bescheide sind das "tägliche Brot" der Behörden. Ein Bescheid ist nur dann rechtmäßig, wenn er nicht nur inhaltlich, sondern auch formal den rechtlichen Vorgaben entspricht. Diese Vorgaben des Verfahrensrechts zu wahren, ist insbesondere in der Praxis des SGB II und des SGB XII angesichts der hohen Belastung der Sachbearbeiter*innen eine Herausforderung. Unser Seminar richtet sich insbesondere an...
05 Nov 2024

Bescheidtechnik: Bescheide rechtssicher und fehlerfrei erlassen WB240929

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
05.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240929
Dozent
Dr. Jens Blüggel
Bescheide sind das "tägliche Brot" der Behörden. Ein Bescheid ist nur dann rechtmäßig, wenn er nicht nur inhaltlich, sondern auch formal den rechtlichen Vorgaben entspricht. Diese Vorgaben des Verfahrensrechts zu wahren, ist insbesondere in der Praxis des SGB II und des SGB XII angesichts der hohen Belastung der Sachbearbeiter*innen eine Herausforderung. Unser Seminar richtet sich insbesondere an...
10 Sep 2024

Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Windenergie- und Photovoltaikanlagen WB244267

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244267
Dozierende
Martin Tintelott, Dr. Clemens Antweiler
Erneuerbare Energien sind das Gebot der Stunde! Sowohl auf Bundesebene als auch in den Bundesländern waren die Gesetzgeber aktiv und haben Regelungen geschaffen, die den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern sollen: Unter anderem das Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur...
05 Dez 2024

Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung BB240700

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
05.12.2024 - 11.01.2025
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB240700
Dozierende
Dipl.-Ing. Thomas Amtage, Stefan Müller, Dipl.-Ing. Michael Müller-Bründel, Dr. Sebastian Schattenfroh, Dipl.-Ing. Dietmar Narr, Dipl.-Ing. Nicole Petersen, Kerstin Berg, Martina Lüttmann, Dipl.-Ing. Claudia Schliemer, Sabine Lallinger, Dipl.-Ing. Beate Voskamp, Dr. agr. Norbert Feldwisch, Dipl.-Ing. Arch. Simon Hettler
Die Umweltbaubegleitung (UBB) ist ein weiter wachsendes Aufgabengebiet im Spektrum der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung mit großen Herausforderungen an Fachkenntnis, interdisziplinäres Denken und Kommunikationsvermögen. Seit 2021 führt der vhw auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen den Lehrgang "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung" in Kooperation mit dem bdla durch. Die...
11 Sep 2024

Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale: Bauschäden in der Wertermittlung WB240193

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
11.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240193
Dozent
Andreas Jardin
Im Rahmen der Verkehrswertermittlung nach § 194 BauGB ist die Berücksichtigung der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale entsprechend § 8 Abs. 3 der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmmoWertV) oft streitbefangen. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale werden, soweit dies dem gewöhnlichen Geschäftsverkehr entspricht, durch marktgerechte Zu- oder Abschläge oder in anderer...
14 Okt 2025

Besonderheiten bei der freihändigen und Verhandlungsvergabe WB255818

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
14.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255818
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Die freihändige Vergabe bzw. Verhandlungsvergabe erfreut sich großer Beliebtheit, weil sie die Vergabe öffentlicher Aufträge in einem vermeintlich vereinfachten Vergabeverfahren ermöglicht. Dass bedeutet jedoch nicht, dass nicht eine Vielzahl an Verfahrensschritten zu beachten wären. Machen Sie sich in 90 Minuten mit den Besonderheiten der freihändigen Vergabe bzw. Verhandlungsvergabe vertraut.
15 Okt 2024

Besonderheiten bei der freihändigen und Verhandlungsvergabe WB240879

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240879
Dozent
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Die freihändige Vergabe bzw. Verhandlungsvergabe erfreut sich großer Beliebtheit, weil sie die Vergabe öffentlicher Aufträge in einem vermeintlich vereinfachten Vergabeverfahren ermöglicht. Dass bedeutet jedoch nicht, dass nicht eine Vielzahl an Verfahrensschritten zu beachten wären. Machen Sie sich in 90 Minuten mit den Besonderheiten der freihändigen Vergabe bzw. Verhandlungsvergabe vertraut.
06 Sep 2024

