13 Mär 2019

FWS_6_2010_Beck.pdf

hete- rogenen Nachbarschaften fi nden, liegt in der Natur der Sa- Milieu, welches sich in Bezug auf Integration und Vielfalt mit einer demonstrativen Selbstverständlichkeit zu verstehen gibt, sich tatsächlich aber nicht in solchen Nachbarschaften ... sich auch bei den traditionellen Milieus. Das gilt insbe- sondere in Bezug auf heterogene Nachbarschaften. Ein durch Vielfalt gekennzeichnetes...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Danielzyk_Siegel.pdf

ten, sondern prinzipiell kaum noch angemessen sind, weil sie auf die ausdifferenzierte Stadtgesellschaft und die vielfältigen stadträumlichen Strukturen nicht angemessen reagieren kön- nen. Interventionsformen, die ausschließlich auf die bekann- ... und von neuen Tendenzen der Reurbanisierung gesprochen. Ergebnisse der empirischen Stadtforschung zeigen, dass eine Vielfalt städtischer...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Aring_Hallenberg_Schnur.pdf

hte Fortbildungsangebote. Auch der vhw entwickelt sein Fortbildungsangebot in diesem Sinne weiter. 9. Vielfalt gestalten Soziale Vielfalt ist bereits heute Realität und unsere Zukunft, die gestaltet werden will. Wir müssen als Gesellschaft soziale ... rtieren – auf so- ziale Netzwerke von Verwandten, Freunden und Landsleuten zugreifen. Nicht zuletzt gibt es hier vielfältigere Arbeitsplätze,...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Drilling_et_al.pdf

technologischen und politischen Rahmenbedingungen grundlegende Mechanismen zu verste- hen, ist es erforderlich, die vielfältigen Prozesse rund um die Koproduktion von Stadt erstmalig zu untersuchen oder neu zu durchleuchten – also auch den Bereich ... Passivhaussiedlung, gated commu- nity, Mehrgenerationenwohnen, Cluster-, Kollektiv- oder Al- terssiedlung. Es ist diese Vielfalt, die Ausgangspunkt...
13 Mär 2019

FWS_6_14_Ginski_Schmitt.pdf

Deutsch­ land – wie auch europaweit – vielfältige Beratungs­ und Trä­ gerstrukturen sowie selbstorganisierte Netzwerke entstanden, die als „Türöffner“ und Multiplikatoren der Idee wirken und vielfältige Unterstützung bei der Initiierung, Planung ... Gruppen und soziale Verantwor­ tung für das Quartier. Die Anliegen der gemeinschaftlichen Wohnprojekte sind vielfältig – zu vielfältig, als dass sie...
13 Mär 2019

FW_3_2008_-_Beck__Perry__Studie_Soziale_Segregation.pdf

Leipzig) statt. Die Teilnehmer wurden nach einem ausgefeilten Rekrutierungsraster zusammengestellt, um eine möglichst große Vielfalt soziodemografi scher Merkmale, sozi- aler Milieus und Wohnumfelder realisieren zu können. Dabei wurden auch Migranten ... bedarf also schon einer als erheb- lich wahrgenommen Problematik im Umfeld, um Segregation in Gang zu setzen. Zu viel Vielfalt und Heterogenität...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

Kommunen können deshalb nur in einem engen Rahmen und überwiegend kom- pensatorisch tätig werden, wenn sie durch eigene vielfältige Angebote eine zweite Ebene politischer Beteiligung schaffen. Migrantenorganisationen Die lokale Förderung, Unterstützung ... Katalog sind zugleich wesentliche aktuelle Mängel in der politischen Partizipation von Zugewanderten benannt. Trotz der vielfältigen...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Stadtteilmuetter.pdf

und Gesundheit der Kinder reden kann. Es ist selbstverständlich, dass Familien, die sich „Zusammenhalt in Vielfalt“, „gelebte Vielfalt“, „bunte Stadt- teile“, aber auch „Stadtteil mit besonderen Integrationsauf- gaben“ und „Brennpunkte“ sind ... wenn es um Stadtteile geht, in denen viele Nationalitäten und Kulturen gemeinsam leben. Nicht selten kommt es in dieser Vielfalt zu gegenseitigen...
08 Feb 2019

