09 Mai 2022

FWS_3_2022_ZuKoLa.pdf

auch politische Fak- toren haben zu Wirtschaftsweisen geführt, die weder öko- logisch noch ökonomisch und sozial zukunftsfähig sind. Der allgemeine Fortschritt und die Erweiterung der technischen Möglichkeiten haben den Strukturwandel der L ... indikatorbasierten Input- auf eine wirkungsorientierte Prozess- und Outcomesteuerung umzustellen sowie regionalen Kooperationen und zielge- richteten...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Asher_Paul.pdf

Wohnungsbau mit Modellcharakter (u.a. soziales, gene- rationenübergreifendes und integratives Wohnen, Aufbau ei- ner zukunftsfähigen Daseinsvorsorge, Bau-/Wohngruppen als Genossenschaften) entwickeln und in den Gesamtkontext der Quartiersentwicklung ... und Stadtteilver- anstaltungen, kulturelle Jugendarbeit, Beratungszentrum für soziale Träger, Fahrradwerkstatt in Kooperation mit Betrieben und...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Hellkoetter.pdf

diesem Artikel ist 2016 zum Start des Programms in Kooperation mit Dr. Eduard Kögel entstanden, der den Ansatz zum STADTMA- CHER China-Deutschland-Programm mit beratschlagt hat. Dialog und Kooperation zwischen Deutschland und China zu nachhaltiger ... „sitzen“, haben wir die Karte „Landschaft der Hochschulpartnerschaften in Architektur & Urbanistik“ erstellt. Die Kooperationen der Bauhaus Univer-...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Novy-Huy.pdf

selbstorga- nisiert, solidarisch und in Kooperation mit Partnern Immobilien für sich und ihre Nachbarschaft entwickeln, nehmen eine besondere Rolle in der Entwicklung le- bendiger und zukunftsfähiger Stadtteile ein. Wir nennen diese Immobilien
30 Apr 2020

FWS_3_20_Selle.pdf

handeln. Wiederum nur ein Beispiel: Viele der Projekte in Stadt und Land finden in Schnittberei- chen öffentlicher und privater Akteure statt. Das zwingt zu Kontakten zwischen Sphären, deren Handlungslogiken sehr verschieden sind. Lösungen für ... Förderung durch Geld oder Grundstücke gegen Bindung (Sozialbindung, Kostenmiete etc.). Zur Abwicklung dieses Tausches, zur Kooperation mit fördernden...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

Medien, Gewerbe, Verwaltung etc.). Eine Mischung aus informellen Kooperationen und Kooperationen mit strategisch ausgewählten Partnern ist typisch. Informel- le Kooperationen auf der Stadtteilebene entstehen oftmals aus den Nachbarschaftsnetzwerken ... dem Schneeballprinzip. In diesen Kooperationen zeigt sich die Norm des Gebens und Nehmens, ein gegenseitiges Unterstüt- zen und Stärken...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Beckmann.pdf

von Nachhaltigkeit und Resilienz im Verkehr. Dabei sind derzeitige Priorisierungen infrage zu stellen wie das Primat privater Kraftfahrzeuge auf/in Stadtstraßen, wie die kostenfreie Bereitstellung von Parkraum auf öffentlichen Straßen und wie
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter.pdf

der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel ... s Angebot an unter- schiedlichen Mobilitätselementen, wie Car- und Bikesha- ring. Ihre bequeme Nutzung macht so den privaten Pkw mehr und mehr...
14 Jun 2021

FWS_3_21_Bitter_Schnell.pdf

der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel ... s Angebot an unter- schiedlichen Mobilitätselementen, wie Car- und Bikesha- ring. Ihre bequeme Nutzung macht so den privaten Pkw mehr und mehr...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Fachliteratur.pdf

Fachliteratur Michael Ziehl Koproduktion Urbaner Resilienz Das Gängeviertel in Hamburg als Real- labor für eine zukunftsfähige Stadtent- wicklung von Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung 208 Seiten, 36 farb. und s/w Abb.,16,5 × 24 cm, ... Bürgern mit Politik und Verwaltung. Dabei erfasst er Rahmen- bedingungen, Konflikte  sowie  Anpas- sungsmaßnahmen der Kooperation. Den Stadtraum als...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Krause.pdf

der Frauen als Pkw-Fahrerinnen. Die Situa- tion in den ländlichen Räumen mit einem wenig attraktiven ÖPNV macht den privaten Pkw zur Bewältigung der Alltags- mobilität i. d. R. notwendig (Herget 2013). Wegeketten Die Komplexität bzw. Bildung
01 Jun 2021