Bestandsschutz im Baurecht WB244146

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244146
Dozent
Nick Kockler
Immer wieder stellen sich in der baurechtlichen Praxis Fragen zu einem etwaigen Bestandsschutz bestehender baulicher Anlagen, die überwiegend daraus resultieren, dass es an einer klaren Definition und einem einheitlichen Begriffsverständnis fehlt. Das Webinar soll unter Berücksichtigung der zum Bestandsschutz ergangenen, verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung helfen, Umfang und Reichweite des...
06 Dez 2024

Bestandsschutz im Baurecht WB244147

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244147
Dozent
Nick Kockler
Immer wieder stellen sich in der baurechtlichen Praxis Fragen zu einem etwaigen Bestandsschutz bestehender baulicher Anlagen, die überwiegend daraus resultieren, dass es an einer klaren Definition und einem einheitlichen Begriffsverständnis fehlt. Das Webinar soll unter Berücksichtigung der zum Bestandsschutz ergangenen, verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung helfen, Umfang und Reichweite des...
03 Dez 2024

Beteiligung des Personalrats - Zusammenarbeit, Einigungs- und Rechtsverfahren WB240028

Personalrecht, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240028
Dozent
Klaus-Achim Bonikowski
In dem Webinar werden Ihnen wichtige Kenntnisse über die Beteiligung des Personalrats systematisch vermittelt. Anhand praktischer Fallbeispiele werden Sie auf typische Herausforderungen hingewiesen und Ihnen zielorientierte Hilfestellungen angeboten. Besondere Schwerpunkte werden auf die Vertiefung gelegt, u.a. die umfassende Darstellung der weitreichenden Beteiligung des Personalrats, die...
17 Jul 2024

Betreiberverantwortung - Die Standsicherheit von Gebäuden WB240581

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240581
Dozent
Dipl.-Ing. Ralf Schwanz
Bis zum tragischen Einsturz des Daches der Eishalle in Bad Reichenhall im Januar 2006 existierte kein Regelwerk für Bauwerksprüfungen. Bei dem damaligen Unglück kamen fünfzehn Menschen ums Leben, darunter zwölf Kinder. Weitere 34 Menschen wurden teils schwer verletzt. Im darauffolgenden Prozess wurden vielfältige Ursachen für die Tragödie ermittelt, darunter Mängel bei der Statik, der Bauphysik...
11 Dez 2024

Betreiberverantwortung - Die Standsicherheit von Gebäuden WB240582

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240582
Dozent
Dipl.-Ing. Ralf Schwanz
Bis zum tragischen Einsturz des Daches der Eishalle in Bad Reichenhall im Januar 2006 existierte kein Regelwerk für Bauwerksprüfungen. Bei dem damaligen Unglück kamen fünfzehn Menschen ums Leben, darunter zwölf Kinder. Weitere 34 Menschen wurden teils schwer verletzt. Im darauffolgenden Prozess wurden vielfältige Ursachen für die Tragödie ermittelt, darunter Mängel bei der Statik, der Bauphysik...
13 Sep 2024

Betreiberverantwortung in der konkreten Umsetzung: Teil 1 - Bauwerksprüfung - IT WB240551

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
13.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240551
Dozent
Dr.-Ing. Hans-Uwe Flunkert
Der Betrieb insbesondere von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindertagesstätten erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Neben den weithin bekannten Sicherheitsüberprüfungen z.B. von Spielgeräten, elektrischen Geräten, Schultafeln, etc. gehört auch die Prüfung des Bauwerks sowie eine systematische Überprüfung und Sicherstellung des Brandschutzes dazu. ...
20 Sep 2024

Betreiberverantwortung in der konkreten Umsetzung: Teil 2 - Brandschutz in Schulen und KiTaS WB240553

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240553
Dozent
Dipl.-Ing./Kfm. Frank-Peter Buchwald
Der Betrieb insbesondere von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindertagesstätten erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Neben den weithin bekannten Sicherheitsüberprüfungen z.B. von Spielgeräten, elektrischen Geräten, Schultafeln, etc. gehört auch die Prüfung des Bauwerks sowie eine systematische Überprüfung und Sicherstellung des Brandschutzes dazu. ...
08 Nov 2024