FWS_1_19_Suelzle_et_al.pdf

. Außer den familiären Kontakten hat sie auch ein Freundinnennetzwerk, das transkulturell aufgestellt ist so- wie vielfältige Beziehungen zu Institutionen aufweist. Abb. 3: Tagung „Stadtteilmütter – Netzwerkerinnen mit Wirkung“ vom September ... stadthistorischen Recherchen über die Einwanderungsge- schichte des Stadtteils. Indem sie Einheimischen und Touristen die Vielfalt des Viertels zeigen,...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

der Anerkennung stark betont. Der Begriff der An- erkennungskultur verweist vielmehr darauf, dass gebündelter und vielfältige Aktivitäten notwendig sind, die es den Bürgern ermöglichen, sich zu beteiligen und zu engagieren sowie darin Unterstützung ... „Zukunft des Bürgerschaftlichen En- Immaterielle, geldwerte und monetäre Anerkennungsformen Mittlerweile hat sich eine Vielfalt an...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Integrationsneigung zuzuordnen. Vom Krisenszenario deutscher Stadtgesell- schaften zu einer angemessenen Theorie urbaner Vielfalt Migrantengruppen sind nicht das Problem an sich, sondern Tei- le unserer Gesellschaft, die in ihrer Breite Gewinner ... Gewinner und Verlie- rer der Modernisierung kennt. Die größeren Städte in Deutsch- land bilden eine Gesellschaft in Vielfalt ab. Die Menschen sind in...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Interview_Aring.pdf

schaut seit Jahren auf die vielfältige Gesell- schaft. Wie verändern die Flüchtlinge die Gesellschaft und die Vielfaltsperspektive des vhw? In unserer Arbeit der letzten Jahre haben wir gesellschaftliche Vielfalt und Veränderung als dynamischen ... sondern auch übersichtlich und nutzerfreundlich ist. Für unsere Fort- vhw „Wir werden uns von Szenarien der offenen und vielfältigen Gesellschaft...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Grundeinstellungen_und_Lebensstile_in_der_Bevoelkerung_mit_Zuwanderungsgeschichte_Interview_B._Hallenberg.pdf

Migrantenmilieus stehen vor allem für die An- erkennung von Vielfalt und für eine Wissenschaft, welche die Diversität in den Blick nimmt. Sie ermöglicht ein weitgespann- tes Bild der Vielfalt und Pluralität unserer Gesellschaft und un- terstützt Maßnahmen ... dazu beitra- gen, die Bürgergesellschaft und die lokale Demokratie zu stärken und den Zusammenhalt in unserer immer vielfältiger werdenden...
11 Apr 2018

FWS_2_18_Bude.pdf

konstatiert. Auf dem vhw-Ver- bandstag am 23. November 2017 zum Thema „Mit Vielfalt umgehen!“ begeisterte Prof. Dr. Heinz Bude das Publikum mit seinem Vortrag „Mit Vielfalt umgehen! Geht ein Riss durch die Gesellschaft?“. Inzwischen wurde der Vortrag ... Geschichte festgelegt. Der Stadtbürger spielt ganz verschiedene Rollen, die einem multiple Anschlüsse sichern und vielfältige...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Hummel.pdf

Kommunen die Schulen übernehmen und von unabhängigen Trägern betreiben lassen. Letztlich trauen sie sich eher zu, durch die Vielfalt ihrer Kontakte und Dienste Lernlandschaften entstehen zu lassen. 7 Zwischen Macht und Ohnmacht der Kommunen Professor ... ihnen aber zweitrangig, weil es ihnen durchaus auch um die Herausbildung von Eliten geht. Den Milieus entsprechend vielfältig ist...
13 Mär 2019

FWS_3_10_Editorial.pdf

Migrantengruppen sind Migranten in ihrer Gesamt- heit ein positives Potenzial für die Stadtgesellschaft. Es gilt, mehr Vielfalt zu wagen. Kommunale Integrationspolitik benötigt einen strategischen Ansatz, der in der Lage ist, die Alltagswirklichkeit ... der Schlüssel zur Stadtgesellschaft. Mit diesem Instrument lässt sich ihre ethnische, ökonomische und soziokulturelle Vielfalt strukturiert...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Allmendinger.pdf

diskutiert. Dieser Beitrag umfasst meinen Vortrag auf dem vhw-Fachkolloquium „Im Wandel bestehen – Stadtgesellschaft in Vielfalt und Zusammenhalt“ am 8. Mai 2015 in Ber- lin. Beginnen möchte ich meine kurzen Ausführungen mit der nötigen Begriffsklä- ... (2014) in ihrem Vergleich von drei Ländern (Deutschland, Frankreich und die Niederlande), dass eine zunehmende ethnische Vielfalt mit einem...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Editorialpdf.pdf

