23 Jul 2019

vhw Presseinformatione Preis Soziale Stadt 1.2019

vhw Presseinformatione Preis Soziale Stadt 1.2019 vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Tel. 030 390473-170, Fax: 030 390473-190 Fritschestraße 27/28, 10585 Berlin Mit Erbbaurechten
25 Jun 2021

PI_5_2021_Start_Pilotphase_Kleinstadtakademie.pdf

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fritschestraße 27/28 . 10585 Berlin . T 030 390473-175 . F 030 390473-190 . E presse@vhw.de . www.vhw.de © 2021 PRESSEINFORMATION Modellvorhab
10 Sep 2015

PI_6_2015_OB_Kurz_fordert_mehr_Pragmatismus.pdf

vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Tel. 030 390473-170, Fax: 030 390473-190 Fritschestraße 27/28 10585 Berlin vhw: Mannheimer OB Kurz fordert neuen Pragmatismus bei der Zuwanderun
03 Jun 2019

vhw Presseinformatione Preis Soziale Stadt 1.2019

vhw Presseinformatione Preis Soziale Stadt 1.2019 vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Tel. 030 390473-170, Fax: 030 390473-190 Fritschestraße 27/28, 10585 Berlin Preis Soziale Stad
12 Jun 2023

Pressespiegel

Presseinformation

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Presse Pressespiegel Pressespiegel 2024 "Neue Wohngemeinnützigkeit" - Was bringt die Wiedereinführung? Deutschlandfunk Kultur - Studio 9, Juni
12 Jun 2023

Presse

Presseinformation

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Presse Presse Hier finden Sie Presseinformationen des Bundesverbandes und zu Projekten, Publikationen und Veranstaltungen der vhw-Forschung. P
23 Okt 2025

HOAI 2021: Einsteigerkurs für kommunale Auftraggeber zur Anwendung der HOAI WB255822

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
23.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255822
Dozent
Jens Böttcher
Das Webinar vermittelt eine grundlegende Einführung in die Anwendung der HOAI und die werkvertraglichen Vergütungsregelungen. Auch wenn Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen seit dem 01.01.2021 frei vereinbart können, ist die Honorarmethodik der HOAI weiterhin von großer Bedeutung. Es werden daher die Inhalte der HOAI wie Leistungsbilder, anrechenbare Kosten, Honorarzonen, Grund- und...
25 Feb 2025

HOAI Vertiefung: Vertragsgestaltung, Besonderheiten bei der Honorarermittlung, Kostensteigerungen und Nachträge WB250826

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
25.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250826
Dozent
Jens Böttcher
Die Beauftragung von Planungsbüros durch die öffentliche Hand erfolgt weiterhin unter Beachtung der preisrechtlichen Empfehlungen der HOAI 2021. Für die Vertragsgestaltung werden häufig Musterformulare herangezogen; dennoch sind verschiedene Besonderheiten etwa bei der Leistungsbeschreibung, bei der Honorarvereinbarung oder bei der Vereinbarung von Baukostenobergrenzen zu beachten. Ein weiterer...
14 Jan 2025

HOAI 2021: Einsteigerkurs für kommunale Auftraggeber zur Anwendung der HOAI WB250805

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
14.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250805
Dozent
Jens Böttcher
Das Webinar vermittelt eine grundlegende Einführung in die Anwendung der HOAI und die werkvertraglichen Vergütungsregelungen. Auch wenn Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen seit dem 01.01.2021 frei vereinbart können, ist die Honorarmethodik der HOAI weiterhin von großer Bedeutung. Es werden daher die Inhalte der HOAI wie Leistungsbilder, anrechenbare Kosten, Honorarzonen, Grund- und...
27 Nov 2024

Barrierefreiheit und Barrierearmut im Bestand sowie im Kulturdenkmal BW244004

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
27.11.2024
Ort | Bundesland
Stuttgart | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW244004
Dozierende
Dipl.-Ing. Oliver Appel, Bernd Gammerl
Bauliche Barrierefreiheit ist seit den 1980er Jahren ein zunehmend wichtiger Belang im Bauordnungsrecht. Wir forcieren so vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und internationaler Übereinkommen die Entwicklung zu einer inklusiven Gesellschaft. Barrierefreies Bauen ist jedoch nicht zuletzt auch in einem wohlverstandenen Eigeninteresse von Bauherren, deren Immobilie damit...
03 Jun 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250866