FWS_3_21_Kunst.pdf

„aufgelockerten“, also sehr viel weniger dichten Stadt. In diesem Stadttypus mit sehr viel größerer Ausdehnung spielte das private Automobil eine entscheidende Rolle. Die Stadtplanung der Moderne hat der massenhaften Ver- breitung des Autos so buchstäblich ... Standortwahl berücksichtigen und gut erschlossene, mit günstigem Aufwand erreichbare Lagen bevorzugen. Dies spricht bei privaten...
01 Jun 2021

FWS_3_21_Polinna.pdf

ein Mehr an Bewohnern und Arbeitenden sollte nicht automatisch zu einem Mehr an individuellem Autoverkehr führen. Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität einer wachsenden Stadt wie Berlin hängen maßgeblich davon ab, wie dieses Wachstum gestaltet wird ... sich neue Akteure, die abseits formeller Planungs- und Beteiligungsprozesse spannende Modelle von Kollaboration und Kooperation in die Stadt-...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Heibrock_et_al.pdf

l- und Jugendbehörde 2023) Abb. 2: Wohnraumakquise durch Kooperation (Quelle: Stadt Karlsruhe/ Fachstelle Wohnungssicherung 2007) Wohnraumakquise durch Kooperation Kooperationsvertrag Auswahl der Mieter/-innen Zeitlich begrenzte Nutzungsverträge ... lokalen Wohnungs- markts ergab für das Programm „Wohnraumakquise durch Kooperation“ zwei wesentliche Erkenntnisse: Rund drei Vier- tel der Wohnungen...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Hiller_Lerbs.pdf

Deutschland droht in absehbarer Zukunft eine Krise des umlagefinanzierten Rentensystems, wodurch Wohneigen- tum für die private Altersvorsorge an Bedeutung gewinnt. Die Niedrigzinsphase hat zudem lange Zeit für zinsgünstige Immobiliendarlehen gesorgt ... werden. Um mehr jungen Menschen Wohneigentum zu ermöglichen, müssen sich Wohnungspolitik und Städtebau verändern. Privateigentum ist ein...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Huttenloher_Pechstein.pdf

mit der anstehenden Revitalisierung von Eigenheimsiedlungen, aber auch verdichteter innerstädti- scher Quartiere mit privaten Wohneigentümern. Dies benö- tigt die Kombination verschiedener Förder- und Finanzie- rungsbausteine zusammen mit Beratung ... Arthur (2022): Denkpapier „Jung kauft alt“ – Quantitatives Potenzial und Programminhalte. Im Auftrag des Ver- bands der privaten Bausparkassen...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Paetzold.pdf

lebten zwei Fünftel aller älteren Mieterhaushalte in nicht angemessen bezahlba- rem Wohnraum und mussten ggf. ihren privaten Konsum einschränken, um für Miete und Nebenkosten aufzukom- men. Die Überlastung wird sich angesichts der aktuellen ... verfügbares Angebot und räumliche Maßstabsebenen. München [abgerufen am 01.05.2023]. Wüstenrot Stiftung (2023): Das zukunftsfähige Einfamilienhaus....
24 Mai 2023

FWS_3_23_Scheiner_et_al.pdf

andere (Abb. 4). Gleichzeitig wird deutlich, dass die Größe und der Schnitt der Wohnung sowie die Verfügbarkeit eines privaten Freiraums (Garten) für sie eine überdurchschnittlich große Bedeutung haben. Vor allem jüngere Single- und Paarhaushalte ... tt der Wohnung, Ausstat- tung und baulicher Zustand der Wohnung, Höhe der Wohnkosten, Balkon oder Terrasse, Garten, privater Stellplatz/Garage,...
24 Mai 2023

FWS_3_23_Uertz_Ahmerkamp.pdf

tik und Stadtentwicklung, einschließlich der Entwicklung ländlicher Räume, agieren müssen. Faktor Wohnungsmarkt Das private Wohneigentum ist unverzichtbare Säule der Wohnraumversorgung in Deutschland und wichtiger Faktor eines breit aufgestellten ... hierzulande leben rund 19 Millionen als Selbstnutzerinnen und -nutzer in den eigenen vier Wän- den (Sagner 2022). Die privaten Vermieterhaushalte...
24 Mai 2023