Vorstand hat der Verband am 8. Mai 2015 zu einem Fachkolloquium mit dem Titel „Im Wandel beste- hen – Stadtgesellschaft in Vielfalt und Zusammenhalt“ in die Berliner Humboldt-Box geladen. Vor dem Hintergrund der langjährigen und aktuellen Auseinan ... Die Gestaltung und Moderation von Religionskontakten. In seinem Beitrag skiz- zierte er die Perspektive auf religiöse Vielfalt in der Stadt, die...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Kuder.pdf

das zeigt die aktuelle Berliner Imagekampagne „Be Berlin“, lässt sich ggf. auch die Vielfalt subjektiver Identitäten im Sinne einer Identität der Vielfalt verstehen. Viele subjektive Identi- täten bilden hier zusammen die kollektive Identität ... hierzu, nie ausschließen- den Zwecken dienen (was sind wir nicht?) und in einen rest- riktiven Gegensatz zu kultureller Vielfalt und Differenz gestellt...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Schoen.pdf

g lokaler Vereine, Jugendgruppen und verschiedener Ethnien im Quartier (Foto: Stadt Bad Mergentheim) Durchmischung, Vielfalt, Urbanität Neben vielen berechtigten Forderungen der Wohnungswirt- schaft (Ausweisung von preiswertem Bauland, Beschleuni- ... das Wort „Nutzungsmixdiktat“ auf und zielt auf ein Grundmerkmal gesunder Urbanität: Durchmischung, Diver- sität und Vielfalt. Nicht nur die...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Digital_vernetzt_und_lokal_verbunden_F._Schreiber_et_al.pdf

Nachbarschaftlichkeit und potenziellen Funktionen von Nachbarschaft wird seit eini- gen Jahren mit einer zunehmenden Vielfalt an digitalen Ange- Soziale Medien und digitale Plattformen ermöglichen den Menschen sich weltweit zu vernetzen und ... Bedeutungsverlust nahräumlicher Beziehungen in Zusammenhang gebracht. Seit Kurzem wächst in Deutschland jedoch ein vielfältiges Angebot an...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Heute_Friedhof_-_und_morgen__Marie-Luise__Hor.pdf

ft, der Wandel familiärer Strukturen, eine verstärkte Flexibilität und Mobilität des Einzelnen sowie die zunehmende Vielfalt der Lebensstile haben ebenfalls Auswirkungen auf das Trauer- und Bestattungsverhalten und damit auf das Friedhofswesen ... den gesellschaftlichen Wertewandel zurückzuführen ist. Es entstehen Flächenüberhänge, die aufgrund ihrer Lage und Vielfältigkeit bedeutsam für den...
13 Mär 2019

FWS_3_2014_Teilhabe_am_Bildungsdiskurs_ermoeglichen_Stef.pdf

Stadtentwicklung“ verfolgt. Wesent- liches Ziel ist es, bei der Durchführung von Dialogen und Beteiligungsprozessen die Vielfalt der Stadtgesellschaft nicht nur quantitativ abzubilden, sondern die Bedürfnisse, Anliegen und Sorgen in all ihren Facetten ... mit anderen Kulturen erlernt und bereiten die Kinder so auf ihr Le- ben vor. Hier haben sie außerhalb der Schule vielfältige andere Kontakte...
13 Mär 2019

FWS_5_10_Editorial.pdf

der 1,3 Millionen Menschen mit Demenz zu Hause ist? Haben wir uns Gedanken gemacht, dass Homogenität Il- lusion und Vielfalt Gewinn ist? Haben wir all dem überhaupt Relevanz beigemessen? In den kanadischen Schulen gibt es Demografi ekurse. Und ... sechs Jahre: bei Frauen auf 88 Jahre und bei Männern auf 84 Jahre. Das ist ein erneuter Gewinn an Lebensjahren. Und die Vielfalt an Leben und...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Spielerisch_Stadt_erfahren_O._Kuklinski.pdf

Nachbarschaften. In den Neuen Bundes- ländern ist dieses Defizit noch höher und das Selbstverständ- nis von kultureller Vielfalt kaum vorhanden, ganz im Gegen- teil: In den langen Diskussionen nach meinen Lesungen war viel Aufklärungsarbeit notwendig ... wird. Dieses Nichtabrufen von vorhande- nem Potenzial zeigt eine Blindheit, eine Unsensibilität für die vorhandene Vielfalt und vor allem ein...
13 Mär 2019

