Juli 2025
vhw auf dem 18. NSP-Kongress in Rostock
"Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht", so lautet das Dachthema zum 18. Bundeskongress, an dem der vhw mit einem Stand präsent und herzlich zu einem Sideevent im Rahmen des...
mehr
"Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht", so lautet das Dachthema zum 18. Bundeskongress, an dem der vhw mit einem Stand präsent und herzlich zu einem Sideevent im Rahmen des...
Staaten können zum Schadensersatz verpflichtet werden, wenn sie sich nicht an die Klimaschutzabkommen halten. Das hat der Internationale Gerichtshof (IGH) in einem mit Spannung erwarteten...
Wer macht was im Quartier und mit welcher Motivation? Dieser Frage geht die neu erschienene werkSTADT Nr. 75 nach. Kirsten Krüger und Prof. Dr. Olaf Schnur untersuchen darin mittels einer...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BME) hat am 24. Juli 2025 seinen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge...
Brandenburg hat sowohl für Kommunen als auch für Landesvergabestellen und Fördermittelempfänger die Wertgrenzen erhöht. Für Kommunale Vergabestellen gilt seit 18. Juni 2025: Die...
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat ein neues Gesetz zur Modernisierung des Brand- und Katastrophenschutzes auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die Bevölkerung bestmöglich vor...
Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 [RED III] für Zulassungsverfahren nach dem [BImschG und WHG] sowie für Planverfahren nach dem [BauGB und ROG] und zur [Änd....
Die Spitzenverbände der deutschen Planer- und Baubranche haben sich in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) gewandt und fordern die...
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III) zugestimmt. Damit sollen...
Der Bundesrat hat am 11. Juli 2025 das vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten gebilligt. Ein Antrag auf Anrufung des...
Der nordrhein-westfälische Landtag hat am 9. Juli 2025 eine wegweisende Reform des kommunalen Vergaberechts verabschiedet. Das Gesetz zur Änderung kommunalrechtlicher und weiterer...
Digitalisierung, Klima- und Energiekrise, „Zeitenwende“: Die Flächenbedarfe und -konkurrenzen in Deutschland nehmen weiter zu. Zugleich gibt es anhaltende Flächenansprüche, unter anderem...
Wie sehen Quartiere aus, die sozial, ökologisch und funktional zukunftsfähig sind? Diese Frage stand im Zentrum der Buchpremiere von STADT DENKEN 9 am 27. Juni in Berlin. In der Publikation...
Zwei Tage, vier Themenarenen, vierzehn Orte: Beim ersten bundesweiten Kleinstadt Kongress im brandenburgischen Wittenberge wandelte sich die gesamte Stadt zu einem Campus, der...
Der vhw hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) Brandenburg in einem Workshopverfahren zur Bürgerbeteiligung erfolgreich begleitet. Mehr als 20 Brandenburger Kommunen...
Wie entsteht ein lebendiges Stadtbild – und wie lassen sich Nachbarschaften als starke Gemeinschaften gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Arbeitskreis Soziale Stadt des...
Der Bundestag hat die sogenannte Mietpreisbremse bis Ende 2029 verlängert. Die Mietpreisbremse begrenzt in ausgewiesenen Gebieten den Anstieg der Miete bei der Neuvermietung einer Wohnung....
Am 13. Mai 2025 fand im Rahmen des Forschungsprojektes „Kommunale Managementformen für die Transformationsaufgaben der Zukunft. Performative Ansätze aus Kunst und Kultur“ ein Workshop mit...
Am 20. und 21. Juni trafen sich die Initiativen der Stadtmachen Akademie 2025+ in Berlin, um die Potenziale zur Professionalisierung des Stadtmachens und über Transformationswerkzeuge zu...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „vhw & friends“ berichteten Gregor Jekel, Leiter des Fachbereichs Wohnen, Arbeit und Integration, sowie Antje Siegel, Bereichsleiterin für...
Die Landesbauordnung (LBO) Baden-Württemberg 2025 ("Gesetz für das schnellere Bauen") tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Der Landtag hatte die Novellierung der Landesbauordnung am...
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Genossenschaften sollen verbessert werden. Das sieht der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform vom 25. Juni 2025 vor,...
Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. lädt zur Einreichung von Angeboten für das Forschungsprojekt „Zwischenerwerb als Variante kommunaler Liegenschaftspolitik“ ein,...
Zum 4. Mal erhält die vhw Fortbildung den renommierten Comenius EduMedia Award. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr der E-Learning-Lehrgang „Grundlagenwissen Vergabewesen | Von A wie...
Großartige Neuigkeiten aus New York! Der vhw wurde bei den renommierten International E-Learning Awards mit einem Bronze Award ausgezeichnet. Die International E-Learning Association (IELA)...