FWS_3_23_zuEicken_Grimm.pdf

die Rolle der Politik Die Wohnungsbestände von Privatpersonen sind die we- sentliche Säule des deutschen Wohnungsmarkts. Gut 80 Prozent des Wohnungsbestands in Deutschland befindet sich im privaten Eigentum. Zudem werden zwei Drittel aller Mi ... von vermietenden Privatpersonen angebo- ten. Laut Statistischem Bundesamt leben 46,5 Prozent al- ler Haushalte in Deutschland in ihren eigenen vier...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Blauhut.pdf

Arbeitsplätzen. Die Ergebnisse werden öffentlich verfüg- bar sein, und die Dienstleistungen werden durch eine PPPP (Public-Private-People Partnership) von den Projektpartnern gepfl egt, die noch vor dem Ende des Projektes eingerichtet wird. Fazit
13 Mär 2019

FWS_4_11_Fachliteratur.pdf

Verwaltung. Neue Formen politischer Aktivitäten prägen die Kommunen als Basis der Demokratie. Netzwerke und Public-Private-Partnership sind ebenso Schlagworte wie E-Government und Vir- tuelles Rathaus. Wie bereits die Erstauf- lage beleuchtet
13 Mär 2019

FWS_4_11_Habbel.pdf

zu fühlen. Das Facebook-Engagement der hessischen Großstadt kann dennoch als ein Spätzünder angesehen werden, da eine privat betriebene Frankfurt-Seite schon über 60.000 Facebook-Freunde, als die offi zielle Prä- senz im September 2010 nur ca ... als sogenannte Stadtportale organisiert, welche dann vorzugsweise von Drit- ten gepfl egt werden. Die Resonanz auf das privat betriebene Münchener...
13 Mär 2019

FWS_4_11_Interview_Bomba.pdf

isierung der deutschen Stadtpolitik. Forum Wohnen und Stadtentwicklung sprach mit Staatssekretär Rainer Bomba zur Kooperation mit den USA und zum Stand der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. 188 vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Stadtentwicklung
13 Mär 2019

FWS_4_11_Koop_Luehrs.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Beteiligen per Internet – auf das WIE kommt es an! vhw FWS 4 / Juli – September 2011 217 Offenheit allein reicht jedoch als Grun
13 Mär 2019

FWS_4_11_Kubicek_Lippa.pdf

durch die förmlichen Beteiligungsverfahren nicht garantiert werden. Als in den neunziger Jahren Computer auch in Privathaushalten eingesetzt wurden und das World Wide Web als neues Medium eine elektronische Kommuni- kation der Verwaltung mit
13 Mär 2019

FWS_4_11_Sarcinelli.pdf

Realität zumeist um spezifi sche Mischungen handeln, also der Nutzung und Produktion politisch relevanter einerseits sowie privater und unterhaltender Informations- und Kommunikati- onsangebote andererseits. Eine nüchterne Betrachtung muss in Rechnung ... Öffentlichkeit? vhw FWS 4 / Juli – September 2011 179 Dass das Internet langfristig die Strukturen des Öffentlichen (und des Privaten), aber...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Fuhrmann.pdf

geplant, bedenken- loser vergeben und schludriger beaufsichtigt und großzügiger abgenommen, als wenn beispielsweise private Bauherren am Werk sind. Wir wissen auch, dass in dem Moment, wenn öf- fentliche Großausgaben vom Steuerzahler selbst ... 3 Abb. 3: Dreifältige Demokratiepolitik 1 - intra - Organisationsentwicklung - strategy hubs - Innergouvernmentale Kooperation 2 - extra -...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Klein.pdf

die Bezüge zwischen En- gagement und Partizipation systematisch berücksichtigen und – über eine Aufhebung des Kooperationsverbots – eine nachhaltige kommunale Infrastruktur für die Engagementför- derung sicherstellen. Engagementförderung als ... vhw FWS 4 / Juli – September 2012 Stadtentwicklung Engagementförderung als Demokratieförderung 193 Aufhebung des Kooperationsverbots als Voraussetzung...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Lenz.pdf

an Bedeutung. Ein ausreichendes und qualitatives Betreuungsangebot ist daher ein wichtiges Kri- terium für die Zukunftsfähigkeit der Stadt Karlsruhe. Um sich möglichst frühzeitig auf diese wachsenden Anforderungen vorzubereiten, führte die Stadt ... Verknüpfung und Bereitstellung von adäquaten Bil- dungs- und Betreuungsangeboten durch zivilgesellschaftli- che/privatwirtschaftliche Akteure zu...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Neumann.pdf