FWS_4_2014_Hummel.pdf

Leitbild aus, dass sich demokratisches Handeln der Bürgerschaft, Gegenentwurf, dessen Stichworte Zusammenhalt, urbane Vielfalt und Chancen für Jüngere heißen, gleichzeitig aber Freiheit, keine Reglementierung, Skepsis gegenüber dem Staatsapparat ... Unterstützung Runder Tisch Wohnen) Unterstützung oder auch kontroverse Verhandlungen. Bei der Forderung nach einer sozialen Vielfalt im...
13 Mär 2019

FWS_4_2009_Gesellschaftliches_Engagement_S._Braun.pdf

auch in städtischen Nicht nur zwischen den politischen Parteien, sondern auch zwischen der etablierten Politik und der Vielfalt sozialer Be- wegungen werden diese Fragen kontrovers diskutiert. Eins ist dabei jedoch unverkennbar: Jenseits staat ... letzten Jahren auch in Deutschland an besonderer ge- sellschaftspolitischer Bedeutung. Zwar unterscheiden sich die vielfältigen Begriffe und die damit...
13 Mär 2019

FWS_5_12_Bieker_et_al.pdf

persönlich und findet vor Ort statt. Der gesellschaftliche Wandel mit seinen Ausprä- gungen von Alterung, kultureller Vielfalt und steigender Mobilität beein- flusst gleichermaßen das Ehrenamt und stellt insbesondere Vereine vor neue Herausforderungen ... aktive Bürgergesellschaft oder „Identitätsinseln“ sind, erschien daher ebenfalls für die Befragung interessant. Aus der vielfältigen...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Inhalt.pdf

Kommunikationslandschaften Editorial Kommunikationslandschaften und die Vielfalt der Stadtgesellschaft 225 Dr. Peter Kurz, Vorsitzender des vhw-Verbandsrates Kommunikation Vielfalt als Chance – für eine zukunfts- gerechte kommunale Kohäsionspolitik ... unikation am Beispiel Nano 261 Wolfgang C. Goede, München CommUnityCohesion & Diversity in Europe – Zusammenhalt in Vielfalt. Bericht vom 4....
13 Mär 2019

FWS_5_14_Kuder.pdf

aus den Verfahren von Akteuren getroffen werden, die weder durch Wahlen legitimiert sind, noch eine gesellschaftliche Vielfalt oder Öffentlichkeit repräsentieren, deren Anerkennung sie sich gewiss sein können. Streng genommen lässt sich selbst ... Mitwirkung der Zivilgesellschaft und Bürger. Dabei galt es im Sinne der Inklusion, die Einwoh- nerschaft in ihrer ganzen Vielfalt und die lokalen...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Politische_Partizipation_von_Migrantinnen_und_Migranten_R._Roth.pdf

Partizipation von Migranten zu einem integralen Bestandteil nationaler Integrationspolitik zu machen. Aufgrund seiner vielfältigen sekundären Wirkungen kommt dabei dem Wahlrecht eine zentrale Bedeutung zu. Es be- günstigt die Entfaltung einer eigenen ... willen ist deshalb darauf zu achten, dass möglichst alle Bevölkerungsgruppen an den verschiedenen Möglichkeiten einer vielfältigen Demokratie...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Titelseite.pdf

itik der Stadt Zürich • Umgang mit der Flüchtlingskrise in der Stadt Goslar • Kulturelle Vielfalt in der Kommunalverwaltung • Integration und Vielfalt in Klein- und Mittelstädten • Stadtplanung zwischen Demokratiekrise, Ethnografie und Intuition ... Träger in Berlin • Wohnungsbau an komplexen Standorten Nachrichten Fachliteratur Heft 5 Oktober – November 2017 G 3937 D Vielfalt und Integration...
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Hallenberg_Rohland.pdf