Der Bundesrat schlägt vor, es Kommunen zu erleichtern, den Anspruch von Grundschulkindern auf Ganztagsbetreuung zu erfüllen. Auf Initiative mehrerer Länder beschloss er am 13. Juni 2025,...
Die Debatte um Gesetzesänderungen zur Beschleunigung des Wohnungsbaus ist wieder aufgenommen worden. Der vhw hat im Rahmen der Verbändebeteiligung zu einem entsprechenden Referentenentwurf...
Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD wollen die Regelung zur Freistellung eines Grundstückes vom Bahnbetriebszweck in § 23 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) erneut ändern. Ein...
Die Europäische Kommission hat am 14. Mai 2025 die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation zu den EU-Vergaberichtlinien veröffentlicht. Die Rückmeldungen zeigen deutliche Kritik an den...
Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat am 11. Juni 2025 ein neues Schulgesetz beschlossen (LT-Drucksache 8/5583, angenommene Beschlussempfehlung). Bildungsministerin Eva Feußner würdigte die...
Das Bundeskabinett hat am 28. Mai 2025 den von Bundesminister Alexander Dobrindt vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten...
Parallel zur geplanten Novelle des Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVergG) ist am 29. Mai 2025 bereits die geänderte Wertgrenzenverordnung in Kraft getreten. Die Direktauftragsgrenze wird...
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 22. Mai 2025 Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für einen Abschnitt der deutschen Schienenhinterlandanbindung der Festen...
Nach der Unterzeichnung durch alle 16 Bundesländer konnten am 16. Mai 2025 die Verwaltungsvereinbarungen für den sozialen Wohnungsbau sowie das Programm Junges Wohnen in Kraft treten. Im...
Die Städtebauförderung steht für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft. Seit über 50 Jahren leisten Bund, Länder und Kommunen mit der...
Am 11. und 12. September 2025 laden die vhw Forschung, das vom DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel" (Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Universität Frankfurt) sowie das...
Bei einer mehr als unerheblichen Wohnnutzung in der näheren Umgebung des Vorhabengrundstücks scheidet die Annahme eines faktischen Kerngebiets aus. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in...
Das kostenfreie Transferformat der Kleinstadt Web-Talks stärkt den Wissenstransfer zwischen kleinen Städten und Gemeinden. In jeweils einstündigen Web-Talks geben Führungskräfte der...
Das „K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V.“ hat am 13. und 14. Mai 2025 zu einer Fachtagung mit dem Titel „Wandel aushandeln – Zukunft aktiv gestalten:...
Die Freie Wohlfahrtspflege NRW hat am 8. Mai 2025 zu einer Online-Veranstaltung mit dem Titel "Demokratiegespräche: Wie steht es um die Demokratie in Quartieren?" Experten und Expertinnen...
Der 18. Innovationspreis für digitale Bildung "delina" zeichnet Unternehmen, Dienstleister und Bildungseinrichtungen für herausragende innovative Bildungsangebote aus und wird von der Messe...
Am 29. April startete die Veranstaltungsreihe vhw & friends 2025 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Stefan Siedentop von der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Unter dem Titel "...
In der Berliner Stadtmission fand heute, am 6. Mai 2025, auf großer Bühne die Ehrung zum "Preis Soziale Stadt 2025" statt, wofür zuvor aus über 100 Projekteinsendungen fünf Preisträger...
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) hat die Ergebnisse einer umfassenden Befragung von Kommunen und kommunalen Wohnungsunternehmen veröffentlicht. Die Erhebung gibt...
Der Landtag des Saarlandes hat im Februar 2025 den Entwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung vom 26.11.2024 (Drucksache Nr. 17/1268) unter...
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 30. April 2025 eine Klage gegen die Errichtung einer Höchstspannungsfreileitung in Mecklenburg-Vorpommern zwischen den Umspannwerken Güstrow...
Die Arbeit an den Ideen für eine umfassende BauGB-Novelle geht weiter. In der vhw debatte Nr. 8 werden zentrale Fragen und Kommentare aus der Fachwelt zu unseren im Februar veröffentlichten...
Nach dem zum 1. Januar 2024 das Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) geändert wurde (GVBl. 2023, S. 331), hat das Thüringer Wirtschaftsministerium am 27. März 2025 die Verwaltungsvorschrift...
Die Zukunft der Innenstädte und Ortszentren ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung Rheinland-Pfalz. Als wirtschaftliche, kulturelle und soziale Mittelpunkte sollen sie gestärkt,...
Das Einfamilienhaus gilt als besonders beliebte und zugleich wenig nachhaltige Wohnform. Grund dafür ist in erster Linie ein stockender Generationenwechsel, der zu einer hohen Zahl älterer...