Kult spielte eine Rolle bei der Errichtung von Terrassengärten, da Hügel und Berge als Göttersitze galten. Der Bau von privaten Dachgärten wurde durch die dichte Bebauung der Städte ge- fördert, die über die Stadtmauern nicht wachsen konnten. Die ... handelt volkswirtschaft- lich unverantwortlich. Es darf auch nicht nur um die „happy few“ gehen, die in den Genuss eines privaten Dachgartens...
13 Mär 2019

FWS_4_12_Vetter.pdf

breites Feld von Akteuren und Netzwerken, die an der Entscheidungsfi ndung beteiligt sind. Hierzu gehören öffentliche und private Akteure aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die Governance-Perspektive fragt nach den
13 Mär 2019

FWS_4_13_Hentschel.pdf

ögens. 2011 gehörten dem reichsten Dezil 66% des Privatgeldvermögens. In einem dramatischen Konzentrationsprozess hat mithin das oberste Zehntel sage und schreibe zwei Drittel des Privatgeld- vermögens an sich gezogen. Hundert Milliardäre stehen ... Wohnungen Privatpersonen gehö- ren. Im Kreis der alten Immobilienbesitzer findet parallel ein generationenbedingter Umbruch statt, bei dem auch große...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Interview_Hellweg_Kiehn.pdf

Beteiligung von Migrantinnen und Migranten gefördert wird, der Beteili- gungsprozess ein Dialog auf Augenhöhe ist, eine Kooperation zwischen lokalen Akteuren, Wirtschaft, Fachexperten, Verwal- tung und Politik stattfindet und dass Öffentlichkeitsarbeit
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kornemann.pdf

209209vhw FWS 4 / Juli – September 2013 Stadtentwicklung Private Vermieter und Gentrifizierung 209 Dr. Rolf Kornemann Kooperation im Quartier: die Antworten privater Vermieter auf die Effekte der Gentrifizierung trag des Bundesministeriums für ... Vermittlung zwischen den privaten Einzeleigentümern als auch in Kooperation mit dem IVD Mitte-Ost e. V., die Moderation zwischen den Ein-...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Kuder_Ritzi.pdf

unabdingbar. Das in diesem Beitrag vorgestellte Evaluationskonzept, das an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und in Kooperation im dem vhw entwickelt wurde, basiert einerseits auf der Befragung von Verantwortlichen und Teilnehmern der Dialoge
13 Mär 2019

FWS_4_13_Siebel.pdf

weil die Träger großer Wohnkomplexe über die personellen und organisato- rischen Ressourcen verfügen, um in Kooperation mit privaten oder gemeinnützigen Trägern die notwendigen Dienstleistun- gen bereitzustellen. Aber die Alterung der Bevölkerung ... gehaltenen Haushalte in den für eine Privatisierung weniger geeigneten Beständen konzentriert, dort jegliche Investitionen unterlassen und die...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Aring.pdf

formulierte drei zentrale Fragen: (1) Was passiert in Einfamilienhausgebieten im Umland von Kassel? (2) Wie wird aus einer privaten Angelegenheit (Einfamilienhausbesitz) durch die Häufung von Problemen eine gesellschaftliche Herausfor- derung und damit
13 Mär 2019

FWS_4_15_Editorial.pdf

„Selbstläufer“. Sie bedurften nach der Baulandauswei- sung, der Erschließung und der Bebauung durch Projekt- träger oder private Bauherren kaum weiterer Steuerung. Auch waren die Gebiete Ga- rant für Bevölkerungswachs- tum und Einnahmen aus der ... Hauses ist aber in schrumpfenden Regionen mit zum Teil erheblichen Wertverlusten verbunden. Zwar sind ganz vorrangig die privaten Eigentümer...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Fuehrs_et_al.pdf

statt. Das Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen bringt Projekte auf den Weg, die Beiträge zu einer zukunftsfähigen Entwicklung der Region leisten. Mehr als 50 Vorhaben be- finden sich aktuell im Regionale 2016-Verfahren. Ein zentrales ... sowie Rei- henhäusern, die vielfach als Baugruppen „aus einem Guss“ entstanden sind und die sich in der Regel in Privatbesitz befin- den....
13 Mär 2019