(Neugebau- er 2007, S. 28 f), 2011 waren es sogar 74% der Befragten. Die Ursachen und Dimensionen dieses Prozesses sind vielfältig und betreffen alle Ebenen des politischen und sozialen Han- delns. Keineswegs waren alle diese Entwicklungen sofort ... gesellschaftliche Zusammenhalt ist in weiten Teilen Europas in eine ernste Krise geraten. Die Ursachen und Symptome sind vielfältig und reichen von...
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Vogt.pdf

städtebauliche Projekte in der Öffentlichkeit offen diskutiert werden. Das schafft Vertrauen und bildet aus einer vielfältigen Stadtbevölkerung eine Gemeinschaft. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf vier Beispielprojekte in den Niederladen ... trist aussieht, ist der Stadtteil doch vol- ler enthusiastischer Bewohner, Vereine und Unternehmer mit einer großen Vielfalt. Um die sozialen Missstände...
13 Mär 2019

FWS_6_12_Braun.pdf

Vielzahl und Vielfalt von Sportverei- nen, kommerziellen Sportanbietern wie auch informell organi- sierten Sportgruppen freizeit- und breitensportlich oder wett- kampforientiert geübt, trainiert und sich bewegt. Unter dieser Vielfalt von Sportanbietern ... Jahrzehnte, die vielfältige integrationspolitische Herausfor- derungen „sportspezifi sch“ übersetzen, stehen exemplarisch dafür. Eingängige...
13 Mär 2019

FWS_5_15_Roth.pdf

überfordert. Prof. Dr. Roland Roth Intermediäre Akteure in einer „vielfältigen Demokratie“ vhw FWS 5 / Oktober – November 2015 Kommunikation Intermediäre Akteure in einer „vielfältigen Demokratie“ 227 Beim Starren auf Quoren und Abstimmungsergebnisse ... einerseits und einer vielfältiger gewordenen Bewohnerschaft andererseits kümmern. Intermediäre stehen nicht zuletzt vor der Aufgabe, die durch...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Titelseite.pdf

Öffentliche Räume in vielfältigen Quartieren • Begegnung in öffentlichen Räumen • Zur Erforschung öffentlicher Räume • Urbaner Freiraum 4.0 • Urbanes Grün von morgen auf der IGA Berlin 2017 • Privatisierung und soziale Vielfalt • Impulse für St ... WohnungsMarktEntwicklung Die Entwicklung der regionalen Beschäftigung 2015/16 Heft 1 Januar – Februar 2017 G 3937 D Vielfalt im öffentlichen Raum...
15 Feb 2018

FWS_1_18_Editorial.pdf

ist physisch, psychisch und sozial, ist vielfältig und wird entsprechend durch mannigfaltige Faktoren auf verschiedenen Ebenen beein- flusst. Sie entsteht unter an- derem in unseren jeweiligen, vielfältigen Lebenswelten. In diesen können wir sowohl ... durchgeführte City Health Interna- tional Conference CHI2017 hat sich dieser Frage im Kontext von Stadt und Raum auf vielfältige Art und Weise...
06 Apr 2020

FWS_2_20_Ritter_Hettich.pdf

räumlicher Wirkungsanspruch variiert, oftmals steht das unmittelbare Umfeld im Fokus. Hier setzten die Initiativen vielfältige Pro- jekte um, wobei die Wirkung ihrer Angebote verschiedenartig ausfällt und häufig nur schwer zu fassen ist. Wirksamkeit ... Gesellschaft vor Ort in ih- rer Stadt und insbesondere in ihren Quartieren Forderungen nach mehr Mitgestaltung stellen. Vielfältige Engagements...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Polinna.pdf

unterschiedliche Facetten einer kooperativen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung in vielfältigen Akteurskonstellationen. Angesichts der vielfältigen ande- ren Herausforderungen, mit denen Städte und der ländliche Raum in den kommenden Jahren ... für den urbanen Raum intensiv diskutiert. (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 2021)1 Angesichts dieser vielfältigen Disruptionen...
21 Feb 2017

FWS_1_17_Inhalt.pdf

V., Berlin Schwerpunkt Vielfalt im öffentlichen Raum Editorial Politik für den öffentlichen Raum 1 Stephan Reiß-Schmidt, Landeshauptstadt München Stadtentwicklung Öffentliche Räume in stadtgesellschaftlich vielfältigen Quartieren; Nutzung, Wahr- ... Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 23 IGA Berlin 2017 GmbH Privatisierung des öffentlichen Raumes und soziale Vielfalt – Ein Markt, eine...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Editorial.pdf

terview aus dem Buch Urban Prayers und dem dazugehöri- gen Forschungsprojekt von metroZones. Gemeint ist damit, dass die Vielfalt der Stadt auch immer einen Rahmen für das Religiöse aufspannt. Das Begegnen des anderen, ein klassisches Motiv der ... allen. Religion sollte dabei nicht von vornherein als rückwärtsgewandt und konservativ, son- dern als Möglichkeitsraum vielfältiger...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Fachliteratur.pdf