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
03.06.2025 - 04.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250866
Dozierende
Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Dr. Heiko Hofmann, Dr. Jan Peter Müller
Mit unserem zweitägigen Lehrgang Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Lehrgang folgt dem typischen...
18 Aug 2025

Basiswissen Vergaberecht für Einsteiger WB250891

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
18.08.2025 - 19.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250891
Dozierende
Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Dr. Heiko Hofmann, Dr. Jan Peter Müller
Mit unserem zweitägigen Lehrgang Vergaberecht bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Vergaberecht anhand von zahlreichen Beispielsfällen. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern einen rechtlich fundierten und zugleich praxisorientierten Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte zu vermitteln. Der Lehrgang folgt dem typischen...
30 Okt 2024

Grundsteuerreform und Immobilienwerte WB245110

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
30.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245110
Dozierende
Prof. Dr. habil. Dirk Löhr MBA, Dipl.-Ing. Peter Ache
Nach vielen Jahren Vorbereitung greift ab 1.1.2025 die Grundsteuerreform und Städte und Gemeinden erheben flächendeckend die für sie enorm wichtige Grundsteuer erstmals nach dem neuen Reformmodell. Beim sog. Bundesmodell wie auch bei den meisten Ländermodellen ist der Bodenrichtwert ein wesentlicher Faktor für die Berechnung der Grundsteuer und damit in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten. In...
16 Sep 2024

Die Abwägung in der Bauleitplanung WB244259

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
16.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244259
Dozierende
Christine Schimpfermann, Frank Reitzig
Das Abwägungsgebot ist das zentrales Element der städtebaulichen Planung. Sie lernen seinen Stellenwert im Prozess der Bauleitplanung kennen. Nach einer Einführung in die Grundlagen beschäftigen Sie sich mit der Abgrenzung von striktem Recht und Abwägungsgebot, lernen die Abwägung als einen Verfahrensschritt kennen und vollziehen nach, wie der Abwägungsvorgang bis zur Abwägungsentscheidung...
07 Okt 2025

Vertiefungskurs zu städtebaulichen Verträgen WB254045

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254045
Dozierende
Prof. Dr. Torsten Heilshorn, Dr. Dario Mock
Vertragliche Vereinbarungen sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil der Bauleitplanung und des sonstigen Verwaltungshandelns. Dabei kann etwa die Erstattung von Kosten bzw. die Durchführung konkreter Maßnahmen durch den Vorhabenträger oder die Durchsetzung bestimmter sozialer Zielsetzungen angestrebt werden. Gleichzeitig müssen die Einhaltung und Umsetzung der vertraglichen Regelungen...
23 Jul 2025

Fehlerhafte Bebauungspläne - was kann die Gemeinde tun? WB254044

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
23.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254044
Dozierende
Prof. Dr. Torsten Heilshorn, Dr. Dario Mock
Die Aufstellung eines fehlerfreien Bebauungsplans ist sehr anspruchsvoll. In vielen Fällen kommt es zu formellen oder materiellen Fehlern, welche die Wirksamkeit des Planes in Frage stellen können. Wird durch die Gemeinde selbst oder ein Gericht ein solcher Fehler festgestellt, kann die Reaktion der Gemeinde je nach Situation und planerischer Zielsetzung unterschiedlich ausfallen: Eine Aufhebung...
26 Mai 2025

Vertragliche Sicherungsmöglichkeiten beim Abschluss städtebaulicher Verträge WB254043

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
26.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254043
Dozent
Dr. Dario Mock
Vertragliche Regelungen sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil der Bauleitplanung - kaum ein Bebauungsplan kommt mittlerweile ohne flankierende vertragliche Regelungen aus. Die Inhalte städtebaulicher Verträge sind vielfältig: Neben der Übernahme von Planungs- und Folgekosten sind Verpflichtungen zur Durchführung des Vorhabens sowie damit einhergehender Erschließungs- und Ausgleichsmaßnahmen...
22 Jan 2025

