04 Nov 2019

FWS_6_19_Waehnke.pdf

vhw FWS 6 / November – Dezember 2019 325 Politik Bürgerbeteiligung für mehr Vertrauen in die Politik © Azret-Ali Afov Bezahlbarer Wohnungsbau ist ein wichtiges kommu- nales Thema Von insgesamt acht in
27 Jul 2022

FWS_4_22_Fischer_Sinning.pdf

Steuerungsprozesse einbezogen werden und damit gesundheitsrelevante Aspekte unbeachtet bleiben. [...] Ein weiteres Kommunikationshemmnis stellt die Bereitstellung und den Austausch von relevanten Daten mit Landesbehör- den dar. Beispielsweise sei ... die Auswirkungen des Kli- mawandels reagieren. Dabei ist zu klären, welche Akteure in welchen Beziehungen bzw. Kommunikationsstrukturen ein-...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Lisa_Vollmer.pdf

nachbarschaftlicher Ebene tätige Gremien, die ebenfalls von den Mieterinnen und Mietern gewählt werden. Sie erfüllen Kommunikationsauf- gaben zwischen LWU und Mieterschaft, sammeln Anliegen und Beschwerden und bringen sich bei der Gestaltung des
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Kluge.pdf

262 vhw FWS 5 / September–Oktober 2021 Kommunikation Wenn Digitalisierungsmaßnahmen das Stadtbild prägen Ausgangspunkt hierfür war der vorangegangene Wettbe- werb „Digitale Stadt“ des Branchenverbands Bitkom ge- meinsam mit dem Deutschen Städte- ... prognostiziert werden können. Die Senso- ren sind übrigens eine Eigenentwicklung des städtischen Energieversorgers. Kommunikation und Akzeptanz...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Rupp_Reiss.pdf

39vhw FWS 1 / Januar–Februar 2022 Stadtentwicklung Handlungsspielräume für Städte und Gemeinden Aktuell ist Klimaschutz eine freiwillige Aufgabe in Kommu- nen, und gerade für finanzschwache Kommunen i
30 Apr 2020

FWS_3_20_Fuhrmann.pdf

Krisengovernance. Proaktive Kommunikation Die eigentliche Krisen-Governance beginnt, wenn aus dem re- aktiven gezielt in den proaktiven Modus hochgeschaltet wird. Der erste zentrale Faktor ist auch hier die Kommunikation. Wesentlich ist dabei nicht ... der Bevölkerung zu verlieren und Panik auszulösen, gehandelt. Allerdings sind dies keine zwingenden Folgen einer Kommunikation der Missstände – im...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Tappert_et_al.pdf

dabei eine wichtige soziale Praxis und symbolische Geste mit normativ- obligatorischem Charakter dar. Es eröffnet Kommunikation, kann Respekt ausdrücken, aber auch der Abgrenzung dienen. Es hat eine affirmative Funktion und ist mit Idealvorstellungen ... Idealfall können Konflikte und deren Aushandlungen auch Vernetzungen zwischen Nachbarn anregen (Murphy 2017). Die Kommunikation zwischen...
01 Feb 2007

Heft 1/2007 Soziale Stadt – Bildung und Integration

Verbandszeitschrift

Selbstbeschreibung bieten. Der Erhebungsrahmen muss es den Gesprächspartnern ermöglichen, sich der im Alltag gewohnten Kommunikationsform der Erzählung zu bedienen. Genau dies leistet das Verfahren der nichtdirektiven Exploration: Es ermöglicht den
04 Nov 2019

FWS_6_19_Interview_Kurz.pdf

FWS 6 / November – Dezember 2019 305 Politik Interview mit Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz raumbezogene Kommunikation und Begegnung im einzelnen Stadtquartier durch die Verwaltung anzubieten. vhw: Wie und mit welchen Themen können kommunale ... tischen Mit- und Gegeneinander? P.K.: Sie haben einen großen Einfluss, und zwar einen schlech- ten. Die dominanten Kommunikationsformen und die...
13 Mär 2019

FWS_3_13_Drews.pdf

4-2013: vhw-Kommunikationshandbuch – Praxisbezogene vhw-Verlagsprogramm vhw-Schriftenreihe 4-2013: vhw-Kommunikationshandbuch – Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft, Bonn.vhw-VerlagsprogrammKommunikation mit den ... Leerstand bei Einfamilienhäusern: Alptraumhaus im Grü- nen, 06.11.2012. vhw-Schriftenreihe 4-2013: vhw-Kommunikationshandbuch – Praxisbezogene...
13 Mär 2019