Betreiberverantwortung in der konkreten Umsetzung: Teil 3 - Sicherheitsbegehungen und Bildung erforderlicher Rückstellungen WB240557

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
08.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240557
Dozent
Dipl.-Ing./Kfm. Frank-Peter Buchwald
Der Betrieb insbesondere von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindertagesstätten erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Neben den weithin bekannten Sicherheitsüberprüfungen z.B. von Spielgeräten, elektrischen Geräten, Schultafeln, etc. gehört auch die Prüfung des Bauwerks sowie eine systematische Überprüfung und Sicherstellung des Brandschutzes dazu. ...
20 Aug 2024

Betreiberverantwortung: Die Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Geräte WB240508

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240508
Dozierende
Dipl.-Ing. Arch. Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt VDI
Elektrischer Strom ist zum Betrieb zahlreicher Anlagen, Arbeits- und Betriebsmittel unverzichtbar. Zugleich gehen aber von schadhaften und mangelhaften elektrischen Anlagen und Geräten lebensbedrohliche Gefahren aus. Im Rahmen der Wahrnehmung seiner Betreiberverantwortung hat der Gebäudeeigentümer, Arbeitgeber und/oder Schulträger dafür zu sorgen, dass sich sowohl die ortsfesten elektrischen...
07 Nov 2024

Betreiberverantwortung: Rechtsgrundlagen und Handlungsempfehlungen - unter besonderer Berücksichtigung der Schulen WB240503

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240503
Dozierende
Dipl.-Ing. (FH) Dirk Schmidt, Hartmut Hardt VDI
Der Betrieb insbesondere von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindertagesstätten erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Nur so kann ein sicherer und funktionaler Betrieb für die Nutzerinnen und Nutzer sichergestellt und die Haftungsrisiken für die Verantwortlichen im kommunalen/öffentlichen Gebäudemanagement vermieden werden. Kennen Sie die gesetzlichen...
04 Sep 2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Rechtlich sicher und kommunikativ erfolgreich WB250002

Personalrecht, Webinar

Termin
04.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250002
Dozentin
Dipl.-Pol. Heike Höf-Bausenwein
Seit einigen Jahren ist die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements eine gesetzliche Vorschrift. Doch der Umgang und die Gespräche mit Langzeiterkrankten zur Wiederherstellung der Arbeitskraft stellen eine große Herausforderung dar. Der Prozess muss definiert, transparent und eingehalten werden. In vielen Verwaltungen gibt es eine Betriebsvereinbarung und Beauftragte für diese...
18 Sep 2024

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - aus arbeitsmedizinischer Sicht WB240016

Personalrecht, Webinar

Termin
18.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240016
Dozentin
Dr.med. Jenny Jalali
Nach der Rückkehr eines Langzeiterkrankten greift das BEM. Ergänzend zu medizinischen und Reha-Maßnahmen können betriebliche Veränderungen am Arbeitsplatz die Genesung positiv beeinflussen. Das Webinar bietet Informationen zum Aufbau des BEM-Prozesses, die wichtigsten Akteure, den demografischen Wandel sowie konkrete Fallbeispiele.
26 Sep 2024

Betriebs- und Nebenkosten im Gewerberaummietrecht - Vereinbaren, Umlegen, Abrechnen WB240435

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240435
Dozent
Dr. Reik Kalnbach
Neben- und Betriebskosten sind in der Immobilienvermietung ein erheblicher Kostenfaktor geworden. Dazu kommen die gestiegenen Aufwendungen für Energie. Dies betrifft erst recht Vermieter und Mieter von Gewerberäumen. Neben den üblichen Betriebskosten können hier zahlreiche weitere (Neben-)Kosten, wie z.B. die der Instandhaltung, vertraglich umgelegt werden. Diese Möglichkeiten übersteigen das...
19 Nov 2024

Betriebskostenabrechnung - Vom Praxisfall zur rechtlichen Lösung WB240421

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
19.11.2024 - 21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240421
Dozent
Markus Gelderblom
Die dreitägige Veranstaltung wendet sich an den mietrechtlichen Praktiker, der sich vor dem Problem sieht, eine Betriebskostenabrechnung erstellen oder auf ihre Richtigkeit prüfen zu müssen. Dabei tun sich oftmals nicht nur mietrechtliche Laien, Quereinsteiger oder Berufsanfänger der Wohnungswirtschaft schwer, sondern auch gestandene Kaufleute oder gar Rechtsanwälte mit jahrelanger...
03 Sep 2024