Der Durchführungsvertrag nach § 12 BauGB WB254042

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
22.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254042
Dozierende
Prof. Dr. Torsten Heilshorn, Dr. Dario Mock
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan gehört in der Praxis nach wie vor zu den beliebtesten Planungsinstrumenten. Zugleich ist die fehlerfreie Anwendung des § 12 BauGB jedoch anspruchsvoll. Dies gilt gerade auch für die zweckmäßige Ausgestaltung des Durchführungsvertrags. Das Webinar behandelt vor allem folgende Fragen: Wie sind der Bebauungsplan, der VEP und der Durchführungsvertrag...
20 Nov 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB254041

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
20.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254041
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
10 Sep 2025

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) WB254040

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254040
Dozent
Dr. Markus Johlen
§ 34 BauGB ist nach wie vor die zentrale Vorschrift des Bauplanungsrechts, nicht nur, weil es für viele Grundstücke keinen Bebauungsplan gibt, sondern auch weil sich einige Bebauungspläne bei einer gerichtlichen Kontrolle als unwirksam erweisen und dann eine Beurteilung nach § 34 BauGB "wieder auflebt". Die Schwierigkeit bei der Anwendung der Vorschrift liegt in der Praxis darin, dass nach...
17 Okt 2024

Verbandstag 2024: Verpflichtet Eigentum? Planung zwischen Eigentümer- und Gemeinwohlinteressen bei der Innenentwicklung von Städten BG240101

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Präsenzveranstaltung

Termin
17.10.2024
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BG240101
Impulsgeber
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Bernhard Faller, Monika Fontaine-Kretschmer, Dr. Gregor Forschbach, Prof. Dr. Lisa Herzog, Dr. Peter Kurz, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Prof. Dr. habil. Fabian Thiel, Hilmar von Lojewski, Petra Voßebürger, Prof. Dr. Jürgen Aring
Unser Grundgesetz wird 75 Jahre alt und mit ihm der für die Stadtentwicklung besonders bedeutsame Artikel 14 GG. Er gewährt Rechtssicherheit auch für das Eigentum an Grund und Boden und ist insofern eine zentrale Grundlage für die private Investitionstätigkeit in unseren Städten. Allerdings zeigt sich in der Praxis zunehmend, dass private und öffentliche Interessen im Einzelfall voneinander...
15 Aug 2024

Aktuelles im Erschließungsbeitragsrecht und praktische Tipps für die tägliche Arbeit in Mitteldeutschland WB242035

Abgabenrecht, Webinar

Termin
15.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242035
Dozierende
Christoph Naumann, Michael Franke
Die Erhebung von Erschließungsbeiträgen besitzt für den kommunalen Haushalte auch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung erhebliche Relevanz. Dies resultiert nicht zuletzt aus der (faktischen) Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen als rettendes Refinanzierungsinstrument. Klamme öffentliche Kassen und baulicher Handlungsbedarf verlangen nach einer gesicherten Einnahmebeschaffung. Zwei erfahrene...
30 Aug 2024

BEG - Bundesförderung für effiziente Gebäude - Neuregelungen für Wohn- und Nichtwohngebäude ab 2024 WB240597

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
30.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240597
Dozent
Dipl.-Volksw. Eckard von Schwerin
Im Fokus der KfW-Förderung im Jahr 2024 steht die Sanierung von Heizsystemen. Seit der Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger am 29.12.2023 gibt es eine umfangreiche Bezuschussung (bis zu 70%) für diese Baumaßnahme, die bei der KfW zu beantragen ist. Neu hinzu gekommen ist auch der sogenannte Ergänzungskredit, mit dem ein über den Zuschuss hinaus bestehender Finanzierungsbedarf...
04 Sep 2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Rechtlich sicher und kommunikativ erfolgreich WB250002

Personalrecht, Webinar

Termin
04.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250002
Dozentin
Dipl.-Pol. Heike Höf-Bausenwein
Seit einigen Jahren ist die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements eine gesetzliche Vorschrift. Doch der Umgang und die Gespräche mit Langzeiterkrankten zur Wiederherstellung der Arbeitskraft stellen eine große Herausforderung dar. Der Prozess muss definiert, transparent und eingehalten werden. In vielen Verwaltungen gibt es eine Betriebsvereinbarung und Beauftragte für diese...
11 Feb 2025