FWS_4_14_Inhalt.pdf

Leser Themenschwerpunkt: Kommunikationslandschaften Kommunikation Die Rolle der Medien bei der Vermittlung von Stadtentwicklungsfragen Kommunikation und Inklusion Bürgerbeteiligung und Neue Medien Kommunikationslandschaften im ländlichen Raum Prof ... Preisverleihung im Wettbewerb Preis Soziale Stadt 2014 213 Dr. Frank Jost, vhw e.V., Berlin Energiewende als Kommunikationsaufgabe – Am Beispiel...
24 Apr 2012

FWS_2_2012_Heil.pdf

Rahmen des vhw-Modellprojektes haben wir die Chance, zu erproben, ob durch einen milieuspe- zifi schen Ansatz die Kommunikation zwischen Bürgern, Politik Die Stadt Essen verfolgt eine integrierte Stadt(teil)entwick- lungspolitik schon seit Beginn ... Zusammenarbeit der Akteure einerseits vertraglich regelt und andererseits über formelle und informelle Kooperations- und Kommunikations- strukturen...
17 Feb 2014

FWS_1_2014_Paradigmenwechsel_Dr._L._H._Michel_.pdf

in Führungspo- sitionen anders aussieht als die der männlichen Kollegen. Sie sehen sich vor allem in den Bereichen Kommunikation und Präsentation anderen Herausforderungen ausgesetzt und sind oft auch weniger schlagfertig. Dadurch kommt es zu ... beeinträchtigen. Das Seminar zeigt auf, wie Frauen in Führungspositionen Kon- flikte durch zielgerichtete, effiziente Kommunikation ver- meiden können....
14 Apr 2015

FWS_2_15_Coulmas_Sachsinger.pdf

Immobilien-, Vergabe- und Bauvertragsrecht, das kommunale Wirtschaftsrecht, das Wohngeld- und Sozi- alrecht bis hin zu Kommunikation und Personalentwicklung ab. Das Nebeneinander von regionalen Strukturen, in denen die Geschäftsführer vor Ort Kontakt
21 Feb 2012

FWS_1_12_Grewe.pdf

ver- ständlich für jeden Beteiligten, aber beinhaltet fundiert alle Projektinformationen. Kommunikation, Datenbanken, elektronische Hilfs mittel Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten findet, wenn Schriftform erforderlich ist, elektronisch ... FWS 1 / Januar – Februar 2012 45 Drittparteien schnelle Entscheidungen auf fundierten Grund- lagen zu treffen. Die Kommunikation aller Mitarbeiter...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Imorde_Junker.pdf

dann, wenn sich der Eigentümer verweigert und die Kommune keine Zugriffsmöglichkeiten hat. Kommunikation mit Eigentümer Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Eigentümer oft schwierig bis unmöglich (insb. bei institutionellen, nicht ortsansässigen
08 Feb 2019

FWS_1_19_Neuwahl_Gremien.pdf

Gladbach Prof. Dr. Klaus Selle, NetzwerkStadt GmbH – Forschung Beratung Kommunikation, Schwerte Prof. Dr. Heidi Sinning, Leiterin Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP), Fakultät Architektur und Stadtplanung, Fachhochschule Erfurt ... Prof. Dr. Klaus J. Beckmann, KJB. KOM - Prof. Dr. Klaus J. Beckmann Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation, Berlin Dr....
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

2 vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 Stadtentwicklung Integration durch Partizipation rechtigt an politischen Prozessen teilzuhaben2. Dass individu- elle Beteiligung vor allem von Bildung, sozialer Sic
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

nur die Sprache an sich, auch die Ausdrucksweise sollte angepasst werden. Bestimmte Kommunikationsformen wir- ken ausgrenzend. Ziel muss immer die Kommunikation auf Augenhöhe sein. Hilfreich ist die Unterstützung durch Men- schen aus den Bereichen ... Differenzen zwischen einzelnen Gruppen, die sich unterschiedlich erfolgreich artikulieren können, ausgleichen und eine Kommunikation auf Augenhöhe...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Goeschel.pdf

werden, sind vielmehr unvermeidliche, strukturelle Mängel formalisierter Sozialstaatlichkeit, die nur durch direkte Kommunikation und Kooperation überwunden werden kön- nen. Es ist die Empathie, die persönliche Zuwendung, vor allem aber auch die
09 Feb 2015