FWS_4_15_Hohn_Utku.pdf

Zugleich besitzen sie aber mit Blick auf aktuelle Trends in der Stadtent- wicklung durchaus Potenziale zur Schaffung zukunftsfähiger Wohnangebote und zur Verwirklichung neuer Lebensformen. Insbesondere im Bestand schrumpfender Gemeinden eröffnen ... der Bewohner zu einer Pluralisie- rung der Lebensstile in Einfamilienhausgebieten. Es müssen demzufolge in enger Kooperation von Bewohnern und Kom-...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Jost.pdf

betroffenen Kommunen Strategien zur aktiven Steue- rung des Generationswechsels und damit für einen nachhalti- gen Umgang mit Privat- und Kommunalvermögen in Form von Eigenheimbeständen entwickelt und angewendet werden. Milieus und Wohneigentum Der Anteil
13 Mär 2019

FWS_4_15_Koetter_Weiss.pdf

Freiflächennutzung zur Aufwertung des Wohnumfeldes z.B. als zusätzliche öffentliche bzw. gemeinschaftliche Grünfläche oder private Gartenbereiche für die Grundstücksanliegern. Wegen der Vorteilhaftigkeit der Maßnahme wird eine priva- te kooperative ... e Finanzierung durch die Grundeigentümer ggf. unter Beteiligung der Gemeinde erfolgen können. Derartige private Initiativen sind gemäß § 171 f....
13 Mär 2019

FWS_4_15_Kraemer_Simon-Philipp.pdf

enen In vielen Ein- und Zweifamilienhausgebieten aus den 1950er bis 1970er Jahren dominiert die Selbstnutzung durch private Der Blick zurück Um die Ursachen und Bedingungen dieser Veränderungen zu verstehen, ist ein Blick auf die Erfolgsgeschichte ... den Handlungsoptio- nen und Strategien, sondern auch eine gemeinsame Ver- antwortungsübernahme von öffentlichen und privaten Akteuren bis hin zu...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Mielke.pdf

abgegrenzte – meist eher klei- ne – Gebiete, die neben den Städtebaufördermitteln andere öffentliche Förderungen und private Investitionen bündeln sollen. Die Programme beinhalten eine Problem- und Poten- zialanalyse, eine Gesamtstrategie für ... Entwicklung der Gesamtstadt zu finden. Im Falle der Einfami- lienhausgebiete im Umbruch sind jedoch meist in erster Linie private Investitionen – bei...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hendricksen_Raspel.pdf

Schließungen europäischer Grenzen und damit der Balkanroute, Vorstöße zu Gesetzesänderungen und Obergrenzen oder die Kooperation mit der Türkei – kennzeichnen die dynamische Situation rund um das Thema Migration und Flucht nach Europa der letzten ... engagement-global.de/theater.html Dabei handelt es sich um eine Produktion zum Thema Flucht, die vor Ort in enger Kooperation mit lokalen Akteuren...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Hoecke_Schnur.pdf

tatsächlich große Integrationsleis- tungen erbracht. Bürgerschaftliches Engagement, „Willkom- menskultur“, neue Kooperationen und soziale Innovationen sind ebenso auf der lokalen Ebene zu verorten wie der kom- plexe Organisations- und Steu ... soziale Stadtentwicklung (u.a. mit Quartiers- management und gemeinwesenorientierter Stadtteilarbeit) sowie regionale Kooperationen. Sozialintegration und...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Jost.pdf

Selbst-Gestaltung des Wohnumfeldes zu verbinden (s. Seite 222). Kategorie: Bürgermitwirkung, Stadtteilleben Public. Private. Partnership: Ein Quartier blickt nach vorn Integrationsarbeit in der Zechensiedlung ‚Fürst Leopold‘ in Dorsten-Hervest ... Wohnungsunternehmen engagieren sich für aktive Stadtteilentwicklung in Braunschweig-Weststadt Wettbewerber aus der Privatwirtschaft und die öffentliche...
13 Mär 2019

FWS_4_16_Sybille_Krueger.pdf

hier fe- derführend verantwortlich der Fachbereich Jugend (§ 16 KJHG Förderung der Erziehung in der Familie) in enger Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum und den Familien- bildungsstätten, diese für die einzelnen Familien – aber auch ... Diensten auf Bezirks- ebene wahrgenommen. Im Netzwerk – insbesondere Kom- munales Integrationszentrum (ehemals RAA) in Kooperation mit den...
13 Mär 2019

FWS_4_17_Fachliteratur.pdf

definiert. Den dort entste- henden Quartieren wird ein betont städ- tisches und auf Begegnung angelegtes Profil gegeben, das Privates und Öffent- liches vereint. Das Wohnmilieu der Ha- fenCity zeichnet sich aus durch die hohe Bebauungsdichte, eine intensive