Digitale Personalakte - Start in ein HR Managementsystem WB250001

Personalrecht, Webinar

Termin
11.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250001
Dozentin
Dipl.-Pol. Heike Höf-Bausenwein
Die Zukunft ist digital. Die Personalverwaltung benötigt als Grundlage hierzu eine digitale Personalakte und ein HR-Management, welches mit Personalthemen wie Personalbeschaffung, Personalführung, Personalplanung, Zeitwirtschaft, Personalbewirtschaftung u.v.m. verbunden ist. Ein reines Dokumentenmanagementsystem DMS wird langfristig nicht ausreichend sein. Schnittstellenmanagement erfordert eine...
18 Sep 2024

Spielplatzkontrolle - Organisation und praktische Umsetzung NW240202

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Präsenzveranstaltung

Termin
18.09.2024
Ort | Bundesland
Münster | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240202
Dozierende
Matthias Knab, Hans-Jürgen Schiffner
Eine sachgerechte Spielplatzpflege und Spielplatzkontrolle erschöpft sich nicht nur in der Reparatur der Spielgeräte, im Sandaustausch und in der Pflege der Grünanlagen. Anhand der drei Komponenten Verkehrssicherungspflicht, Aufbauvorschriften und praktische Spielplatzkontrolle lernen Sie im Seminar praktische Empfehlungen zur Umsetzung einer regelmäßigen Spielplatzkontrolle sowie...
03 Apr 2025

23. Beitrags- und Gebührentage in Mecklenburg-Vorpommern MV252000

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
03.04.2025 - 04.04.2025
Ort | Bundesland
Linstow | Mecklenburg-Vorpommern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | MV252000
Dozierende
David Gesche, Bernd Holz, Christoph Seppelt, Turgut Pencereci, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Hofmann
Wir laden Sie zu den 23. Beitrags- und Gebührentage in Mecklenburg-Vorpommern in Linstow zum Lernen und zum Netzwerken ein. Wie immer bieten wir Ihnen auch 2025 wieder eine 2-tägige Veranstaltung mit Abendessen und einem anspruchsvollen und aktuellen Programm. Es werden sowohl die relevante neueste Rechtsprechung aller Verwaltungsgerichte aus Mecklenburg-Vorpommern sowie des BVerwG und anderer...
22 Jul 2024

Aufbau-Webinar: Gekonnt argumentieren - Damit Ihnen das beste Argument noch seltener erst auf dem Heimweg einfällt WB240335

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
22.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240335
Dozent
Vitalij Spak
Sie kennen unseren Klassiker "Gekonnt argumentieren"? Wir haben dazu in den letzten 10 Jahren mehr als 30 Veranstaltungen durchgeführt. Deshalb freuen wir uns, Ihnen zum Jubiläum eine Fortsetzung anbieten zu können - mit weiteren Inputs, neuen Übungen und praxisnahen Reflexionen. Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an Gäste, die bereits an einer Basis-Schulung teilgenommen haben und jetzt...
10 Sep 2024

KI und ChatGPT: Ganztägiges Praxis-Training in kleiner Gruppe WB240365

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240365
Dozent
Heiko Tholen
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT 3 im November 2022 hat KI einen großen Hype erlebt - verbunden mit einem immensen Spektrum an Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen. Die Entwicklung verläuft extrem dynamisch. Höchste Zeit also, praxistaugliche Einsatzmöglichkeiten auszuloten, den Einstieg anzugehen, und am Ball zu bleiben. Ob Recherche, Konzepte, Bescheide oder Gutachten:...
23 Jul 2024

KI und ChatGPT: Ganztägiges Praxis-Training in kleiner Gruppe WB240364

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
23.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240364
Dozent
Heiko Tholen
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT 3 im November 2022 hat KI einen großen Hype erlebt - verbunden mit einem immensen Spektrum an Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen. Die Entwicklung verläuft extrem dynamisch. Höchste Zeit also, praxistaugliche Einsatzmöglichkeiten auszuloten, den Einstieg anzugehen, und am Ball zu bleiben. Ob Recherche, Konzepte, Bescheide oder Gutachten:...
11 Nov 2024