0 29,95 Euro Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft Urbane Räume sind Transit- und Kon- takträume. Hier treffen Differenzen auf- einander, werden Lebensentwürfe aus- gehandelt, globale Entwicklungen auf vielfältige Weise lokal interpretiert ... solcher Prozesse, sondern zugleich Generator und Katalysator von Mobilität. Die Beiträge dieses Bandes zeigen diese mobile Vielfalt und den...
13 Mär 2019

FWS_6_13_Baker-Kriebel.pdf

Bedeutung für die Förderung und Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements durch die Verwaltung. Aufbauend auf den vielfältigen und guten Erfahrungen der Stadtverwaltung werden neue Formen und Instrumente einer wertschätzenden Anerkennungskultur ... gemeinsam durch alle Beteiligte positiv entwickeln, setzt sich stetig mehr durch. Sichtbar wird dies durch immer vielfältigere und zahlreichere...
31 Mär 2023

FWS_2_23_Gesamtausgabe.pdf

und kulturelle Dimension jeder Stadtgestaltung in immer wieder neuer Form zusammendenkt. Das vorliegende Heft gibt vielfältige Einblicke in Ansätze einer so verstandenen Zukunftskunst. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen! Dr. Uwe Schneidewind ... bislang mit der Beliebigkeit des Nachhaltigkeitsdreiecks der Fall ist. Auch das Suffizienz- dreieck soll natürlich vielfältig anwendbar sein – es...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Editorial.pdf

ich. Sinnvoll wäre vor diesem Hinter- grund die politische Setzung neutraler Rahmenbedingun- gen sowie von Raum für Vielfalt. Der Staat kann aber dazu beitragen, existenzielle Risiken beim Grundbedürfnis Woh- nen abzufedern. Neutralität in den ... den- ken. Das Klumpenrisiko könnte mit Kreditversicherungen verringert werden. Ein Beitrag zu Wahlfreiheit über mehr Vielfalt könnte über Änderungen im...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Roessler_et_al.pdf

Projektidee und des Ziels sowie einer Zuordnung zur Maßstabsebene. Testen von spezifischen Wohnbedingungen Es gibt eine Vielfalt von Projekten, in denen auf experimen- telle Art und Weise unter Echtzeitbedingungen (Wohn-)Pro- dukte bzw. Konzepte ... womit die Projekte häufig Synergien bewirken. Fazit Der Überblick über Projekte zu Wohnexperimenten zeigt eine große Vielfalt an Intentionen, Zielen,...
23 Mai 2023

FWS_3_23_Gesamtausgabe.pdf

ich. Sinnvoll wäre vor diesem Hinter- grund die politische Setzung neutraler Rahmenbedingun- gen sowie von Raum für Vielfalt. Der Staat kann aber dazu beitragen, existenzielle Risiken beim Grundbedürfnis Woh- nen abzufedern. Neutralität in den ... den- ken. Das Klumpenrisiko könnte mit Kreditversicherungen verringert werden. Ein Beitrag zu Wahlfreiheit über mehr Vielfalt könnte über Änderungen im...
10 Okt 2022

Heft 5/2022 Welche Dichte braucht die Stadt?

Verbandszeitschrift

Begriff stellt ein reduktives Konzept dar, das viele Aspekte des Städtischen, wie etwa Kultiviert- heit, Freiheit, Vielfalt oder stadträumliches Erleben, nicht zu fassen vermag. Kaum ein Begriff des städtebaulichen Diskurses hat so starke ... Als weitere Felder sind etwa die kulturelle Dichte (Stadt- kultur pro Fläche) oder die historische Dichte (historische Vielfalt pro Fläche) zu bedenken....
27 Jul 2022

FWS_4_22_Hummel_et_al.pdf

moderne und inklusive Wohnangebote sucht, die auf die unterschiedlichen Bedarfe vor Ort zugeschnitten sind, findet vielfältige Beispiele ge- rade in Kleinstädten. Sie können zur Bewältigung der Wohnungsfrage und der ambitionierten Neubauziele ... Wissenstransfer ermöglichen. Sie sind auch auf das Thema Wohnen übertragbar. Das Modellvor- haben „Kleine Städte. Große Vielfalt. Gute Zukunft“ (Leit-...