Betriebskostenabrechnung - Vom Praxisfall zur rechtlichen Lösung WB240419

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.09.2024 - 05.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240419
Dozent
Markus Gelderblom
Die dreitägige Veranstaltung wendet sich an den mietrechtlichen Praktiker, der sich vor dem Problem sieht, eine Betriebskostenabrechnung erstellen oder auf ihre Richtigkeit prüfen zu müssen. Dabei tun sich oftmals nicht nur mietrechtliche Laien, Quereinsteiger oder Berufsanfänger der Wohnungswirtschaft schwer, sondern auch gestandene Kaufleute oder gar Rechtsanwälte mit jahrelanger...
04 Dez 2024

Betriebswirtschaftliche Kalkulation von städtebaulichen Projekten WB240672

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
04.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240672
Dozent
Thomas Kollmann
Die Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbeflächen und die Nachnutzung ehemals militärisch, industriell oder durch die Bahn genutzter Areale bergen für die Kommunen einzigartige städtebauliche und wirtschaftliche Chancen. Die Gebietsentwicklung kann aber nur gelingen, wenn ihr ein ökonomisch schlüssiges Konzept zugrunde liegt - zumal in der Regel Unwägbarkeiten hinzutreten, denen mit professioneller...
09 Jul 2024

Betriebswirtschaftliche Kalkulation von städtebaulichen Projekten WB240671

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240671
Dozent
Thomas Kollmann
Die Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbeflächen und die Nachnutzung ehemals militärisch, industriell oder durch die Bahn genutzter Areale bergen für die Kommunen einzigartige städtebauliche und wirtschaftliche Chancen. Die Gebietsentwicklung kann aber nur gelingen, wenn ihr ein ökonomisch schlüssiges Konzept zugrunde liegt - zumal in der Regel Unwägbarkeiten hinzutreten, denen mit professioneller...
19 Nov 2024

Bewachungsgewerbe im behördlichen Vollzug - Aktuelle Probleme und Umsetzung des § 34 a GewO und der BewachV WB245012

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
19.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245012
Dozent
Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Die Regelungen für das Bewachungsgewerbe wurden in den letzten Jahren mehrfach angepasst. Unter anderem wurde ein Bewacherregister sowie eine neue Sachkundeprüfung eingeführt und inhaltliche Vorgaben geändert. In dem Webinar lernen Sie die aktuellen Änderungen des § 34 a GewO und der BewachV kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Systematiken und Einzelanordnungen des neuen Verfahrens....
19 Jun 2024

Bewachungsverordnung - Sicherheitsdienste in der kommunalen Praxis (inkl. neuem SiGG) WB245042

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
19.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245042
Dozent
Dipl.-Verww. Uwe Ehrhardt
In dem Webinar werden Sie wichtige Antworten auf Praxisfragen und Rechtsentscheidungen zum Sicherheitsgewerbe erhalten. Dabei werden unterschiedliche Rechtsgrundlagen einschließlich der Bewachungsverordnung berücksichtigt, die beim Umgang mit dem Bewachungsregister auch die Regelabfrage verpflichtend einfordert. Zudem wird der Ausblick auf die geplante Neuregelung im Sicherheitsgewerbegesetz...
23 Okt 2024

Bewachungsverordnung - Sicherheitsdienste in der kommunalen Praxis (inkl. neuem SiGG) WB245043

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
23.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245043
Dozent
Dipl.-Verww. Uwe Ehrhardt
In dem Webinar werden Sie wichtige Antworten auf Praxisfragen und Rechtsentscheidungen zum Sicherheitsgewerbe erhalten. Dabei werden unterschiedliche Rechtsgrundlagen einschließlich der Bewachungsverordnung berücksichtigt, die beim Umgang mit dem Bewachungsregister auch die Regelabfrage verpflichtend einfordert. Zudem wird der Ausblick auf die geplante Neuregelung im Sicherheitsgewerbegesetz...
03 Dez 2024