Beschaffung von Grundstücken für gemeindliche Vorhaben WB245106

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245106
Dozent
Dr. Max Reicherzer
Für nahezu jede gemeindliche Investition in die örtliche Infrastruktur wird Grund und Boden benötigt. Betroffene Grundstückseigentümer sind oft schwer zu bewegen, die für Kindergärten, Schulen, Straßenbau und neue Wohnbaugebiete benötigten Grundstücke an die Kommunen zu verkaufen. Durch ein geschicktes Vorgehen bei der Grundstücksakquise, die Kenntnis der Befürchtungen der Grundstückseigentümer...
05 Jul 2024

Verstehen wir uns? Interkulturelle Kompetenz und kultursensible Zusammenarbeit WB240383

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
05.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240383
Dozentin
Sosan Azad
Im Zuge der Globalisierung werden an Organisationen, ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden in Deutschland neue Anforderungen gestellt, mit Menschen aus anderen Kulturen im In- und Ausland im persönlichen und virtuellen Kontakt zusammenzuarbeiten. Die Notwendigkeit verstärkt sich durch zwei Entwicklungen, die von Dauer sein werden. Zum einen die weltweit anhaltenden Katastrophen, Kriege und...
25 Nov 2025

Krankenhilfe für Asylsuchende - rechtlicher Hintergrund und Leistungsanspruch WB250905

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
25.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250905
Dozent
Konrad Frerichs
Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) stellt insbesondere in der Anfangszeit des Aufenthaltes in Deutschland eine Herausforderung für die Verwaltung mit hoher Kostenverantwortung dar. Neben verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben (z.B. der Aufnahmerichtlinie) unterscheidet sich die Versorgung sowohl nach den Anspruchsvoraussetzungen als auch...
17 Jul 2024

Die Prüfung von Investitionen mit erheblicher finanzieller Bedeutung im Rahmen der Rechnungsprüfung und des Controllings WB245201

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245201
Dozent
Patrick Nickel
Investitionen von Städten, Gemeinden und anderer kommunaler Körperschaften sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Eigentlich gelten seit vielen Jahren diverse Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass kommunale Investitionen weder organisatorisch noch finanziell aus dem Ruder laufen. Doch in der Praxis gibt es leider häufig Beispiel, die zeigen, dass diese Vorschriften ihre Wirkung verfehlen. ...
20 Nov 2024

Basiswissen Microsoft Excel: Workshop für Einsteiger WB241057

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
20.11.2024 - 21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241057
Dozent
Dipl.-Kfm. Rainer Pollmann
Excel kann doch jeder, so heißt es! Und es klingt ein wenig abfällig. Tatsächlich ermöglicht Excel einen einfachen Zugang zu seinen Funktionalitäten. Wird der Zugang im Rahmen eines Webinars ermöglicht, wird die effiziente und effektive Anwendung dieses mächtigen Tools nachhaltig unterstützt. Inhalte des Workshops: Einführung in Excel: Überblick über die Benutzeroberfläche, Menüs und...
17 Jun 2024

Basiswissen Microsoft Excel: Workshop für Einsteiger WB241056

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
17.06.2024 - 18.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241056
Dozent
Dipl.-Kfm. Univ. Peter Rühm
Excel kann doch jeder, so heißt es! Und es klingt ein wenig abfällig. Tatsächlich ermöglicht Excel einen einfachen Zugang zu seinen Funktionalitäten. Wird der Zugang im Rahmen eines Webinars ermöglicht, wird die effiziente und effektive Anwendung dieses mächtigen Tools nachhaltig unterstützt. Inhalte des Workshops: Einführung in Excel: Überblick über die Benutzeroberfläche, Menüs und...
17 Dez 2024