FWS_1_15_Heilmann.pdf

Teilnahme(möglichkeit) der Bürgerinnen und Bürger an öffentlicher Kommunikation sicherzustellen, sondern auch deren Teilhabe und damit die Integration von öffentlicher Kommunikation in Entscheidungsprozesse. So könnten Transformationsprozesse einer ... Erfolgsgeschichten. Das Konzept der „Environmental Deliberative Democracy“. In: oekom e.V. – Verein für ökologische Kommunikation & BfN (Bundesamt...
19 Apr 2017

FWS_2_17_Mobilitaets_und_Verkehrswende_unverzichtbar_J._Beckmann_Editorial.pdf

gen, für Fahrzeuge und Verkehrsabwicklung. Die dynamische Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft, sozialer Kommunikation, Infrastrukturen sowie von Verkehr – bis hin zur Entwicklung von automatischen bzw. autono- men Fahrzeugen – eröffnet ... aber vor allem auch stufenweise verstärkte auto- matisch gesteuerte Fahrzeuge mit Detektionstechniken, Car-to-Infrastructure-Kommunikation,...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Neunecker.pdf

shalt-lichtenberg.de/informationen; letzter Zugriff: 10. September 2016. Dr. Martina Neunecker arbeitet als Kommunikationsberaterin in Wiesbaden. Von 2009 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
13 Mär 2019

FWS_5_16_Kaersten.pdf

lauten: Verbindlichkeit, frühzei- tige Einbeziehung, niedrigschwellige Informationsbereitstel- lung, angemessene Kommunikationskultur, Aktivierung der Einwohnerinnen und Einwohner, aber auch der Verwaltung, Anerkennungskultur und Chancengleichheit ... eine Zuwendung, während innerhalb der Verwaltung die WerkStadt im Bereich des Oberbürgermeisters im Fachbereich Kommunikation, Wirtschaft und...
13 Mär 2019

FWS_5_14_Yildiz.pdf

untitled vhw FWS 5 / Oktober – November 2014 Kommunikation Medialer Umgang mit Migration 231 Der ewige Ghettodiskurs in den Medien Eine Art ‚Ghettodiskurs‘ und seine Variationen haben die po- litischen Integrationsdebatten bis heute geprägt ... Bilder und Wissensformen eine wesentliche Rolle und führen zunehmend zu deren Normalisierung in der alltäg- lichen Kommunikation. Massenmedien greifen...
13 Mär 2019

FWS_5_15_deCassan.pdf

mit dem ursprünglichen Vertrag wenig zu tun haben. Diese Zustände konnten auch durch die mangelnde Kontrolle und Kommunikation zwischen Kommune und Erbbauberechtigten entstehen. Die Regelungen im Erbbaurecht ermöglichen eine engere Bindung als
13 Mär 2019

FWS_5_18_Ruettgers.pdf

258 vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 Kommunikation Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ Wer Probleme verschweigt, öffnet den Raum für rechte Sprachspiele. Noch schwieriger wird es, wenn man die Exis- tenz von Problemen bestreitet. Kürzlich ... 2017 sowie im eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 2/2018 vom 13.07.2018 vhw FWS 5 / Oktober – November 2018 259 Kommunikation Die „dunkle Seite...
13 Mär 2019

FWS_5_17_Wir_haben_einen_Lebensstilkonflikt_Interview_mit_OB_P._Kurz.pdf

Vielfalt und Ausdifferenzierung wird im Alltag noch der Kommunikationsraum, der uns als Städte de- finiert – nämlich die Agora – mehr und mehr dekonstruiert. Ei- nen „einheitlichen Kommunikationsraum“, etwa die Lokalzei- tung, gibt es nicht mehr. Ich ... eit zu sein. Wie laufen vor diesem Hintergrund die Kommunikati- onsstränge? Ich glaube, dass wir über gute Kommunikationsplattformen in der...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Selle.pdf

226 vhw FWS 5 / Oktober – November 2016 Politik Exit Plebiszit? Über den Umgang mit Instrumenten direkter Demokratie auf kommunaler Ebene In diesem Fall aber kam noch hinzu, dass nicht nur Halbwahr- h
13 Mär 2019