Bewertung und Bewirtschaftung von Erbbaurechtsgrundstücken WB240158

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240158
Dozentin
Dipl.-Ing. Irene Lindner
Oft werden Juristen zur Bewirtschaftung von Erbbaugrundstücken eingesetzt. In dem Webinar wird stärker die wirtschaftliche Seite in den Blick genommen, ohne dabei die Vertragsaspekte zu vernachlässigen. Ausgehend vom Wert des Grundstücks und des Erbbaurechts werden Optimierungen vorgeschlagen. Die regelmäßigen Aufgaben der Bewirtschaftung werden eingehend erläutert. Gerne können Teilnehmende...
28 Okt 2024

Bewertung von Gewerbeimmobilien nach der ImmoWertV 2021 WB240189

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240189
Dozent
Dipl.-Kfm. Udo Stremmel MRICS
Die Bewertung von Gewerbeimmobilien ist eine anspruchsvolle Materie. Insbesondere die Einschätzung von Umnutzungsmöglichkeiten, Drittverwertbarkeit und der richtigen Marktmiete ist im Vergleich zu Wohnimmobilien deutlich schwieriger. Verwendbarkeit und Ertragsfähigkeit bedürfen hier einer präzisen Markteinschätzung bei oft komplexer Datenlage. Eine eigene Standort- und Marktanalyse ist...
25 Jun 2024

Bewertung von Teststellungen und Präsentationen WB240813

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
25.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240813
Dozent
Dr. Dietrich Borchert
Teststellungen und Präsentationen sind ein gutes Instrument, um sich als Auftraggeber von der Qualität eines Angebots zu überzeugen. Sie sind als Instrumente anerkannt, aber nicht geregelt. Die ordnungsgemäße Durchführung wird vielmehr gemessen an den Vergabegrundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Gleichbehandlung und Transparenz. Erhalten Sie in 90 Minuten wichtige Praxishinweise für die...
26 Feb 2025

Bewertung von Teststellungen und Präsentationen WB250828

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
26.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250828
Dozent
Dr. Dietrich Borchert
Teststellungen und Präsentationen sind ein gutes Instrument, um sich als Auftraggeber von der Qualität eines Angebots zu überzeugen. Sie sind als Instrumente anerkannt, aber nicht geregelt. Die ordnungsgemäße Durchführung wird vielmehr gemessen an den Vergabegrundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Gleichbehandlung und Transparenz. Erhalten Sie in 90 Minuten wichtige Praxishinweise für die...
26 Jun 2024

Bewusstes Zeichnen in der Planung WB240688

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
26.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240688
Dozent
Dipl.-Ing. Mario Zander
Zeichnen macht Spaß, es erfüllt uns. Wer sogar im Gespräch zeichnen kann, erfährt meist Zustimmung oder Bewunderung. Im Planungsalltag jedoch hat der Rechner den Stift nahezu ersetzt. Für die meisten Menschen bedeutet Entwerfen und Planen heute vor allem digitales Datenmanagement. Das scheint zeitgemäß, doch reicht es aus? Ziel der Veranstaltung ist es, neue Zugänge zum bewussten Zeichnen in der...
23 Sep 2024

Bildungsteilhabeleistungen und weitere Leistungen der Eingliederungshilfe für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen WB245936

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245936
Dozent
Dr. Jörg Tänzer
Mit dem Bundesteilhabegesetz wurden die Bildungsteilhabeleistungen als eigenständige Leistungsart innerhalb der Eingliederungshilfe für alle Schüler und Schülerinnen mit Behinderungen systematisiert. Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz gibt den Jugend- und Eingliederungshilfeträgern auf, bis 2028 unter Beteiligung von Verfahrenslotsinnen und -lotsen die Leistungsgewährung für alle jungen...
20 Nov 2024

Brandschutz beim Bauen mit Holz WB244216

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
20.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244216
Dozent
Dipl.-Ing. Rainer Sonntag
Mit dem erhöhten Fokus auf umweltfreundliche Baustoffe rückt die Verwendung von Holz beim Bauen in den Mittelpunkt. Der Wunsch auch bei mehrgeschossigen Gebäuden Holz einzusetzen ist bei vielen Planenden da. Als brennbarer Baustoff sind hierbei Sicherheitsaspekte, insbesondere hinsichtlich der Rettungswege und der Brandausbreitung zu berücksichtigen. Die bisher strenge Vorschriftenlage ist...
19 Sep 2024