Gewerberecht - Grundlagen, Rechtsprechung, Praxishinweise WB245056

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
17.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245056
Dozent
Dr. Thomas Troidl
Das Webinar zum Gewerberecht vermittelt Ihnen wichtige Verfahrenshinweise, berichtet über aktuelle Rechtsprechung und gibt praktische Hinweise zum Vollzug. Im Focus werden u. a. Lösungen zu folgenden Fragen stehen: Welche Bedeutung hat das klassische Gewerberecht, in welchem Verhältnis steht es zu Nebengebieten, wann ist die Gewerbeanmeldung erforderlich, muss die erweiterte Untersagung und darf...
04 Sep 2024

Gewerberecht - Grundlagen, Rechtsprechung, Praxishinweise WB245055

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
04.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245055
Dozent
Dr. Thomas Troidl
Das Webinar zum Gewerberecht vermittelt Ihnen wichtige Verfahrenshinweise, berichtet über aktuelle Rechtsprechung und gibt praktische Hinweise zum Vollzug. Im Focus werden u. a. Lösungen zu folgenden Fragen stehen: Welche Bedeutung hat das klassische Gewerberecht, in welchem Verhältnis steht es zu Nebengebieten, wann ist die Gewerbeanmeldung erforderlich, muss die erweiterte Untersagung und darf...
22 Nov 2024

Aufgrabungsmanagement WB246086

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246086
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best
Der Straßenbaulastträger hat das Recht auf eine fachlich einwandfreie Wiederherstellung von Aufgrabungen. In diesem Webinar erhalten Sie eingehende Informationen darüber, welche Schlüsselfaktoren bei der Genehmigung, Koordinierung und Überwachung von Aufgrabungen besonders zu berücksichtigen sind. Aufgrabungen stellen nachhaltige Störungen der Straßensubstanz dar, die die technische Lebensdauer...
06 Dez 2024

Bauliche Erhaltungsmaßnahmen für kommunale Straßen WB246085

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
06.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246085
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best
Die Auswahl der richtigen Erhaltungsmaßnahme setzt detaillierte Kenntnisse über Schadensursachen und deren Erscheinungsbild an der Straßenoberfläche voraus. Eine Beispielsammlung als Handreichung erleichtert Schadensbeurteilung und Kostenschätzung. Straßenerhaltung ist Werterhaltung kommunalen Vermögens, damit werden kostenträchtige Sonderabschreibungen wegen vorzeitiger Erneuerungsmaßnahmen...
01 Okt 2024

Garagen und Stellplätze im Bauplanungsrecht und im Bayerischen Bauordnungsrecht WB244121

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244121
Dozierende
Stefan Kraus, Alexander Gallus
Stellplätze und Garagen haben in der Diskussion über Baukosten Bedeutung. Die Herstellung von Stellplätzen kostet Geld, insbesondere z.B. wenn sie in Tiefgaragen erfolgen soll. Stellplätze für größere Anlagen und Betriebe nehmen Fläche in Anspruch. Vor diesem Hintergrund behandelt das Seminar die bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit Stellplätzen und Garagen...
27 Jun 2024

Erbbaurecht, die öffentliche Hand und das europäische Beihilfenrecht - Grundlagen und Fallstricke WB245100

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunalwirtschaft, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
27.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245100
Dozierende
Anuschka Siegers, Dr. Dominik Lück
Die kommunale Daseinsvorsorge bedeutet eine große Verantwortung für alle Kommunen. Sie umfasst die Grundversorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Dienstleistungen und Infrastrukturen in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Bildung, Gesundheit, Energie, Wasser und Abfall. Das Rechtsinstitut Erbbaurecht bietet für eine ausgewogene kommunale Stadtgestaltung sehr gute Perspektiven für Wohnen und...
26 Nov 2024

Städte und Gemeinden als Beteiligte in Planfeststellungsverfahren NW244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
26.11.2024
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW244002
Dozent
Dr. Martin J. Ohms
In Anbetracht einer Vielzahl in Deutschland benötigter Infrastrukturen (Straße, Schiene, Strom- und Gasleitungen, Hochwasserschutz) sind zahlreiche Städte und Gemeinden von komplexen Planungen betroffen. Dabei stellen sich für kommunale Körperschaften insbesondere folgende Fragen: Welche Verfahrensrechte bzw. Verfahrenspflichten bestehen für kommunalen Körperschaften? Wie können die...