FWS_5_17_Komplexitaet_und_Vielheit_M._Terkessidis.pdf

urbanen Raum durchaus für Turbulenzen sorgen. Zum ande- ren existiert der zumal von den Medien vorgetragene Wunsch, die Kommunikation über die Welt möge doch bitte möglichst einfach sein. An die Adresse der Politik ergeht die Aufforde- rung, die K ... Familien von Einwanderern grenzüberschreitend leben und diese Transnationalität durch beschleunigte Reise- und Kommunikationswege aufrechterhalten...
13 Mär 2019

FWS_5_2009_Wohnungswirtschaft_als_Akteur_K._Hummel.pdf

Mitarbeiterengagement erwünscht, 3. Glaubwürdigkeitslevel hoch (Führungsstil, regelmäßige MA- Befragungen, durchgehendes Kommunikations- konzept mit transparenten Daten, 4. Stakeholderdialoge, Zielvereinbarungen mit Partnern, 5. Gesicherte Planungs ... bzw. Quartiersprobleme wegen (Umgang mit) den Mietern, 2. Beschwerdemanagement, Schulung der MA, 3. Transparenz, Kommunikation und Mieterdialoge/...
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Berding.pdf

Kontakten geprägt ist: Anders als im Dorf grüßt man die Menschen, denen man begegnet, nicht automatisch. Direkte Kommunikation findet vor allem zwischen Händlern, Gastro- nomen, Dienstleistern und Kunden statt. Bahrdt bezeichnet diese für das ... Integration? 249 verfügen deshalb über mehr „nicht verplante“ Freizeit. Somit sind öffentliche Freiräume als Orte der Kommunikation und Interaktion für...
13 Mär 2019

FWS_5_2013_Staubach.pdf

254 vhw FWS 5 / Oktober – November 2013 Stadtentwicklung Armutszuwanderung und Diversität derer aus Polen (vgl. Statistisches Bundesamt 2013). Mit der nahenden partiellen Freizügigkeit für Zuwanderer
13 Mär 2019

FWS_3_13_Roesener_et_al.pdf

Kooperative Stadtteilentwicklung in Aachen-Ost ■ Für ein Quartiersmanagement zur Programmkoordination und für die Kommunikation mit Bürgern wurden 2,5 Stellen geschaffen. Das Quartiersmanagement arbeitete bis 2008 in zwei Büros: in der Hüttenstraße ... wenig genutzt und soll daher bekann- ter gemacht werden. Zur Politik sollen noch bessere Zugänge gefunden und die Kommunikation mit ihr...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Nessahi.pdf

dlichen ab als auch darauf, dass das zu neuen Kommunikationsformen führt, die mit höherem und vor allem deutlicherem Negationspotenzial rechnen müssen als schich- teninterne Kommunikationsformen. Sozialdimension Städte etablieren Grenzen und ... für die das außerhäusliche Sprechen das entscheidende Geschäft war, ein Geschäft, das über das Medium sprachlicher Kommunikation jene Einheit des...
13 Mär 2019

FWS_3_15_Thueer.pdf

Schwerpunkte zu konzentrieren und vorhandene Strukturen optimal zu nutzen. Kommunikation, Know-how und Beteiligung – Der örtli- che Wohnungsmarkt benötigt Kommunikationsstrukturen für den Dialog mit den Wohnungsmarktakteuren und der Bürger- schaft
04 Apr 2019

FWS_2_19_Einhaus.pdf

58 vhw FWS 2 / März – April 2019 Kommunikation Nicht nur „PDFen“ – Wie Staat und Kommunen sich aufmachen und auf sozialen Netzwerken seit Jahren gängig sind, ist die Zahl abrufbarer Services hier aber noch sehr übersichtlich. Ob einfache Su ... das Digitalisierungsprogramm gelingen, muss Hand in Hand gearbeitet und doppelte Anstrengungen vermieden werden. Kommunikation Nicht nur „PDFen“ – Wie...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

die Integrationskraft öffentlicher Räume von wei- teren Funktionen, wie unorganisierte und spontane (politische) Kommunikation, symbolische Bedeutungen, der Soziabilität und den Unterschieden der Nutzer abhängig (vgl. Breitfuss et al. 2006, ... Riege/Schubert 2005, Kessel et al. 2005) Dieses zukunftsweisende Planungshandeln setzt aber ein Mehr an Kooperation und Kommunikation zwischen allen...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Zimmer-Goertz.pdf

vhw FWS 2 / März – April 2019 89 Kommunikation Rechtssichere Nutzung von Social Media Vertretungsberechtigten, weitere Kontaktdaten (einschließlich E-Mail-Adresse) und Umsatzsteueridentifikationsnummer. Dieses Impressum muss für den Nutzer leicht ... B. Zutatenliste eines Kochrezepts). Es gibt bereits zahlreiche Beispiele, in denen Städte und Ge- meinden neue Kommunikationswege erfolgreich...
17 Apr 2009