Brandschutz im Bestand WB244117

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244117
Dozierende
Jürgen Thum, Prof. Dipl.-Ing. Christian Schiebel
Nachträgliche Brandschutzanforderungen an bestehenden Gebäuden beschäftigen nicht nur Bauaufsichtsbehörden, öffentliche Verwaltungen oder private Bauherren, sondern beinhalten zunehmend auch politisches Konfliktpotenzial. Ob es sich um einen historischen Gasthof, ein Rathaus, eine Stadthalle oder sogar einen Flughafen handelt, Brandschutz ist ein heikles Thema. Im Vordergrund steht zwar ein...
16 Sep 2024

Brandschutz im Industriebau - Industriebaurichtlinie und DIN 18230-1 WB244119

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244119
Dozierende
Alexander Wellisch, Gunnar Buhl
Ziel der Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRl) als technische Baubestimmung ist es, die Mindestanforderungen an den baulichen und abwehrenden Brandschutz zu regeln. Seit der Novellierung der MIndBauRl im Juli 2014 obliegt es den Bundesländern, die Regelungen in die jeweilige Liste der technischen Baubestimmungen aufzunehmen. Die Neuerungen zum Stand 2019 betreffen Änderungen der...
10 Nov 2025

Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen WB254029

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254029
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Der Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen stellt in Planung, Bau und Betrieb eine große Herausforderung dar. Das vhw-Webinar verfolgt daher das Ziel, die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes in diesen Einrichtungen detailliert zu erörtern. Sie eignen sich in der Online-Veranstaltung Kenntnisse an über die allgemeinen Anforderungen des Brandschutzes in Einrichtungen...
12 Nov 2024

Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen WB244031

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244031
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Der Brandschutz in Senioren- und Pflegeeinrichtungen stellt in Planung, Bau und Betrieb eine große Herausforderung dar. Das vhw-Webinar verfolgt daher das Ziel, die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes in diesen Einrichtungen detailliert zu erörtern. Sie eignen sich in der Online-Veranstaltung Kenntnisse an über die allgemeinen Anforderungen des Brandschutzes in Einrichtungen...
10 Feb 2025

Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden WB254027

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254027
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Brandschutz ist ein wichtiges Thema, das Bauherren, Planer und Bauaufsichten beschäftigt. Vorschriften wie Landesbauordnungen und Sonderbauverordnungen beziehen sich oft nur auf Neubauten. Demgegenüber stellt der Brandschutz besonders in bestehenden Gebäuden - noch dazu, wenn sie unter Denkmalschutz stehen - eine große Herausforderung dar. ...
06 Okt 2025

Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden WB254028

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
06.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254028
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Brandschutz ist ein wichtiges Thema, das Bauherren, Planer und Bauaufsichten beschäftigt. Vorschriften wie Landesbauordnungen und Sonderbauverordnungen beziehen sich oft nur auf Neubauten. Demgegenüber stellt der Brandschutz besonders in bestehenden Gebäuden - noch dazu, wenn sie unter Denkmalschutz stehen - eine große Herausforderung dar. ...
09 Okt 2024

Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden WB244030

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244030
Dozent
Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Brandschutz ist ein wichtiges Thema, das Bauherren, Planer und Bauaufsichten beschäftigt. Vorschriften wie Landesbauordnungen und Sonderbauverordnungen beziehen sich oft nur auf Neubauten. Demgegenüber stellt der Brandschutz besonders in bestehenden Gebäuden - noch dazu, wenn sie unter Denkmalschutz stehen - eine große Herausforderung dar. ...
10 Dez 2024

Brandschutz und Bestandsschutz WB244202

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244202
Dozierende
Dipl.-Ing. Martina Zang, Gunnar Buhl
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob bei einem bestehenden Gebäude Bestandsschutz geltend gemacht werden kann oder ob ein Anpassungsverlangen besteht. In der Regel ist eine Einzelbetrachtung erforderlich, bei der festzustellen ist, ob der Bestandsschutz durch Umnutzung bzw. Abweichungen von der bestehenden Baugenehmigung entfällt oder ob die Abweichung eine konkrete Gefahr...