FWS_2_2009_Stadtrendite_G._Spars_M._Heinze.pdf

stärker auf tatsächliches Kaufverhalten abgewandelten Varianten der Methode gibt es gute Beispiele aus der Telekommunikationsindustrie (Breichert 2006). 72 vhw FWS 2 / März - April 2009 Stadtentwicklung Stadtrendite durch kommunale Wohnungsu
13 Mär 2019

FWS_3_10_deBuhr.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2010 Stadtentwicklung Stadt für alle durch interkulturelle öffentliche Räume 137 wie wildromantische ungenutzte Brachfl ächen an den Ufern der Norder- und Süderelbe. Vier dieser
13 Mär 2019

FWS_3_11_Wesselmann.pdf

vhw FWS 3 / Mai – Juni 2011 Stadtentwicklung Wissenschaftsstadt als Leitmotiv für die Stadtentwicklung Hardware von Kommunikations- und Informationsmedien“ […] (Matthiesen/Bürkner 2004, S. 67). Dies fand seine sied- lungsstrukturelle Entsprechung ... Die Wissens- gesellschaft betont die Notwendigkeit lernender Organisatio- nen, die Wichtigkeit wissens- und kommunikationsintensiver Tätigkeiten...
17 Jun 2019

FWS_3_19_Siegel_Wilken.pdf

Kooperationsspektrums um Umweltorganisationen denkbar, um Naturschutzaspekte in die ParkSport-Angebote und deren Kommunikation zu integrieren – Sport, Natur und Gesundheit als Partner! Grundsätze für die Entwicklung sport- und bewegungsfreundlicher ... struktur, gezieltere Fördermaßnahmen, die Durchführung von Modell- und Forschungsvorhaben und auch um eine verbes- serte Kommunikation zwischen...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Hohn_Utku.pdf

Arbeiten innerhalb von Haus und Quartier. Auch die Digitalisierung von Gebäuden, Arbeit, Versorgung, Mobilität und Kommunikation wird das Leben – nicht nur in diesen Quartieren – tiefgreifend verändern. Die Einfamilienhausgebiete der 1950er bis ... home“, die Lebensmittelversorgung über den Online-Handel, das digitale Gesundheitsmonitoring oder auch die digitale Kommunikation innerhalb der Nach-...
13 Mär 2019

FWS_4_15_Adam_et_al.pdf

Moderatorin und Mediatorin; Themenschwerpunkte: Erarbeitung Integrierter Stadt- und Regionalentwicklungs- konzepte, Kommunikation als Motor von Planungsprozessen Nadine Ranft, Projektleiterin beim Büro slapa & die raum- planer gmbh, Themenschwerpunkte
13 Mär 2019

FWS_4_15_Aring.pdf

191191vhw FWS 4 / Juli – September 2015 Stadtentwicklung Zwischen Traum und Albtraum? 191 sem Teilraum der absolut dominante Gebäudetyp. In diesem 2. Ring mit rund 110.000 Einwohnern ging die Bevölker
13 Mär 2019

FWS_4_11_Kreis.pdf

vhw_4_2011-Internet.pdf vhw FWS 4 / Juli – September 2011 Kommunikation Vom Kunden zum Partner mit Web 2.0 vhw FWS 4 / Juli – September 2011 211 einen Überblick über die bereits eingegangenen Hinweise. Durch das unmittelbare öffentliche Feedback ... Rückkanal zur Statusmeldung per E-Mail oder Rückruf zur Verfügung stellen. Damit bieten diese Angebote zwar eine 1:1-Kommunikation mit dem Bürger,...
13 Mär 2019

FWS_4_18_Franke_et_al.pdf

nzierung der E- Fahrzeugflotte leisten. Interesse, wurde von diesen jedoch ausschließlich in jeweils hauseigenen Kommunikations- und Vermarktungslogiken ge- dacht. Für Nutzer verliert eine multimodale Fortbewegung auf diese Art an Attraktivität ... Mitfahrgelegenheiten, Bewohner-Community und Helping- Hand-Angebote unterstützen die Nachbarschaftsbildung mit digitaler Kommunikation. Aus...